Operation Manual
Internet Services WorkCentre
®
5945/5955
640 Bedienungshandbuch
7. In das Eingabefeld Profilname klicken und über die Tastatur einen Namen für das Profil einge-
ben.
8. In das Eingabefeld Beschreibung klicken und über die Tastatur eine Beschreibung eingeben.
9. In das Eingabefeld Eigentümer klicken und über die Tastatur den Namen des Profileigentü-
mers eingeben.
10. Ein Scanziel eingeben.
Wie folgt vorgehen:
•Das Optionsfeld Scanziel eingeben auswählen.
• In das Eingabefeld Angezeigter Name klicken und über die Tastatur einen Namen für das
Profil eingeben. Dieser Name ist am Steuerpult des Geräts im Profilbeschreibungsbereich
der Anzeige "Workflow-Scan" zu sehen. Profile werden in alphabetischer Reihenfolge nach
dem angezeigten Namen sortiert, sofern keine andere Anzeigereihenfolge festgelegt wur-
de.
Alternativ:
•Das Optionsfeld Aus einer vordefinierten Liste auswählen wählen.
• Gewünschtes Ziel im Menü Datei-Zielbestimmung auswählen.
11. Das beim Scannen von Dokumenten zu verwendende Protokoll auswählen. Das Protokoll richtet
sich nach dem Ort des Datei-Ablagebereichs. Weitere Informationen zum Einrichten eines Da-
tei-Ablagebereichs siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch).
• FTP: Beim Scannen auf einen Computer wird das File Transfer Protocol verwendet. Diese
Option auswählen, wenn sich eine FTP-Anwendung auf dem Computer befindet.
• SFTP: Beim Scannen auf einen Computer wird das Secure File Transfer Protocol verwendet.
Diese Option auswählen, wenn auf dem Computer eine SFTP-Anwendung ausgeführt wird.
• SMB: Beim Scannen auf einen Computer wird das Protokoll "Server Message Block" verwen-
det. Diese Option beim Scannen auf einen Windows-Computer auswählen. "SMB" auswäh-
len, wenn unklar ist, welches Protokoll ausgewählt werden muss.
• HTTP: Beim Scannen auf einen Computer wird das Hyper Text Transfer Protocol verwendet.
Diese Option beim Scannen auf einen Webserver mit HTTP auswählen.
• HTTPS: Beim Scannen auf einen Computer wird das Hyper Text Transfer Protocol über Se-
cure Sockets Layer (SSL) verwendet. Diese Option beim Scannen auf einen Webserver mit
HTTPS auswählen.
• NetWare: Beim Scannen auf einen Computer wird das Netware-Protokoll verwendet. Diese
Option bei Verwendung von NetWare auswählen. Sie ist nur verfügbar, wenn NetWare auf
dem Gerät aktiviert ist.
12. Die gewünschte Option für "Name oder IP-Adresse" auswählen und die entsprechenden Details
unter "IP-Adresse: Anschluss" eingeben.
13. Gegebenenfalls in das Eingabefeld IP-Adresse klicken und über die Tastatur die Adresse des
Scanziels eingeben.
14. Falls das SMB-Protokoll ausgewählt wurde, in das Eingabefeld Freigabe klicken und über die
Tastatur den Namen des freigegebenen Ordners eingeben.
15. In das Eingabefeld Pfad klicken und über die Tastatur das Scanziel eingeben.
16. Gegebenenfalls das Kontrollkästchen Unterordner (.XSM) bei Dateiformataufträgen, "1 Da-
tei pro Seite" aktivieren. Beim Scannen eines Dokuments können dann Unterordner erstellt
werden. Im Scanzielordner wird ein Unterordner erstellt, und in diesem Unterordner werden die
vom Gerät beim Scannen eines Dokuments erstellten Dateien abgelegt.










