Xerox WorkCentre 4265 Multifunction Printer Imprimante multifonction User Guide Guide d'utilisation ® ® Italiano Guida per l’utente Svenska Användarhandbok Čeština Uživatelská příručka Deutsch Benutzerhandbuch Dansk Betjeningsvejledning Polski Przewodnik użytkownika Español Guía del usuario Suomi Käyttöopas Magyar Felhasználói útmutató Português Guia do usuário Nederlands Gebruikershandleiding Norsk Brukerhåndbok Türkçe Kullanıcı Kılavuzu Русский Руководство пользователя Ελληνικ
© 2014 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit 9 Elektrische Sicherheit ................................................................................................................................................... 10 Allgemeine Richtlinien......................................................................................................................................... 10 Netzkabel ............................................................................................................................................
Inhalt Ein- und Ausschalten des Druckers ................................................................................................................. 36 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ........................................................................................................... 37 TCP/IP und IP-Adressen...................................................................................................................................... 37 Aktivieren des Scanbetriebs ..............
Inhalt Druckfunktionen ............................................................................................................................................................ 74 Duplexdruck ............................................................................................................................................................ 74 Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ........................................................................................
Inhalt Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.7 und höher ......................................104 Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer ....................................................... 104 Scanausgabe: eigener Ordner ................................................................................................................................ 105 Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse.........................................................................
Inhalt Allgemeine Fehlerbeseitigung................................................................................................................................ 136 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ............................................................................................................... 136 Neustarten des Druckers .................................................................................................................................. 137 Drucker lässt sich nicht einschalten .
Inhalt B Gesetzliche Bestimmungen 179 Grundlegende Bestimmungen ............................................................................................................................... 180 USA (FCC-Bestimmungen) .............................................................................................................................. 180 Kanada .......................................................................................................................................................
1 Sicherheit Die Themen in diesem Kapitel: • Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................................................... 10 • Betriebssicherheit............................................................................................................................................................. 12 • Wartungssicherheit ......................................................................................
Sicherheit Elektrische Sicherheit Allgemeine Richtlinien VORSICHT: • • Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen ist der Drucker auszuschalten.
Sicherheit Netzkabel • • • Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten). Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen. Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Sicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
Sicherheit Druckerstandort • • • • • • • • • • Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht tragen kann. Angaben zum Druckergewicht der unterschiedlichen Konfigurationen siehe Abmessungen und Gewicht auf Seite 172. Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Sicherheit Wartungssicherheit • • • • Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Keine Aerosolreiniger verwenden. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox®-Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien: www.xerox.com/gwa. VORSICHT: Keine Aerosolreiniger verwenden.
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung Vorsicht: Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge haben. Achtung: Zwingende Maßnahme zur Vermeidung von Sachschäden. Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Die Komponente nicht verbrennen. Die Belichtungseinheit nicht mehr als 10 Minuten lang Licht aussetzen. Die Belichtungseinheit nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Sicherheit Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376) Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
2 Element Die Themen in diesem Kapitel: • Druckerkomponenten ..................................................................................................................................................... 18 • Infoseiten............................................................................................................................................................................ 24 • Energiesparmodus .........................................................................................
Element Druckerkomponenten Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorderansicht .................................................................................................................................................................... 18 • Rückansicht ........................................................................................................................................................................ 20 • • • Innere Bauteile ...........................................................
Element Optionaler Finisher, Behälter 2 und Großraumbehälter 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Optionaler 500-Blatt-Finisher Vordere Finisherabdeckung USB-Anschluss Zufuhr für 100 Blatt Obere Abdeckung des Vorlageneinzugs Bedienfeld Seitliche Abdeckung Zusatzzufuhr für 100 Blatt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Element Rückansicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 20 Steuerplatine Abdeckung der Steuerplatine Stromanschluss Netzschalter Rote LED Kartenlesersteckplatz Grüne LED Finisher-Schnittstelle ® ® Xerox WorkCentre 4265 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
Element Innere Bauteile 1. 2. 3. 4. Tonerkassette Trommeleinheit Smart Kit-Trommeleinheit Dokumentenglas 5. Dokumenteneinzug 6. Fixiermodul 7. Transferrolle Optionaler 500-Blatt-Finisher 1. 2. 3.
Element Steuerpult Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker gesteuert wird. Das Steuerpult: • zeigt den aktuellen Status des Druckers an. • bietet Zugriff auf Druckfunktionen. • bietet Zugriff auf Referenzmaterial. • bietet Zugriff auf die Systemverwaltung. • bietet Zugriff auf Menüs und Videos zur Störungsbeseitigung. • zeigt Meldungen, wenn Druckmaterial nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder Druckmaterialstaus beseitigt werden müssen.
Element Elemen Name t Beschreibung 12 Diese Taste löscht vorangegangene und geänderte Einstellungen für die aktuelle Option. Taste "Alles löschen" Durch zweimaliges Drücken werden alle Funktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt, und vorhandene Scans werden gelöscht. 13 Taste "Sprache" Diese Taste dient zum Wechseln der Touchscreensprache und der Tastaturbelegung. 14 Energiespartaste Diese Taste dient zum Aufrufen und Beenden des reduzierten Betriebs.
Element Infoseiten Der Drucker verfügt über ausdruckbare Informationsseiten. Zu den Informationsseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw. Ausgabe von Datenblättern 1. 2. 3. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. Auf dem Register "Systemdaten" Selbsthilfe antippen. Zum Drucken eines Datenblatts die gewünschte Option und dann Drucken antippen.
Element Energiesparmodus Wenn der Drucker über einen vordefinierten Zeitraum hinweg nicht aktiv ist, wird er in den Energiesparmodus versetzt, sodass der Stromverbrauch gesenkt wird. Energiesparstufen Es gibt zwei Energiesparstufen: • Energiesparintervall 1: Nach einem voreingestellten Zeitraum der Inaktivität wird der Touchscreen abgeblendet und der Drucker auf niedrigeren Stromverbrauch umgeschaltet.
Element Verwaltungsfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • CentreWare Internet Services ..................................................................................................................................... 26 • Zugriff auf CentreWare Internet Services .............................................................................................................. 26 • • • Ermittlung der IP-Adresse des Druckers...............................................................................
Element Ermittlung der IP-Adresse des Druckers Für die Installation des Druckertreibers bei einem vernetzten Drucker wird die IP-Adresse des Druckers benötigt. Die IP-Adresse ist außerdem für den Zugriff auf die Druckereinstellungen über CentreWare Internet Services erforderlich. Die IP-Adresse des Druckers ist dem Konfigurationsbericht zu entnehmen. Sie kann auch am Steuerpult angezeigt werden. So rufen Sie die IP-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab: 1.
Element Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC4265docs Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads. www.xerox.com/office/WC4265support Informationen zu Menüs und Fehlermeldungen Auf dem Steuerpult die Hilfetaste (?) drücken.
3 Installation und Einrichtung Die Themen in diesem Kapitel: • Installation und Einrichtung – Überblick................................................................................................................. 30 • Wahl des Druckerstandorts .......................................................................................................................................... 31 • Konfigurieren des Druckers nach Installation .........................................................................
Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung – Überblick Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und verbunden werden. Konfigurieren Sie die Anfangseinstellungen des Druckers und installieren Sie dann die Treibersoftware und Dienstprogramme auf dem Computer. Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt vom Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung über ein Netzwerk angeschlossen werden.
Installation und Einrichtung Wahl des Druckerstandorts • Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen. Die Temperatur sollte zwischen 10–32°C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 20–80% liegen. Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität auswirken. Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
Installation und Einrichtung Konfigurieren des Druckers nach Installation Nachdem der Drucker installiert wurde, den Konfigurationsprozess mit dem Produktaktivierungsschlüssel abschließen. Der Produktaktivierungsschlüssel dient zur Einrichtung der Gebührenzählung. Hinweis: Der Produktaktivierungsschlüssel ist in einer Plastikrolle verpackt, die mit dem Drucker geliefert wird. Drucker mit dem Produktaktivierungsschlüssel einrichten: 1.
