Operation Manual

Scannen WorkCentre
®
5945/5955
Bedienungshandbuch 255
3. Gegebenenfalls das Register Workflow-Scan auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der
Workflow-Scanfunktion normalerweise aktiv.
4. Gegebenenfalls eine andere Profilart als "Alle Profile" auswählen, um das Register "Zusatzein-
stellung" zu aktivieren.
5. Das Register Zusatzeinstellung antippen.
6. Profilaktualisierung antippen.
7. Die Schaltfläche Jetzt aktualisieren antippen.
8. Die zweite Schaltfläche Jetzt aktualisieren antippen, um die Aktualisierung zu bestätigen.
Hinweis: Bei Auswahl dieser Option kann es zu Verzögerungen kommen, die dazu führen, dass
der Scanbetrieb mehrere Minuten lang nicht verfügbar ist. Die Verzögerung wirkt sich nicht auf
die anderen Betriebsarten aus, die auf dem Gerät zur Verfügung stehen.
9. Schließen antippen.
Weitere Informazionen
Einführung in Workflows-Scans
Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung
Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support.
Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag
Erstellen eines neuen Profils in Internet Services
Layout
Einstellen der Vorlagenausrichtung für Workflow-Scans
Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla-
gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse
des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z. B. die Bildqualität. Die Scaneinstellungen kön-
nen beim Scannen bearbeitet werden, nicht aber das Ablageziel.
Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden.
Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu-
griff auf die Workflow-Scanfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
Mit der Option "Vorlagenausrichtung" kann das Layout der gescannten Vorlagen angegeben wer-
den, d. h. welche Ausrichtung das Bild auf der Seite im Verhältnis zur Seite selbst aufweist (Hochfor-
mat, Querformat, Kopf oben bzw. links). Die Ausrichtung der Bilder auf den Vorlagen muss der
gewählten Einstellung entsprechen. Anhand dieser Informationen wird vom Gerät ermittelt, ob ein
Drehen der Bilder erforderlich ist.
1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein-
legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren.
Alternativ:
Vorlageneinzug hochklappen. Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla-
genglas legen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten. Vorlageneinzug schließen.
2. Auf dem Steuerpult die CA-Taste (Alles löschen) drücken, um alle vorherigen Programmierun-
gen auszuschalten.