Xerox® WorkCentre® 7220/7225 Farbmultifunktionsdrucker Xerox® ConnectKey® 1.
© 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit 9 Hinweise und Sicherheit ............................................................................................................................................. 10 Allgemeine Richtlinien......................................................................................................................................... 10 Elektrische Sicherheit ....................................................................................................................................
Inhalt Ersteinrichtung des Druckers ............................................................................................................................ 38 USB-Abdeckung ..................................................................................................................................................... 39 Optimieren der Druckerleistung ......................................................................................................................
Inhalt Deckblätter .............................................................................................................................................................. 79 Trennblätter ............................................................................................................................................................ 79 Sonderseiten ................................................................................................................................................
Inhalt Auftragsaufbau ...................................................................................................................................................131 Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher ..........................................................132 Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse.................................................................................................133 Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail...............................
Inhalt Allgemeine Fehlerbeseitigung................................................................................................................................188 Betriebsschalter des Druckers .........................................................................................................................188 Neustarten des Druckers ..................................................................................................................................
Inhalt B Gesetzliche Bestimmungen 247 Grundlegende Bestimmungen ...............................................................................................................................248 USA (FCC-Bestimmungen) ..............................................................................................................................248 Kanada .........................................................................................................................................................
Sicherheit 1 Die Themen in diesem Kapitel: • Hinweise und Sicherheit ................................................................................................................................................ 10 • Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................................................... 11 • • • Betriebssicherheit.........................................................................................
Sicherheit Hinweise und Sicherheit Bitte vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers. Der Xerox®-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet.
Sicherheit Elektrische Sicherheit Bitte vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers. Der Xerox®-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet.
Sicherheit Not-AUS Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben: • Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich. • Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert. • Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt. • Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt. • Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Sicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
Sicherheit Druckerverbrauchsmaterial • • • • • • Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen. Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Sicherheit Wartungssicherheit • • • Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Keine Aerosolreiniger verwenden. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox-Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien: www.xerox.com/gwa.
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung Vorsicht oder Achtung: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann Sachbeschädigungen zur Folge haben. Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Die Komponente nicht verbrennen. Hier nicht anheben. Heiße Oberfläche. Angegebene Zeit abwarten, bevor sie berührt wird. Kennzeichnet recyclingfähige Objekte.
Sicherheit Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA: 1-800 828-6571 Kanada: 1-800 828-6571 Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für die USA siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
Element 2 Die Themen in diesem Kapitel: • Druckerkomponenten ..................................................................................................................................................... 20 • Informationsseiten.......................................................................................................................................................... 26 • • Verwaltungsfunktionen ...........................................................................................
Element Druckerkomponenten Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorderansicht links .......................................................................................................................................................... 20 • Rückansicht rechts ........................................................................................................................................................... 21 • Telefon- und Faxanschluss ................................................................
Element Rückansicht rechts 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Rückstelltaste USB-Anschluss, Typ B USB-Anschlüsse, Typ A Controller-LED Ethernet-Anschluss Datenport, Service Steckplatz für Funktionskarte 8. Fremdgeräteschnittstelle (optional) 9. Abdeckung E 10. Abdeckung A 11. Abdeckung D 12. Abdeckung B 13. Abdeckung C 14. Ausgleichsfuß Telefon- und Faxanschluss 1. Leitung 1 2.
Element Innere Bauteile 1. 2. 3. 4. 5. Sekundäre Übertragungswalze Fixiermodul Tonermodule Übertragungsband Hauptbetriebsschalter 6. 7. 8. 9. 10. Trommeleinheiten Laserfenster-Reinigungsstab Abdeckung der Trommeleinheiten Entriegelung für Abdeckung der Trommeleinheiten Tonerabfallbehälter Vorlageneinzug 1. 2. 3. 4. 5. 22 Bestätigungsanzeige Obere Abdeckung Entriegelung der inneren Abdeckung Innere Abdeckung Vorlagenführungen WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 6. 7. 8. 9.
Element Steuerpult Das Steuerpult verfügt über einen Touchscreen, einen USB-Anschluss sowie Tasten zur Bedienung des Druckers. Das Steuerpult: • zeigt den aktuellen Status des Druckers an. • enthält Steuerelemente zum Kopieren, Drucken, Scannen und Faxen. • bietet Zugriff auf Infoseiten. • zeigt Meldungen, wenn Druckmaterial nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder Druckmaterialstaus beseitigt werden müssen. • zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
Element Integrierter Office-Finisher 1. 2. 3. 24 Heftklammermagazin Vordere Finisherabdeckung Obere Abdeckung des Finishers WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 4. 5.
Element Office-Finisher LX 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Vordere Transportabdeckung Locherabfallbehälter (optional) Locher (optional) Mittleres Fach Aufsatz des rechten Fachs Booklet Maker (optional) Seitenabdeckung des Booklet Makers (optional) 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Element Informationsseiten Auf der internen Druckerfestplatte sind Informationsseiten zum Ausdrucken gespeichert. Zu den Infoseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Auf der Registerkarte "Systemdaten" Infoseiten antippen und dann die gewünschte Infoseite auswählen. 3. Drucken antippen. Hinweis: Infoseiten können auch über CentreWare Internet Services ausgegeben werden. Drucken des Konfigurationsberichts 1. 2. 3.
Element Verwaltungsfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Zugriff auf den Drucker ................................................................................................................................................. 27 • CentreWare Internet Services ..................................................................................................................................... 30 • Ermittlung der IP-Adresse des Druckers..................................................................
Element Autorisierung Unter Autorisierung sind die Funktion, mit der festgelegt wird, auf welche Gerätefunktionen bestimmte Benutzer zugreifen können, und der Prozess der Gewährung oder Verweigerung des Zugriffs zu verstehen. Der Systemadministrator kann den Drucker so konfigurieren, dass ein Benutzer nur auf bestimmte Funktionen und Betriebsarten des Druckers Zugriff hat. Beispiel: Es besteht Zugriff auf die Kopierfunktion, jedoch nicht auf Farbdruckfunktionen.
Element Anmeldung am Steuerpult 1. 2. 3. 4. Am Steuerpult entweder die TasteAn-/Abmelden drücken oder Gast antippen. Wenn ein Administrator mehrere Authentifizierungsserver konfiguriert hat, die eigene Domäne oder Baumstruktur oder den eigenen Bereich auswählen. a. Domäne, Bereich oder Struktur auswählen. b. In der Liste die eigene Domäne, Struktur oder den eigenen Bereich. c. Speichern antippen. Benutzernamen eingeben und Weiter antippen. Kennwort eingeben und Fertig antippen.
Element CentreWare Internet Services CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden. CentreWare Internet Services erfordert: • Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder Linux-Umgebungen).
Element Automatische Datenerfassung Dieser Drucker sammelt automatisch Daten und überträgt sie an einen sicheren, standortfernen Speicherort. Xerox oder ein spezieller Dienstleister verwendet diese Daten für Support und Wartung des Druckers oder für die Abrechnung, zum Nachfüllen von Verbrauchsmaterial oder zur Verbesserung des Produkts.
Element Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs. Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) USA: www.xerox.com/paper. Europäische Union: www.xerox.com/europaper. Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads. www.
Element Welcome Center Tipps und Support zur Installation und Verwendung des Geräts stehen auf der Xerox®-Website unter www.xerox.com/office/worldcontacts zur Verfügung. Wird weitere Unterstützung benötigt, das Xerox® Welcome Center für die USA und Kanada unter 1-800-835-6100 anrufen. Wurde bei der Installation des Druckers die Rufnummer des lokalen Xerox Partners angegeben, kann diese hier notiert werden: Nr:_________________________________ Weitere Informationsquellen: 1.
3 Installation und Einrichtung Die Themen in diesem Kapitel: • Installation und Einrichtung – Überblick................................................................................................................. 36 • Ändern von allgemeinen Einstellungen ................................................................................................................... 40 • Installieren der Software ........................................................................................................
Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung – Überblick Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und verbunden werden. Konfigurieren Sie die Anfangseinstellungen des Druckers und installieren Sie dann die Treibersoftware und Dienstprogramme auf dem Computer. Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt vom Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung über ein Netzwerk angeschlossen werden.
Installation und Einrichtung Ein- und Ausschalten des Druckers Der Drucker verfügt über zwei Betriebsschalter. Der Hauptbetriebsschalter befindet sich hinter der vorderen Abdeckung und steuert die Hauptstromversorgung des Druckers. Der zweite Betriebsschalter (Zweitschalter) oben am Drucker steuert die Stromversorgung der elektronischen Komponenten des Druckers. Außerdem wird bei Ausschalten dieses Schalters ein softwaregesteuerter Abschaltvorgang ausgeführt.
Installation und Einrichtung 3. Vordere Abdeckung schließen. 4. Zweitschalter einschalten. Hinweis: Ist der optionale Office-Finisher LX installiert, befindet sich der Zweitschalter hinter einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung. Zweitschalter Zweitschalter mit Office-Finisher LX Vor dem Anschließen eines Kabels oder Transportieren des Druckers beide Betriebsschalter ausschalten. Drucker ausschalten: 1. Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden. 2.
Installation und Einrichtung USB-Abdeckung Wenn Benutzer daran gehindert werden sollen, den USB-Anschluss vorn am Drucker zu verwenden, die USB-Abdeckung installieren. Die Abdeckung verhindert nur den Zugang zum USB-Anschluss, der Anschluss selbst bleibt jedoch aktiv. Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren von USB-Anschlüssen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs.
Installation und Einrichtung Ändern von allgemeinen Einstellungen Druckereinstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Maßeinheit, Anzeigehelligkeit und Startseitenausgabe können über das Steuerpult gewählt werden. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. 2. Gerät > Allgemein und dann die zu ändernde Einstellung antippen: − Unter Energiesparmodus werden die Intervalle für den Energiesparmodus vorgegeben.
Installation und Einrichtung Festlegen von Datum und Uhrzeit am Steuerpult 1. 2. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät > Allgemein > Datum/Uhrzeit antippen. Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 29. 3. 4. 5. Zum Festlegen der Zeitzone Zeitzone antippen und die Einstellung mit den Pfeilen anpassen.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebssystemvoraussetzungen ................................................................................................................................ 42 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ....................................................................... 42 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher .........