Installation und Einrichtung 4. 5. 6. Zu Beginn des Installationsvorgangs die gewünschte Sprache und das Tastaturlayout auswählen und dann Weiter antippen. Bei Anzeige der Produktaktivierungseinstellungen die Anweisungen befolgen. Bei Schritt 2 der Installation mit dem Installationsassistenten den Produktaktivierungsschlüssel in den Kartenlesersteckplatz hinten am Drucker einschieben. 7. Sobald die grüne LED nicht mehr blinkt und ca.
Installation und Einrichtung Anschließen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen einer Verbindungsmethode .................................................................................................................. 34 • Anschließen des Druckers an das Netzwerk ........................................................................................................... 35 • • • Anschluss an einen Computer über USB ........................................................................
Installation und Einrichtung Anschließen des Druckers an das Netzwerk Zum Anschluss des Druckers an ein Netzwerk ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (oder besser) verwenden. Ethernet-Netzwerke können aus zahlreichen Computern und Druckern bestehen. Über eine Ethernet-Verbindung kann mithilfe von CentreWare Internet Services auf die Druckereinstellungen zugegriffen werden. Drucker wie folgt anschließen: 1. Das Netzkabel mit dem Drucker und dann mit der Steckdose verbinden. 2.
Installation und Einrichtung Ein- und Ausschalten des Druckers Der Drucker verfügt über eine Betriebstaste auf dem Touchscreen und einen Betriebsschalter links am Gerät. Mit der Betriebstaste auf dem Touchscreen werden die elektrischen Druckerkomponenten ordnungsgemäß heruntergefahren. Der Betriebsschalter an der Gehäuseseite steuert die Hauptstromversorgung des Druckers. Drucker einschalten: 1. Den Drucker am Betriebsschalter einschalten.
Installation und Einrichtung Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • TCP/IP und IP-Adressen................................................................................................................................................. 37 TCP/IP und IP-Adressen Die Kommunikation zwischen Computern und Druckern in Ethernet-Netzwerken erfolgt vorwiegend über TCP/IP-Protokolle.
Installation und Einrichtung Aktivieren des Scanbetriebs Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, ist der Scanbetrieb für folgende Scanziele aktiviert: • FTP • SMB • HTTP • HTTPS • SFTP • E-Mail-Adresse • Freigegebener Ordner auf dem Computer Weitere Informationen siehe CentreWare Internet Services auf Seite 26.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebssystemvoraussetzungen ................................................................................................................................ 39 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ....................................................................... 39 • • • Installieren von Druckertreibern unter Macintosh OS X 10.7 und höher ..................................................
Installation und Einrichtung 7. 8. 9. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, auf Suche klicken: Wird der Drucker noch immer nicht in der Liste der erkannten Drucker angezeigt und ist seine IP-Adresse bekannt, folgendermaßen vorgehen: a. Auf das Symbol Netzwerkdrucker oben im Fenster klicken. b. Die IP-Adresse bzw. den DNS-Namen des Druckers eingeben. c. Auf Suchen klicken. d. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken.
Installation und Einrichtung Das Kennwort eingeben und auf Software installieren klicken. Den eigenen Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken. 10. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken. b. Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken. c. Den eigenen Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken. 11.
Installation und Einrichtung Installieren der Druckertreiber für UNIX und Linux Zur Installation von UNIX-Druckertreibern auf dem Computer sind Root- oder Superuser-Berechtigungen erforderlich. Hinweise: • Für dieses Verfahren wird eine Internetverbindung benötigt. • Zum Installieren der Linux-Treiber die zuvor aufgeführten Schritte durchführen, jedoch als Betriebssystem und Paket Linux auswählen. Zum Installieren der Druckertreibersoftware folgendermaßen vorgehen: 1.
Installation und Einrichtung Installieren des Druckers als WSD-Gerät WSD (Web Services on Devices – Webdienste für Geräte) ermöglicht einem Client Erkennung von und Zugriff auf ein Remote-Gerät und die zugehörigen Server in einem Netzwerk. WSD unterstützt die Erkennung, Steuerung und Verwendung von Geräten. WSD-Drucker mit dem Assistenten zum Hinzufügen von Geräten installieren: 1. Am Computer auf Start klicken und Geräte und Drucker wählen. 2.
4 Druckmaterialien Die Themen in diesem Kapitel: • Zulässiges Druckmaterial .............................................................................................................................................. 46 • Einlegen von Druckmaterial ......................................................................................................................................... 52 • Bedrucken von Spezialmaterialien ..................................................................................
Druckmaterialien Zulässiges Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Bestellung von Druckmaterial ..................................................................................................................................... 46 • Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ................................................................................. 46 • • • Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ...............................................................
Druckmaterialien Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder Beschädigungen am Drucker verursachen.
Druckmaterialien Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte Materialbehälter Druckmaterialarten Gewicht Zusatzzufuhr Normalpapier Dünnes Papier Bondpapier Gelocht Vordrucke Umweltpapier Umschläge Klarsichtfolien Etiketten Karton Baumwollbriefkopfpapi er 70–90 g/m² 60–69 g/m² 105–120 g/m² 60–90 g/m² 75–85 g/m² 60–85 g/m² 75–90 g/m² 138–146 g/m² 120–150 g/m² 90–163 g/m² 90 g/m² Normalpapier Dünnes Papier Bondpapier Gelocht Vordrucke Umweltpapier Karton Baumwollbriefkopfpapi er 70–90 g/m² 60–69 g/m² 10
Druckmaterialien Zulässige Standardformate Behälter Europa Nordamerika Behälter 1 und optionale Behälter 2-4 A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) A5 (148 x 210 mm, 5,8 x 8,3 Zoll) JIS B5 (182 x 257 mm, 7,2 x 10,1 Zoll) ISO B5 (176 x 250 mm, 6,9 x 9,8 Zoll) A6 (105 x 148 mm, 4,1 x 5,8 Zoll) C5-Umschlag (162 x 229 mm, 6,4 x 9 Zoll) C6-Umschlag (114 x 162 mm, 4,5 x 6,38 Zoll) DL-Umschlag (110 x 220 mm, 4,33 x 8,66 Zoll) Letter (216 x 279 mm, 8,5 x 11 Zoll) Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll) Oficio (216 x
Druckmaterialien Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb Papiersorte Gewicht Dünnes Papier 60–70 g/m² Umweltpapier 60–85 g/m² Normalpapier Briefkopfpapier Gelocht 70–90 g/m² Vordrucke 75–85 g/m² Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb Europa Nordamerika A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) JIS B5 (182 x 257 mm, 7,2 x 10,1 Zoll) ISO B5 (176 x 250 mm, 6,9 x 9,8 Zoll) A5 (148 x 210 mm, 5,8 x 8,3 Zoll) Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll) Oficio (216 x 343 mm, 8,5 x 13,5 Zoll) Folio (2
Druckmaterialien Folgende Standardpapierformate sind für die automatische Heftung geeignet: Europa Nordamerika A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) JIS B5 (182 x 257 mm, 7,2 x 10,1 Zoll) Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll) Oficio (216 x 343 mm, 8,5 x 13,5 Zoll) Folio (216 x 330 mm, 8,5 x 13 Zoll) Letter (216 x 279 mm, 8,5 x 11 Zoll) Executive (184 x 267 mm, 7,25 x 10,5 Zoll) Folgende benutzerdefinierten Papierformate sind für die automatische Heftung geeignet: Behälter Breite Länge Behälter 1 und Zusa
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr ................................................................................................................. 52 • Einlegen von Material in eine 520-Blatt-Zufuhr (Behälter 1-4) ...................................................................... 54 • Einlegen von Material in den 2100-Blatt-Großraumbehälter .........................................................................
