Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheit
- Funktionen
- Installation und Einrichtung
- Drucken
- Drucken - Überblick
- Zulässiges Druckmaterial
- Einlegen der Druckmaterialien
- Bedrucken von Spezialmedien
- Auswählen der Druckoptionen
- Beidseitiges Bedrucken von Papier
- Auswählen von Druckmaterial
- Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen)
- Drucken von Broschüren
- Farbkorrektur
- Drucken in Schwarzweiß
- Deckblätter
- Leerblätter
- Sonderseiten
- Skalierung
- Aufdrucke
- Spiegeln von Seiten (Windows)
- Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate
- Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows)
- Drucken von einem USB-Datenträger
- Drucken vom Kartenleser
- Spezielle Auftragsarten
- Kopieren
- Scannen
- Fax
- Wartung
- Fehlerbehebung
- Steuerpultmeldungen
- Allgemeine Fehlerbehebung
- Beseitigen von Materialstaus
- Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4
- Staus in der Zusatzzufuhr
- Staus am Vorlageneinzug
- Staus an der Abdeckung A
- Staus an der Abdeckung B
- Staus an der Abdeckung C
- Staus im Duplexmodul D
- Staus an der Abdeckung E
- Staus am integrierten Office-Finisher
- Staus am Office-Finisher LX
- Locherstaus am Office-Finisher LX
- Beheben von Materialstaus
- Heftklammerstaus
- Probleme mit der Druckqualität
- Probleme beim Kopieren und Scannen
- Probleme beim Faxbetrieb
- Hilfe
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Recycling und Entsorgung
- Index

Recycling und Entsorgung
WorkCentre 7120/7125 Multifunktionssystem
Benutzerhandbuch
235
In einigen Mitgliedstaaten ist der Händler, bei dem das neue Gerät gekauft wurde, verpflichtet, das
Altgerät entgeltfrei zurückzunehmen. Informationen hierzu sind vom Händler erhältlich.
Gewerbliches Umfeld
Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte nach
vereinbarten Verfahren entsorgt werden.
Vor der Entsorgung vom Händler oder von der Xerox-Vertretung Informationen über die Rücknahme
von Altgeräten einholen.
Entsorgung von Altgeräten und Batterien/Akkus
Kommerzielle Nutzer in der Europäischen Union
Informationen zur Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte können bei dem Händler, bei dem sie
gekauft wurden, eingeholt werden.
Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, muss das Gerät nach
vereinbarten nationalen Verfahren entsorgt werden.
Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende
Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben
werden dürfen.
Solche Produkte/Batterien müssen gemäß nationalen Gesetzgebungen
und der Direktiven 2002/96/EG sowie 2006/66/EG der Europäischen Union
entsorgt werden.
Auf diese Weise ist eine nachhaltige Verwendung wertvoller Ressourcen,
der Schutz der Umwelt und der Schutz der Gesundheit von
Personen gewährleistet.
Informationen zur Entsorgung von Sondermüll, Altgeräten und
Batterien/Akkus können bei der örtlichen Gemeindeverwaltung oder bei
dem Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, eingeholt werden.
Die nicht ordnungsgemäßer Entsorgung von Sondermüll und
Batterien/Akkus ist je nach Gesetzgebung evtl. strafbar.