Installation und Einrichtung 8. 9. Wird der Drucker noch immer nicht in der Liste der erkannten Drucker angezeigt und ist seine IP-Adresse bekannt, folgendermaßen vorgehen: a. Auf das Symbol Netzwerkdrucker oben im Fenster klicken. b. Die IP-Adresse bzw. den DNS-Namen des Druckers eingeben. c. Auf Suchen klicken. d. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken.
Installation und Einrichtung Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken. b. Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken. c. Den eigenen Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken. 10. Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen. 11.
Installation und Einrichtung e. f. g. Die Schritte a und b wiederholen und dann auf das zum zuvor ausgewählten Xerox® Services for UNIX Systems-Paket gehörende Druckerpaket klicken. Das Druckerpaket ist nun für den Download ausgewählt. Auf Start klicken, um den Download zu beginnen. In den unterhalb des ausgewählten Treiberpakets aufgeführten Hinweisen auf den Link zum Installationshandbuch klicken und die Anweisungen zur Installation befolgen.
Druckmaterialien 4 Die Themen in diesem Kapitel: • Zulässiges Druckmaterial .............................................................................................................................................. 48 • Einlegen von Druckmaterial ......................................................................................................................................... 52 • Bedrucken von Spezialmaterialien ..................................................................................
Druckmaterialien Zulässiges Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Empfohlene Druckmaterialien .................................................................................................................................... 48 • Bestellung von Druckmaterial ..................................................................................................................................... 48 • Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ...............................................
Druckmaterialien Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder Beschädigungen am Drucker verursachen.
Druckmaterialien Geeignetes Druckmaterial für 1-seitigen Druck Behälter/Fächer Materialarten und -gewichte Behälter 1-5 Normalpapier, Postpapier, Gelochtes Papier, Briefkopfpapier, Vordrucke, Umweltpapier, Normal (Rückseite) und Benutzerdefiniert (60–105 g/m²) Leichtkarton und Leichtkarton (Rückseite) (106–169 g/m²) Karton und Karton (Rückseite) (170–216 g/m²) Leichter Glanzkarton und leichter Glanzkarton (Rückseite) (106–169 g/m²) Glanzkarton und Glanzkarton (Rückseite) (170–216 g/m²) Standardetiketten
Druckmaterialien Unterstützte Materialformate und -gewichte für den automatischen Duplexdruck Mindestformat Höchstformat Format 128 x 140 mm (5 x 5,5 Zoll) 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) Gewicht 75 g/m² 169 g/m² Zulässige benutzerdefinierte Formate Behälter Materialformate, Mindestformat Höchstformat Behälter 1–4 Breite: 140–297 mm (5,5–11,7 Zoll) Länge: 182–432 mm (7,2–17 Zoll) Behälter 5 Breite: 89–297 mm (3,5–11,7 Zoll) Länge: 98–432 mm (3,9–17 Zoll) Umschlagbehälter Breite: 148–241 mm (5,
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 .......................................................................................................... 52 • Einlegen von Material in Behälter 5 .......................................................................................................................... 55 • Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern ...............................................
Druckmaterialien 5. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Hinweis: Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung nehmen, wenn es benötigt wird. 6. Druckmaterial einlegen.
Druckmaterialien 7. Die Längen- und Breitenführungen auf das Material einstellen. 8. Behälter schließen. 9. Einen der folgenden Schritte ausführen: − Zum Bestätigen von Format, Art und Farbe des Materials bei frei einstellbaren Behältern Bestätigen antippen. − Zum Auswählen eines neuen Materialformats Format antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialart Art antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialfarbe Farbe antippen. Zum Schluss Bestätigen antippen.
Druckmaterialien Einlegen von Material in Behälter 5 1. Behälter 5 öffnen und die Erweiterung für große Formate herausziehen. Ist das Fach bereits ausgezogen, Material anderer Formate oder Art entfernen. 2. Breitenführungen nach außen schieben. 3. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert.
Druckmaterialien − − Für Schmalseitenzufuhr Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach oben so einlegen, dass die Oberkante zum Einzug weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach hinten weist. Etiketten mit der Vorderseite nach unten so einlegen, dass die Oberkante nach links weist. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es zu Staus kommen. 5.
Druckmaterialien Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern Die Führungen in Behälter 1–4 können auf Standard- oder benutzerdefinierte Materialformate eingestellt werden. In der Standardposition lassen sich die Führungen an Positionen für die unterstützten Standardmaterialformate verschieben. In der Position für benutzerdefinierte Formate lassen sich die Führungen in 1-mm-Schritten verschieben.
Druckmaterialien 4. Haltestück wieder einsetzen und einrasten lassen. 5. Papier des benutzerdefinierten Formats in das Fach einlegen. Die Behälterführungen lassen sich in Schritten von 1 mm verschieben. Ändern von Format, Art und Farbe des Materials Wenn die Behälter 1–4 auf den Modus „Frei einstellbar“ eingestellt sind, ausgewählten Behälter öffnen und gewünschtes Material einlegen.
Druckmaterialien Bedrucken von Spezialmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Umschläge .......................................................................................................................................................................... 59 • Etiketten .............................................................................................................................................................................. 61 • Glanzkarton .......................................
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 1. Behälter 5 öffnen und Material anderer Formate oder Art entfernen. 2. Breitenführungen nach außen schieben. 3. Umschläge mit der Vorderseite nach unten und geschlossener Klappe einlegen: − Umschläge bis 297 mm (11,7 Zoll) für Längsseitenzufuhr so einlegen, dass die Klappen zum Einzug weisen. − 4. 5.
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Umschläge mit der geschlossenen Klappe nach unten und zum Einzug weisend auf der linken Seite einlegen. Hinweise: • • Maximale Stapelhöhe 43 mm (1,7 Zoll) Für den Umschlagbehälter eignen sich Umschläge mit einem Materialgewicht von 75–90 g/m². 3. Die Papierführungen so an die Umschlagkanten heranschieben, dass sie sie leicht berühren. 4. Behälter schließen.
Druckmaterialien • • • • • • • Keine gummierten Etiketten verwenden. Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken. Nur Bögen verwenden, auf denen keine Etiketten fehlern. Nicht benutzte Etiketten liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Die Etiketten erst aus der Originalverpackung nehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete Bögen in die Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
Druckmaterialien 3. Für Schmalseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach oben und die Oberkante nach rechts weist. 4. Behälter schließen.Format, Art und Farbe des Materials am Steuerpult einstellen. Weitere Informationen siehe Ändern von Format, Art und Farbe des Materials auf Seite 58. Einlegen von Etiketten in Behälter 5 1. Behälter 5 öffnen und die Erweiterung für große Formate herausziehen. Ist das Fach bereits ausgezogen, Material anderer Formate oder Art entfernen. 2.
Druckmaterialien 3. Etiketten einlegen. Einen der folgenden Schritte ausführen: − Für Längsseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach unten und die Oberkante zur Behältervorderseite weist. − Für Schmalseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach unten und die Oberkante nach links weist. Hinweise: • • 4. 5. In Behälter 5 keine sehr dicken Etiketten (217–256 g/m²) einlegen. Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten.
Druckmaterialien Glanzkarton Leichter Glanzkarton und Glanzkarton kann in jeden Behälter eingelegt werden. Schwerer Glanzkarton kann nur in Behälter 1–4 eingelegt werden. Richtlinien zum Bedrucken von Glanzkarton • • • • • • Die versiegelte Verpackung erst öffnen, wenn der Glanzkarton in den Drucker eingelegt werden soll. Bis zur Verwendung den Glanzkarton in der Originalverpackung und die Pakete im Versandkarton lassen.
Druckvorgang läuft 5 Die Themen in diesem Kapitel: • Drucken – Überblick ........................................................................................................................................................ 68 • Auswählen der Druckoptionen .................................................................................................................................... 69 • • • Verwalten von Aufträgen ....................................................................................
Druckvorgang läuft Drucken – Überblick Bevor das Gerät zum Drucken eingesetzt werden kann, muss es an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen werden. Der Computer muss an dem gleichen Netzwerk angeschlossen sein. Zudem muss der richtige Druckertreiber auf dem Computer installiert sein. Weitere Informationen hierzu sind dem Abschnitt Installieren der Software auf Seite 42 zu entnehmen. 1. Druckmaterial auswählen. 2. Das Druckmaterial in einen geeigneten Behälter einlegen.
Druckvorgang läuft Auswählen der Druckoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Onlinehilfe des Druckertreibers ................................................................................................................................... 69 • Windows-Druckoptionen ............................................................................................................................................... 69 • Macintosh-Druckoptionen ..................................................................
Druckvorgang läuft Beispiel: Wenn das Papier in der Regel beidseitig bedruckt werden soll, "2-seitig" in den Druckeinstellungen angeben. Die Standarddruckoptionen werden folgendermaßen eingerichtet: 1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an: − Unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version auf Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte klicken. − Unter Windows Vista auf Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker klicken.
Druckvorgang läuft Auswählen der Endverarbeitungsoptionen (Windows) Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Eigenschaftenfenster Endverarbeitungsoptionen ausgewählt werden. Hinweis: Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Treibertypen zur Verfügung. Zum Auswählen der Endverarbeitungsfunktionen in den PostScript- und PCL-Druckertreibern folgendermaßen vorgehen: 1.
Druckvorgang läuft Macintosh-Druckoptionen Auswählen der Druckoptionen (Macintosh) Zur Verwendung spezieller Druckoptionen die Treibereinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird. 1. Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken. 2. Den Drucker aus der Liste auswählen. 3. Im Menü "Kopien & Seiten" die Option Xerox®-Funktionen auswählen. 4. Die gewünschten Druckoptionen in den Dropdownlisten auswählen. 5. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Druckvorgang läuft Verwalten von Aufträgen Die Themen in diesem Abschnitt: • Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult ..................................................................................................... 73 • Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen ............................................................................. 75 • Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ............................................................................
Druckvorgang läuft Auftrag löschen: 1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Den Auftrag auf einer der Auftragsart-Registerblätter antippen. 3. Löschen antippen. Hinweise: • • • Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
Druckvorgang läuft Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen Ein übermittelter Druckauftrag mit geschützter Ausgabe wird angehalten, bis er durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird. Liste der geschützten Druckaufträge anzeigen: 1. Auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Geschützte Ausgabe oder Eigene geschützte Aufträge antippen. Weitere Informationen siehe Geschützte Ausgabe auf Seite 84. 3.