Druckmaterialien 5. 6. Druckmaterial einlegen. Gelochtes Material so einlegen, dass die gelochte Seite zur Geräterückseite weist. 7. Für 1-seitigen und 2-seitigen Druck Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach unten so einlegen, dass die Oberkante zum Einzug weist. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es zu Staus kommen. 8. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren. 9.
Druckmaterialien Einlegen von Material in eine 520-Blatt-Zufuhr (Behälter 1-4) Material in eine 520-Blatt-Zufuhr einlegen: 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Längen- und Breitenführungen nach außen schieben: a. Reiter auf jeder Führung zusammendrücken. b. Die Führungen bis zum Anschlag nach außen schieben. c. Reiter loslassen. 3. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten.
Druckmaterialien 4. Druckmaterial so einlegen, dass die kurze Kante an der rechten Behälterseite anliegt. Hinweise: • Material mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter einlegen. • Gelochtes Material so einlegen, dass die gelochte Seite zur Geräterückseite weist. • Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls können Staus auftreten. 5. Die Materialführungen an das im Behälter eingelegte Material heranschieben. 6. Behälter schließen. 7.
Druckmaterialien Einlegen von Material in den 2100-Blatt-Großraumbehälter Material in den Großraumbehälter einlegen: 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Zum Lösen der Papierführungen die Arretierstifte hochziehen, drehen und entfernen. 3. Zur Einstellung des Formats die Papierführungen verschieben, bis der Pfeil auf das gewünschte Format zeigt. Bei diesem Beispiel wird die Papierführung auf das Format JIS B5 eingestellt.
Druckmaterialien 4. Die Papierführungen mit den Arretierstiften an der gewünschten Position sichern und die Stifte drehen, bis sie fest sitzen. ACHTUNG: Den Stift nicht zu fest eindrücken, um Schäden zu vermeiden. 5. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. 6. Druckmaterial so einlegen, dass die kurze Kante an der rechten Behälterseite anliegt.
Druckmaterialien 7. Behälter schließen. 8. Falls eine entsprechende Aufforderung am Steuerpult erscheint, in der Anzeige "Druckmaterial" die Angaben zu Format, Art und Farbe überprüfen. Zum Schluss Bestätigen antippen. 9.
Druckmaterialien Bedrucken von Spezialmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Umschläge .......................................................................................................................................................................... 59 • Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen ......................................................................................................... 59 • • • Einlegen von Umschlägen in eine 520-Blatt-Zufuhr (Behälter 1-4) ....................
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in eine 520-Blatt-Zufuhr (Behälter 1-4) Umschläge in eine 520-Blatt-Zufuhr einlegen: 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Sämtliches Material aus dem Behälter entfernen. 3. Umschläge mit geschlossenen, nach unten und zur Rückseite des Behälters weisenden Klappen in den Behälter einlegen. 4. Die Papierführungen so an die Umschlagkanten heranschieben, dass sie sie leicht berühren. 5. 6. Behälter schließen.
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in die Zusatzzufuhr 1. Die Zusatzzufuhr öffnen. 2. Breitenführungen nach außen schieben. Hinweis: Wenn Umschläge nicht direkt nach der Entnahme aus der Verpackung in die Zusatzzufuhr eingelegt werden, können sie sich wölben. Zur Vermeidung von Materialstaus müssen sie geglättet werden. 3. Umschläge mit Klappen an der langen Kante so einlegen, dass die kurze Kante zum Einzug und die Klappe nach oben und rechts weist.
Druckmaterialien 4. Umschläge mit selbstklebenden Klappen an der Schmalseite so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach unten und die geschlossene Klappe zum Einzug weist. 5. Falls eine entsprechende Aufforderung am Steuerpult erscheint, in der Anzeige "Druckmaterial" die Angaben zu Format, Art und Farbe überprüfen. Zum Schluss Bestätigen antippen. 6. Etiketten Etiketten können in jeden Behälter eingelegt werden.
Druckmaterialien Einlegen von Etiketten in eine 520-Blatt-Zufuhr (Behälter 1-4) Etiketten in eine 520-Blatt-Zufuhr einlegen: 1. Gesamtes Material aus dem Behälter nehmen. 2. Etiketten mit der Vorderseite nach oben so einlegen, dass die Oberkante nach rechts weist. 3. 4. 5. 6. Die Papierführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Behälter schließen.
5 Druckvorgang läuft Die Themen in diesem Kapitel: • Drucken – Überblick ........................................................................................................................................................ 66 • Auswählen der Druckoptionen .................................................................................................................................... 67 • Verwalten von Aufträgen .........................................................................................
Druckvorgang läuft Drucken – Überblick Bevor das Gerät zum Drucken eingesetzt werden kann, muss es an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen werden. Der Computer muss an dem gleichen Netzwerk angeschlossen sein. Zudem muss der richtige Druckertreiber auf dem Computer installiert sein. Weitere Informationen hierzu sind dem Abschnitt Installieren der Software auf Seite 39 zu entnehmen. 1. Druckmaterial auswählen. 2. Das Druckmaterial in einen geeigneten Behälter einlegen. 3.
Druckvorgang läuft Auswählen der Druckoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Onlinehilfe des Druckertreibers ................................................................................................................................... 67 • Windows-Druckoptionen ............................................................................................................................................... 68 • • Macintosh-Druckoptionen ...............................................................
Druckvorgang läuft Windows-Druckoptionen Einstellen der Standarddruckoptionen (Windows) Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Druckvorgang läuft Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Windows) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken. 2. Den Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. Die gewünschten Einstellungen auf den Registerkarten des Eigenschaftenfensters vornehmen. 3.
Druckvorgang läuft Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Macintosh) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken. 2. In der Druckerliste den gewünschten Drucker auswählen. 3. Die gewünschten Druckoptionen auswählen. 4. Zum Speichern der Einstellungen auf Einstellungen als Standard speichern klicken.
Druckvorgang läuft Die folgenden Befehle sind Beispiele für das Drucken mit einem Auftragsprofil: • lp -d{Zielwarteschlange} -oJT={absoluter_Pfad_des_Auftragsprofils} {Pfad_der_Druckdatei} • lp -dMeineWarteschlange -oJT=/tmp/DuplexedLetterhead /home/user/PrintReadyFile • lp -dMeineWarteschlange -oJT=/tmp/Secure -oSecurePasscode=1234 /home/user/PrintReadyFile ® ® Xerox WorkCentre 4265 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 71
Druckvorgang läuft Verwalten von Aufträgen Die Themen in diesem Abschnitt: • Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult ..................................................................................................... 72 • Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen ............................................................................. 73 • Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ............................................................................
Druckvorgang läuft Über das Menü "Druck..." können Listen der gespeicherten Aufträge sowie der auf USB-Speicherstick oder in Ordnern auf dem Drucker gespeicherten Aufträge angezeigt werden. Aus allen Listen können Aufträge ausgewählt und gedruckt werden. Hinweise zum Drucken des Auftrags siehe Drucken spezieller Auftragsarten auf Seite 77. Gespeicherte Aufträge nachdrucken: Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Nachdruck gespeicherter Aufträge antippen.
Druckvorgang läuft Druckfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Duplexdruck ....................................................................................................................................................................... 74 • Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ................................................................................................... 74 • • • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt...................................................................
Druckvorgang läuft Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden. Mithilfe der Funktion „Seiten pro Blatt“ auf der Registerkarte „Seitenlayout“ können 1, 2, 4, 6, 9 oder 16 Seiten auf eine Blattseite gedruckt werden. „Seitenlayout“ befindet sich auf der Registerkarte „Dokumentoptionen“. Skalierung Das Bild kann verkleinert (bis auf 25%) oder vergrößert (bis auf 400%) werden.
Druckvorgang läuft Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Druckvorgang läuft Spezielle Auftragsarten Bei speziellen Auftragsarten ist es möglich, Aufträge am Computer zum Drucker zu übermitteln und am Steuerpult zum Drucken freizugeben. Spezielle Auftragsarten werden im Druckertreiber auf der Registerkarte „Druckoptionen“ unter „Auftragsart“ ausgewählt. Geschützte Ausgabe Bei der geschützten Ausgabe wird ein Zugriffscode aus 4 bis 10 Stellen mit dem Druckauftrag an den Drucker gesendet.
