Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheit
- Funktionen
- Installation und Einrichtung
- Drucken
- Drucken - Überblick
- Zulässiges Druckmaterial
- Einlegen der Druckmaterialien
- Bedrucken von Spezialmedien
- Auswählen der Druckoptionen
- Beidseitiges Bedrucken von Papier
- Auswählen von Druckmaterial
- Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen)
- Drucken von Broschüren
- Farbkorrektur
- Drucken in Schwarzweiß
- Deckblätter
- Leerblätter
- Sonderseiten
- Skalierung
- Aufdrucke
- Spiegeln von Seiten (Windows)
- Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate
- Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows)
- Drucken von einem USB-Datenträger
- Drucken vom Kartenleser
- Spezielle Auftragsarten
- Kopieren
- Scannen
- Fax
- Wartung
- Fehlerbehebung
- Steuerpultmeldungen
- Allgemeine Fehlerbehebung
- Beseitigen von Materialstaus
- Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4
- Staus in der Zusatzzufuhr
- Staus am Vorlageneinzug
- Staus an der Abdeckung A
- Staus an der Abdeckung B
- Staus an der Abdeckung C
- Staus im Duplexmodul D
- Staus an der Abdeckung E
- Staus am integrierten Office-Finisher
- Staus am Office-Finisher LX
- Locherstaus am Office-Finisher LX
- Beheben von Materialstaus
- Heftklammerstaus
- Probleme mit der Druckqualität
- Probleme beim Kopieren und Scannen
- Probleme beim Faxbetrieb
- Hilfe
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Recycling und Entsorgung
- Index

Sicherheit
WorkCentre 7120/7125 Multifunktionssystem
Benutzerhandbuch
13
• Deas Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
• Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Falls die Stromversorgung des Geräts
vollständig unterbrochen werden muss, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Vor dem Ziehen des Netzkabels muss das Gerät ausgeschaltet werden. Anweisungen zum Ausschalten
des Geräts siehe Ausschalten des Geräts auf Seite 42.
Notausschaltung
In den folgenden Fällen das Gerät unverzüglich ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen. Einen autorisierten Xerox-Kundendiensttechniker zurate ziehen.
• Es kommen ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche vom Gerät.
• Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
• Eine Sicherung wurde ausgelöst.
• Es ist Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
• Das Gerät wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
• Ein Teil oder Teile des Geräts sind beschädigt.
Telekommunikationsleitungskabel
ACHTUNG: Zur Brandvermeidung nur Telekommunikationsleitungskabel mit einem
Drahtquerschnitt von mindestens 0,13 mm² (AWG-Nummer 26) verwenden.
Lasersicherheit
VORSICHT: Das Gerät kann gefährliche Strahlung aussenden, wenn es NICHT entsprechend
den Anweisungen im vorliegenden Handbuch bedient wird bzw. wenn Einstellungen am
Gerät vorgenommen oder Verfahren durchgeführt werden, die NICHT in diesem Handbuch
beschrieben sind.
Dieses Gerät entspricht den von nationalen und internationalen Behörden festgelegten
Leistungsnormen für Lasergeräte und ist als Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Das
Gerät sendet kein gesundheitsschädigendes Licht aus, da der Laserstrahl bei
ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung durch den Benutzer vollständig
abgeschirmt bleibt.