Druckvorgang läuft Druckfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Duplexdruck ....................................................................................................................................................................... 76 • Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ................................................................................................... 77 • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt .......................................................................
Druckvorgang läuft Auswählen der Materialoptionen zum Drucken Es bestehen zwei Möglichkeiten der Druckmaterialauswahl. Bei der automatischen Materialwahl wird das geeignete Druckmaterial automatisch auf der Basis der Angabe von Format, Art und Farbe gewählt. Bei der manuellen Materialwahl bestimmt der Benutzer den Behälter mit dem Druckmaterial. Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden.
Druckvorgang läuft Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Druckvorgang läuft Die beiden restlichen Registerkarten bieten weitere Möglichkeiten zur benutzerdefinierten Farbeinstellung für eine bedarfsspezifische Anpassung der Farben. "Farbe nach Wörtern" bietet ein aus drei Schritten bestehendes Verfahren zur Farbkorrektur. Durch die Auswahl einer Option aus jedem der drei Felder wird ein Satz gebildet, über den die Farbeigenschaften des Dokuments gesteuert werden. Für eine präzisere Steuerung der Farben können mehrere solcher Sätze gebildet werden.
Druckvorgang läuft • • Material zeigt die unter "Profil verwenden" ausgewählten Standardwerte für Materialformat, -farbe und -art an. Zur Auswahl eines anderen Druckmaterials auf die Pfeilschaltfläche klicken. Auftragseinstellungen: Hier werden die Materialattribute des Hauptteils des Auftrags angezeigt. Sonderseiten Für Sonderseiten gelten andere Einstellungen als für die restlichen Seiten des Auftrags. Es können Eigenschaften wie Materialformat, Materialart und Materialfarbe gewählt werden.
Druckvorgang läuft Skalierung Das Bild kann verkleinert (bis auf 25 %) oder vergrößert (bis auf 400 %) werden.Im Windows-Treiber befinden sich die Skalierungsoptionen auf der Registerkarte "Druckoptionen" unter "Material". 50 % 100 % 200% Zum Aufrufen der Skalierungsoptionen auf den Pfeil rechts am Feld "Material" klicken und Anderes Format auswählen. • Aus: Die Bildgröße wird nicht geändert. • Automatisch: Die Größe wird von einem Standardformat auf ein anderes Standardformat geändert.
Druckvorgang läuft Die Aufdruckoptionen ermöglichen Folgendes: • Erstellen oder Bearbeiten von Aufdrucken: − Bei einem Textaufdruck wird der im Feld "Text" eingegebene Text als Aufdruck verwendet. Beim Erstellen von Textaufdrucken können Optionen wie Schriftgrad, -schnitt und -farbe sowie der Winkel gewählt werden. − Beim Bildaufdruck wird ein Bild aus einer Bilddatei als Aufdruck verwendet. Die Bilddatei kann folgende Formate haben: .bmp, .gif oder .jpg.
Druckvorgang läuft Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Druckmaterial eines benutzerdefinierten Formats kann in Behälter 1-5 eingelegt werden. Da diese Formate im Druckertreiber gespeichert werden, können sie in allen Anwendungen ausgewählt werden. Weiteres zu den für die einzelnen Behälter zulässigen benutzerdefinierten Formaten siehe Zulässige benutzerdefinierte Druckmaterialformate auf Seite 48. Zum Erstellen und Speichern benutzerdefinierte Formate in Windows folgendermaßen vorgehen: 1.
Druckvorgang läuft Drucken spezieller Auftragsarten Die Themen in diesem Abschnitt: • Geschützte Ausgabe ....................................................................................................................................................... 84 • Mustersatz .......................................................................................................................................................................... 86 • Druckverzögerung .............................................
Druckvorgang läuft Übermitteln eines geschützten Druckauftrags 1. 2. 3. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Geschützte Ausgabe wählen. In die Kennwortfelder ein aus 4 bis 10 Zeichen bestehendes Kennwort für die geschützte Ausgabe eingeben. Das Kennwort im Feld „Kennwort bestätigen“ erneut eingeben. Hinweise: • 4. 5. Wird kein Kennwort eingegeben, wird ein Kennwort vom Drucker zugewiesen und im Fenster "Kennwort erforderlich" angezeigt.
Druckvorgang läuft Mustersatz Mit der Auftragsart "Probeexemplar" kann ein Probeexemplar eines größeren Auftrags zur Prüfung gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag ausgegeben wird. Nach Überprüfung des Probeexemplars kann der Rest der Auflage über das Druckersteuerpult gedruckt werden. Übermitteln eines Mustersatz-Druckauftrags 1. 2. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Probeexemplar wählen. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind.
Druckvorgang läuft Übermitteln eines Auftrags mit Druckverzögerung 1. 2. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Druckverzögerung wählen. Im Fenster "Druckverzögerung" mit der Tab-Taste von der Stundenangabe zur Minutenangabe wechseln. Zum Auswählen der Uhrzeit, zu der der Druckauftrag übermittelt werden soll, auf die Pfeilschaltflächen klicken. − Bei Verwendung des 12-Stunden-Formats die Stunden- und Minutenangabe (1–12 bzw.
Druckvorgang läuft 6. 7. Auf OK klicken. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern. Hinweis: Zum Auswählen des Druckmaterials für den Auftrag auf Material > Nach Behälter auswählen klicken. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Eine Option für Seitenaufdruck wählen. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Heftoption auswählen.
Druckvorgang läuft Soll der Auftrag sofort gedruckt und auch gespeichert werden, das Kontrollkästchen Drucken und speichern aktivieren. 6. Zum Speichern des Auftrags auf dem Drucker Privat wählen. 7. Im Feld „Kennwort“ ein Kennwort eingeben. Das Kennwort wird mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft. Nach dem Festlegen eines Kennworts wird dieses zum Standardkennwort für alle kennwortgeschützten Druckaufträge auf allen Xerox®-Druckern.
Druckvorgang läuft Angehaltene Druckaufträge Aufträge können aus verschiedenen Gründen angehalten oder gestoppt werden. Beispielsweise wird ein Auftrag angehalten, wenn der Papiervorrat des Druckers aufgebraucht ist. Wenn ein Auftrag mit Probeexemplar gesendet wird, wird zunächst nur das erste Exemplar gedruckt. Die übrigen Exemplare werden erst nach der Freigabe des Auftrags ausgegeben.
Druckvorgang läuft Druck... Mit "Druck..." können Dokumente gedruckt werden, die auf dem Drucker, auf einem Computer im Netzwerk oder auf einem USB-Speicherstick gespeichert sind. Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium PDF-, TIFF- und XPS-Dateien können direkt von einem USB-Medium gedruckt werden. Hinweise: • • Ist der USB-Anschluss deaktiviert, kann der USB-Kartenleser nicht zur Authentifizierung verwendet werden.
Druckvorgang läuft Druck aus Mailbox Mit "Druck aus Mailbox" können Dateien gedruckt werden, die in einem Ordner auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind. Aus einer Mailbox drucken: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Drucken von antippen. 2. Mailbox wählen und den Namen des Ordners antippen, der das Dokument enthält. Hinweis: Wenn keine Mailbox angezeigt wird, über CentreWare Internet Services die Funktionen "Scanausgabe: Mailbox" und "Aus Mailbox drucken" aktivieren.
Kopieren 6 Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Kopieren .......................................................................................................................................................... 94 • Auswählen der Kopiereinstellungen ..........................................................................................................................
Kopieren Einfaches Kopieren 1. 2. 3. 4. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Einstellungen zu löschen. Die Vorlagen einlegen: − Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. − Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden.
Kopieren Vorlageneinzug • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn die Vorlagen richtig eingelegt wurden. • Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. • In den Vorlageneinzug können einseitige Vorlagen eines Gewichts von 38-128 g/m² und zweiseitige Vorlagen eines Gewichts von 50-128 g/m² eingelegt werden.
Kopieren Auswählen der Kopiereinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeinen Einstellungen ........................................................................................................................................... 97 • Einstellung der Bildqualität ........................................................................................................................................100 • Layouteinstellung...........................................................................
Kopieren Allgemeinen Einstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Ausgabefarbe ......................................................................................................................................... 97 • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ..................................................................................................................... 97 • Auswählen des Druckmaterialbehälters ............................................................................
Kopieren • 3. Zum Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes über die alphanumerische Tastatur den angezeigten Wert antippen. • Mit Festwert kann ein Wert aus der Liste der vorgegebenen Festwerte ausgewählt werden. Weitere Festwerte können mit Mehr aufgerufen werden. • Zur mittigen Ausrichtung des Bilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen.
Kopieren Sortieren von Kopien Mehrseitige Kopieraufträge können sortiert ausgegeben werden. Werden beispielsweise drei einseitig bedruckte Kopien aus einer sechsseitigen Vorlage erstellt und wird die Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6 Zum Einstellen der Sortierung folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren Einstellung der Bildqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenart ...........................................................................................................................................100 • Einstellen von Helligkeit, Schärfe und Sättigung ...............................................................................................100 • Automatische Hintergrundunterdrückung ..................................................................................
Kopieren Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Zum Einstellen des Kontrasts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: − Zur automatischen Kontrasteinstellung Automatisch antippen.
Kopieren Layouteinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenausrichtung .........................................................................................................................102 • Angeben des Vorlagenformats .................................................................................................................................102 • Kopieren von Buchvorlagen ......................................................................................................
Kopieren Zum Kopieren von Buchvorlagen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Buchvorlage antippen. 3. In der Anzeige „Buchvorlage“ eine Option wählen: − Aus, wenn beide Seiten der Buchvorlage als ein Bild auf das Blatt kopiert werden sollen. − Beide Seiten, wenn die linke und rechte Seite der Buchvorlage jeweils auf ein eigenes Blatt kopiert werden soll.
Kopieren Einstellen der Randausblendung Mithilfe der Funktion "Randausblendung" können Bereiche an den Vorlagenrändern ausgeblendet werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken. oberen und unteren Rand festgelegt. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Randausblendung antippen. 3.