Druckvorgang läuft Freigeben eines persönlichen Auftrags 1. 2. 3. 4. 5. Auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. Register Persönliche und geschützte Aufträge antippen. Den Ordner antippen, in dem der gewünschte Druckauftrag abgelegt wurde. Zugriffscode überspringen und dann OK antippen. Den gewünschten Auftrag und dann Drucken antippen. Löschen eines persönlichen Auftrags 1. 2. 3. 4. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken.
Druckvorgang läuft Gespeicherte Aufträge In dem zugehörigem Dialogfeld stehen Optionen zum Speichern und zum Speichern und Drucken des Auftrags zur Verfügung. Drucken von gespeicherten Aufträgen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Nachdruck gespeicherter Aufträge antippen. In der Liste den Speicherauftrag auswählen, der gedruckt werden soll. OK antippen. Die Anzahl der zu druckenden Exemplare angeben. Die grüne Taste Start drücken.
Druckvorgang läuft Angehaltene Druckaufträge Aufträge können aus verschiedenen Gründen angehalten oder gestoppt werden. Beispielsweise wird ein Auftrag angehalten, wenn der Papiervorrat des Druckers aufgebraucht ist. Wenn ein Auftrag mit Probeexemplar gesendet wird, wird zunächst nur das erste Exemplar gedruckt. Die übrigen Exemplare werden erst nach der Freigabe des Auftrags ausgegeben.
Druckvorgang läuft Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium Dateien in den Formaten .pdf, .ps, .pcl, .prn, .tiff und .xps können direkt von einem USB-Datenträger gedruckt werden. Hinweise: • Ist der USB-Anschluss deaktiviert, kann der USB-Kartenleser nicht zur Authentifizierung verwendet werden. Zudem ist eine Softwareaktualisierung oder das Drucken über den USB-Anschluss nicht möglich. • Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden.
6 Kopieren Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Kopieren .......................................................................................................................................................... 84 • Auswählen der Kopiereinstellungen ..........................................................................................................................
Kopieren Einfaches Kopieren Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorlagenglas ...................................................................................................................................................................... 84 • Richtlinien zur Verwendung des Vorlagenglases.................................................................................................. 85 • • • 1. 2. 3. 4. 5. 6. Dokumenteneinzug ..........................................................................
Kopieren Richtlinien zur Verwendung des Vorlagenglases Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden. Zum Kopieren und Scannen folgender Vorlagenarten statt des Duplex-Vorlageneinzugs das Vorlagenglas verwenden.
Kopieren Einstellen der Kopieroptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeinen Einstellungen ........................................................................................................................................... 87 • Einstellung der Bildqualität .......................................................................................................................................... 88 • Endverarbeitung .............................................................................
Kopieren Allgemeinen Einstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen eines Druckmaterialbehälters............................................................................................................... 87 • Verändern der Bildhelligkeit......................................................................................................................................... 87 • Festlegen des Seitenaufdrucks ......................................................................................
Kopieren Einstellung der Bildqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenart ............................................................................................................................................. 88 • Einstellen der Helligkeit.................................................................................................................................................. 88 • Automatische Hintergrundunterdrückung .....................................................
Kopieren Endverarbeitung Sortieren der Kopien Mehrseitige Kopieraufträge können sortiert ausgegeben werden. Werden beispielsweise drei einseitig bedruckte Kopien aus einer sechsseitigen Vorlage erstellt und wird die Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6 Ohne Sortierung werden die Seiten wie folgt ausgegeben: 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 Sortieroptionen wählen: 1.
Kopieren Auswählen der Kopiereinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Ausgabe ............................................................................................................................................................................... 90 • Ausgabeeinstellung ......................................................................................................................................................... 92 • • Ausweiskopie ...................................................
Kopieren Einstellen der Randausblendung Mithilfe der Funktion "Randausblendung" können Bereiche an den Vorlagenrändern ausgeblendet werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken. oberen und unteren Rand festgelegt. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Zusatzfunktionen > Randausblendung antippen. 3. Die gewünschte Option auswählen. 4. OK antippen.
Kopieren Ausgabeeinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Kopieren von Buchvorlagen ......................................................................................................................................... 92 • Erstellen einer Broschüre ............................................................................................................................................... 92 • • Deckblätter ..........................................................................................
Kopieren Deckblätter programmieren: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Unter "Druckmaterial" den Behälter mit dem Material für die Hauptseiten des Auftrags antippen. 3. OK antippen. 4. Zusatzfunktionen > Deckblätter antippen. 5. Eine Option und dann OK antippen. Hinzufügen von Klarsichtfolientrennblättern Einzelne Klarsichtfolien können durch Einfügen von Trennblättern voneinander getrennt werden.
Kopieren Zusatzeinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auftragsaufbau ................................................................................................................................................................ 94 Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion können komplexe Aufträge zusammengestellt werden, bei denen unterschiedliche Vorlagen unterschiedliche Kopiereinstellungen erfordern. Für jedes Auftragssegment können unterschiedliche Kopiereinstellungen programmiert werden.
7 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Scannen........................................................................................................................................................... 96 • Einstellen der Scanoptionen ........................................................................................................................................ 98 • Einstellen der Ablageoptionen ..........................................................................................
Scannen Einfaches Scannen Die Scanfunktion bietet verschiedene Methoden zum Scannen und Speichern von Dokumenten. Der Scanvorgang am Drucker unterscheidet sich von dem an einem Desktop-Scanner. Da der Drucker normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Drucker ausgewählt. Weitere Informationen siehe Einstellen der Scanoptionen auf Seite 98.
Scannen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden. • Die Materialformate A4, US-Legal, US-Letter und kleinere Formate werden automatisch erkannt.
Scannen Einstellen der Scanoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen der Ausgabefarbe ........................................................................................................................................ 98 • Einstellen der Scanauflösung ...................................................................................................................................... 98 • • • Wählen der 2-seitigen Scanoption ................................................................
Scannen Wählen der 2-seitigen Scanoption Die Option „Vorlagenaufdruck“ ermöglicht das Scannen beider Vorlagenseiten. 2-seitiges Scannen einstellen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2. Scanausgabe antippen und eine Option wählen. 3. Vorlagenaufdruck antippen. 4. 2-seitig antippen. 5. Soll das Bild auf der Rückseite um 180°gedreht werden, 2-seitig und dann Rückseite gedreht antippen. 6. OK antippen. Einstellen des Dateiformats 1. 2. 3. 4. 5.
Scannen Ausblenden von Rändern Randausblendung verwenden: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2. Scanausgabe antippen und eine Option wählen. 3. Zusatzfunktionen > Randlos drucken antippen. 4. Zum Ändern der Randausblendungseinstellungen eine Option auswählen. 5. OK antippen. Auftragsaufbau Mit dieser Funktion können unterschiedliche Vorlagen in einem Scanauftrag kombiniert werden.
Scannen Einstellen der Ablageoptionen Über die Ablageoptionen können zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Dateiformaten und dem Verfahren bei Vorhandensein eines Dateinamens gemacht werden. Die Einstellungen für Dokumentenverwaltung und Ablageziele können nur geändert werden, wenn die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk oder die Scanausgabe in den eigenen Ordner eingerichtet wurde. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.
Scannen Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel Vor der Scanausgabe in einen Zielordner die Zielordner auf dem Server konfigurieren oder einen Ordner auf einem persönlichen Computer freigeben. Ferner muss im Adressbuch mindestens eine Scanausgabeadresse enthalten sein. Wenn die Scanausgabeeigenschaften nicht ordnungsgemäß konfiguriert wurden, wird das Symbol "Scanausgabe"auf dem Touchscreen abgeblendet dargestellt.
