Xerox WorkCentre 5325 / 5330 / 5335 Multifunction Printer Imprimante multifonction Xerox WorkCentre 5325 / 5330 / 5335 ® ® User Guide Guide d'utilisation Guida per l’utente Dansk Betjeningsvejledning Magyar Felhasználói útmutató Deutsch Benutzerhandbuch Norsk Brukerhåndbok Русский Руководство пользователя Español Guía del usuario Suomi Käyttöopas Türkçe Kullanıcı Kılavuzu Guia do usuário Čeština Uživatelská příručka Ελληνικά Εγχειρίδιο χρήστη Polski Przewodnik użytkownika Română
© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieser Publikation darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notausschaltung . .
Inhalt Installieren der Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebssystemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Drucken von Deckblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leerblätter . . . . . . . . . . . .
Inhalt 6 Scannen Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Einlegen der Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Faxoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Vorlagenaufdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Vorlagenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Faxauflösung . . . . . .
Inhalt Beseitigen von Materialstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Staus in der Zusatzzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Staus am Vorlageneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt A Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 USA (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Kanada (Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Europäische Union. . . . . . . . . . . . .
Inhalt 10 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
1 Sicherheit Die Themen in diesem Kapitel: • Elektrische Sicherheit, Seite 12 • Betriebssicherheit, Seite 14 • Wartungssicherheit, Seite 16 • Warnsymbole, Seite 17 • Produktsicherheitszertifizierung, Seite 18 • Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, Seite 19 Das Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise gewährleistet einen dauerhaft sicheren Betrieb des Geräts.
Sicherheit Elektrische Sicherheit VORSICHT: • Keine Gegenstände, einschließlich Büro- oder Heftklammern, durch die Öffnungen und Lüftungsschlitze des Druckers stecken. Beim Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils kann es zu einem Brand oder zu Stromschlägen kommen. • Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Sicherheit • • • Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden. Deas Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Falls die Stromversorgung des Geräts vollständig unterbrochen werden muss, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Vor dem Ziehen des Netzkabels muss das Gerät ausgeschaltet werden.
Sicherheit Betriebssicherheit Das Gerät und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt zum dauerhaft sicheren Betrieb des Geräts bei. Gerätestandort • • • • • • • • Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Geräts bedecken.
Sicherheit Verbrauchsmaterial • • Nur die speziell für dieses Gerät vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen. Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Gerät, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Sicherheit Wartungssicherheit • • • 16 Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Geräts beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Keine Aerosolreiniger verwenden. Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zu Xerox®-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien finden sich unter www.xerox.com/gwa.
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung Vorsicht/Achtung: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. Achtung: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Heiße Flächen am oder im Gerät. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Zur Vermeidung von Verletzungen die Bauteile mit diesem Symbol nicht berühren. Die Komponente nicht verbrennen. Heiße Oberfläche.
Sicherheit Produktsicherheitszertifizierung Dieses Produkt wurde von folgender Stelle gemäß der nachstehenden Sicherheitsstandards zertifiziert: Stelle Standard TÜV UL60950 TÜV IEC60950 18 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Sicherheit Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im Hinblick auf dieses Xerox®-Produkt und zugehörige Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule können unter folgenden Nummern bzw. Adressen angefordert werden: USA: 1-800-828-6571 Kanada: 1-800-828-6571 www.xerox.com/environment Europa: +44 1707 353 434 www.xerox.
Sicherheit 20 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Übersicht 2 Die Themen in diesem Kapitel: • Kundendienst, Seite 22 • Gerätekomponenten, Seite 23 • Druckerkonfiguration, Seite 31 • Steuerpult, Seite 34 • Weitere Informationen, Seite 37 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 21
Übersicht Kundendienst Xerox Welcome Centre Tipps und Unterstützung bei der Installation des Geräts stehen auf der Xerox-Website zur Verfügung. www.xerox.com/office/worldcontacts Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox Welcome Centre weiterhelfen. Bei Installation des Geräts wurde eventuell die Telefonnummer des Xerox-Partners angegeben. Diese Nummer kann hier vermerkt werden.
Übersicht Gerätekomponenten Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorderansicht, Seite 24 • Abdeckungen, Seite 25 • Rückansicht, Seite 26 • Vorlageneneinzug, Seite 27 • Innere Bauteile, Seite 28 • Modell mit integriertem Office-Finisher, Seite 29 • Großraumbehälter und Office-Finisher LX, Seite 30 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 23
Übersicht Vorderansicht 4 5 3 6 7 8 2 9 1 10 wc53xx-001 1. Einstellbarer Fuß 6. Mittleres Fach oben 2. Zusatzzufuhr 7. Mittleres Fach unten 3. Eingabestifthalter 8. Betriebsschalter 4. Eingabestift 9. Behälter 1, 2, 3, 4 5. Steuerpult 10.
Übersicht Abdeckungen 6 5 4 3 7 2 1 wc53xx-111 1. Abdeckung C 5. Abdeckung E 2. Abdeckung B 6. Vorlagenglasabdeckung 3. Abdeckung D 7. Vordere Abdeckung 4.
Übersicht Rückansicht LINE3 LINE2 4 TEL LINE1 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 wc53xx_002 1. Leitung 3 7. USB-Anschluss, nur FAX 2. Leitung 2 8. USB-Gerät, PC zu Drucker 3. Leitung 1 9. USB-Gerät, Sprachunterstützung/Wartung 4. Telefon 10. Fremdschnittstelle, nur für externen Kostenzähler 5. Ethernet 10/100Base-TX, Standardnetzwerk 11. Ethernet 10/100/1000Base-TX, GigabitNetzwerk 6. USB-Anschluss, optionaler Kartenleser 12.
Übersicht Vorlageneneinzug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 wc53xx-004 10 wc53xx-104 1. Bestätigungsanzeige 6. Vorlageneinzugsfach 2. Hebel 7. Vorlagenanschlag 3. Linke Abdeckung 8. Vorlagenausgabefach 4. Innere Abdeckung 9. CVT-Glas (Constant Velocity Transport) 5. Vorlagenführungen 10.
Übersicht Innere Bauteile 1 2 3 wc53xx-003 1. Tonermodul 2. Hauptnetzschalter 28 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 3.
Übersicht Modell mit integriertem Office-Finisher 3 2 4 5 1 wc53xx-007 1. Heftklammermagazin 4. Mittleres Fach 2. Vordere Abdeckung 5. Integrierter Office-Finisher 3.
Übersicht Großraumbehälter und Office-Finisher LX 6 7 8 4 9 10 11 12 13 3 14 5 2 15 1 wc53xx-006 1. Großraumbehälter (optional) 9. 2. Vordere Transportabdeckung 10. Obere Abdeckung 3. Locherabfallbehälter 11. Finisher-Fach 4. Locher (optional) 12. Rillmodul (optional) 5. Finishertransportabdeckung/mittleres Fach 13. Hauptheftklammermagazin 6. Fachanschluss 14. Vordere Abdeckung 7. Broschüreneinheit (optional) 15. Office-Finisher LX 8.
Übersicht Druckerkonfiguration • • • Standardmerkmale, Seite 31 Konfigurationen, Seite 31 Geräteoptionen, Seite 32 Standardmerkmale Das Gerät verfügt über folgende Druck- und Kopierfunktionen: • Kopier-, Druck- und Scanausgabe: E-Mail • Druckgeschwindigkeit von bis zu 35 Seiten pro Minute (A4) • 600 x 600 dpi • Automatischer Duplexdruck • Farbtouchscreen • Duplex-Vorlageneinzug (DVE) für bis zu 110 Blatt • 1 GB RAM-Speicher • Schnittstelle für externen Kostenzähler • • • • Xerox® Extensible Interface Pl
Übersicht Geräteoptionen Fax • • • • Einzelleitungsfax mit Internet-Fax Fax mit drei Leitungen mit Internet-Fax Serverfax VoIP-Fax Scannen • • • • • • • Scanausgabe: E-Mail, Ordner, PC und PC Desktop USB-Scanablage/-Druckausgabe Scanausgabe: Netzwerk Verarbeitungsprofile Vorschau in Miniaturansicht MRC mit hoher Komprimierung Durchsuchbare PDF-Datei Endverarbeitung • • • Integrierter Office-Finisher Office-Finisher LX mit Locher und Booklet Maker als Optionen Offlinehefter Sicherheit • Datensicherhe
Übersicht Energiesparmodus Im Energiesparmodus wird der Stromverbrauch reduziert, wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt wird. Nach Ablauf einer zuvor definierten Zeitdauer schaltet das Gerät in den reduzierten Betrieb. Wenn innerhalb eines weiteren festgelegten Zeitraums keine Aufträge an das Gerät übermittelt werden, schaltet es in den Ruhezustand. In beiden Betriebsarten ist der Touchscreen dunkel, und die Energiespartaste leuchtet.
Übersicht Steuerpult Die Themen in diesem Abschnitt: • Aufbau des Steuerpults, Seite 34 • Gerätedaten, Seite 35 Aufbau des Steuerpults 1 2 3 4 ABC DEF 1 2 3 GHI JKL MNO 4 5 6 PQRS TUV WXYZ 7 8 9 0 # 5 6 7 8 9 C 16 15 14 13 12 11 10 wc53xx-103 Element Beschreibung 1 Betriebsartenstartseite Zum Zugriff auf Funktionen wie Kopieren, Scannen und Fax über den Touchscreen drücken. 2 Touchscreen Enthält Informationen und Optionen zur Gerätesteuerung.
Übersicht Element Beschreibung 7 Alles löschen Zweimal drücken, um die Einstellungen für den aktuellen Auftrag zu löschen. Die Option "Bestätigen" am Touchscreen antippen, um alle Auftragseinstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. 8 Stopp Zum Unterbrechen des Druck-, Kopier-, Scan- oder Faxvorgangs drücken. Ein Auftrag kann durch Antippen der Option "Fortsetzen" fortgesetzt bzw. mit der Option "Löschen" abgebrochen werden.
Übersicht Berichte Berichte können über das Steuerpult gedruckt werden. Bericht drucken: 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Berichte drucken und dann die gewünschte Kategorie antippen. Hinweis: Der Konfigurationsbericht enthält Informationen zur aktuellen Konfiguration des Geräts. Er ist nützlich bei der Analyse und Behebung von Netzwerk- sowie allgemeinen Problemen. 3. Im folgenden Fenster den gewünschten Bericht antippen, anschließend die grüne Starttaste drücken.
Übersicht Weitere Informationen Die folgenden Informationsquellen bieten zusätzliche Informationen zum Gerät. Informationen Quelle Kurzübersicht Im Lieferumfang des Geräts enthalten Benutzerhandbuch (PDF) Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) www.xerox.com/office/WC53XXdocs System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/office/WC53XXdocs Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) www.xerox.com/paper (USA) www.xerox.