Kopieren Ausgabeeinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Erstellen einer Broschüre .............................................................................................................................................105 • Deckblätter .......................................................................................................................................................................105 • Einrichten von Kapitelanfängen ............................................................
Kopieren 3. Die Registerkarte Ausgabe und dann Sonderseiten antippen. Hinweis: Ist „Broschüre“ deaktiviert oder ist die automatische Druckmaterialwahl aktiviert, sind keine Sonderseiten verfügbar. 4. 5. 6. 7. Auf der Anzeige "Sonderseiten" Deckblätter antippen. Unter "Deckblattoptionen" eine Option wählen: − Vorne und hinten gleich: Beide Deckblätter werden auf dem gleichen Druckmaterial ausgegeben. − Vorne und hinten verschieden: Die Deckblätter werden auf unterschiedlichem Druckmaterial ausgegeben.
Kopieren Einfügen von Trennblättern Es können leere oder vorgedruckte Blätter nach bestimmten Seiten im Kopierauftrag eingefügt werden. Bei der Programmierung von Trennblättern muss der Druckmaterialbehälter, aus dem diese eingezogen werden sollen, angegeben werden. Hinweis: Das Trennblattmaterial muss in der Breite mit dem Hauptteilmaterial übereinstimmen. Bei aktivierter Broschürenerstellung können keine Trennblätter eingefügt werden. Zum Einfügen von Trennblättern folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren 5. Das zweite Feld Seitenzahl antippen und die letzte Seite des Sonderseitenbereichs über die alphanumerische Tastatur eingeben. Hinweis: Soll eine einzelne Seite als Sonderseite festgelegt werden, deren Seitenzahl in beide Seitenzahlfelder eingeben. 6. 7. 8. 9. Zum Festlegen des Behälters für die Sonderseiten folgendermaßen vorgehen: a. Druckmaterial antippen. b. Den Behälter, der das Material für die Sonderseiten enthält, antippen. c. OK antippen. Hinzufügen antippen.
Kopieren d. 5. 6. Den betreffenden Pfeil antippen, um die Anmerkung in der Kopf- oder Fußzeile zu positionieren. Auf der Musterseite wird die Position der Anmerkung gezeigt. e. OK antippen. f. Zum Ändern der Textformatierung Format & Stil antippen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und OK antippen. Datum einfügen: a. Datum > Ein antippen. b. Unter Ausgabe eine Option auswählen. c. Ein Format für das Datum auswählen. d.
Kopieren Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt Ein Bild kann mehrfach auf eine oder beide Seiten des Papiers gedruckt werden. Dazu wird es entsprechend verkleinert. Zum Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Ausgabe und dann Seitenlayout > Mehrfachnutzen antippen. 3. Die Anzahl der Vorlagen für die jeweilige Blattseite antippen. Angeben einer anderen Zahl: a. Manuell antippen. b.
Kopieren Ausweiskopie Die Themen in diesem Abschnitt: • Kopieren eines Ausweises ...........................................................................................................................................111 • Angeben der Ausgabefarbe .......................................................................................................................................112 • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds .................................................................................
Kopieren Angeben der Ausgabefarbe Farbvorlagen können farbig oder schwarzweiß kopiert werden. Zur Auswahl der Ausgabefarbe folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. 3. Unter "Ausgabefarbe" eine Option wählen: − Auto-Erkennen, wenn die Farbigkeit der Vorlage automatisch ermittelt werden soll. Handelt es sich um eine Farbvorlage, wird eine Vollfarbkopie erstellt.
Kopieren Auswählen des Druckmaterialbehälters Über den Druckmaterialbehälter wird das Druckmaterial für die Kopien ausgewählt. Behälter für Ausweiskopie wählen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. 3. Den gewünschten Behälter unter "Druckmaterial" auswählen. 4. Wird der gewünschte Behälter nicht angezeigt, einen anderen Behälter auswählen: a. Weitere Optionen können mit Mehr aufgerufen werden. b.
Kopieren Automatische Hintergrundunterdrückung Beim Scannen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite durchscheint. Dies kann durch das Aktivieren der Hintergrundunterdrückung vermieden werden. Die Hintergrundunterdrückung wird folgendermaßen aktiviert: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Register Bildqualität antippen. 3. Unter "Hintergrundunterdrückung" die Option Ein antippen.
Kopieren Zusatzeinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auftragsaufbau ..............................................................................................................................................................115 • Ausgeben eines Probeexemplars..............................................................................................................................116 • Speichern von Kopiereinstellungen ..........................................................................
Kopieren Ausgeben eines Probeexemplars Vor der Ausgabe eines komplexen Kopierauftrags in einer hohen Auflage kann ein Probeexemplar gedruckt werden. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben, die restlichen Exemplare werden angehalten. Nach der Überprüfung des Probeexemplars kann die restliche Auflage ausgegeben oder die Ausgabe abgebrochen werden. Hinweis: Das Probeexemplar wird nicht zur ausgewählten Gesamtauflage gezählt.
7 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Scannen.........................................................................................................................................................118 • Scanausgabe in einen Ordner ...................................................................................................................................121 • • • Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk ...........................................................................
Scannen Einfaches Scannen Die Scanfunktion bietet verschiedene Methoden zum Scannen und Speichern von Dokumenten. Der Scanvorgang am Drucker unterscheidet sich von dem an einem Desktop-Scanner. Da der Drucker normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Drucker ausgewählt.
Scannen 6. 7. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können: − Ausgabefarbe − Vorlagenaufdruck − Vorlagenart − Scanfestwerte Weitere Hinweise siehe Auswählen der Scangrundeinstellungen auf Seite 127. Die grüne Taste Start drücken. Hinweis: Die Taste Stopp drücken, um den Scanvorgang anzuhalten. Ein angehaltener Scanauftrag kann am Touchscreen über die Option Scanvorgang wiederaufnehmen fortgesetzt bzw. über die Option Scanvorgang abbrechen gelöscht werden.
Scannen Vorlageneinzug • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn die Vorlagen richtig eingelegt wurden. • Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. • In den Vorlageneinzug können einseitige Vorlagen eines Gewichts von 38-128 g/m² und zweiseitige Vorlagen eines Gewichts von 50-128 g/m² eingelegt werden.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in öffentlichen Ordner ......................................................................................................................121 • Scanausgabe in einen privaten Ordner .................................................................................................................122 • Erstellen eines privaten Ordners .............................................................................................
Scannen Scanausgabe in einen privaten Ordner Der Systemadministrator kann private Ordner auf dem Drucker erstellen. Auf diese kann nur unter Angabe eines Kennworts zugegriffen werden. Zur Erstellung eigener privater Ordner kann der Benutzer CentreWare Internet Services verwenden.Weitere Hinweise siehe Erstellen eines privaten Ordners auf Seite 122. Zum Scannen und Speichern des Scans in einem privaten Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Aufrufen von Scandateien Mithilfe von CentreWare Internet Services können Scans aufgerufen und auf den Computer kopiert werden. Zum Aufrufen von Scandateien folgendermaßen vorgehen: 1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 30 zu entnehmen. 2. 3. 4. Registerkarte Scannen öffnen.
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in einen programmierten Ablagebereich im Netzwerk ........................................................124 • Hinzufügen eines Scanziels ........................................................................................................................................125 In dieser Betriebsart werden die gescannten Bilder in einem Ablagebereich im Netzwerk abgelegt.
Scannen Hinzufügen eines Scanziels 1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. 2. Registerkarte Scannen öffnen. 3. Profile auswählen. 4. Unter "Vorlagenaktionen" auf Neue Vorlage klicken. 5. Im Bereich "Neues Profil" unter "Ziel zu Profil hinzufügen" auf Scanziel eingeben klicken. 6. Auf das Feld Angezeigter Name klicken und einen Namen für das Profil eingeben. 7. Unter "Protokoll" eine Option wählen. 8.
Scannen Scanausgabe: eigener Ordner Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Hinweis: Zur Verwendung der Funktion "Scanausgabe: eigener Ordner" ist eine Anmeldung mit gültigem Benutzernamen und Kennwort erforderlich. Weitere Informationen siehe Anmeldung auf Seite 28. Zum Scannen und Speichern des Scans im eigenen Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Einstellen von Scanoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen der Scangrundeinstellungen ...............................................................................................................127 • Auswählen von Zusatzfunktionen............................................................................................................................128 • Einstellen des Layouts ........................................................................................................
Scannen Auswählen von Zusatzfunktionen Über die erweiterten Einstellungen werden Bildoptionen, Bildoptimierung, Auflösung, Dateigröße und die Aktualisierung von Profilen gesteuert. Zum Auswählen von Zusatzfunktionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Zusatzfunktionen antippen. 3. Helligkeit, Schärfe und Sättigung einstellen: a. Bildoptionen antippen. b.
Scannen Einstellen des Layouts Das Register "Layout" enthält Optionen zur Angabe von Format und Ausrichtung der Vorlage und zur Randausblendung. Zum Einstellen des Layouts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Layout antippen. 3. Vorlagenausrichtung angeben: a. Vorlagenausrichtung antippen. b.
Scannen Einstellen der Ablageoptionen Über die Ablageoptionen können zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Dateiformaten und dem Verfahren bei Vorhandensein eines Dateinamens gemacht werden. Zur Auswahl der Ablageoptionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Ablage antippen. 3. Dateiformat auswählen: a. Dateiformat antippen. b. In der Anzeige "Dateiformat" unter "Format" eine Option wählen. c.
Scannen Auftragsaufbau Mit dieser Funktion können unterschiedliche Vorlagen in einem Scanauftrag kombiniert werden. Zum Aufbau eines Scanauftrags folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau > Ein antippen. 3. Optionen antippen. a. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. b.
Scannen Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher 1. 2. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. USB-Medium in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken. Hinweis: Wenn sich der USB-Speicherstick bereits im USB-Steckplatz befindet, Betriebsartenstartseite drücken und Workflow-Scan > Scanausgabe: USB wählen. 3. 4. 5. 6. 132 Auf der Anzeige "USB-Laufwerk gefunden" die Option Scanausgabe: USB antippen.
Scannen Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail..........................................................................................................133 • Festlegen der E-Mail-Optionen .................................................................................................................................134 Mithilfe dieser Funktion können Scans als E-Mail-Anlage gesendet werden.