Scannen Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer Die Themen in diesem Abschnitt: • Freigeben eines Ordners an einem Computer unter Windows ..................................................................... 103 • Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.7 und höher ................................................. 104 • Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer ..................................................................
Scannen Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.7 und höher Im Apple-Menü die Option Systemeinstellungen wählen. Freigeben auswählen. Im Dienstemenü die Option Dateifreigabe wählen. Unter „Freigegebene Ordner“ auf das Pluszeichen (+) klicken. Zum Ordner navigieren, der im Netzwerk freigegeben werden soll und auf Hinzufügen klicken. Um die Zugriffsrechte für den Ordner zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus. Die Gruppen werden aktiviert. 7.
Scannen Scanausgabe: eigener Ordner Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Hinweis: Zur Verwendung der Funktion "Scanausgabe: eigener Ordner" ist eine Anmeldung mit gültigem Benutzernamen und Kennwort erforderlich. Zum Scannen und Speichern des Scans im eigenen Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse Mithilfe dieser Funktion können Scans als E-Mail-Anlage gesendet werden. Vor Verwendung der Funktion "Scanausgabe: E-Mail" die E-Mail-Eigenschaften "SMTP" und "Absenderfeld" konfigurieren. Es muss mindestens eine E-Mail-Adresse im Adressbuch vorhanden sein. Wenn die E-Mail-Eigenschaften nicht ordnungsgemäß konfiguriert wurden, wird das E-Mail-Symbol auf dem Touchscreen abgeblendet dargestellt.
Scannen Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher Gescannte Dokumente können auf einem USB-Stick gespeichert werden. Die Funktion „Scanausgabe: USB“ ermöglicht das Speichern der Ausgabedateien in den Formaten .jpg, .pdf und .tiff. Mit Ausgabe auf USB-Speicherstick scannen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Duplex-Vorlageneinzug legen. 2. USB-Flash-Speicher in den USB-Anschluss seitlich am Drucker einsetzen. 3. USB > Scanziel: USB antippen. 4.
Scannen Scanausgabe an einen Computer Wenn der Systemadministrator die Funktion "Remote-Start (TWAIN)" in CentreWare Internet Services aktiviert hat, können Schriftbilder vom Scanner direkt auf dem PC ausgegeben werden. Unter Verwendung von Microsoft Clip Organizer können Schriftbilder über den Drucker gescannt, importiert und gespeichert werden. Bei den meisten TWAIN-kompatiblen Anwendungen ist es auch möglich, Dokumente vom Drucker aus direkt in eine solche Anwendung auf dem Computer zu scannen.
8 Faxen Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlagen ....................................................................................................................................................................... 110 • Auswählen von Faxoptionen ..................................................................................................................................... 112 • Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox .................................................................
Faxen Grundlagen Folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlagen einlegen: − Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. − Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden. Sämtliche Heft- und Büroklammern entfernen und die Blätter mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug einlegen. 2.
Faxen Dokumenteneinzug • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. • Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. • Für den Vorlageneinzug eignen sich Papiergewichte von 50 bis 105 g/m² (12,5.–28 lb.) bei 2-seitigem Druck. • Bei 1-seitigen Vorlagen sind Formate von 145 x 145 bis 216 x 356 mm (5,7 x 5,7 bis 8,5 x 14 Zoll) zulässig, bei 2-seitigen Vorlagen 176 x 250 bis 216 x 356 mm (6,93 x 9,84 bis 8,5 x 14 Zoll).
Faxen Auswählen von Faxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben des Vorlagenformats .................................................................................................................................112 • Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung ........................................................................................ 112 • • • Automatische Hintergrundunterdrückung .................................................................................................
Faxen Übermittlung von Kopfzeilentext Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC4265docs. Zur Übermittlung von Kopfzeilentext folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2. Fax und dann eine Option antippen. 3. Zusatzfunktionen > Kopfzeile antippen. 4. Ein und dann OK antippen.
Faxen 8. Diesen Schritt für jedes weiteres Segment wiederholen. 9. Sobald alle Segmente programmiert und eingescannt wurden, Auftrag übermitteln antippen. 10. Über die Option Auftragsdaten auf der Fortschrittanzeige kann eine Übersicht über den Auftrag aufgerufen werden.
Faxen Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox Der Systemadministrator muss eine Mailbox einrichten, damit diese Funktion verwendet werden kann. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC4265docs. Zum Speichern von Faxnachrichten in der lokalen Mailbox folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2. Fax > Mailboxen antippen. 3.
Faxen Drucken von Dokumenten in der lokalen Mailbox Zur Verwendung dieser Funktion müssen Dokumente in einer Mailbox gespeichert sein. Weiteres hierzu s. Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox auf Seite 115. Zum Drucken von Dokumenten in der lokalen Mailbox folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2. Fax > Mailboxen antippen. 3. Mailbox-Direktdruck antippen. 4. Die gewünschte Option antippen. 5. Drucken antippen.
Faxen Senden von Faxnachrichten an die Mailbox einer Gegenstelle 1. 2. 3. 4. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. Fax > Mailboxen antippen. In Mailbox speichern > Remotemailbox antippen. Eine Option und dann OK antippen.
Faxen Speichern von Faxnachrichten zum lokalen oder Gegenstellenabruf Über die Abrufoption können auf dem Gerät gespeicherte Faxdokumente für den Abruf durch Gegenstellen zur Verfügung gestellt werden. Wird der sichere Abruf gewählt, kann eine Liste mit den Faxnummern der Gegenstellen erstellt werden, von denen aus die Dokumente abgerufen werden dürfen. Zum Speichern einer Faxnachricht folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2.
Faxen Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle Wenn die Abruffunktion aktiviert ist, können auf einer Gegenstelle für den Abruf gespeicherte Faxnachrichten abgerufen werden. Hinweis: Wenn "Lokaler Abruf" aktiviert ist, ist "Gegenstellenabruf" deaktiviert. Zum Deaktivieren des lokalen Abrufs Lokaler Abruf > Aus > Speichern antippen. Faxnachricht von Gegenstelle abrufen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. 2. Fax > Abrufenantippen. 3.
Faxen Drucken und Löschen von gespeicherten Faxnachrichten 1. 2. 3. 120 Am Steuerpult des Druckers die Tasten Alles löschen > Betriebsartenstartseite drücken. Fax > Abrufenantippen. Lokale Dateiverwaltung antippen und eine Option wählen.
Faxen Verwendung des Adressbuchs Die Themen in diesem Abschnitt: • Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch ............................................................................... 121 • Bearbeiten eines Einzeleintrags zum Adressbuch .............................................................................................. 121 Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch Das Geräteadressbuch kann bis zu 2000 Kontakte enthalten.
9 Wartung Die Themen in diesem Kapitel: • Reinigen des Druckers .................................................................................................................................................. 124 • Bestellen von Verbrauchsmaterialien ..................................................................................................................... 128 • Verwalten des Druckers .............................................................................................................
Wartung Reinigen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .......................................................................................................................... 124 • Reinigen der Außenseiten ........................................................................................................................................... 125 • • Reinigen des Scanners.............................................................................................
Wartung Reinigen der Außenseiten Die Außenseiten des Druckers einmal im Monat reinigen. • Materialbehälter, Ausgabefach, Steuerpult und andere Komponenten mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen. • Anschließend mit einen trockenen, weichen Tuch trocken reiben. • Zur Beseitigung hartnäckiger Flecken eine geringe Menge eines milden Reinigungsmittels auf das Tuch geben und die Flecken sanft abwischen. ACHTUNG: Reinigungsmittel nicht direkt auf den Drucker sprühen.
Wartung 4. Die Oberfläche des Dokumentenglases mit einem Tuch säubern und trockenwischen. Hinweis: Beste Ergebnisse werden beim Entfernen von Flecken und Streifen mit Standard-Glasreiniger erzielt. 5. Die weiße Unterseite der Vorlagenabdeckung mit einem Tuch säubern und trockenwischen. 6. Die Vorlagenabdeckung schließen.