Übersicht 38 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
3 Installation und Einrichtung Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick, Seite 40 • Anschließen des Geräts, Seite 40 • Einschalten des Geräts, Seite 40 • Ausschalten des Geräts, Seite 42 • Installieren der Software, Seite 45 • Verwendung von CentreWare Internet Services, Seite 50 Siehe auch: Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC53XXsupport System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.
Installation und Einrichtung Überblick Vor dem Erstgebrauch des Geräts: 1. Sicherstellen, dass das Gerät korrekt angeschlossen wurde und eingeschaltet ist. 2. Softwaretreiber und Dienstprogramme installieren. 3. Software konfigurieren. Anschließen des Geräts Das Gerät kann über eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden. Für den optionalen Faxbetrieb muss es an eine funktionierende und geräteeigene Faxleitung angeschlossen werden.
Installation und Einrichtung Netzschalter in Position EIN Die Stromversorgung des Geräts wird über den Hauptnetzschalter gesteuert. Den Hauptnetzschalter normalerweise stets eingeschaltet lassen. Diesen nur ausschalten, wenn ein Kabel angeschlossen oder das Gerät gereinigt wird. 1. ACHTUNG: • Um Schäden an der internen Festplatte oder sonstige Störungen zu vermeiden, das Gerät stets zuerst über den Hauptnetzschalter einschalten.
Installation und Einrichtung 3. 4. Die vordere Abdeckung schließen. Den Betriebsschalter am unteren mittleren Fach einschalten. Die Geräteaufwärmphase dauert etwa 35 Sekunden. Hinweis: Bei angeschlossenem Office-Finisher LX befindet sich der Betriebsschalter hinter einer durchsichtigen Plastikabdeckung an der Finishertransportabdeckung am mittleren Fach.
Installation und Einrichtung Ausschalten am Hauptnetzschalter Die Stromversorgung des Geräts wird über den Hauptnetzschalter gesteuert. Den Hauptnetzschalter normalerweise stets eingeschaltet lassen. Diesen nur ausschalten, wenn ein Kabel angeschlossen oder das Gerät gereinigt wird. 1. 2. ACHTUNG: • Den Hauptnetzschalter nicht ausschalten, während die Auftragsverarbeitung läuft oder die Energiesparleuchte blinkt.
Installation und Einrichtung Zuweisen einer Netzwerkadresse Erfolgt der Netzwerkbetrieb mit einem DHCP-Server, wird dem Gerät automatisch eine Netzwerkadresse zugewiesen. Zur Zuweisung einer statischen IP-Adresse und zur Einrichtung von DNS-Server- oder anderen TCP/IP-Einstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebssystemvoraussetzungen, Seite 45 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows, Seite 45 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh, Seite 47 • UNIX- und Linux-Treiber, Seite 49 Betriebssystemvoraussetzungen • • • Windows XP ab SP1, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003, Windows Server 2008 R2. Macintosh OS X, ab Version 10.5. UNIX und Linux: siehe www.xerox.
Installation und Einrichtung 6. 7. 46 Das Gerät aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Installieren klicken. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf die Option IP-Adresse oder DNS-Name oben im Fenster klicken. b. Die Adresse bzw. den Namen des Geräts eingeben und auf Suchen klicken. Wenn die IPAdresse nicht angezeigt wird, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Geräts, Seite 50. c. Erscheint der gewünschte Drucker in der Anzeige, auf Weiter klicken.
Installation und Einrichtung 8. Den gewünschten Druckertreiber auswählen: • PostScript • PCL 6 9. Gewünschten Scantreiber installieren (bei installierter Scanfunktion): • TWAIN • WIA 10. Xerox Scan-Dienstprogramm auswählen (bei installierter Scanfunktion). 11. Auf Installieren klicken. 12. Nach Abschluss der Installation auf Fertig stellen klicken.
Installation und Einrichtung 11. Bei Bedarf die Kontrollkästchen Drucker als Standard einrichten und Testseite drucken markieren. 12. Auf Fortfahren und dann auf Schließen klicken. 13. Im Apple-Menü die Option Systemeinstellungen und anschließend Drucken & Faxen öffnen. 14. Auf das Register Drucken klicken, den Drucker in der Liste auswählen und auf Drucker konfigurieren klicken. 15. Auf Installierbare Optionen klicken, dann prüfen, ob die am Drucker installierten Optionen angezeigt werden. 16.
Installation und Einrichtung UNIX- und Linux-Treiber Geeignete UNIX- und Linux-Treiber sind verfügbar unter www.xerox.com/office/WC53XXdrivers. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs. Andere Treiber Die folgenden nur für Windows verfügbaren Treiber sind erhältlich unter: www.xerox.com/office/WC53XXdrivers.
Installation und Einrichtung Verwendung von CentreWare Internet Services Über CentreWare Internet Services (CentreWare IS) ist ein Zugriff auf den integrierten Webserver des Druckers möglich. Dies ermöglicht eine einfache Verwaltung, Konfiguration und Überwachung des Geräts über einen Browser an einem ans Netzwerk angeschlossenen Computer.
4 Drucken Die Themen in diesem Kapitel: • Drucken – Überblick, Seite 52 • Zulässiges Druckmaterial, Seite 53 • Unterstützte Papierformate und -gewichte, Seite 56 • Unterstützte Standardformate, Seite 56 • Unterstützte benutzerdefinierte Formate, Seite 57 • Einlegen von Druckmaterial, Seite 58 • Bedrucken von Spezialmedien, Seite 67 • Auswählen von Druckoptionen, Seite 69 • Duplexdruck, Seite 72 • Auswählen von Druckmaterial, Seite 74 • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt, Seite 75 • Drucken von Broschüre
Drucken Drucken – Überblick 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Geeignetes Druckmaterial auswählen. Druckmaterial in den Behälter einlegen. Am Touchscreen Format, Farbe und Art des Druckmaterials angeben. Die Druckeinstellungen in der Softwareanwendung aufrufen. In den meisten Anwendungen dazu unter Windows STRG+P bzw. unter Macintosh CMD+P drücken. Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen. Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) bzw.
Drucken Zulässiges Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Empfohlene Druckmaterialien, Seite 53 • Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial, Seite 53 • Nicht geeignetes Druckmaterial, Seite 55 • Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial, Seite 55 • Unterstützte Papierformate und -gewichte, Seite 56 • Unterstützte Standardformate, Seite 56 • Unterstützte benutzerdefinierte Formate, Seite 57 Auf dem Gerät kann eine Vielzahl verschiedener Druckmaterialarten verwendet werden.
Drucken • • 54 Sicherstellen, dass nach dem Einlegen des Druckmaterials die korrekte Materialart am Touchscreen des Geräts ausgewählt wurde. Papierformat, -art und -farbe am Drucker-Touchscreen bestätigen.
Drucken Nicht geeignetes Druckmaterial Das Gerät erlaubt die Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Einige Druckmaterialarten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus oder Schäden am Gerät führen.
Drucken Unterstützte Papierformate und -gewichte Behälter Art und Gewicht Behälter 1 Normalpapier (64–105 g/m²) Normalpapier (Rückseite) (Papier mit einer bedruckten Seite, 64–105 g/m²) Gelochtes Papier (64–105 g/m²) Briefbögen (64–105 g/m²) Dünnes Papier (60–63 g/m²) Umweltpapier (64–105 g/m²) Vordrucke (64–105 g/m²) Klarsichtfolien Behälter 2–6 Normalpapier (64–105 g/m²) Normalpapier (Rückseite) (Papier mit einer bedruckten Seite, 64–105 g/m²) Gelochtes Papier (64–105 g/m²) Briefbögen (64–105 g/m²)
Drucken Behälternummer Europäische Standardformate Nordamerikanische Standardformate Behälter 3 und 4 (Tandem-Behälter-Modul) und Behälter 6 (Großraumbehälter) • • A4 (210 x 297 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) • • Letter (8,5 x 11 Zoll) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) Nur Zusatzzufuhr • • • • • • • • • A4 (210 x 297 mm) A3 (297 x 420 mm) A5 (148 x 210 mm) A6 (105 x 148 mm) JIS B6 (128 x 182 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) JIS B4 (257 x 364 mm) A4 Übergröße (223 x 297 mm) Postkarte 100 x 148 (100 x 148 mm) Postk
Drucken Einlegen von Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Einlegen von Druckmaterial in die Behälter 1 und 2, Seite 58 • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 3 und 4, Seite 60 • Einrichten von Behälter 6, Seite 61 • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6, Seite 63 • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 5 (Zusatzzufuhr), Seite 63 • Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 (Zusatzzufuhr), Seite 65 • Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter, Seite 65 • Bedrucken von Spezialmedien, Seite 6
Drucken Papier in Behälter 1 und 2 einlegen: 1. Behälter herausziehen. wc53xx-021 VORSICHT: Nicht alle Behälter zugleich öffnen. Das Gerät könnte nach vorne kippen und Verletzungen verursachen. wc53xx-031 2. 3. Papier vor dem Einlegen in die Behälter auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen. Dadurch werden Materialstaus verhindert. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die zugehörigen Hebel zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen.
Drucken 4. Das Druckmaterial an der linken Seite des Behälters anlegen. wc53xx-028 Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu Druckmaterialstaus kommen. 5. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren. wc53xx-029 6. 7. 8. Den Behälter bis zum Anschlag einschieben. Ggf. Materialformat, -art und -farbe am Touchscreen des Geräts auswählen, dann Bestätigen antippen.
Drucken 3. Materialstapel laut Illustration an die hintere linke Ecke im Behälter anlegen. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu Druckmaterialstaus kommen. wc53xx-120 4. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren. 5. 6. Behälter schließen. Format, Art und Farbe des Druckmaterials bestätigen. Die Einstellungen ggf. entsprechend anpassen. Am Touchscreen des Geräts Bestätigen antippen. 7.
Drucken 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Schraube entfernen, mit der die Abstandsplatte an der Behälterrückseite montiert ist. Abstandsplatte herausheben. Die Haltenasen unten an der Platte in die Schlitze unten im Behältereinschub einsetzen, die mit dem gewünschten Papierformat übereinstimmen. Abstandsplatte oben schieben, bis der Stift hinten im Behälter in der dazugehörigen Aussparung der Platte einrastet. Befestigungsschraube der Abstandsplatte wieder montieren.
Drucken Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6 In Behälter 6 (Großraumbehälter) können maximal ca. 2000 Blatt Papier à 80 g/m² eingelegt werden. Das Papiergewicht kann zwischen 60 g/m² und 215 g/m² liegen. Papier in Behälter 6 einlegen: 1. Behälter 6 bis zum Anschlag herausziehen. 2. Seitenöffnung bis zum Anschlag öffnen. 3. Vor dem Einlegen von Druckmaterial Stapel an den Kanten auffächern. Dadurch wird verhindert, dass einzelne Seiten aneinander haften und Papierstaus verursachen.