Scannen Festlegen der E-Mail-Optionen Es können folgende E-Mail-Optionen eingestellt werden: • Dateiname • Dateiformat • Nachricht • Antwort an Zum Festlegen der E-Mail-Optionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann E-Mail antippen. 3. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können.
Scannen Ziele für die Scanausgabe Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel .............................................................................135 Die Option "Scanausgabe" verwenden, um gescannte Schriftbilder an ein entferntes Ausgabeziel zu senden, z. B. einen FTP-Server oder einen PC.
Scannen Scanausgabe an einen Computer Wenn der Systemadministrator die Funktion "Remote-Start (TWAIN)" in CentreWare Internet Services aktiviert hat, können Schriftbilder vom Scanner direkt auf dem PC ausgegeben werden. Unter Verwendung von Microsoft Clip Organizer können Schriftbilder über den Drucker gescannt, importiert und gespeichert werden. Bei den meisten TWAIN-kompatiblen Anwendungen ist es auch möglich, Dokumente vom Drucker aus direkt in eine solche Anwendung auf dem Computer zu scannen.
Scannen Verwenden von Schnellwahl-Scannen Beim Schnellwahl-Scannen ist nur ein Tastendruck erforderlich, um Dokumente zu scannen und an einem ausgewählten Ziel zu speichern. Bevor das Scannen auf Tastendruck zur Verfügung steht, muss der Systemadministrator das Scanprofil konfigurieren und die Auswahl auf dem Touchscreen aktivieren. Auf dem Drucker können mehrere Schnellwahloptionen eingerichtet werden, für die jeweils eigene Scanziele und Scaneinstellungen gelten. Schnellwahl-Scannen verwenden: 1.
Faxen 8 Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlagen .......................................................................................................................................................................140 • Faxversand mit dem integrierten Fax ....................................................................................................................142 • • • Senden von Faxnachrichten per Serverfax ...................................................................................
Faxen Grundlagen Für den Faxversand stehen vier Möglichkeiten zur Auswahl: • Fax/Integriertes Fax: Die Vorlage wird eingelesen und direkt an ein Faxgerät gesendet. • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und an einen Faxserver gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät übermittelt. • Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet. • LAN-Fax: Der aktuelle Druckauftrag wird als Fax gesendet. Weitere Informationen hierzu sind der Hilfe zum Druckertreiber zu entnehmen.
Faxen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7x 17 Zoll) aufgelegt werden. • Standardformate werden automatisch erkannt. Vorlageneinzug • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen.
Faxen Faxversand mit dem integrierten Fax 1. 2. 3. Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Zum Adressieren der Faxnachricht eine oder mehrere Optionen antippen: − Feld Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen, um die Faxnummer manuell einzugeben. Die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen.
Faxen 7. 8. 9. Unter Auflösung eine Option auswählen. Bei Bedarf weitere Optionen auswählen. Weitere Informationen siehe Auswählen von Faxoptionen auf Seite 144. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden dann eingescannt und zusammen übermittelt. Hinweis: Die Taste Stopp drücken, um den Scanvorgang anzuhalten. Ein angehaltener Scanauftrag kann am Touchscreen über die Option Scanvorgang wiederaufnehmen fortgesetzt bzw. über die Option Scanvorgang abbrechen gelöscht werden.
Faxen Auswählen von Faxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe .....................................................................................................................144 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................144 • Einstellen des Kontrasts ............................................................................................................
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. In der Anzeige "Bildoptimierung" eine Option wählen: − Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung.
Faxen Faxversand mit gebundenen Vorlagen Beim Faxen gebundener Vorlagen stehen diverse Optionen zum Scannen zur Verfügung. Buchvorlage wählen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Buchvorlage antippen. 3. Die gewünschte Option antippen: − Die Standardeinstellung ist Aus. − Beide Seiten: Beide Buchseiten werden gescannt. − Nur linke Seite: Nur die linke Buchseite wird gescannt.
Faxen Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung Für Faxsendungen kann ein in der Zukunft liegender Sendezeitpunkt angegeben werden. Die Sendeverzögerung kann zwischen 15 Minuten und 24 Stunden betragen. Hinweis: Vor Verwendung dieser Funktion den Drucker auf die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zum Programmieren des Faxsendezeitpunkts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Zeitversetzt senden antippen. 3.
Faxen Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox Der Systemadministrator muss eine Mailbox einrichten, damit diese Funktion verwendet werden kann. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs. Zum Speichern von Faxnachrichten in der lokalen Mailbox folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Mailboxen antippen. 3.
Faxen Speichern von Faxnachrichten zum lokalen oder Gegenstellenabruf Über die Abrufoption können auf dem Gerät gespeicherte Faxdokumente für den Abruf durch Gegenstellen zur Verfügung gestellt werden. Wird der sichere Abruf gewählt, kann eine Liste mit den Faxnummern der Gegenstellen erstellt werden, von denen aus die Dokumente abgerufen werden dürfen. Zum Speichern einer Faxnachricht folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2.
Faxen Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle Wenn die Abruffunktion aktiviert ist, können auf einer Gegenstelle für den Abruf gespeicherte Faxnachrichten abgerufen werden. Hinweis: Wenn "Lokaler Abruf" aktiviert ist, ist "Gegenstellenabruf" deaktiviert. Zum Deaktivieren des lokalen Abrufs Lokaler Abruf > Aus > Speichern antippen. Faxnachricht von Gegenstelle abrufen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2.
Faxen Fax-Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion können Dokumentseiten mit unterschiedlichen Einstellungen in einem Fax versendet werden. Jedes Segment wird programmiert und gescannt und im Drucker zwischengespeichert. Sobald alle Segmente eingescannt sind, werden sie zusammen als ein Auftrag gefaxt. Zum Aufbau eines Faxauftrags folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann die gewünschte Faxoption antippen. 2.
Faxen Senden von Faxnachrichten per Serverfax Wenn ein Faxserver in das Netzwerk eingebunden ist, können Dokumente vom Drucker ohne direkten Telefonanschluss an Faxgeräte versendet werden. Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an eine Faxablage im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät.
Faxen Auswählen der Serverfaxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen der Helligkeit................................................................................................................................................153 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................153 • Einstellen des Kontrasts ........................................................................................
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung 1. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Faxen Fax-Auftragsaufbau Weitere Informationen siehe Fax-Auftragsaufbau auf Seite 151.
Faxen Internetfax Befindet sich im Netzwerk ein E-Mail-Server (SMTP-Server), können Dokumente an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich, und es fallen keine Telefonkosten an. Beim Senden von Internetfaxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet. Zum Versenden von Internetfaxnachrichten folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Faxen 6. 7. Faxoptionen nach Bedarf anpassen. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden gescannt, und das Dokument wird als E-Mail-Anlage im Format PDF oder TIFF gesendet.
Faxen Auswählen der Internetfax-Optionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe .....................................................................................................................158 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................158 • Einstellen des Kontrasts ...................................................................................................
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. 2. Registerkarte Zusatzfunktionen und dann Bildoptimierung antippen. 3. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: − Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung.
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung 1. 2. 3. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Faxen Ausdrucken einer Empfangsbestätigung Die Empfangsbestätigung enthält den Empfangsstatus für die einzelnen Empfänger des Internetfaxauftrags, sofern bekannt. Der Bericht wird erst dann ausgegeben, wenn von jedem Empfänger des Auftrags eine Empfangsbestätigung eingegangen ist. Hinweis: Je nach Reaktionszeit der Empfänger kann dieser Bericht mit einiger Verzögerung ausgegeben werden. Bestätigungsbericht drucken: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. 2.
Faxen Senden von LAN-Faxnachrichten Mit dem LAN-Fax können Faxnachrichten vom Computer über den Druckertreiber an eine Gegenstelle gesendet werden. In dem zugehörigen Dialogfeld können die Empfänger angegeben, ein Deckblatt eingerichtet und Optionen eingestellt werden. Über die Optionen werden die Sendebestätigung, die Sendgeschwindigkeit, die Faxauflösung, der Sendezeitpunkt und Wähloptionen eingerichtet.
Faxen Verwendung des Adressbuchs Die Themen in diesem Abschnitt: • Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch ...............................................................................163 • Bearbeiten eines Einzeleintrags zum Adressbuch ..............................................................................................164 • Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch ....................................................................
Faxen Zum Hinzufügen eines Empfängers in das Geräteadressbuch mithilfe der Faxfunktion wie folgt vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Das Feld Faxnummer eingeben antippen. − Zum Hinzufügen des Empfängers zum Adressbuch Neuen Kontakt erstellen antippen. − Sollen die Empfängerangaben einem bestehenden Adressbuchkontakt hinzugefügt werden, Zu vorhandenem Kontakt hinzufügen antippen. 3.
Faxen Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Adressbuch antippen. Den Pfeil nach unten antippen, anschließend Kontakte oder Alle Kontakte auswählen. Den gewünschten Eintrag antippen, dabei ggf. die Pfeilschaltflächen verwenden. Details antippen. Soll ein Kontakt als Favorit markiert werden, den Stern rechts neben dem betreffenden Feld (Globales Adressbuch, E-Mail, Fax oder Internetfax) antippen.
Wartung 9 Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..........................................................................................................................168 • Reinigen des Druckers ..................................................................................................................................................169 • • • Routinemäßige Wartungsarbeiten.....................................................................................................
Wartung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG: Zur Reinigung des Geräts keine organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf das Gerät schütten. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. VORSICHT: Sämtliches Reinigungsmaterial ist von Kindern fernzuhalten. VORSICHT: Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden.
Wartung Reinigen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung ..............................................................................169 • Reinigen der Vorlageneinzugsrollen .......................................................................................................................170 • Reinigen der Außenseiten des Geräts ...................................................................................................................
Wartung Reinigen der Vorlageneinzugsrollen Verschmutzte Einzugsrollen können Materialstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, die Rollen in monatlichen Abständen zu reinigen. 1. Hebel anheben und obere Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen. 2. Die Rollen drehen und dabei mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch abwischen. ACHTUNG: Keinen Alkohol und keine chemischen Reinigungsmittel für die Vorlageneinzugsrollen verwenden.
