Operation Manual
Begriffserklärungen
159
HTTP Abkürzung für Hyper Text Transfer Protocol; Internetstandard
für den Austausch von Informationen im World Wide Web
(WWW). HTTP bildet die Grundlage für transparenten Zugang
zum Internet.
IEEE Abkürzung für Institute of Electrical and Electronics
Engineers; Berufsverband von Ingenieuren aus dem Bereich
Elektronik und Informatik, der die Entwicklung von Standards
in diesem Bereich vorantreibt.
Impuls-auf-Ton Umschalten zwischen den Wählmethoden. Diese Funktion
wird beispielsweise benötigt, wenn das Impulswählverfahren
für das Zustandekommen der Verbindung und das
Tonwählverfahren für den Mailboxzugang oder eine andere
Funktion benötigt wird.
Internet Weltweites Kommunikationsnetz, das unterschiedliche
Netzwerke miteinander verbindet.
Internet-Fax Faxfunktion, bei der Dokumente nicht über das Telefonnetz,
sondern in Form von E-Mail-Anlagen über
Unternehmensnetzwerke oder das Internet übertragen
werden.
IP Abkürzung für Internet Protocol; Kommunikationsprotokoll,
das von unterschiedlichen Systemplattformen unterstützt wird.
IPv4/IPv6 Abkürzungen für Internet Protocol Version 4 bzw. Internet
Protocol Version 6 (Netzwerkprotokolle); IPv4 verwendet 32-
Bit-Kennungen zur Adressierung von Hosts im Internet. Sie
bestehen aus einer Reihe von durch Dezimalpunkte
getrennten Dezimalzahlen. IPv6 ist die Nachfolgeversion, die
IPv4 ersetzen soll. IPv6-Adressen sind 128-Bit-Kennungen,
die aus durch Doppelpunkte getrennten 16-Bit-
Hexadezimalzahlen bestehen. IPv6 behebt eine Reihe der
Probleme von IPv4, z. B. die Adressknappheit.
IPX Abkürzung für Internetwork Packet Exchange; IPX ist Teil von
NetWare. Es leitet Pakete an den richtigen Knoten und zum
richtigen Prozess innerhalb des Knotens.
Kettenwahl Wählmethode, bei der eine über die Tastatur eingegebene
Rufnummer und gespeicherte Nummern in einem Durchgang
gewählt werden.
Knoten Ein Gerät im Netzwerk mit einer Adresse, das Daten von
anderen Geräten im Netzwerk empfangen bzw. an diese
senden kann. Bezieht sich auch auf eine Nummer zur
Identifizierung einen Zugangspunkts in einem Netzwerk.
Fungiert als Adresse.
Kontrast Helligkeitsunterschied zwischen der optisch hellsten und
dunkelsten Stelle einer Seite. Siehe auch ->Halbtonbild
und ->Foto.
Kopf-Fuß Zweiseitig bedrucktes Dokument, bei dem der Kopf des
Druckbilds auf der zweiten Seite an der dem Kopf der ersten
Seite entgegengesetzten Blattkante liegt.
Kopf-Kopf Zweiseitig bedrucktes Dokument, bei dem der Kopf des
Druckbilds auf beiden Seiten an der gleichen Blattkante liegt.