Drucken In die Zusatzzufuhr können maximal ca. 50 Blatt Papier à 80 g/m² eingelegt werden. Das Papiergewicht kann zwischen 60 g/m² und 215 g/m² liegen. Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen: 1. Zusatzzufuhr aufklappen. Bei Verwendung von größerem Material Fachverlängerung bis zum Anschlag herausziehen. wc53xx-102 2. Druckmaterial einlegen (mit der Längs- oder Schmalseite voraus). Größere Formate müssen mit der Schmalseite voraus zugeführt werden. wc53xx-024 3.
Drucken Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Die Zusatzzufuhr ist für Umschläge der Formate c5, DL, Monarch und Commercial Nr. 10 geeignet. In die Zusatzzufuhr kann Umschlagmaterial eines Gewichts von 75 g/m² bis 90 g/m² eingelegt werden. Umschläge in die Zusatzzufuhr einlegen: 1. Umschläge in die Zusatzzufuhr für Längsseitenzufuhr (LSZ) mit der Klappe nach oben und in Einzugsrichtung weisend einlegen. 2.
Drucken 2. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die zugehörigen Hebel zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die Hebel loslassen. wc53xx-033 3. Umschläge mit der Klappe nach unten einlegen. Die Umschlagklappen müssen geschlossen sein und sich an der Einzugsseite auf der linken Behälterseite befinden. Hinweise: • Der Ausdruck ist auf der oben liegenden Seite zu sehen.
Drucken Bedrucken von Spezialmedien Die Themen in diesem Abschnitt: • Bedrucken von Umschlägen, Seite 67 • Bedrucken von Etiketten, Seite 68 • Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate, Seite 87 Bedrucken von Umschlägen Umschläge können über die Zusatzzufuhr oder über den optionalen (anstelle von Behälter 1 eingesetzten) Umschlagbehälter gedruckt werden. Richtlinien • • • • Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab.
Drucken Bedrucken von Etiketten Zum Bedrucken von Etiketten können die Behälter 2, 3, 4, 5 (Zusatzzufuhr) und 6 (Großraumbehälter) verwendet werden. Richtlinien • • • • • • • • Etiketten verwenden, die für Laserdrucker geeignet sind. Keine Etiketten aus Vinyl verwenden. Keine gummierten Etiketten verwenden. Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken. Nur Bögen verwenden, auf denen kein Etikett fehlt, andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung des Geräts.
Drucken Auswählen von Druckoptionen Druckoptionen werden unter Windows als Druckeinstellungen und unter Macintosh als Xerox-Funktionen angegeben. Druckoptionen umfassen Einstellungen für Seitenaufdruck, Seitenlayout und Druckqualität.
Drucken Auswählen der Druckoptionen für einzelne Aufträge (Windows) Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, die Druckeinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird. Diese Einstellungen haben lediglich für den aktuellen Auftrag Vorrang vor den Standarddruckoptionen. 1. Dokument öffnen, auf Datei und anschließend auf Drucken klicken. 2. Den Drucker auswählen. Um das Dialogfeld "Eigenschaften" zu öffnen, auf Eigenschaften klicken.
Drucken Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Macintosh) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Auftragsprofil speichern: 1. Dokument öffnen, auf Ablage und anschließend auf Drucken klicken. 2. In der Druckerliste den gewünschten Drucker auswählen. 3. In der entsprechenden Dropdown-Liste im Dialogfeld "Drucken" die gewünschten Druckoptionen auswählen. 4.
Drucken Duplexdruck • • • Materialarten für automatischen Duplexdruck, Seite 72 Duplexdruck, Seite 73 Layoutoptionen beim Duplexdruck, Seite 73 Materialarten für automatischen Duplexdruck Das Gerät kann ein 2-seitiges Dokument automatisch auf unterstütztem Druckmaterial ausgeben. Vor dem 2-seitigen Drucken sicherstellen, dass die Materialart und das Papiergewicht geeignet sind. Für automatischen Duplexdruck eignen sich Papiergewichte im Bereich von 60 g/m² bis 169 g/m².
Drucken Duplexdruck Optionen für automatischen Duplexdruck werden im Druckertreiber festgelegt. Die Einstellungen für Hoch- oder Querformat aus der Anwendung werden verwendet. Windows 1. 2. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. Unter "Duplexdruck" auf 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite klicken. Macintosh 1. 2. Im Dialogfeld "Drucken" auf die Option Xerox-Funktionen klicken. Unter "Duplexdruck" auf 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite klicken.
Drucken Auswählen von Druckmaterial Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker kann gewählt werden, ob der Drucker automatisch einen Behälter mit dem angegebenen Materialformat und der angegebenen Materialart und -farbe verwenden soll, oder ob ein bestimmter Behälter mit dem gewünschten Material ausgewählt werden soll. Windows 1. 2. 3. 4. 5. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
Drucken Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments besteht die Möglichkeit, mehrere Seiten auf einem Blatt auszugeben. Auf eine Papierseite können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Dokumentseiten gedruckt werden. 1 2 3 4 Windows 1. 2. 3. 4. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken. Auf Seiten pro Blatt (Mehrfachnutzen) klicken.
Drucken Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente in Broschürenform ausgegeben werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Seitenbilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Seitenbilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Drucken Auswählen von Broschürendruck mit Booklet Maker Windows 1. 2. 3. 4. 5. 6. Im Druckertreiber die Registerkarte Material/Ausgabe auswählen, auf den Pfeil rechts neben Endverarbeitung klicken, dann Broschürenerstellung auswählen. Im Fenster "Broschürenerstellung" unter "Broschürenendverarbeitung" eine der folgenden Optionen wählen: • Aus: kein Falz bzw. keine Heftung. • Einbruchfalz: Einbruchfalz, maximal fünf Blätter • Einbruchfalz und Heften: Einbruchfalz und Sattelheftung, maximal 15 Blatt.
Drucken Auswählen von Broschürendrucks ohne Booklet Maker Windows 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken. Auf die Option Broschürenlayout klicken, dann Broschürenoptionen auswählen. Das Materialformat wird automatisch ausgewählt. Zur manuellen Angabe des Materialformats unter Broschürenformat das Kontrollkästchen deaktivieren, auf den Pfeil nach unten klicken und das gewünschte Materialformat auswählen.
Drucken Drucken von Deckblättern Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für die Deckblattzufuhr kann ein anderer Behälter gewählt werden als für den Hauptteil des Auftrags. So kann beispielsweise ein Blatt mit dem Briefkopf als erste Seite eines Dokuments oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts verwendet werden. • Für Deckblätter muss der geeignete Druckmaterialbehälter ausgewählt werden.
Drucken Windows 1. 2. 3. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Sonderseiten klicken. Auf Deckblätter klicken. Im Fenster "Deckblätter" die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken. Macintosh 1. 2. 3. 80 Im Dialogfeld "Drucken" Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen, dann auf Deckblätter klicken. Auf Vor oder Nach Dokument klicken. Die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken.
Drucken Leerblätter Bei einem Leerblatt handelt es sich um ein Trennblatt, das nach einem Druckauftrag, zwischen Exemplaren eines Druckauftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Druckauftrags eingefügt werden kann. Der zu verwendende Behälter für die Leerblätter muss angegeben werden. • Einfügen: Nach Seite(n) und Vor Seite(n). • Leerblattanzahl: Anzahl der Trennblätter, die an dieser Stelle eingefügt werden sollen.
Drucken Sonderseiten Der Drucker ermöglicht die Angabe von Einstellungen für Seiten im Druckauftrag, die von den Einstellungen für den Großteil des Druckauftrags abweichen. Beispiel: Ein Druckauftrag umfasst 30 Seiten, die im Standardformat gedruckt werden, und zwei Seiten, die in einem anderen Papierformat gedruckt werden müssen. Im Dialogfeld Sonderseiten die Einstellungen für diese zwei Sonderseiten festlegen und das alternative Materialformat auswählen.
Drucken Skalierung Zum Verkleinern oder Vergrößern des Druckbilds auf dem Ausdruck einen Skalierungswert zwischen 25 und 400 Prozent auswählen. Der Standardwert ist 100 Prozent. Windows 1. 2. 3. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. Auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Abschnitt Material klicken, dann Anderes Format auswählen.
Drucken Einfügen von Aufdrucken Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Es können beispielsweise Vermerke wie "Entwurf" und "Vertraulich" als Aufdruck ausgegeben werden.
Drucken Macintosh 1. 2. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken. • Auf Aufdruck klicken, dann den gewünschten Aufdruck auswählen. • Zum Ändern eines Aufdrucks auf den Pfeil nach unten für Aufdruck klicken; auf Bearbeiten klicken, um die gewünschten Einstellungen im Dialogfeld Aufdruckbearbeitung vorzunehmen, anschließend auf OK klicken.
Drucken Spiegeln von Seiten (Windows) Wenn die PostScript-Option installiert ist, können Seiten gespiegelt gedruckt werden. Druckbilder werden von links nach rechts gespiegelt. 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Erweitert klicken. 2. Auf das Pluszeichen für Bildqualität (+) klicken, Gespiegelte Ausgabe wählen und dann auf Ja klicken.
Drucken Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Benutzerdefinierte Materialformate können für die Behälter 1, 2, 3, und 4 und die Zusatzzufuhr eingerichtet werden. Die Einstellungen für benutzerdefinierte Materialformate werden im Druckertreiber gespeichert und sind in allen Anwendungen wählbar. Hinweis: Einzelheiten hierzu finden s. Einlegen von Druckmaterial, Seite 58. Windows 1. 2. 3. 4. 5. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
Drucken Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows) Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird in der rechten unteren Bildschirmecke angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags und des Druckers. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät über ein Netzwerk mit einem Computer unter Windows verbunden ist. 1. 2. 3.
Drucken Drucken von einem USB-Datenträger PDF-, TIFF- und XPS-Dateien können direkt von einem USB-Flash-Laufwerk gedruckt werden. Hinweise: • Die Option zur Druckausgabe von USB muss vom Systemadministrator aktiviert werden. • USB-Anschluss und Kartenleser können nicht gleichzeitig verwendet werden. Vor der Verwendung des USB-Anschlusses am Steuerpult das Kartenleserkabel, falls vorhanden, abziehen. Von einem USB-Datenträger drucken: 1. Einen USB-Datenträger in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken.
Drucken Drucken spezieller Auftragsarten Über die Windows- bzw. Macintosh-Druckertreiber können spezielle Auftragsarten eingerichtet werden.
Drucken Probeexemplar Mit der Auftragsart "Probeexemplar" kann ein einzelnes Muster eines größeren Auftrags zur Ansicht gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag gedruckt wird. Nach Überprüfung des Probeexemplars kann der restliche Auftrag freigegeben oder gelöscht werden. Windows 1. 2. 3. Im Fenster "Drucken" unter Anzahl der Exemplare die gewünschte Kopienanzahl eintragen oder auf die Pfeile klicken.