Wartung Reinigen der Außenseiten des Geräts Der Touchscreen und das Steuerpult sind regelmäßig zu säubern, damit sie staub- und schmutzfrei bleiben. Die Außenflächen des Druckers werden wie folgt gereinigt: 1. Die Energiespartaste drücken, damit keine Tasten/Menüs versehentlich aktiviert werden. 2. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und Flecken die Fläche mit einem fusselfreien Tuch abreiben. 3. 4. Den Drucker durch Drücken der Energiespartaste wieder in den Standbymodus versetzen.
Wartung Reinigen des Druckerinnenraums Reinigen der Laserfenster Der Drucker verfügt über vier Laserfenster und einen Reinigungsstab, mit dem diese von Tonerstaub befreit werden. ACHTUNG: • • Dieses Verfahren nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! Zweitschalter zuerst ausschalten, um Fehlfunktionen des Druckers oder Schäden an der integrierten Festplatte zu vermeiden. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten, dann den Hauptbetriebsschalter ausschalten.
Wartung 3. Hauptbetriebsschalter ausschalten. 4. Den Tonerabfallbehälter herausnehmen. Dazu die orangefarbigen Zungen nach unten drücken und den Behälter nach vorn herausziehen. 5. 6. Den Reinigungsstab für das Laserfenster aus der vorderen Abdeckung nehmen. Den Reinigungsstab langsam bis zum Anschlag in jede Öffnung einführen und wieder herausziehen. Für jede Laserlinse wiederholen. 7. Den Reinigungsstab für das Laserfenster wieder in der vorderen Abdeckung unterbringen.
Wartung 8. Unterseite des Tonerabfallbehälters nach den Zungen ausrichten. 9. Tonerabfallbehälter nach oben zum Drucker kippen, bis er einrastet 10. Hauptbetriebsschalter einschalten, dann vordere Abdeckung schließen. 11. Zweitschalter einschalten.
Wartung Routinemäßige Wartungsarbeiten Die Themen in diesem Abschnitt: • Austauschen der Heftklammermagazine .............................................................................................................175 • Leeren des Locherabfallbehälters ............................................................................................................................
Wartung 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. 7. Vordere Finisher-Abdeckung schließen.
Wartung Austauschen des Heftklammermagazins im Office-Finisher LX 1. Finishervordertür öffnen. 2. 3. In das Finisherfach greifen und den Hefter bis zum Anschlag herausziehen. Heftereinheit wie gezeigt nach rechts drücken. 4. Heftklammermagazin am orangefarbenen Griff fassen und fest nach vorne ziehen und entfernen. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 5. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen.
Wartung 6. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 7. Das Heftklammermagazin am orangefarbenen Griff in die Heftereinheit einschieben, bis es einrastet. 8. Vordere Finisher-Abdeckung schließen.
Wartung Austauschen des Heftklammermagazins des Booklet Makers im Office-Finisher LX VORSICHT: Diesen Schritt nicht bei laufendem Druckvorgang durchführen. 1. Seitliche Abdeckung des Finishers öffnen. 2. Wenn die Heftklammermagazine nicht sichtbar sind, die vertikalen Seitenplatten links und rechts von der Öffnung greifen und in die Mitte schieben. 3. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin aus dem Finisher herausziehen.
Wartung 4. Die Griffe an beiden Seiten des neuen Heftklammermagazins halten und das Magazin in die ursprüngliche Position in den Finisher einführen. Hinweis: Wenn Probleme beim Einführen auftreten, sicherstellen, dass die Heftklammern korrekt im Magazin angeordnet sind. Hinweis: Der Booklet Maker verwendet zwei Heftklammermagazine. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. 5. 6. Diesen Vorgang beim anderen Heftklammermagazin wiederholen.
Wartung 3. Behälter entleeren. 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. 5. Vordere Finishertransportabdeckung und dann die obere Abdeckung schließen.
Wartung Gebühren- und Nutzungsdaten Gebühren- und Nutzungsdaten können auf der Anzeige "Gebührenzähler" überprüft werden. Die Zählerstände werden zur Abrechnung verwendet. Anzeige der Abrechnungs- und Nutzungsdaten 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Zum Prüfen der Zähler die Registerkarte Gebührenzähler antippen: − Schwarzweiß: Anzahl der gedruckten Schwarzweißseiten. − Farbe: Anzahl der gedruckten Farbseiten. − Summe: Zahl der insgesamt gedruckten Seiten. 3.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Ablesen der Geräteseriennummer ...........................................................................................................................183 • Verbrauchsmaterialien.................................................................................................................................................183 • Regelmäßig zu wartende Elemente .....................................................................
Wartung Andere Austauschmodule Andere Austauschmodule sind Teil des Zubehörs gewisser Druckerausstattungen oder Zusatzkomponenten, die jedoch für den täglichen Gebrauch nicht benötigt werden.
Wartung Umstellen des Geräts • • • Vor dem Umstellen das Gerät immer ausschalten und warten, bis es heruntergefahren ist. Zum Ausschalten des Druckers prüfen, ob sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden, dann zuerst den Zweitschalter ausschalten. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten, dann den Hauptbetriebsschalter ausschalten. Weitere Informationen siehe Ein- und Ausschalten des Druckers auf Seite 37. Netzkabel an der Geräterückseite abziehen.
Fehlerbeseitigung 10 Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Fehlerbeseitigung...................................................................................................................................188 • Staus ...................................................................................................................................................................................195 • • • Probleme mit der Druckqualität .................................................................
Fehlerbeseitigung Allgemeine Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebsschalter des Druckers ....................................................................................................................................188 • Neustarten des Druckers .............................................................................................................................................189 • Drucker lässt sich nicht einschalten ......................................................
Fehlerbeseitigung Neustarten des Druckers 1. 2. 3. 4. 5. Beide Schalter auffinden. Den Betriebsschalter oben auf dem Drucker ausschalten. Eine Mitteilung auf dem Steuerpult warnt, dass der Drucker ausgeschaltet wird. Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, Schalter einschalten, um den Drucker neu zu starten. Wenn der Drucker nach zwei Minuten nicht ausgeschaltet ist, vordere Abdeckung öffnen und zweiten Schalter ausschalten.
Fehlerbeseitigung Mögliche Ursachen Lösungen Es liegt ein Problem mit der Netzwerkkonfiguration vor. Das Netzkabel herausziehen. Ist das Problem gelöst, Netzwerkadministrator bitten, die Netzwerkinstallation neu zu konfigurieren. Ein Systemfehler ist aufgetreten. Xerox-Kundendienst mit Fehlercode und -meldung kontaktieren. Steuerpult-Fehlerprotokoll überprüfen.Weitere Informationen siehe Anzeigen von Fehler- und Warnmeldungen am Steuerpult auf Seite 233.
Fehlerbeseitigung Dokument wird nicht gedruckt Mögliche Ursachen Lösungen Im ausgewählten Behälter befindet sich das falsche Materialformat. Zum Anzeigen des Status eines fehlgeschlagenen Auftrags auf dem Touchscreen: 1. Auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Fehlgeschlagenen Druckauftrag in der Liste suchen. 3. Status des fehlgeschlagenen Druckauftrags, wie z. B. "Angehalten: Material erforderlich", beachten. 4.
Fehlerbeseitigung Dokument wird auf Material aus dem falschen Behälter gedruckt Mögliche Ursachen Lösungen Die Anwendung und der Druckertreiber weisen eine unvereinbare Behälterauswahl auf. 1. Behälter überprüfen, der im Druckertreiber ausgewählt ist. 2. Seiteneinrichtung oder Druckereinstellungen der Anwendung aufrufen, aus der gedruckt wird. 3. Materialzufuhr so einstellen, dass sie mit dem im Druckertreiber ausgewählten Behälter übereinstimmt oder Materialzufuhr auf automatische Auswahl einstellen.
Fehlerbeseitigung Datum und Zeit nicht korrekt Datum und Zeit werden automatisch eingestellt, wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden wird, der über einen Network Time Protocol (NTP)-Server verfügt. Zur Synchronisation der internen Taktgeber von Computern über eine Netzwerkverbindung wird bei Systemstart und alle 24 Stunden danach NTP verwendet. Diese Funktion stellt sicher, dass die interne Uhr des Druckers mit dem angegebenen NTP-Server synchronisiert bleibt.
Fehlerbeseitigung Mögliche Ursachen Lösungen Zeitzone, Datum oder Uhrzeit ist falsch eingestellt. Zeitzone, Datum und Uhrzeit manuell einstellen: 8. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. 9. Gerät > Allgemein > Datum/Uhrzeit antippen. Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 29. 10.
Fehlerbeseitigung Staus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Materialstaus ....................................................................................................................................196 • Staus im Office-Finisher LX.........................................................................................................................................209 • Minimieren von Papierstaus .........................................................................................
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Staus an Behälter 1 ........................................................................................................................196 • Beseitigen von Staus an Behälter 2 ........................................................................................................................198 • Beseitigen von Staus in den Behältern 3-4...................................................................
Fehlerbeseitigung 3. Abdeckung A schließen. 4. Behälter 1 öffnen. 5. Zerknittertes Papier aus dem Behälter entfernen. 6. Prüfen, ob das Material richtig in den Behälter eingelegt ist und die Führungen fest am Materialstapel anliegen. Hinweis: Wird ein formatbedingter Stau gemeldet, das Material entfernen und die Materialführungen einstellen. Weitere Informationen siehe Fehleinzüge und formatbedingte Staus auf Seite 213.
Fehlerbeseitigung 7. Behälter wieder ganz in das Gerät einschieben. 8. 9. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Beseitigen von Staus an Behälter 2 1. Abdeckung B öffnen. 2. Gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung 3. Abdeckung B schließen. 4. Behälter 2 bis zum Anschlag herausziehen 5. Zerknittertes Papier aus dem Behälter entfernen. 6. Prüfen, ob das Material richtig in den Behälter eingelegt ist und die Führungen fest am Materialstapel anliegen. Hinweis: Wird ein formatbedingter Stau gemeldet, das Material entfernen und die Materialführungen einstellen. Weitere Informationen siehe Fehleinzüge und formatbedingte Staus auf Seite 213.
