Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheit
- Funktionen
- Installation und Einrichtung
- Drucken
- Drucken - Überblick
- Zulässiges Druckmaterial
- Einlegen der Druckmaterialien
- Bedrucken von Spezialmedien
- Auswählen der Druckoptionen
- Beidseitiges Bedrucken von Papier
- Auswählen von Druckmaterial
- Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen)
- Drucken von Broschüren
- Farbkorrektur
- Drucken in Schwarzweiß
- Deckblätter
- Leerblätter
- Sonderseiten
- Skalierung
- Aufdrucke
- Spiegeln von Seiten (Windows)
- Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate
- Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows)
- Drucken von einem USB-Datenträger
- Drucken vom Kartenleser
- Spezielle Auftragsarten
- Kopieren
- Scannen
- Fax
- Wartung
- Fehlerbehebung
- Steuerpultmeldungen
- Allgemeine Fehlerbehebung
- Beseitigen von Materialstaus
- Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4
- Staus in der Zusatzzufuhr
- Staus am Vorlageneinzug
- Staus an der Abdeckung A
- Staus an der Abdeckung B
- Staus an der Abdeckung C
- Staus im Duplexmodul D
- Staus an der Abdeckung E
- Staus am integrierten Office-Finisher
- Staus am Office-Finisher LX
- Locherstaus am Office-Finisher LX
- Beheben von Materialstaus
- Heftklammerstaus
- Probleme mit der Druckqualität
- Probleme beim Kopieren und Scannen
- Probleme beim Faxbetrieb
- Hilfe
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Recycling und Entsorgung
- Index
Drucken
WorkCentre 7120/7125 Multifunktionssystem
Benutzerhandbuch
54
Nicht geeignetes Druckmaterial
Das Gerät erlaubt die Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Einige
Druckmaterialarten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus
oder Schäden am Gerät führen.
Folgendes Druckmaterial nicht verwenden:
• Raues oder poröses Material
• Papier für Tintenstrahldrucker
• Hochglanz- oder gestrichenes Papier, das nicht für Laserdrucker geeignet ist
• Fotokopien
• Gefalztes oder zerknittertes Papier
• Papier mit Ausschnitten oder Perforationen
• Geheftetes Papier
• Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, rechtwinkligen Umschlaglaschen oder Klebeflächen
mit abziehbaren Streifen
• Gepolsterte Umschläge
• Kunststoffmedien
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
Gute Lagerungsbedingungen für Papier und andere Druckmaterialien tragen zu einer optimalen
Druckqualität bei.
• Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz aufbewahren. Die meisten
Druckmaterialien sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung und sichtbarem Licht. Die von der
Sonne und Leuchtstofflampen abgegebene UV-Strahlung ist für Papier besonders schädlich.
• Druckmaterial sollte möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
• Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
• Druckmaterial nicht auf Dachböden, in Küchen, Garagen oder Kellern aufbewahren. In solchen
Räumen kann sich Feuchtigkeit sammeln.
• Druckmaterial flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken lagern.
• Nahrungsmittel und Getränke an Plätzen, an denen Papier gelagert oder mit Papier gearbeitet
wird, vermeiden.
• Verschlossene Verpackungen erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den Drucker öffnen.
Papier in der Originalverpackung belassen. Die Verpackung enthält eine Auskleidung, die das
Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.
• Einige Spezialmedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Solche
Druckmaterialien erst aus der Tüte nehmen, wenn sie benötigt werden. Unbenutzte
Druckmaterialien wieder in die Tüte geben und diese verschließen.