Drucken Macintosh 1. 2. 3. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken. Das Menü Auftragsart öffnen, dann auf Druckverzögerung klicken. Zum Festlegen der Druckzeit auf die Pfeile klicken, dann auf OK klicken. Gesperrte Aufträge Ist diese Funktion aktiviert, können nur die Druckaufträge authentifizierter Benutzer gedruckt werden. Die Funktion muss vom Systemadministrator konfiguriert werden.
Drucken 3. 4. 5. Um eine Ordnernummer auszuwählen, einen der folgenden Schritte ausführen: • Auf den Pfeil rechts neben Ordnernummer klicken, dann in der Liste eine Ordnernummer auswählen. • Den Text im Feld Ordnernummer löschen, anschließend eine Ordnernummer eingeben. Geschützten Speicherauftrag erstellen: a. Das Kontrollkästchen Auftrag schützen markieren. b. Einen 1- bis 20-stelligen Zugriffscode eingeben und bestätigen. Dreimal auf OK klicken. Der Auftrag wird im Drucker gespeichert. Macintosh 1.
Drucken 94 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Kopieren 5 Die Themen in diesem Kapitel: • Einfache Kopierfunktionen, Seite 96 • Einstellen der Kopieroptionen, Seite 98 Siehe auch: Weitere Informationen über das Einrichten von Kopierfunktionen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC753XXdocs.
Kopieren Einfache Kopierfunktionen Vorlagen kopieren: 1. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Kopiereinstellungen zu löschen. 2. Vorlagen einlegen. Einseitige Vorlagen oder Papier, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden. Vorlagenglas .
Kopieren Vorlageneinzug • • • • wc53xx-018 • wc53xx-019 • • 3. 4. 5. 6. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. Sind die Vorlagen richtig eingelegt, leuchtet die Bestätigungsanzeige auf. Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. Der Vorlageneinzug ist bei einseitigem Kopieren für Papiergewichte zwischen 38 g/m² und 128 g/m² und bei beidseitigem Kopieren für Gewichte zwischen 50 g/m² und 128 g/m² geeignet.
Kopieren Einstellen der Kopieroptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Grundeinstellung, Seite 98 • Bildqualität, Seite 102 • Layout, Seite 103 • Ausgabe, Seite 107 • Erweitere Kopierfunktionen, Seite 114 Grundeinstellung Die Registerkarte "Kopieren" wird eingeblendet, wenn auf dem Touchscreen die Schaltfläche "Kopieren" angetippt wird.
Kopieren c. Die gewünschte Bildlänge (Y-Achse) mithilfe der Pfeiltasten für die Länge einstellen. Hinweis: Über einen der Festwerte lässt sich ebenfalls eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung erzielen. d. e. Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen. Speichern antippen. Materialzufuhr Welcher Druckmaterialbehälter für den Kopiervorgang automatisch verwendet wird, richtet sich nach der vom Systemadministrator getroffenen Voreinstellung.
Kopieren Sortierte Kopien Über diese Funktion wird bei der Ausgabe mehrerer Exemplare die Sortierreihenfolge festgelegt. Werden beispielsweise drei einseitig bedruckte Kopien aus einer sechsseitigen Vorlage erstellt und die Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6 Sortierte Ausgabe einstellen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen. 2. Unter Ausgabe die Option Sortiert antippen.
Kopieren 3. Zum Einblenden weiterer Heftoptionen Mehr antippen. Hinweis: Die Heftoptionen hängen von der Ausrichtung des Druckmaterials (Schmal- oder Längsseitenzufuhr) ab. Falls die gewünschte Heftoption nicht zur Verfügung steht, Materialzufuhr antippen und den entsprechenden Behälter auswählen. a. b. c. Unter Heften die Option Einzelheftung, Doppelheftung bzw. Doppelheftung oben antippen. Die Position der Heftklammer(n) wird am Touchscreen angezeigt. Ggf.
Kopieren Broschürenerstellung Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Bilder werden so verkleinert, dass zwei Bilder auf jede Seite passen. Die Seiten können anschließend von Hand gefalzt und geheftet werden. Mit dem Office-Finisher LX können die Seiten automatisch gerillt und geheftet werden. Einzelheiten hierzu s. Broschürenerstellung, Seite 107.
Kopieren 3. Im Fenster Bildeinstellung Folgendes durchführen: a. Zur Einstellung der Helligkeit den Helligkeitsregler in die gewünschte Richtung (Heller oder Dunkler) verschieben. b. Zur Einstellung der Schärfe den Schärferegler in die gewünschte Richtung Schärfer oder Weicher) verschieben. c. Speichern antippen. Hintergrundunterdrückung Bei Vorlagen auf dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text auf den Rückseiten durchscheint und mitkopiert wird.
Kopieren 2. 3. Buchvorlage antippen. In der nächsten Anzeige Ein antippen. a. Zum Kopieren beider Seiten einer geöffneten Buchvorlage in Seitenreihenfolge die Option Beide Seiten antippen. Zur Angabe des Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche (+/–) antippen. b. Soll nur die linke Seite kopiert werden Nur linke Seite antippen. Zur Angabe des Bundstegs, d. h.
Kopieren 3. 4. 5. Über Erste und letzte Seite wird angegeben, welche Seite zuerst und welche zuletzt kopiert werden soll. • Unter Erste Seite die Option Linke Seite oder Rechte Seite antippen. • Unter Letzte Seite die Option Linke Seite oder Rechte Seite antippen. Zur Angabe des Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche (+/–) antippen. Speichern antippen. Vorlagenformat Über diese Option wird das Vorlagenformat angegeben: 1.
Kopieren Bildverschiebung Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden. Dies ist bei Bildern nützlich, die kleiner sind als das Druckmaterial. Damit die Bildverschiebung korrekt funktioniert, müssen die Vorlagen richtig aufgelegt werden. Einzelheiten hierzu s. Einfache Kopierfunktionen, Seite 96. • Vorlageneinzug: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die linke (lange) Kante zuerst eingezogen wird.
Kopieren Spiegeln/Negativ Vorlagen können spiegelverkehrt gedruckt werden; die Bilder werden dabei beim Drucken von links nach rechts auf die Seite gespiegelt. Vorlagen können auch als Negativbild gedruckt werden, d. h. helle und dunkle Bereiche des Bildes werden vertauscht. Bilder gespiegelt oder als Negativ ausgeben: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen. 2. Soll das Bild gespiegelt werden, Spiegeln/Negativ und dann Spiegeln antippen. Die Standardeinstellung ist Normal.
Kopieren Broschüren erstellen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen. 2. Broschürenerstellung und dann "Broschürenoptionen" die Option Ein antippen. 3. Zur Angabe des Vorlagenaufdrucks unter Vorlagen die Option 1-seitig, 2-seitig oder 2-seitig, Rückseite gedreht antippen. 4. Bei Office-Finishern mit Booklet Maker Rillen und heften: Aus, Rillen und heften oder Nur rillen antippen. 5. Falls gewünscht, kann ein Bundsteg programmiert werden: a.
Kopieren 4. 5. Soll nur ein Deckblatt eingerichtet werden, folgende Schritte durchführen: a. Nur vorn bzw. Nur hinten antippen. b. Unbedruckt, 1-seitig oder Beidseitig auswählen. c. Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das Hauptteilmaterial auswählen. Speichern antippen. Seitenlayout Mithilfe dieser Option können mehrere Vorlagenseiten auf eine Blattseite kopiert werden. Die Vorlagenseiten werden automatisch so verkleinert, dass sie auf das ausgewählte Papier passen.
Kopieren 5. 6. 110 Zur separaten Einstellung von Breite und Länge Vergrößerung und dann die Plus- oder Minusschaltfläche (+/–) antippen. Zur proportionalen Breiten- und Längeneinstellung X–Y fixieren antippen. Für die Behälterwahl Materialzufuhr und den gewünschten Behälter und anschließend Speichern antippen.
Kopieren Textfelder Auf den Kopien können Textfelder mit der Seitenzahl und dem Datum etc. aufgedruckt werden. Textfelder einfügen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen. 2. Textfelder antippen. 3. Textbaustein einfügen: a. Textbaustein und anschließend Ein antippen. b. Den gewünschten Textbaustein aus der Liste auswählen. c. Zur Erstellung eines neuen Textbausteins eines der mit gekennzeichneten Felder und dann Bearbeiten antippen.
Kopieren 7. 8. 9. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem Vorlagenglas Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf links antippen. Textfeldformat einstellen: a. Format antippen. b. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/–) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen. c. Die gewünschte Schriftfarbe antippen. d. Bei zweiseitigen Kopien die Position der Textfelder auf den Rückseiten durch Auswahl der Option Wie Vorderseite oder Vorderseite spiegeln festlegen. e.
Kopieren Ausweiskopie Mithilfe dieser Option können Vorder- und Rückseite einer kleinen Vorlage, etwa eines Ausweises, auf die gleiche Druckmaterialseite kopiert werden. 1. Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet ist. Hinweis: Einen geringfügigen Abstand zwischen der Ecke des Vorlagenglases und der Vorlagen lassen, damit die gesamte Vorlage kopiert wird. 2. 3. 4. 5.
Kopieren Erweitere Kopierfunktionen Das Register Auftragserstellung enthält folgende Optionen: • Auftragsaufbau, Seite 114 • Probeexemplar, Seite 116 • Vorlage aufteilen, Seite 116 • Außen/Innen löschen, Seite 117 • Speichern von Kopiereinstellungen, Seite 117 • Laden gespeicherter Einstellungen, Seite 118 • Formular-Overlay, Seite 118 Auftragsaufbau Die Option "Auftragsaufbau" wird bei komplexen Kopieraufträgen verwendet, bei denen unterschiedliche Vorlagen verschiedene Kopiereinstellungen erfordern.
Kopieren 4. 5. Jedes weitere Segment wie unter Schritt 3 beschrieben programmieren und scannen. Wurden alle Segmente gescannt, Letzte Vorlage antippen. Der gesamte Kopierauftrag wird nun ausgegeben. Hinweis: Da alle Segmente zusammen als ein Auftrag ausgegeben werden, können Optionen wie Deckblätter oder Broschürenerstellung für den gesamten Auftrag programmiert werden. Optionen für den Auftragsaufbau auswählen: 1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen. 2.
Kopieren Probeexemplar Bei komplexen Kopieraufträgen mit höheren Auflagen empfiehlt es sich, zuerst ein Probeexemplar ausgeben zu lassen. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben, die restlichen Exemplare werden angehalten. Nach der Prüfung des Probeexemplars können dann die restlichen Kopien (mit denselben Einstellungen) gedruckt werden, oder der Auftrag kann gelöscht werden. Hinweis: Das Probeexemplar zählt zur gewählten Gesamtanzahl.