Fehlerbeseitigung 7. Behälter wieder ganz in das Gerät einschieben. 8. 9. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Beseitigen von Staus in den Behältern 3-4 1. Abdeckung C öffnen. 2. Gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung 3. Abdeckung C schließen. 4. Den am Steuerpult angegebenen Behälter öffnen. 5. Zerknittertes Papier aus dem Behälter entfernen. 6. Prüfen, ob das Material richtig in den Behälter eingelegt ist und die Führungen fest am Materialstapel anliegen. Hinweis: Wird ein formatbedingter Stau gemeldet, das Material entfernen und die Materialführungen einstellen. Weitere Informationen siehe Fehleinzüge und formatbedingte Staus auf Seite 213.
Fehlerbeseitigung 7. Behälter wieder ganz in das Gerät einschieben. 8. 9. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Beseitigen von Staus in Behälter 5 1. Sämtliches Material aus Behälter 5 entfernen. 2. Wird kein gestautes Material gefunden, den Riegel links am Drucker nach oben drücken, um die Abdeckung A zu öffnen. VORSICHT: Innere Bauteile des Druckers können heiß sein.
Fehlerbeseitigung 3. Restliches in Behälter 5 gestautes Material entfernen. 4. Abdeckung A schließen. 5. Druckmaterial wieder einlegen. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls können Staus auftreten. 6. 7. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus hinter Abdeckung A 1. Behälter 5 und Abdeckung A öffnen. 2. Gestautes Material entfernen. 3. Fixiermodul durch Herausziehen des Griffs A1 öffnen. VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! 4. 204 Gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung 5. Fixiermodul durch Einschieben des Griffs bis zum Anschlag schließen. ACHTUNG: Zur Vermeidung von Schäden am Drucker vor dem Fortfahren überprüfen, ob das Fixiermodul geschlossen ist. 6. Abdeckung A und danach Behälter 5 schließen. Beseitigen von Staus hinter Abdeckung D 1. Behälter 5 öffnen. 2. Abdeckung D öffnen.
Fehlerbeseitigung 3. Gestautes Material entfernen. 4. Abdeckung D und danach Behälter 5 schließen. Staus am Vorlageneinzug 1. Hebel anheben und obere Abdeckung des Vorlageneinzugs wie gezeigt öffnen. 2. Wenn die Vorlage nicht im Eingang des Vorlageneinzugs gestaut ist, diesen in der angegebenen Richtung herausziehen.
Fehlerbeseitigung 3. Wenn am Steuerpult dazu aufgefordert wird, das grüne Rad zu drehen, dieses in der gezeigten Richtung drehen. Durch Drehen des grünen Rades wird die Vorlage aus dem Einzug entfernt. 4. Wenn die Meldung anweist, die innere Abdeckung zu öffnen, Hebel mit der grünen Lasche anheben, um die innere Abdeckung zu öffnen. Grünes Rad in die gezeigte Richtung drehen, um die Vorlage aus dem Einzug zu entfernen. Gestaute Vorlage vorsichtig entfernen. 5. 6. 7. 8.
Fehlerbeseitigung 9. Vorlageneinzugsfachabsenken. 10. Wenn die Vorlage nicht zerknittert oder zerrissen ist, diese wieder in den Vorlageneinzug legen und den Anweisungen auf dem Touchscreen folgen. Hinweis: Nach Beseitigung eines Staus im Vorlageneinzug gesamte Vorlage, einschließlich der bereits gescannten Seiten, wieder einlegen. Die gescannten Seiten werden automatisch übersprungen, und die verbleibenden Seiten werden gescannt.
Fehlerbeseitigung Staus im Office-Finisher LX Staus unter der oberen Abdeckung des Finishers beseitigen 1. Hebel an der oberen Abdeckung anheben. 2. Obere Abdeckung durch Drehen nach links öffnen. 3. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 4. Die obere Abdeckung des Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung Staus im Transport des Office-Finishers LX 1. Griff des Mittelfachs gerade nach oben bewegen, um die Transportabdeckung zu öffnen. 2. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 3. Transportabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Die meisten Staus können durch Befolgen folgender einfacher Regeln vermieden werden: • Nur unterstütztes Papier verwenden. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 48. • Korrekte Materialhandhabungs- und Bestückungsverfahren beachten. • Stets sauberes und unbeschädigtes Papier verwenden. • Gewelltes, zerrissenes, feuchtes, geknittertes und geknicktes Papier vermeiden. • Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird.
Fehlerbeseitigung Problembehandlung bei Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Mehrere Blätter zusammen eingezogen ...............................................................................................................212 • Staus am Vorlageneinzug beseitigen .....................................................................................................................212 • Fehleinzüge und formatbedingte Staus ...........................................................................
Fehlerbeseitigung Fehleinzüge und formatbedingte Staus Mögliche Ursachen Lösungen Das Material wurde nicht richtig in den Behälter eingelegt. • Fehleingezogene Seiten entfernen und Material ordnungsgemäß einlegen. • Die Materialführungen an das im Behälter eingelegte Material heranschieben. Der Behälter ist überladen. Einen Teil des Materials entfernen. Darauf achten, dass die Füllhöhenmarkierung nicht überschritten wird. Die Materialführungen sind nicht richtig auf das Materialformat eingestellt.
Fehlerbeseitigung Papierstaumeldung wird weiterhin angezeigt Mögliche Ursachen Lösungen Es befindet sich noch gestautes Material im Gerät. Den Papierweg erneut überprüfen und sicherstellen, dass das gestaute Material vollständig entfernt wurde. Eine der Druckertüren ist offen. Türen am Drucker überprüfen. Offene Türen schließen. Hinweis: Papierweg auf Papierreste prüfen und diese entfernen.
Fehlerbeseitigung Heftklammerstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Heftklammerstaus im integrierten Finisher beseitigen ...................................................................................215 • Heftklammerstaus im Office-Finisher LX ..............................................................................................................216 • Broschürenheftklammerstaus im Office-Finisher LX.........................................................................................
Fehlerbeseitigung 5. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. 6. Die vordere Abdeckung des Finishers schließen. Heftklammerstaus im Office-Finisher LX VORSICHT: Diesen Schritt nicht bei laufendem Druckvorgang durchführen. 1. Finishervordertür öffnen. 2. 3. In das Finisherfach greifen und den Hefter bis zum Anschlag herausziehen. Heftereinheit wie gezeigt nach rechts drücken. 4.
Fehlerbeseitigung 5. 6. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. Sicherungsbügel des Heftklammermagazins zum Öffnen kräftig in die gezeigte Richtung ziehen. 7. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen. VORSICHT: Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute Heftklammern vorsichtig entfernen. 8. Bügel in die gezeigte Richtung drücken, bis er einrastet. 9.
Fehlerbeseitigung Broschürenheftklammerstaus im Office-Finisher LX VORSICHT: Diesen Schritt nicht bei laufendem Druckvorgang durchführen. 1. Seitliche Abdeckung des Finishers öffnen. 2. Wenn die Heftklammermagazine nicht sichtbar sind, die vertikalen Seitenplatten links und rechts von der Öffnung greifen und in die Mitte schieben. 3. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin aus dem Finisher herausziehen. 4.
Fehlerbeseitigung 5. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin in die ursprüngliche Position in den Finisher einführen. Hinweis: Wenn Probleme beim Einführen des Magazins auftreten, sicherstellen, dass die Heftklammern korrekt im Magazin angeordnet sind. Hinweis: Der Booklet Maker verwendet zwei Heftklammermagazine. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. 6. 7.
Fehlerbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuern der Druckqualität...........................................................................................................................................220 • Beseitigen von Druckqualitätsproblemen .............................................................................................................223 Normalerweise wird mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt.
Fehlerbeseitigung Druckmaterialien Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. • Nur von Xerox empfohlenes Material verwenden. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 48. • Nur trockenes, unbeschädigtes Papier verwenden.
Fehlerbeseitigung Farbkorrekturen und Farbeinstellungen Mit der Farbkorrektureinstellung "Xerox-Autofarbe" werden bei der Ausgabe von Text, Grafiken und Bildern auf zahlreichen unterstützten Materialien optimale Druckergebnisse erzielt. Weitere Informationen siehe Verwenden der Farbkorrektur.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Druckqualitätsproblemen Die Themen in diesem Abschnitt: • Drucken der Seiten zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ...............................................................223 • Eliminieren der Druckmaterialien als Ursache des Problems.........................................................................223 • Eingrenzen des Problem auf Drucker oder Anwendung ..................................................................................
Fehlerbeseitigung Eingrenzen des Problem auf Drucker oder Anwendung Wenn geprüft wurde, dass das Papier unterstützt wird und in guten Zustand ist, das Problem mit folgenden Schritten eingrenzen: 1. Über das Steuerpult des Druckers Seiten zur Diagnose der Druckqualität drucken. Siehe Drucken von Seiten zur Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen auf Seite 223.
Fehlerbeseitigung 4. 5. − Farbkorrektur auf "XeroxAutomatische Farbe" einstellen. Wenn das Problem weiter besteht, Druckertreiber löschen und neu installieren. Wenn das Problem weiter besteht, sicherstellen, dass nicht über einen Druckerserver gedruckt wird. Versuchen, die Ausgabe direkt zum Drucker zu leiten. Tritt das Problem weiterhin auf, siehe Online-Supportinformationen unter www.xerox.com/office/WC7220_WC7225>support.
Fehlerbeseitigung Problem Lösung Flecken, Schlieren und Streifen Dunkle oder helle Flecke escheinen auf der Ausgabe. Mehrere Leerseiten durch den Drucker laufen lassen, um die Fixieranlage von Toneransammlungen zu reinigen. Tritt das Problem weiterhin auf, die Testseiten drucken, um zu bestimmen, welche Komponente das Bildqualitätsproblem verursacht. • Wenn der Fehler nur in einer Farbe auftritt, die entsprechende Belichtungseinheit austauschen.
Fehlerbeseitigung Problem Lösung Farben zu hell oder zu dunkel Die Druck- oder Farbdichte ist zu gering, es treten Lücken auf oder der Hintergrund ist trübe. 6. Prüfen, ob die verwendete Druckmaterialart für den Drucker geeignet ist und das Material richtig eingelegt ist. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 48. 7. Prüfen, dass das im Behälter eingelegte Material mit der am Steuerpult und im Druckertreiber eingegebenen Materialart übereinstimmt. 8.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Kopieren und Scannen Wenn die Kopier- oder Scan-Qualität unzureichend ist, folgende Tabelle zurate ziehen. Symptome Lösungen Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung des Vorlageneinzugs Das Vorlagenglas ist verunreinigt. Beim Scannen wird die Vorlage über das verunreinigte Vorlagenglas geführt, wodurch Linien oder Streifen auf den Drucken entstehen. Alle Glasoberflächen mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Faxbetrieb Die Themen in diesem Abschnitt: • Probleme beim Senden von Faxnachrichten .......................................................................................................229 • Probleme beim Empfang von Faxnachrichten....................................................................................................