Wartung Reinigung des Innenraums Den Druckerinnenraum regelmäßig reinigen. Verunreinigungen im Innenraum können die Druckqualität beeinträchtigen. Den Druckerinnenraum bei jedem Auswechseln der Trommeleinheit reinigen. Nach der Beseitigung von Materialstaus oder dem Auswechseln einer Tonerkassette den Innenraum des Druckers inspizieren und dann erst die Druckerabdeckungen und -türen schließen. • Verbleibende Papierreste oder Fremdkörper entfernen.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Austauschmodule .......................................................................................................................................................... 128 • Regelmäßig zu wartende Elemente ........................................................................................................................ 128 • • • Bestellzeitpunkt ...........................................................................
Wartung Bestellzeitpunkt Wenn das Lebensende eines Tonermoduls oder der Smart Kit-Trommeleinheit fast erreicht ist, erscheint am Bedienfeld eine entsprechende Meldung. Prüfen, ob Ersatz vorrätig ist. Um Unterbrechungen des Druckbetriebs zu vermeiden, sollte das jeweilige Modul nachbestellt werden, sobald die Meldung das erste Mal angezeigt wird. Wenn ein Tonermodul oder die Smart Kit-Trommeleinheit ausgetauscht werden muss, erscheint am Bedienfeld eine entsprechende Meldung.
Wartung Tonermodule Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .......................................................................................................................... 130 • Austauschen von Tonerkartuschen ......................................................................................................................... 131 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT: • • • • Beim Auswechseln einer Tonerkassette keinen Toner verschütten.
Wartung Austauschen von Tonerkartuschen Wenn die Lebensdauer einer Tonerkartusche zur Ende geht, wird eine Meldung über niedrigen Tonerstand am Display angezeigt. Wenn die Tonerkartusche leer ist, unterbricht der Drucker den Druck, und es wird eine Meldung am Display angezeigt. Hinweis: Mit jeder Tonerkassette wird eine Installationsanweisung mitgeliefert. Druckerstatusmeldung Ursache und Lösung Geringer Tonerstand. Prüfen, ob ein neuer Tonerbehälter verfügbar ist. Die Tonerkartusche ist fast leer.
Wartung Verwalten des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Umstellen des Geräts.................................................................................................................................................... 132 • Gebühren- und Nutzungsdaten ................................................................................................................................ 133 Umstellen des Geräts VORSICHT: • • Den Netzstecker niemals mit nassen Händen berühren.
Wartung 4. 5. Beim Umstellen des Druckers an einen anderen Platz darauf achten, dass der Drucker nicht umkippt. Beim Anheben des Geräts dieses wie abgebildet anfassen. Hinweise: • Damit der Drucker nicht fallen gelassen oder gekippt wird, diesen zu zweit anfassen. Jede Person hält den Drucker mit einer Hand an der Unter- und mit der anderen an der Oberseite. • Den Drucker und das optionale Zubehör in der Originalverpackung oder mit einemXerox-Verpackungs-Kit verpacken. Weitere Hinweise siehe www.xerox.
10 Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Fehlerbeseitigung................................................................................................................................... 136 • Materialstaus ................................................................................................................................................................... 142 • Probleme mit der Druckqualität ............................................................................
Fehlerbeseitigung Allgemeine Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .......................................................................................................................... 136 • Neustarten des Druckers ............................................................................................................................................. 137 • • • Drucker lässt sich nicht einschalten..........................................................
Fehlerbeseitigung Vorsicht bei der Reinigung ACHTUNG: • • • • Zur Reinigung des Geräts keine organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf den Drucker schütten. Verbrauchs- und Reinigungsmaterial nur nach den Anweisungen im Wartungsteil dieses Handbuchs verwenden. Reinigungsmittel nicht direkt auf den Drucker sprühen. Flüssige Reinigungsmittel können durch Ritze in das Geräteinnere gelangen und Probleme verursachen.
Fehlerbeseitigung Drucker lässt sich nicht einschalten Mögliche Ursachen Lösungen Der Drucker wurde nicht am Betriebsschalter eingeschaltet. Den Drucker am Betriebsschalter einschalten. Weitere Informationen siehe Ein- und Ausschalten des Druckers auf Seite 36. Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß an die Netzsteckdose angeschlossen. Drucker am Betriebsschalter ausschalten, und Netzkabel richtig in die Steckdose einstecken.
Fehlerbeseitigung Probleme beim automatischen Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Nicht unterstütztes oder falsches Druckmaterial Sicherstellen, dass ein Format und Materialgewicht verwendet wird, für das Duplexdruck unterstützt wird. Umschläge und Etiketten können nicht 2-seitig bedruckt werden. Weitere Informationen siehe Geeignetes Standardruckmaterial für den Duplexbetrieb auf Seite 50 und Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb auf Seite 50. Falsche Einstellung.
Fehlerbeseitigung Drucker druckt nicht Mögliche Ursachen Lösungen Es liegt ein Fehler beim Drucker vor. • Den Fehler nach den Anweisungen am Display beheben. • Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox-Partner verständigen. Der Papiervorrat ist aufgebraucht. Papier nachlegen. Eine Tonerkassette ist leer. Leere Tonerkassette auswechseln. Die Vordertür ist offen. • Prüfen, ob Tonerkartusche und Smart Kit-Trommeleinheit richtig eingesetzt sind.
Fehlerbeseitigung Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt Im Druckerinneren kann sich Kondenswasser ansammeln, wenn die Luftfeuchtigkeit mehr als 85% beträgt oder wenn ein kalter Drucker in einem warmen Raum steht. Kondenswasser kann im Inneren eines Druckers entstehen, wenn ein zunächst kalter Raum schnell aufgeheizt wird. Mögliche Ursachen Lösungen Der Drucker steht seit einiger Zeit in einem kalten Raum. • Den Drucker vor Inbetriebnahme zur Akklimatisierung einige Stunden ruhen lassen.
Fehlerbeseitigung Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Minimieren von Papierstaus ...................................................................................................................................... 142 • Materialstaubereiche.................................................................................................................................................... 143 • • Beseitigen von Materialstaus ......................................................................
Fehlerbeseitigung Folgendes vermeiden: • Papier mit Polyesterbeschichtung, das speziell für Tintenstahldrucker entwickelt wurde. • Geknicktes, zerknittertes und übermäßig gewelltes Papier • Einen Behälter gleichzeitig mit mehr als einer Art, Größe oder Gewicht von Papier bestücken • Überfüllung der Behälter • Ausgabefach zu voll werden lassen Eine Liste der unterstützten Druckmaterialien ist unter www.xerox.com/paper verfügbar.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Materialstaus in Behälter 1 ......................................................................................................... 144 • Beseitigen von Materialstaus in den Behältern 2-4 .......................................................................................... 146 • • • Beseitigen von Materialstaus im 2100-Blatt-Großraumbehälter ...............................................................
Fehlerbeseitigung 3. Behälter 1 in den Drucker einsetzen und ganz einschieben. 4. Falls eine entsprechende Aufforderung am Steuerpult erscheint, in der Anzeige "Druckmaterial" die Angaben zu Format, Art und Farbe überprüfen. Bestätigen antippen. 5.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus in den Behältern 2-4 Zum Beheben des am Steuerpult angezeigten Fehlers das gesamte Material aus dem Papierweg entfernen. 1. Fach 2 aus dem Drucker nehmen. 2. Zerknittertes Material aus dem Behälter und ggf. verbliebenes gestautes Material aus dem Drucker entfernen. 3. 4. Behälter 2 in den Drucker einsetzen und ganz einschieben. Bei enstprechender Aufforderung am Steuerpult die äußeren und inneren Abdeckungen öffnen und gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung 5. 6. 7. Die inneren und äußeren Abdeckungen schließen. Falls eine entsprechende Aufforderung am Steuerpult erscheint, in der Anzeige "Druckmaterial" die Angaben zu Format, Art und Farbe überprüfen. Bestätigen antippen. Beseitigen von Materialstaus im 2100-Blatt-Großraumbehälter 1. 2. 3. Vor der Entnahme des Behälters aus dem Drucker Staumeldung auf dem Steuerpult lesen. Falls ein weiterer Stau angezeigt wird, diesen Stau zuerst beseitigen.