Kopieren 8. 9. Sind alle Vorlagen eingescannt, in der Anzeige Vorlage aufteilen die Option Letzte Vorlage antippen. Es wird nun der letzte Vorlagenteil gedruckt. Soll der Auftrag abgebrochen werden, Löschen antippen. Außen/Innen löschen Mithilfe dieser Option kann der Bereich außerhalb eines programmierbaren Rechtecks gelöscht werden. Es können bis zu drei zu löschende Bereiche eingestellt werden. Zu löschende Bereiche auswählen: 1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen. 2.
Kopieren Laden gespeicherter Einstellungen Zuvor gespeicherte Kopiereinstellungen können abgerufen und für aktuelle Aufträge verwendet werden. Hinweis: Zum Speichern der Kopiereinstellungen unter einem bestimmten Namen siehe Speichern von Kopiereinstellungen, Seite 117. Gespeicherte Einstellungen laden: 1. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Einstellungen laden antippen. 3. Die gewünschte gespeicherte Einstellung antippen.
6 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick, Seite 120 • Einlegen der Vorlage, Seite 121 • Scanausgabe in einen Ordner, Seite 122 • Ausgabe der gespeicherten Dateien am Gerät, Seite 122 • Ausgabe gespeicherter Dateien über CentreWare Internet Services, Seite 124 • Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk, Seite 128 • Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse, Seite 129 • Scanausgabe an einen Computer, Seite 131 • Scanausgabe in eigenen Ordner, Seite 132 • Scanausgabe an einen USB-Datenträger, Seite
Scannen Überblick Das Scanmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Vorlagen eingelesen und als Datei gespeichert werden können. Bei diesem Gerät unterscheidet sich der Scanvorgang von dem eines Desktop-Scanners. Da das Gerät normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Gerät ausgewählt.
Scannen Einlegen der Vorlage Zum Scannen muss zunächst die Vorlage in das Gerät eingelegt werden. Einseitige Vorlagen und solche, die nicht über den Vorlageneinzug eingezogen werden, können auf das Vorlagenglas gelegt werden. Ein- und mehrseitige Vorlagen können in den Vorlageneinzug eingelegt werden. Vorlagenglas Den Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten so auflegen, dass sie an der Ecke links hinten wie in der Abbildung dargestellt ausgerichtet ist.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanverfahren, Seite 122 • Ausgabe der gespeicherten Dateien am Gerät, Seite 122 • Verarbeitungsprofile, Seite 124 • Ausgabe gespeicherter Dateien über CentreWare Internet Services, Seite 124 • Abrufen der Scandateien vom Computer über CentreWare Internet Services, Seite 124 • Erstellen eines Ordners, Seite 125 • Löschen eines Ordners, Seite 126 Die Scanausgabe in einen Ordner ist die einfachste Scanmethode.
Scannen 4. Die gewünschte Datei in der Liste antippen. Zur Auswahl mehrerer Dateien diese nacheinander antippen. Hinweis: Zur Vorschau der Datei als Miniatur unter Liste die Option Miniaturansicht antippen. 5. 6. 7. 8. Drucken antippen. Falls gewünscht, die Einstellungen unter Materialzufuhr, Seitenaufdruck oder Ausgabeziel vornehmen. Zur Angabe der Anzahl Exemplare Auflage antippen und die gewünschte Anzahl eingeben. Drucken antippen. Weitere Optionen 1. Vergrößerte Dateivorschau: a.
Scannen Verarbeitungsprofile Mithilfe von Verarbeitungsprofilen können bestimmte Vorgänge wie Faxversand oder Druckausgabe an in Ordnern gespeicherten Dateien automatisch durchgeführt werden. Verarbeitungsprofile werden vom Systemadministrator erstellt und den Benutzern auf dem Drucker zur Verfügung gestellt, die sie dann zur Verknüpfung mit gespeicherten Dateien verwenden können. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Scannen 6. 7. Die gewünschte Datei markieren. Den Abschnitt Format abrufen einblenden. Unter Format abrufen auf das gewünschte Dateiformat klicken. Ggf. die zu dem gewählten Dateiformat gehörigen Optionen mithilfe der Kontrollkästchen und Dropdown-Listen einstellen. Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom Dateiformat ab. 8. Auf Abrufen klicken. 9. Unter Dokumente aus Ordner abrufen auf den Link zu der gewünschten Datei klicken. 10.
Scannen • • Abgelauf. Dokumente löschen antippen, dann Ja oder Nein antippen und mit Speichern bestätigen. Verarbeitungsprofil antippen, dann Verknüpfung auflösen oder Verknüpfung erstellen/ändern antippen. Ordner über CentreWare Internet Services erstellen: 1. Den Webbrowser auf dem Computer starten. 2. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und die Eingabetaste drücken, um CentreWare Internet Services aufzurufen.
Scannen Ordner über CentreWare Internet Services löschen: 1. Den Webbrowser auf dem Computer starten. 2. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und die Eingabetaste drücken, um CentreWare Internet Services aufzurufen. Hinweis: Anleitungen zum Ermitteln der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse des Geräts, Seite 50. 3. 4. Registerkarte Scannen öffnen. Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken. Hinweis: Ggf. durch Bildlauf den unteren Teil der Liste einblenden.
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk Die Scanausgabe in einen Ablagebereich ist eine Netzwerk-Scanfunktion. Die gescannten Dokumente werden in einem vom Systemadministrator eingerichteten Ablagebereich auf einem Netzwerkserver gespeichert. Hierbei werden vom Systemadministrator definierte Scanprofile verwendet, die die Scaneinstellungen und das Ablageziel vorgeben. Hinweise: • Die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk muss vom Systemadministrator eingerichtet werden.
Scannen Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse Mit dieser Scanfunktion werden Scandateien als E-Mail-Anhang versandt. Hinweis: Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden. Vorlage scannen und Scandatei an E-Mail-Adresse senden: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen. 2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 3. E-Mail antippen. 4.
Scannen 3. 4. Dateiformat antippen, dann den gewünschten Dateityp auswählen. Jedes Dateiformat wird bei Auswahl beschrieben. Speichern antippen, um das Dateiformat zu akzeptieren. Lesebestätigung anfordern: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte Optionen öffnen. 3. Lesebestätigung und dann Ein antippen. 4. Speichern antippen.
Scannen Scanausgabe an einen Computer Über die Funktion "Scanausgabe: PC" werden Vorlagen gescannt und an den Computer übermittelt. Hinweis: Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden. Vorlage scannen und an PC ausgeben: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen. 2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 3. Scanausgabe: PC antippen. 4. Übertragungsprotokoll antippen, FTP, SMB oder SMB (UNC-Format) auswählen und dann Speichern antippen. 5.
Scannen Scanausgabe in eigenen Ordner Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Der Netzwerkspeicherort des eigenen Ordners wird vom Systemadministrator vorgegeben. Hinweis: Die Funktion muss vom Administrator eingerichtet werden. Vorlage scannen und Scandatei an eigenen Ordner ausgeben: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen. 2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
Scannen Scanausgabe an einen USB-Datenträger Bei der Scanausgabe an einen USB-Datenträger wird die Scandatei auf dem am USB-Anschluss des Druckers angeschlossenen USB-Datenträger gespeichert. Hinweise: • Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden. • Ist ein Kartenlesegerät angeschlossen, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Scandatei an USB-Datenträger ausgeben: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen. 2.
Scannen Festlegen der Scanoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Scaneinstellungen, Seite 134 • Weitere Scanoptionen, Seite 135 Scaneinstellungen Die beim Scanvorgang zu berücksichtigenden Einstellungen werden über die vier Funktionsbereiche unten im Touchscreen gesteuert: • Vorlagenfarbe • 2Vorlagenaufdruck • Vorlagenart • Scanfestwerte Scaneinstellungen ändern: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Die gewünschte Scanmethode antippen. 3.
Scannen Weitere Scanoptionen Die zusätzlichen Scanoptionen dienen zur präziseren Steuerung des Scanvorgangs. Zahlreiche dieser Einstellungen haben Vorrang vor automatischen Einstellungen. Einzelheiten zu der jeweiligen Option werden auf dem Touchscreen eingeblendet.
Scannen Layout Im Register "Layout" werden Vorlagenausrichtung und -format, die Randausblendung sowie die Buchvorlagenfunktion und die Verkleinerung/Vergrößerung eingestellt. Layout einstellen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Die gewünschte Scanmethode antippen. 3. Layout antippen. 4. Die gewünschte Einstellung antippen.
Scannen Ablageoptionen Über die Ablageoptionen werden zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Metadaten, Dateiformaten und dem Verfahren im Fall eines bereits vorhandenen Dateinamens gemacht. Ablageoptionen aufrufen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Die gewünschte Scanmethode antippen. 3. Ablageoptionen antippen. 4. Die gewünschte Einstellung antippen.
Scannen Xerox® Scan-Dienstprogramm Die Themen in diesem Abschnitt: • Überblick, Seite 138 • Einrichten von Scanprofilen, Seite 139 • Verwendung von Scanprofilen, Seite 140 • Netzwerk-Scan-Dienstprogramm 3, Seite 140 • Importieren von Scans in eine Anwendung, Seite 141 Mit dem Xerox® Scan-Dienstprogramm können Vorlagen am Gerät gescannt und die Scandateien auf dem Computer gespeichert werden. Die Scandateien werden nicht auf dem Gerät gespeichert.
Scannen Einrichten von Scanprofilen Das Scanprofil enthält Angaben zur Farbeinstellung sowie zu Dateiformat und Auflösung. Zudem können weitere Einstellungen, zum Beispiel die Anzeige von Miniaturansichten im Xerox Scan-Dienstprogramm oder ein Zielordner zur Ablage von Scans, vorgenommen werden. Vor der Übermittlung von Scans an den Computer bzw. deren Import über TWAIN oder WIA muss ein Scanprofil angelegt werden. Xerox® Scan-Dienstprogramm-Profil einrichten oder bearbeiten: 1. 2. 3. 4.
Scannen Verwendung von Scanprofilen Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Scanausgabe: Netzwerk antippen. 3. Das gewünschte Profil antippen. Informationen zum Erstellen eines Profils siehe Einrichten von Scanprofilen, Seite 139. Hinweis: Die unter Verwendung von CentreWare Internet Services vorgenommenen Einstellungen können am Touchscreen des Geräts überschrieben werden. 4. 5.
Scannen Importieren von Scans in eine Anwendung Bilder können direkt vom Drucker in Windows- oder Macintosh-Anwendungen auf dem Computer übernommen werden. Vor der Übermittlung von Scans an den Computer bzw. deren Import über TWAIN oder WIA muss ein Scanprofil angelegt werden. Weitere Informationen siehe Online-Hilfe des Xerox Scan-Dienstprogramms.
Scannen Verwendung der Windows-Bilderfassung (WIA) in einer Windows-Anwendung Scans in eine Anwendung unter Windows XP, Windows Vista oder Windows Server 2003 mithilfe der Windows-Bilderfassung (WIA) impportieren: 1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen. 2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Wenn beispielsweise in Microsoft Word 2003 ein Bild in ein Dokument eingefügt werden soll: a. Auf Einfügen klicken. b. Grafik auswählen. c.