Fehlerbeseitigung Symptome Mögliche Ursachen Lösungen Es liegt ein Problem mit dem Faxgerät des Empfängers vor. Den Empfänger benachrichtigen. Die Faxfunktion ist nicht installiert oder Sicherstellen, dass die Faxfunktion nicht aktiviert. installiert und aktiviert ist. Die Server-Faxfunktion ist aktiviert. Sicherstellen, dass Serverfax deaktiviert ist. Zur Amtsholung wird eine Amtskennziffer benötigt.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Symptome Mögliche Ursachen Lösungen Das beim Empfänger angekommene Fax ist leer. Es liegt ein Problem am Telefonanschluss oder am Faxgerät des Absenders vor. Sicherstellen, dass mit dem Gerät saubere Kopien erstellt werden können. Wenn dies der Fall ist, den Absender bitten, das Fax erneut zu senden. Der Absender hat die Seiten nicht korrekt eingelegt. Absender verständigen. Der Drucker nimmt Rufe an, druckt das Fax jedoch nicht aus.
Fehlerbeseitigung Hilfe Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuerpultmeldungen...................................................................................................................................................232 • Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung ..................................................................................233 • Weitere Informationen........................................................................................................................
Fehlerbeseitigung Anzeigen von Fehler- und Warnmeldungen am Steuerpult Wenn ein Fehler- oder Warnzustand auftritt, wird am Steuerpult eine entsprechende Meldung angezeigt. Warnmeldungen weisen auf Druckerzustände hin, die einen Benutzereingriff erfordern (niedriger Tonerstand, Abdeckung offen u. dgl.). Fehlermeldungen warnen bei Situationen, die eine Unterbrechung des Druckbetriebs oder reduzierte Druckerleistung zur Folge haben.
Fehlerbeseitigung Angeben des Behälters für die Ausgabe von Infoseiten 1. 2. 3. 4. 5. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät > Druckmaterialverwaltung > Behältereinstellung antippen. Den Behälter mit der geringsten Priorität ermitteln. Handelt es sich dabei um den gewünschten Behälter, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Gewünschten Druckmaterialbehälter durch Antippen auswählen. Anschließend Einstellung bearbeiten antippen.
Fehlerbeseitigung Anzeige des Austauschmodulstatus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken und dann die Registerkarte Austauschmodule antippen. Zur Anzeige detaillierter Angaben zu einem Tonermodul einschließlich der Nachbestellnummer Schwarz, Cyan, Magenta bzw. Gelb antippen. Mit Schließen zur Anzeige „Austauschmodule“ zurückkehren. Andere Austauschmodule antippen, um Informationen zu anderen Austauschmodulen zu erhalten.
Fehlerbeseitigung Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC7220_WC7225docs. Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) USA: www.xerox.com/paper. Europäische Union: www.xerox.com/europaper. Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads.
Technische Daten A Themen in diesem Anhang: • Konfiguration und Optionen des Druckers ...........................................................................................................238 • Abmessungen und Gewicht........................................................................................................................................240 • • • Betriebsbedingungen .........................................................................................................................
Technische Daten Konfiguration und Optionen des Druckers Standardfunktionen WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker bietet folgende Funktionen: • Maximale Druckauflösung: 600 x 600 dpi • Drucken von Dokumentformaten bis 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) • Kopieren, Drucken, Scannen, Internetfax und Serverfax • Automatisches 2-seitiges Drucken und Kopieren • Maximale Druck- und Kopiergeschwindigkeit bei Schwarzweiß oder Farbe: − Bis 20 Seiten/Min.
Technische Daten Verfügbare Konfigurationen Funktionen WorkCentre 7220 Multifunktionsdrucker WorkCentre 7225 Multifunktionsdrucker Standardbehälter 2 2 Optionale Behälter 2 2 Druckgeschwindigkeit in Farbe oder Schwarzweiß 20 S./Min. 25 S./Min.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Basiskonfiguration • • • • Breite: 964 mm (38 Zoll) Tiefe: 640 mm (25,1 Zoll) Höhe: 1132 mm (44,6 Zoll) Gewicht: 115 kg (253,5 lb.) Konfiguration mit integriertem Office-Finisher • • • • Breite: 1039 mm (41 Zoll) Tiefe: 640 mm (25,2 Zoll) Höhe: 1132 mm (44,5 Zoll) Gewicht: 127 kg (280 lb.) Konfiguration mit Office-Finisher LX und Booklet Maker • • • • Breite: 1576 mm (62,1 Zoll) Tiefe: 651 mm (25,6 Zoll) Höhe: 1132 mm (44,6 Zoll) Gewicht: 153 kg (337,3 lb.
Technische Daten Mindestabstände für Konfiguration mit Office-Finisher LX und Booklet Maker WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 241
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur • • Betrieb:10–32°C (50–90°F) Optimale Druckqualität: 15–28 °C (59–82°F) Relative Luftfeuchtigkeit • • Betrieb: 15% bis 85% (nicht-kondensierend) Optimale Druckqualität: 20–70% Standorthöhe Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe von unter 2500 m (8200 ft.) erzielt.
Technische Daten Elektrische Anschlusswerte Netzspannung Frequenz Erforderliche Stromstärke Stromverbrauch (komplettes System) 120 V +/-10 % (108 – 132 V) 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 12 A 1584 VA bei 120 V (Max.) 220–240 V +/-10 % (198–264 V) 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 8A 1760 VA bei 220 V (Max.) 1920 VA bei 240 V (Max.
Technische Daten Leistungsdaten Druckauflösung Höchstauflösung: 600 x 600 dpi Druckgeschwindigkeit Die Druckgeschwindigkeit bei fortlaufendem Druck beträgt bis zu 20 Seiten/Min. für den WorkCentre 7220 Multifunktionsdrucker und 25 Seiten/Min. für den WorkCentre 7225 Multifunktionsdrucker. Die Druckgeschwindigkeiten für Farb- und Schwarzweißdruck sind gleich. Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Druckgeschwindigkeit aus: • Materialausrichtung.
Technische Daten Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA: 1-800 828-6571 Kanada: 1-800 828-6571 Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für die USA siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
Gesetzliche Bestimmungen B Themen in diesem Anhang: • Grundlegende Bestimmungen ..................................................................................................................................248 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb..............................................................................................................255 • Produktsicherheitszertifizierung ..........................................................................................................
Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Dieser Drucker wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieser Drucker in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen er ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen).
Gesetzliche Bestimmungen Funkstörungen – EU ACHTUNG: Dieses Produkt gehört zur Klasse A. In Wohngebieten kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 12.12.2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • 15.12.
Gesetzliche Bestimmungen Umweltvorteile des Duplexdrucks Die meisten Xerox-Produkte ermöglichen Duplex- oder 2-seitigen Druck. So können automatisch beide Seiten des Papiers bedruckt werden, wodurch der Papierverbrauch verringert und damit der Verbrauch wertvoller Rohstoffe reduziert wird. Die Vereinbarung im Zusammenhang mit Lot 4 – Bildgebende Geräte erfordert, dass bei Modellen ab 40 S./Min. (Farbe) oder ab 45 S./Min.
Gesetzliche Bestimmungen Lärmemission Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. Importeur Xerox GmbH Hellersbergstraße 2-4 41460 Neuss Deutschland Türkei (RoHS-Bestimmung) In Übereinstimmung mit Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit, dass das Gerät "der EEE -Bestimmung entspricht". "EEE yönetmeliğine uygundur.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.: − Schuldverschreibungen. − Papiergeld der National Bank. − Inhaberschuldverschreibungen. − Banknoten der Federal Reserve Bank. − Silberzertifikate. − Goldzertifikate. − US-Bonds. − Schatzanweisungen.
Gesetzliche Bestimmungen 8. 9. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: − Einnahmen oder Einkommen. − Gerichtseintragung. − Physischer oder mentaler Zustand. − Abhängigkeitsstatus. − Vorheriger Militärdienst. − Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw.
Gesetzliche Bestimmungen Andere Länder Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowi
Gesetzliche Bestimmungen Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind ggf. die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y ACHTUNG: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Bestimmungen Kanada Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von "Industry Canada". Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird. Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um die Benutzer zu schützen.
Gesetzliche Bestimmungen Neuseeland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt. Sie ist kein Indossament für das Produkt seitens der Telefongesellschaft, sie ist keine Garantie und beinhaltet nicht, dass ein lizenziertes Gerät mit allen Netzwerkdiensten der Telefongesellschaft kompatibel ist.
Gesetzliche Bestimmungen Produktsicherheitszertifizierung Dieses Produkt ist von verschiedenen Prüflaboren und Zertifizierungsstellen (NRTL/NCB) nach den folgenden Sicherheitsstandards zertifiziert: • UL60950-1/CSA22.2, No.
Gesetzliche Bestimmungen Material-Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: • Nordamerika: www.xerox.com/msds. • Europäische Union:www.xerox.com/environment_europe. Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
Recycling und Entsorgung C Themen in diesem Anhang: • Alle Länder ........................................................................................................................................................................262 • Nordamerika ....................................................................................................................................................................263 • Europäische Union.......................................................................
Recycling und Entsorgung Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten. Nähere Auskunft zur Abfallentsorgung und -verwertung erteilt die Kommunalbehörde. Perchlorathaltige Abfälle: Dieses Gerät enthält u. U.
Recycling und Entsorgung Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim Xerox-Partner erfragen, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment erhältlich. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen örtlichen Behörden.
Recycling und Entsorgung Europäische Union Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld benutzt werden. Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Recycling und Entsorgung Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Altgeräte und aufgebrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß nationaler Gesetze sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden.
Recycling und Entsorgung Andere Länder Auskünfte zur Entsorgung von Altgeräten erteilt die örtliche Abfallbeseitigungsbehörde.