Fehlerbeseitigung 4. 5. 6. 7. Wenn das Material gerissen ist, alle Materialreste aus dem Drucker entfernen. Behälter wieder ganz in das Gerät einschieben, dann innere und äußere Abdeckungen schließen. Falls eine entsprechende Aufforderung am Steuerpult erscheint, in der Anzeige "Druckmaterial" die Angaben zu Format, Art und Farbe überprüfen. Bestätigen antippen. Beseitigen von Materialstaus im optionalen Finisher 1. Finishervordertür öffnen. 2.
Fehlerbeseitigung 4. 5. Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. Vordere Finisher-Abdeckung schließen. 6. Den Finisher leicht anheben und nach rechts in die Ausgangsposition schieben, bis er einrastet. Beseitigen von Materialstaus im Vorlageneinzug 1. 2. Sämtliches Druckmaterial aus dem Vorlageneinzug entfernen. Obere Vorlageneinzugsabdeckung öffnen.
Fehlerbeseitigung 3. Wenn Papier am Ausgang des Vorlageneinzugs eingeklemmt ist, dieses wie in der Abbildung gezeigt herausziehen. 4. Zum Entfernen von Papier aus dem Vorlageneinzug die Vorlageneinzugsabdeckung hochklappen 5. Zum Öffnen der inneren Vorlageneinzugsabdeckung den grünen Griff vorsichtig ziehen. 6. Material oder Verunreinigungen aus dem Papierpfad entfernen.
Fehlerbeseitigung 7. Die innere Abdeckung wieder in die ursprüngliche Position drücken und darauf achten, dass der Griff eingerastet ist. Hinweis: Darauf achten, dass die Magnetkante des weißen Plastikbands fest an dem Metallstreifen anliegt. 8. Vorlageneinzugsabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus im Fixierbereich Zum Beheben des am Steuerpult angezeigten Fehlers das gesamte Material aus dem Papierweg entfernen. 1. Zum Zugriff auf das gestaute Material im Fixierbereich die rechte Seitenabdeckung öffnen. 2. Material vorsichtig aus dem Fixierbereich entfernen. VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! 3. 152 Rechte Seitenabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus im Duplexbereich 1. Zum Zugriff auf das gestaute Material im Duplexbereich die rechte Seitenabdeckung öffnen. 2. Material vorsichtig aus dem Duplexbereich entfernen. 3. Rechte Seitenabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus an der Zusatzzufuhr 1. Papier aus der Zusatzzufuhr entfernen. An der Verbindungsstelle zwischen Zufuhr und Drucker sämtliches gestautes Material entfernen. 2. Ist das Papier zerrissen, sämtliche Papierreste aus dem Drucker entfernen. Falls sich die Papierstücke nicht entfernen lassen, den Xerox-Partner verständigen. VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! 3. 4. 5.
Fehlerbeseitigung Problembehandlung bei Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Mehrere Blätter zusammen eingezogen ............................................................................................................... 155 • Fehleinzüge ...................................................................................................................................................................... 155 • • • Fehleinzug von Etiketten und Umschlägen........................................
Fehlerbeseitigung Fehleinzug von Etiketten und Umschlägen Mögliche Ursachen Lösungen Der Etikettenbogen im Behälter weist in die falsche Richtung. • Etikettenbögen laut Anweisungen des Herstellers einlegen. • Etikettenbögen mit den Etiketten nach unten in die Zusatzzufuhr einlegen. • Etikettenbögen mit den Etiketten nach oben in die Behälter 1-4 einlegen. • Etiketten nicht in den Großraumbehälter einlegen. Umschläge sind nicht korrekt in Behälter 1–4 eingelegt.
Fehlerbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Normalerweise wird mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt. Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten, diese anhand der Informationen in diesem Abschnitt beheben. Weitere Hinweise siehe www.xerox.com/office/WC4265support.
Fehlerbeseitigung Symptom Lösungen Ausgabe ist zu blass. • Tonerstand am Steuerpult, über den Druckertreiber oder CentreWare Internet Services prüfen. Die Tonerkassette auswechseln, falls sie fast leer ist. • Darauf achten, dass die Tonerkassette für diesen Drucker zugelassen ist, und bei Bedarf auswechseln. Zur Erzielung einer optimalen Druckqualität eine Originaltonerkassette von Xerox verwenden. • Sicherstellen, dass die Druckqualität nicht auf "Tonersparbetrieb" eingestellt ist.
Fehlerbeseitigung Symptom Lösungen Ausgabe ist leer. • Den Drucker ausschalten und wieder einschalten. • Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox-Partner verständigen. Schlieren auf der Ausgabe. • Smart Kit-Trommeleinheit wieder einsetzen. • Xerox-Partner verständigen Ausgabe wirkt fleckig. • Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern. • Sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Spezifikationen liegt.
Fehlerbeseitigung Symptom Lösungen Die Druckausgabe ist zerknittert oder • Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials für den Drucker fleckig. zu löschen. geeignet sind und ob das Material richtig eingelegt ist. Anderenfalls das Material austauschen. • Neues Papierpaket verwenden. • Die Einstellungen für die Materialart im Druckertreiber ändern. In den Druckeinstellungen des Druckertreibers auf der Registerkarte „Material/Ausgabe“ die Einstellung „Materialart“ ändern.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Kopieren und Scannen Wenn die Kopier- oder Scan-Qualität unzureichend ist, folgende Tabelle zurate ziehen. Symptome Lösungen Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung des Vorlageneinzugs Das Vorlagenglas ist verunreinigt. Beim Scannen wird die Vorlage über das verunreinigte Vorlagenglas geführt, wodurch Linien oder Streifen auf den Drucken entstehen. Alle Glasoberflächen mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Faxbetrieb Hinweis: Wenn keine Faxnachrichten gesendet und empfangen werden können, sicherstellen, dass eine Verbindung mit einer zugelassenen analogen oder digitalen Telefonleitung besteht. Faxverbindungsstörungen analysieren: Probleme beim Senden von Faxnachrichten Symptome Ursachen Lösungen Das Dokument wird über den Vorlageneinzug nicht gescannt. Die Vorlage ist zu dick, zu dünn oder zu Die Vorlage über das Vorlagenglas klein. scannen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Symptome Ursachen Lösungen Das empfangene Fax ist leer. Es liegt ein Problem am Telefonanschluss oder am Faxgerät des Absenders vor. Sicherstellen, dass mit dem Gerät saubere Kopien erstellt werden können. Wenn dies der Fall ist, den Absender bitten, das Fax erneut zu senden. Der Absender hat die Seiten nicht korrekt eingelegt. Absender verständigen. Der Drucker nimmt Rufe an, empfängt jedoch keine ankommenden Daten.
Fehlerbeseitigung Hilfe Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuerpultmeldungen................................................................................................................................................... 164 • Online-Support-Assistent............................................................................................................................................. 165 • Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung .......................................................
Fehlerbeseitigung Anzeigen von Fehler- und Warnmeldungen am Steuerpult Wenn eine Fehlersituation eintritt, wird am Steuerpult eine entsprechende Meldung mit der angezeigt. Fehlermeldungen warnen bei Situationen, die eine Unterbrechung des Druckbetriebs oder reduzierte Druckerleistung zur Folge haben.Wenn mehrere Fehlersituationen eintreten, wird am Steuerpult nur eine davon gemeldet. Liste der aktuellen Fehle am Steuerpult anzeigen: 1. Gerätestatus drücken und Registerkarte Derzeitige Meldung antippen. 2.