Fax 7 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick über die Faxfunktion, Seite 144 • Senden von Faxnachrichten, Seite 146 • Serverfax, Seite 147 • Internet-Fax, Seite 148 • Faxversand am Computer, Seite 149 • Faxempfang, Seite 150 • Faxoptionen, Seite 151 • Verwalten des Adressbuchs, Seite 156 • Erstellen von Faxtexten, Seite 159 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 143
Fax Überblick über die Faxfunktion Das Faxmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Dokumente gefaxt werden können. • Integriertes Fax: Das Dokument wird gescannt und direkt an ein Faxgerät gesendet. • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und über ein Ethernet-Netzwerk an einen Faxserver gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät sendet. • Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet.
Fax Einlegen der Vorlage Zum Senden von Faxnachrichten muss zunächst die Vorlage in das Gerät eingelegt werden, außer bei der Funktion "Faxversand am Computer". Einseitige Vorlagen und solche, die nicht über den Vorlageneinzug eingezogen werden, können auf das Vorlagenglas gelegt werden. Ein- und mehrseitige Vorlagen können in den Vorlageneinzug eingelegt werden.
Fax Senden von Faxnachrichten Faxnachrichten über das integrierte Fax des Geräts senden: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 3. Fax antippen. 4. Um den Empfänger manuell einzugeben, einen der folgenden Schritte ausführen: • Die Faxnummer über die Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen.
Fax Serverfax Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an einen Faxserver im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät. Hinweise: • Bevor der Serverfaxdienst genutzt werden kann, muss dieser aktiviert und ein Faxserver konfiguriert werden. • Die Serverfaxfunktion kann nicht gemeinsam mit der Faxfunktion verwendet werden.
Fax Internet-Fax Befindet sich im Netzwerk ein SMTP-E-Mail-Server, können Dokumente an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich. Beim Senden von Internet-Faxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet. ACHTUNG: Bevor der Internet-Faxdienst genutzt werden kann, muss dieser aktiviert und ein SMTP-Server konfiguriert werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.
Fax Faxversand am Computer Ein auf dem Computer gespeichertes Dokument kann mithilfe des Druckertreibers als Fax gesendet werden. Hinweis: Zum Faxversand am Computer muss der Systemadministrator die Faxfunktion auf dem Gerät installiert und aktiviert haben. In der Anwendung auf Datei und dann auf Drucken klicken. Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen. Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) bzw. Xerox-Funktionen (Macintosh) auswählen.
Fax Faxempfang Das Gerät muss vom Systemadministrator für den Empfang und Ausdruck von Faxnachrichten mithilfe der Funktionen "Integriertes Fax", "Serverfax" und "Internet-Fax" konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu s. System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Fax Faxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorlagenaufdruck, Seite 151 • Vorlagenart, Seite 151 • Faxauflösung, Seite 151 • Bildqualität, Seite 151 • Layout, Seite 152 • Weitere Optionen, Seite 153 • Erstellen von Faxtexten, Seite 159 Vorlagenaufdruck 1. 2. 3. Am Touchscreen Fax antippen. Vorlagenaufdruck antippen, anschließend die gewünschte Option (1-seitig, 2-seitig, 2-seitig, Rückseite drehen) wählen.
Fax Bildoptimierung – Hintergrundunterdrückung Beim Faxen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite durchscheint und mitgefaxt wird. Dies kann über die Hintergrundunterdrückung verhindert werden. 1. Am Touchscreen Fax antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. Ein antippen. 4.
Fax Verkleinern/Vergrößern 1. 2. 3. 4. Am Touchscreen Fax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Verkleinern/Vergrößern antippen. Einen Prozent-Festwert auswählen oder die Plus- bzw. Minus-Taste (+/–) antippen, um einen Prozentsatz anzugeben. Speichern antippen. Weitere Optionen Anhand der zusätzlichen Faxoptionen kann festgelegt werden, wie die Faxnachricht übertragen wird. Hinweis: Mit Ausnahme von zeitversetztem Senden stehen diese Einstellungen für Serverfax nicht zur Verfügung.
Fax Zusatzfunktionen Es stehen weitere optionale Faxeinstellungen zur Verfügung. Einstellungen ändern: 1. Am Touchscreen Fax und dann die Registerkarte Zusatzfunktionen antippen. 2. Die gewünschte Option und die gewünschten Einstellungen auswählen, anschließend Speichern antippen. Hinweis: Diese Einstellungen sind für die Serverfax-Funktion nicht verfügbar.
Fax Option Werte Empfangsbestätigung Bestätigungsoptionen: Aus, Bericht nach jeder Faxübertragung drucken Lesebestätigung: Aus, Lesebestätigung vom Faxserver des Empfängers anfordern Internet-Faxprofil TIFF-S: für Vorlagen in A4, (210 x 297 mm), mit Auflösung Standard oder Fein TIFF-F oder TIFF-J: für Vorlagen in A3 (297 x 420 mm) mit Auflösung Extrafein Mehrfachnutzen Aus, Ein (die Plus- bzw.
Fax Verwalten des Adressbuchs Die Themen in diesem Abschnitt: • Hinzufügen von Einzeleinträgen, Seite 156 • Löschen von Einzeleinträgen, Seite 156 • Hinzufügen einer Gruppe, Seite 157 • Löschen einer Gruppe, Seite 157 • Kettenwahl, Seite 157 Im Adressbuch können E-Mail-, Server-, Fax- und Internet-Faxadressen gespeichert werden. Es können Adressen für Einzelempfänger oder Gruppen mit mehreren Empfängern eingetragen werden.
Fax Hinzufügen einer Gruppe Zum Senden von Faxnachrichten an mehrere einzelne Empfänger empfiehlt sich das Anlegen einer Gruppe. Gruppen können sowohl zuvor programmierte Einzel- als auch Gruppeneinträge enthalten. Hinweis: Ehe Gruppeneinträge angelegt werden können, müssen Einzeleinträge definiert werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. Am Touchscreen Verwaltung antippen.
Fax 7. 8. 158 Speichern antippen. Die kombinierte Nummer wird als Einzelempfänger in der Liste der Empfänger angezeigt. Schließen antippen. Das Fax kann nun gesendet werden.
Fax Erstellen von Faxtexten 1. 2. 3. 4. 5. 6. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. Am Touchscreen Verwaltung antippen. Einrichtung und dann Faxtext hinzufügen antippen. Im folgenden Fenster in der Liste ein als gekennzeichnetes Feld antippen. Den Faxtext über die Tastatur am Touchscreen eingeben, dann Speichern antippen. Schließen antippen. Der Text kann nun verwendet werden.
Fax 160 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Wartung 8 Die Themen in diesem Kapitel: • Wartung und Reinigung, Seite 162 • Bestellen von Verbrauchsmaterialien, Seite 167 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 161
Wartung Wartung und Reinigung Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, Seite 162 • Auffinden der Geräteseriennummer, Seite 163 • Zählerstände, Seite 163 • Reinigen des Geräts, Seite 164 • Heftklammern, Seite 169 Siehe auch: Sicherheit, Seite 11 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT: • Zur Reinigung des Geräts KEINE organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf das Gerät schütten.
Wartung Auffinden der Geräteseriennummer Die Seriennummer des Geräts wird bei Bestellung von Verbrauchsmaterial oder beim Kundendienstruf benötigt. Am Touchscreen: 1. Die Taste Gerätestatus drücken. 2. Das Register "Systemdaten" wird eingeblendet. Die Seriennummer steht links in der Anzeige. Die Seriennummer ist außerdem im Inneren des Geräts zu finden. Die Abdeckung A links am Gerät öffnen. Die Seriennummer links ablesen. Zählerstände Über die Zählerstände werden die Nutzungsdaten des Geräts abgerufen.
Wartung Reinigen des Geräts • • • • Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung, Seite 164 Reinigen der Außenseite, Seite 165 Reinigen der Vorlageneinzugsrollen, Seite 165 Bestellen von Verbrauchsmaterialien, Seite 167 Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität die Glasbereiche des Geräts regelmäßig reinigen. So werden Flecken, Streifen usw.
Wartung Reinigen der Außenseite Der Touchscreen und das Steuerpult müssen regelmäßig gereinigt werden. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und Flecken die Flächen mit einem fusselfreien Tuch abreiben. wc53xx-100 Den Vorlageneinzug, die Ausgabefächer, die Druckmaterialbehälter und die Außenflächen des Geräts mit einem Tuch abwischen. wc53xx-063 Reinigen der Vorlageneinzugsrollen Verschmutzte Einzugsrollen können Papierstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen.
Wartung 2. Die Rollen drehen und dabei mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch abwischen. wc53xx-068 ACHTUNG: Keinen alkoholhaltigen oder chemischen Reiniger verwenden. 3. 166 Abdeckung schließen, bis diese einrastet. Darauf achten, dass die Abdeckung vollständig geschlossen ist.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Verbrauchsmaterialien, Seite 167 • Austauschmodule, Seite 167 • Bestellzeitpunkt, Seite 168 • Recycling von Verbrauchsmaterialien, Seite 168 Bestimmte Verbrauchsmaterialien und Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen, müssen in gewissen Abständen nachbestellt werden. Eine Installationsanleitung wird jeweils mitgeliefert. Verbrauchsmaterialien Original-Xerox®-Verbrauchsmaterial verwenden.
Wartung Bestellzeitpunkt Kurz bevor eine Komponente ausgetauscht werden muss, wird auf dem Bedienfeld des Geräts eine entsprechende Meldung angezeigt. Prüfen, ob Ersatz vorrätig ist. Die Materialien bestellen, sobald die Meldung zum ersten Mal angezeigt wird, um Unterbrechungen des Druckbetriebs zu vermeiden. Auf dem Touchscreen wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn das Verbrauchsmaterial ersetzt werden muss.
Wartung Heftklammern Bei Geräten, die mit dem integrierten Office-Finisher oder dem Office-Finisher LX mit Booklet Maker ausgestattet sind, erscheint bei Heftklammermangel am Steuerpult eine entsprechende Meldung.
Wartung 3. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und diesen aus dem Magazin (2) entfernen. wc53xx-046 2 1 1 wc53xx-047 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 wc53xx 048 6. Die Heftereinheit wieder in den Finisher einsetzen. wc53xx-049 7. 170 Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Heftklammern nachladen (Office-Finisher LX) VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Finisherabdeckung öffnen. wc53xx-050 2. 3. Das Heftklammermagazin befindet sich im Finisher. Die Heftereinheit bis zum Anschlag herausziehen. Die Einheit nach rechts schwingen. 4. Das Magazin am orangefarbigen Griff R1 fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen.
Wartung 5. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und diesen aus dem Magazin (2) entfernen. 2 1 1 wc53xx-047 6. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 wc53xx 048 7. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. 8. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Heftklammern nachladen (Booklet Maker des Office-Finishers LX) Hinweis: Der Booklet-Maker ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine Heftklammern enthalten. VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers öffnen. wc53xx-054 2.
