Operation Manual
Installation und Einrichtung
Xerox
®
WorkCentre
®
6605 Farbmultifunktionsdrucker 87
Benutzerhandbuch
LDAP-Server
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Protokoll zur Verarbeitung von Abfragen und
Aktualisierungen in einem LDAP-Informationsverzeichnis auf einem externen Server. LDAP kann
ebenfalls zur Authentifizierung und Autorisierung von Netzwerken verwendet werden.
LDAP-Verzeichnisse sind für die Leseleistung extrem optimiert. Auf dieser Seite wird definiert, wie der
Drucker Benutzerinformationen aus einem LDAP-Verzeichnis abruft.
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und
Eingabe oder Return drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der
IP-Adresse des Druckers auf Seite 30 zu entnehmen.
2. Auf Eigenschaften>Protokolle>LDAP-Server klicken.
3. Die IP-Adresse oder den Hostnamen und die Anschlussnummer des LDAP-Servers eingeben.
Hinweise:
• Die LDAP-SSL/TLS-Einstellungen werden nur angezeigt, wenn der optionale Gerätespeicher
installiert und die Verschlüsselung der darin gespeicherten Daten unter „Sichere Einstellung“
aktiviert ist.
• Vor dem Klicken auf den SSL-Link die auf der Seite „LDAP-Server“ vorgenommenen
Änderungen speichern.
4. Zum Aktivieren von LDAP-SSL/TLS auf SSL klicken.
5. Die optionalen LDAP-Serverinformationen nach Bedarf konfigurieren.
a. Im Feld "Stammverzeichnis für die Suche" den Pfad des Ausgangsverzeichnisses für die
Suche im Basis-DN-Format eingeben. Beispiel: DC=xerox, DC=net.
b. Wird "System" gewählt, den Benutzernamen und das Kennwort zum Zugriff auf den Server
eingeben. Keine: Der Zugriff auf den Server erfolgt ohne Bereitstellung von
Anmeldeinformationen.
c. Unter „Such-Timeout“ die gewünschte Option auswählen: Es kann der vom LDAP-Server
vorgegebene Zeitüberschreitungswert verwendet werden oder das Such-Timeout kann
manuell in das dafür vorgesehene Feld eingegeben werden.
d. Unter „Suchnamenreihenfolge“ das Verfahren für die Namenssuche auswählen.
e. Zum Aktivieren des Netzwerkadressbuchs für „Scanausgabe: E-Mail“ die Einstellung
„Server-E-Mail-Adressbuch“ auf Ein setzen.
f. Zum Aktivieren des Netzwerkadressbuchs für die Faxfunktion die Einstellung
„Server-Faxadressbuch“ auf Ein setzen.
6. Auf Änderungen speichern klicken.