Wartung 4. Das Ersatzmagazin an den seitlichen orangefarbigen Vorsprüngen fassen und in den Hefter einsetzen. Hinweis: Darauf achten, dass das Magazin mit den orangefarbigen Vorsprüngen nach oben eingesetzt wird. wc53xx-057 Hinweis: Der Booklet Maker verfügt über zwei Heftklammermagazine. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine Heftklammern enthalten. 5. 6. 174 Die Schritte 3 und 4 für das zweite Magazin wiederholen. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers schließen.
Fehlerbehebung 9 Die Themen in diesem Kapitel: • Steuerpultmeldungen, Seite 176 • Allgemeine Fehlerbehebung, Seite 177 • Beseitigen von Materialstaus, Seite 180 • Heftklammerstaus, Seite 197 • Probleme mit der Druckqualität, Seite 204 • Probleme beim Kopieren und Scannen, Seite 205 • Probleme beim Faxbetrieb, Seite 206 • Hilfe, Seite 209 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 175
Fehlerbehebung Steuerpultmeldungen Auf dem Touchscreen des Steuerpults werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt. Beim Auftreten eines Fehlers oder einer Warnung wird eine Nachricht auf dem Touchscreen angezeigt. Eventuell zeigt der Touchscreen zusätzlich eine animierte Grafik zur Lokalisierung des Problems (beispielsweise die Stelle, an der ein Papierstau aufgetreten ist). Probleme, die den Betrieb des Geräts einschränken, verfügen über Fehlercodes.
Fehlerbehebung Allgemeine Fehlerbehebung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Fehler und Störungen ermittelt und beseitigt werden. Einige Fehler lassen sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Systems beseitigen. Zum Neustart des Geräts siehe Ausschalten des Geräts, Seite 42. Besteht das Problem weiterhin, die zutreffende Problembeschreibung in einer der nachfolgenden Tabellen suchen.
Fehlerbehebung Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange Mögliche Ursachen Lösungen Am Gerät ist ein zeitintensiver Druckmodus (beispielsweise schwerer Karton) eingestellt. Die Verarbeitung von Spezialmedien nimmt mehr Zeit in Anspruch. Sicherstellen, dass die korrekte Druckmaterialart im Druckertreiber und am Steuerpult des Geräts eingestellt wurde. Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus.
Fehlerbehebung Probleme beim Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Falsche Druckmaterialien oder Einstellungen Darauf achten, dass geeignetes Druckmaterial verwendet wird. Einzelheiten hierzu s. Zulässiges Druckmaterial, Seite 53. Umschläge, Etiketten, Hochglanzpapier und schwerer Karton können nicht zweiseitig bedruckt werden. Im Druckertreiber den 2-seitigen Druck auswählen. Scanner-Fehler Mögliche Ursachen Lösungen Fehler bei der Scannerkommunikation.
Fehlerbehebung Beseitigen von Materialstaus Bei Auftreten eines Materialstaus wird am Steuerpult eine animierte Grafik angezeigt, aus der ersichtlich ist, wo der Papierstau aufgetreten ist.
Fehlerbehebung Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Das Druckmaterial aus dem Behälter nehmen. 3. Ist das Papier zerrissen, den Behälter ganz entnehmen und sämtliche Papierreste aus dem Gerät entfernen. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen und wieder bis zum Anschlag einschieben. Am Touchscreen des Geräts Bestätigen antippen. wc53xx-079 wc53xx-080 4. 5. Staus in der Zusatzzufuhr 1. Das gestaute Druckmaterial aus dem Behälter nehmen.
Fehlerbehebung 3. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen. Die Führungskante des Papiers muss den Zufuhrbereich leicht berühren. wc7120-082 4. Am Touchscreen Bestätigen antippen. Staus am Vorlageneinzug 1. Den Hebel nach oben ziehen und die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs bis zum Anschlag öffnen. wc53xx-062 2. Wenn kein Papierstau im Vorlageneinzug vorliegt, diesen in der angegebenen Richtung herausziehen.
Fehlerbehebung 3. Enthält die Meldung auf dem Touchscreen die Anweisung, den Knopf zu drehen, diesen drehen, damit das Papier ausgeworfen wird. Das Papier vorsichtig aus dem Vorlageneinzug ziehen. wc53xx-093 4. Enthält die Meldung auf dem Touchscreen die Anweisung, die innere Abdeckung zu öffnen, den grünen Griff anheben und die Abdeckung öffnen. 5. Den Knopf drehen, um das Papier nach oben auszuwerfen. Das Papier vorsichtig aus dem Vorlageneinzug ziehen. 6.
Fehlerbehebung 9. Wenn das gestaute Papier nicht sichtbar ist, Vorlageneinzugsfach anheben und gestautes Papier entfernen. wc53xx-096 10. Vorlageneinzugsfach wieder in die Ausgangsposition bringen. 11. Um den Scanvorgang fortzusetzen, überprüfen, dass das Papier nicht gerissen, verknittert oder gefaltet ist; dann das vollständige Dokument erneut einlegen, einschließlich der bereits gescannten Seiten.
Fehlerbehebung 2. Wenn eine Ecke des gestauten Druckmaterials im Ausgabefach zu sehen ist, das Papier in der gezeigten Richtung herausziehen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-070 3. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-071 4.
Fehlerbehebung Staus an der Abdeckung B 1. 2. Ggf. die Zusatzzufuhr schließen. Den Hebel nach oben ziehen und die Abdeckung B öffnen. 3. Gestautes Material entfernen. wc53xx-074 Hinweise: • Möglicherweise liegt ein Stau im Inneren des Geräts vor. Den Papierweg überprüfen und etwaige Staus beheben. • Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-075 4. Abdeckung B schließen. Staus an der Abdeckung C 1. 2. Ggf. die Zusatzzufuhr schließen.
Fehlerbehebung 3. Gestautes Material entfernen. Hinweise: • Möglicherweise liegt ein Stau im Inneren des Geräts vor. Den Papierweg überprüfen und etwaige Staus beheben. • Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-076 4. Abdeckung C schließen.
Fehlerbehebung Staus im Duplexmodul D 1. Ggf. die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Die Verriegelung (2) anheben und gleichzeitig die obere linke Abdeckung (3) öffnen. . wc53xx-083 2. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-084 3. Die Abdeckung D (1) des Duplexmoduls und anschließend die Zusatzzufuhr (2) schließen.
Fehlerbehebung Staus an der Abdeckung E VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen. VORSICHT: Der Bereich um die Fixiereinheit kann sehr heiß werden. Verletzungsgefahr! ACHTUNG: Keinesfalls das glänzende schwarze Übertragungsband innerhalb der Abdeckung anfassen. Der Kontakt mit dem Übertragungsband kann einen Bildqualitätsverlust oder Schäden am Band zur Folge haben. 1. Ggf. die Zusatzzufuhr (1) öffnen.
Fehlerbehebung 3. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-078 4. 5. Abdeckung E schließen. Abdeckung A schließen. Staus am integrierten Office-Finisher 1. Die obere Abdeckung (1) des Finishers öffnen. Den Knopf (2) drehen und das Papier in der gezeigten Richtung (3) herausziehen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden.
Fehlerbehebung Staus am Office-Finisher LX Die Themen in diesem Abschnitt: • Staus unter der oberen Abdeckung, Seite 191 • Staus am Finishertransport, Seite 192 Staus unter der oberen Abdeckung 1. Zum Öffnen der oberen Finisherabdeckung den Hebel nach oben ziehen. wc53xx-087 wc53xx-088 2. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-089 3. Die obere Finisherabdeckung schließen.
Fehlerbehebung Staus am Finishertransport 1. Die Abdeckung am Finishertransport anheben und öffnen. Hinweis: Diese scharnierverbundene Abdeckung kann nicht entfernt werden. wc53xx-090 2. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät entfernt werden. wc53xx-091 3. Die Finishertransportabdeckung schließen. Locherstaus am Office-Finisher LX 1.
Fehlerbehebung 2. Den Locherabfallbehälter im Bereich R4 entfernen. 3. Den Abfallbehälter leeren. wc53xx-059 Hinweis: Bei jedem Entfernen des Abfallbehälters muss er vor dem Wiedereinsetzen in das Gerät geleert werden. wc53xx-060 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. wc53xx-061 5. 6. Materialstaus entfernen. Die vordere Transportabdeckung und dann die Finishertransportabdeckung schließen.
Fehlerbehebung Vorbeugung vor Materialstaus Dieses Gerät ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Xerox®-Druckmaterialien nur eine minimale Materialstaugefahr besteht. Der Einsatz Xerox-fremder Materialien kann zu häufigeren Staus führen. Kommt es trotz der Verwendung einer empfohlenen Mediensorte in einem bestimmten Bereich wiederholt zum Stau, muss dieser evtl. gereinigt oder repariert werden.
Fehlerbehebung Stau an der Duplexeinheit Mögliche Ursachen Lösungen Es werden nicht unterstützte Druckmaterialien verwendet (falsche Größe, Dicke, Art etc.). Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial verwenden. Weitere Informationen siehe Zulässiges Druckmaterial, Seite 53. Den Papierweg innerhalb des Duplexmoduls erneut überprüfen und sicherstellen, dass das gestaute Material vollständig entfernt wurde.
Fehlerbehebung Mögliche Ursachen Lösungen Es werden nicht unterstützte Druckmaterialien verwendet (falsche Größe, Dicke, Art etc.). Kein ungeeignetes Druckmaterial verwenden. Von Xerox empfohlene Druckmaterialien verwenden. Siehe Zulässiges Druckmaterial, Seite 53. Der Etikettenbogen im Behälter weist in die falsche Richtung. Die Etikettenbögen gemäß den Herstellerangaben einlegen. Die Umschläge in der Zusatzzufuhr sind falsch eingelegt.
Fehlerbehebung Heftklammerstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Heftklammerstaus am integrierten Office-Finisher, Seite 197 • Heftklammerstaus am Office-Finisher LX, Seite 199 • Broschüren-Heftklammerstaus am Office-Finisher LX, Seite 201 Heftklammerstaus am integrierten Office-Finisher VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Finisher-Abdeckung öffnen. 2. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen.
Fehlerbehebung 3. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 4. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. 5. Gestaute Heftklammern (1) entfernen und Bügel in die gezeigte Richtung drücken (2) bis er einrastet. wc53xx-046 wc53xx-097 VORSICHT: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr spitz.
Fehlerbehebung 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. wc53xx-049 7. Vordere Finisherabdeckung schließen. Heftklammerstaus am Office-Finisher LX VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Finishervordertür öffnen. wc53xx-050 2. 3. Der Hefter befindet sich im Finisher. Den Hefter bis zum Anschlag herausziehen. Den Hefter nach rechts schieben.
Fehlerbehebung 4. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen. wc53xx-052 5. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 6. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. wc53xx-053 wc53xx-097 VORSICHT: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr spitz.
Fehlerbehebung 7. Gestaute Heftklammern (1) entfernen und Bügel in die gezeigte Richtung drücken (2) bis er einrastet. 2 1 wc53xx-098 8. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis es einrastet. wc53xx-099 9. Vordere Finisherabdeckung schließen. Broschüren-Heftklammerstaus am Office-Finisher LX Der Hefter des Booklet Makers ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet.
Fehlerbehebung 2. Sind die Heftklammermagazine nicht sichtbar, die beiden senkrechten Paneele links und rechts fassen und vorsichtig zur Mitte schieben. wc53xx-055 3. Die beiden orangefarbigen Vorsprünge am Heftklammermagazin fassen und das Magazin aus dem Hefter herausziehen. wc53xx-056 VORSICHT: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr spitz. 4. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen.
Fehlerbehebung 5. Die beiden orangefarbigen Griffe an den Seiten des Heftklammermagazins fassen und das Magazin wieder in den Hefter zurückschieben. Hinweis: Darauf achten, dass das Magazin mit den orangefarbigen Vorsprüngen nach oben eingesetzt wird. wc53xx-057 6. 7. Wurden keine gestauten Heftklammern gefunden, das zweite Heftklammermagazin öffnen und die Schritte 3 bis 5 wiederholen. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers schließen.
Fehlerbehebung Probleme mit der Druckqualität ACHTUNG: Schäden, die durch ungeeignetes Papier oder Spezialmedien verursacht wurden, fallen nicht unter die Xerox®-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Xerox-Partner.
Fehlerbehebung Probleme beim Kopieren und Scannen Wenn die Kopier- oder Scanqualität mangelhaft ist, zur Problembeseitigung die Fehlerbeschreibungen in der nachfolgenden Tabelle verwenden. Bessert sich die Kopierqualität nach Ausführung der empfohlenen Maßnahmen nicht, XeroxKundendienst oder Händler verständigen. Fehler Lösung Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung des Vorlageneinzugs. Das Vorlagenglas ist verunreinigt.
Fehlerbehebung Probleme beim Faxbetrieb Wenn Faxnachrichten nicht ordnungsgemäß gesendet oder empfangen werden können, mithilfe der nachstehenden Tabelle versuchen, das Problem zu lösen. Wenn eine korrekte Faxübertragung auch nach Befolgen der Anweisungen nicht möglich ist, den Xerox-Vertreter vor Ort verständigen.
Fehlerbehebung Fehler Ursache Lösung Fax wurde nicht übertragen. Möglicherweise ist die Faxnummer falsch. Die Faxnummer überprüfen. Die Telefonleitung ist möglicherweise falsch angeschlossen. Den Anschluss der Telefonleitung überprüfen. Wenn kein Anschluss besteht, die Leitung anschließen. Möglicherweise liegt ein Problem an der Gegenstelle vor. Den Empfänger benachrichtigen. Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Fehler Ursache Lösung Das empfangene Fax ist leer.
Fehlerbehebung Fehler Ursache Lösung Faxnachrichten können nicht automatisch empfangen werden. Das Gerät ist auf manuellen Faxempfang eingestellt. Gerät auf automatischen Empfang umstellen. Der Speicher ist voll. Papier einlegen, falls das Fach leer ist, und die gespeicherten Faxnachrichten ausdrucken. Die Telefonleitung ist falsch angeschlossen. Den Anschluss der Telefonleitung überprüfen. Wenn kein Anschluss besteht, die Leitung anschließen.
Fehlerbehebung Hilfe Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuerpultmeldungen, Seite 209 • Warnmeldungen, Seite 209 • Online-Support-Assistent, Seite 209 • Webressourcen, Seite 210 Steuerpultmeldungen Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die zur Druckqualitätskontrolle und -sicherung dienen. Am Steuerpult werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt.
Fehlerbehebung Webressourcen Informationsquelle Link Informationen zur technischen Unterstützung, darunter technischer OnlineSupport, Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien), Online-SupportAssistent, Treiber-Downloads, Dokumentation und vieles mehr. www.xerox.com/office/WC53XXsupport Verbrauchsmaterialien www.xerox.com/office/WC53XXsupplies Hilfsmittel und Informationen, wie z. B.
10 Technische Daten Die Themen in diesem Kapitel: • Abmessungen und Gewicht, Seite 212 • Betriebsbedingungen, Seite 215 • Netzanschluss, Seite 216 • Leistung, Seite 217 • Controller, Seite 218 Informationen zum Druckmaterial siehe Zulässiges Druckmaterial, Seite 53.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Grundmodell • • • • Breite: 596 mm bei geschlossener Zusatzzufuhr Tiefe: 640 mm Höhe: 1115 mm Gewicht: 85 kg mit Unterschrank 100 kg mit Tandem-Behälter-Modul Grundmodell plus integrierter Office-Finisher • • • • Breite: 642 mm Tiefe: 640 mm Höhe: 1115 mm Gewicht: 97 kg mit Unterschrank 112 kg mit Tandem-Behälter-Modul Grundmodell mit Großraumbehälter • • • • Breite: 932 mm Tiefe: 648 mm Höhe: 1115 mm Gewicht: 129 kg mit Tandem-Behälter-Modul Grundmodell plus
Technische Daten Platzbedarf Grundmodell Hinweis: Die Abstände ändern sich nicht bei Einbau des optionalen integrierten Finishers. 10 cm (3.9 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 30.7 cm (12.1 in.) 177.8 cm (70.0 in.) wc53xx-117 Drucker mit Office-Finisher LX und Booklet Maker 88.5 cm (34.8 in.) 10 cm (3.9 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 217.4 cm (86.0 in.
Technische Daten Drucker mit Office-Finisher LX, Booklet Maker und Großraumbehälter 88.5 cm (34.8 in.) 10 cm (3.9 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 217.4 cm (86.0 in.
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur Betrieb: 10 – 28 °C Bei einer Luftfeuchtigkeit von 85 % sollte die Temperatur 28 °C nicht übersteigen. Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 15 – 85 % Bei einer Temperatur von 32 ºC sollte die Luftfeuchtigkeit 62,5 % nicht übersteigen.
Technische Daten Netzanschluss • • • 216 120 V, +/- 10 %, 60 Hz. Stromverbrauch: max. 1,58 kW 220 – 240 V, +/- 10 %, 50 Hz. Stromverbrauch: max. 1,76 kW bei 220 V, max.
Technische Daten Leistung Auflösung Kopierbetrieb: 600 x 600 dpi Druckbetrieb, hohe Geschwindigkeit: 600 x 600 dpi Druckbetrieb, hohe Qualität: 600 x 600 dpi Druckgeschwindigkeit Druckgeschwindigkeit in Seiten pro Minute (S/min) gelten für Längsseitenzufuhr (LSZ) von Material im Format A4 und Letter.
Technische Daten Controller Prozessor 667 MHz Speicher • • 1 GB RAM (Standardausstattung) 2 GB RAM (Modell mit optionalem PostScript-Modul) Schnittstelle Ethernet 10/100/1000Base-TX 218 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
A Gesetzliche Bestimmungen Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlegende Bestimmungen, Seite 220 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb, Seite 222 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb, Seite 225 • Material-Sicherheitsdatenblätter, Seite 229 • Energiesparmodus, Seite 230 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 219
Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Dieses Produkt wurde von Xerox gemäß der geltenden Normen auf elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit getestet. Die entsprechenden Normen dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieses Produkt in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen es ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen.
Gesetzliche Bestimmungen Eine Kopie der unterzeichneten Konformitätserklärung für dieses Gerät kann von Xerox angefordert werden. Freisetzung von Ozon Beim Druckvorgang wird eine geringe Menge Ozon freigesetzt. Die Menge ist jedoch so gering, dass sie keinerlei Schäden hervorruft. Am Standort ist stets eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, vor allem bei umfangreichen Aufträgen oder bei einem ununterbrochenen Einsatz des Geräts über längere Zeit.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.
Gesetzliche Bestimmungen 7. 8. 9. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: • Einnahmen oder Einkommen • Gerichtseintragung • Physischer oder mentaler Zustand • Abhängigkeitsstatus • Vorheriger Militärdienst Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw.
Gesetzliche Bestimmungen Die o. a. Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig. Es wird keine Haftung für die Vollständigkeit und Genauigkeit dieser Liste übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt. Andere Länder • • • • • • • Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sow
Gesetzliche Bestimmungen Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y VORSICHT: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Bestimmungen Vor der Installation dieses Geräts muss der Benutzer sicherstellen, dass das Gerät an die Einrichtungen des lokalen Telekommunikationsunternehmen angeschlossen werden darf. Das Gerät muss auch mithilfe einer akzeptablen Verbindungsmethode installiert werden. Für den Kunden sei hier erwähnt, dass die Einhaltung der o. a. Bedingungen nicht die Verschlechterung des Diensts unter bestimmten Umständen verhindert.
Gesetzliche Bestimmungen Südafrika Dieses Modem muss zusammen mit einem zugelassenen Überspannungsschutzgerät verwendet werden.
Gesetzliche Bestimmungen Material-Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: Nordamerika: www.xerox.com/msds Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendiensts befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
Gesetzliche Bestimmungen Energiesparmodus Als ENERGY STAR-Partner hat die Xerox Corporation die Grundkonfiguration dieses Druckers als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung eingestuft. ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Logo sind Marken in den USA.
B Recycling und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Richtlinien und Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für: • Alle Länder, Seite 232 • Nordamerika, Seite 232 • Europäische Union, Seite 232 • Andere Länder, Seite 234 WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 231
Recycling und Entsorgung Richtlinien und Informationen Alle Länder Beim Entsorgen des Xerox®-Produkts ist zu beachten, dass das Gerät Blei, Perchlorat und andere Materialien enthalten kann, deren Entsorgung möglicherweise besonderen Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Einsatz dieser Stoffe entspricht den internationalen, zum Zeitpunkt der Produkteinführung geltenden Auflagen. Nähere Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die örtlichen Behörden.
Recycling und Entsorgung In einigen Mitgliedstaaten ist der Händler, bei dem das neue Gerät gekauft wurde, verpflichtet, das Altgerät entgeltfrei zurückzunehmen. Informationen hierzu sind vom Händler erhältlich. Gewerbliches Umfeld Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, muss das Gerät nach vereinbarten nationalen Verfahren entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte nach vereinbarten Verfahren entsorgt werden.
Recycling und Entsorgung Länder außerhalb der Europäischen Union Die hier abgebildeten Symbole gelten in der Europäischen Union. In anderen Ländern können Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altgeräten beim Vertrieb und bei der örtlichen Gemeindeverwaltung eingeholt werden. Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung Das Mülltonnensymbol enthält u. U. eine Angabe zu einem chemischen Inhaltsstoff. Dies ist gemäß EU-Richtlinie erforderlich.