Fehlerbeseitigung Datenblatt Beschreibung E-Mail-Sendebericht Der E-Mail-Sendebericht liefert eine Übersicht der gesendeten E-Mail-Nachrichten einschließlich Absender, Empfänger, Datum/Uhrzeit, Betreff und Resultat. Fehlermeldungsbericht Der Fehlermeldungsbericht gibt eine Übersicht der Fehler einschließlich Fehlerund Warncodes sowie Datum und Uhrzeit des Fehlers.
Fehlerbeseitigung Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Ressource Quelle Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC4265docs Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads. www.xerox.com/office/WC4265support Infoseiten • Auf dem Steuerpult die Taste Hilfe drücken.
A Technische Daten Themen in diesem Anhang: • Konfiguration und Optionen des Druckers ........................................................................................................... 170 • Abmessungen und Gewicht........................................................................................................................................ 172 • Betriebsbedingungen ............................................................................................................................
Technische Daten Konfiguration und Optionen des Druckers Standardkonfigurationen Modell Funktionsumfang WorkCentre 4265/S Multifunktionsdrucker Standardfunktionen WorkCentre 4265/X Multifunktionsdrucker • Standardfunktionen • Faxen WorkCentre 4265XF Multifunktionsdrucker • • • • • Standardfunktionen Faxen 500-Blatt-Finisher 2100-Blatt-Großraumbehälter Eine zusätzliche 520-Blatt-Zufuhr Standardfunktionen Druckgeschwindigkeit Standardmodus: 53 S./Min. für DIN A4 bzw. 55 S./Min.
Technische Daten Steuerpult Netzanschluss Ferner Zugriff 4,3-Zoll-LCD-Touchscreen und Navigation per Tastatur • USB-Anschluss (USB 2.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Mindestabstände für die Standardkonfiguration 172 ® ® Xerox WorkCentre 4265 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Technische Daten Mindestabstände für Standardkonfiguration mit optionalem Finisher ® ® Xerox WorkCentre 4265 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 173
Technische Daten Mindestabstände für Standardkonfiguration mit optionalen Zufuhren 174 ® ® Xerox WorkCentre 4265 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Technische Daten Mindestabstände für Standardkonfiguration mit optionalem Finisher und Zufuhren Gewichte und Maße Breite 62,17 cm (24,5 Zoll) Tiefe 51,13 cm (20,1 Zoll) Höhe 62,40 cm (24,6 Zoll) Gewicht S-Konfiguration 42,41 kg Gewicht X-Konfiguration 42,53 kg Gewicht XF-Konfiguration 92,39 kg ® ® Xerox WorkCentre 4265 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 175
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur • • • Betriebstemperatur: 10–32°C Optimale Temperatur: 16–30°C Lagertemperatur: –20 bis 40°C Relative Luftfeuchtigkeit • • • Min.–max. Luftfeuchtigkeitsbereich: 10–90% (unter 90% in verpacktem Zustand) Optimale Luftfeuchtigkeit: 30–70% Betriebsfeuchtigkeit: 20–80% rel. Luftfeuchte Standorthöhe Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe von unter 3100 m (10,170 ft.) erzielt.
Technische Daten Elektrische Anschlusswerte Netzspannung und -frequenz Netzspannung Netzfrequenz 110–127 V +/-10% (99–140 V) 50 Hz 60 Hz 220–240 V +/-10%, (198–264 V) 50 Hz 60 Hz Stromverbrauch • • • Energiesparmodus (Ruhezustand): Unter 1,5 W Fortlaufender Druck: Unter 900 W Betriebsbereit/Standby: Unter 30 W Dieser Drucker verbraucht nach dem Ausschalten keinen elektrischen Strom, selbst wenn er mit einer Netzsteckdose verbunden ist.
Technische Daten Leistungsdaten Vorwärmzeit des Druckers: • Betriebsbereit in 60 Sekunden • Betriebsbereit aus Energiesparbetrieb: 15 Sekunden Druckgeschwindigkeit Die maximale Druckgeschwindigkeit für 1-seitigen fortlaufenden Druck beträgt 53 S./Min. für DIN A4 (210 x 297 mm) bzw. 55 S./Min. für US-Letter (8,5 x 11 Zoll). Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Druckgeschwindigkeit aus: • 2-seitiger Druck: Die maximale Druckgeschwindigkeit für 2-seitigen fortlaufenden Druck beträgt 48 S./Min.
B Gesetzliche Bestimmungen Themen in diesem Anhang: • Grundlegende Bestimmungen .................................................................................................................................. 180 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ........................................................................................................ 185 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb....................................................................................................
Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Dieser Drucker wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieser Drucker in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen er ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen).
Gesetzliche Bestimmungen Europäische Union Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 12.12.2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • 15.12.2004: EMV-Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit • 9.
Gesetzliche Bestimmungen Einleitung Die folgenden Informationen wurden für Benutzer zusammengestellt und im Zusammenhang mit der Richtlinie über umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte der Europäischen Union (EU) und insbesondere mit der Studie Lot 4 – Bildgebende Geräte herausgegeben. Diese Richtlinie verpflichtet Hersteller, die Umweltverträglichkeit der unter den Geltungsbereich fallenden Produkte zu verbessern, und unterstützt den EU-Maßnahmenplan zur Energieeffizienz.
Gesetzliche Bestimmungen Stromverbrauch und Aktivierungszeit Der Stromverbrauch hängt von der Einsatzweise des Geräts ab. Dieses Produkt ist so konzipiert und konfiguriert, dass Stromkosten reduziert werden können. Nach dem letzten Druckvorgang schaltet das Gerät in den Bereitschaftsmodus. In diesem Modus ist das Gerät sofort wieder druckbereit. Wird das Produkt eine Zeit lang nicht benutzt, schaltet es in einen Energiesparmodus.
Gesetzliche Bestimmungen Lärmemission Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. Importeur Xerox GmbH Hellersbergstraße 2-4 41460 Neuss Deutschland Türkei (RoHS-Bestimmung) In Übereinstimmung mit Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit, dass das Gerät "der EEE -Bestimmung entspricht". "EEE yönetmeliğine uygundur.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.: − Schuldverschreibungen. − Papiergeld der National Bank. − Inhaberschuldverschreibungen. − Banknoten der Federal Reserve Bank. − Silberzertifikate. − Goldzertifikate. − US-Bonds. − Schatzanweisungen.
Gesetzliche Bestimmungen 7. 8. 9. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: − Einnahmen oder Einkommen. − Gerichtseintragung. − Physischer oder mentaler Zustand. − Abhängigkeitsstatus. − Vorheriger Militärdienst. − Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw.
Gesetzliche Bestimmungen • • Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyrightoder Warenzeicheneigentümers. Diese Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowi
Gesetzliche Bestimmungen Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind ggf. die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y ACHTUNG: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Bestimmungen Kanada Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von "Industry Canada". Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird. Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um die Benutzer zu schützen.
Gesetzliche Bestimmungen Neuseeland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt. Sie ist kein Indossament für das Produkt seitens der Telefongesellschaft, sie ist keine Garantie und beinhaltet nicht, dass ein lizenziertes Gerät mit allen Netzwerkdiensten der Telefongesellschaft kompatibel ist.
Gesetzliche Bestimmungen Material-Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: • Nordamerika: www.xerox.com/msds • Europäische Union:www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
C Recycling und Entsorgung Themen in diesem Anhang: • Alle Länder ........................................................................................................................................................................ 194 • Nordamerika .................................................................................................................................................................... 195 • Europäische Union.....................................................................
Recycling und Entsorgung Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten. Nähere Auskunft zur Abfallentsorgung und -verwertung erteilt die Kommunalbehörde. Perchlorathaltige Abfälle: Dieses Gerät enthält u. U.
Recycling und Entsorgung Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim Xerox-Partner erfragen, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment erhältlich. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen örtlichen Behörden.
Recycling und Entsorgung Europäische Union Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld benutzt werden. Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Recycling und Entsorgung Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Altgeräte und aufgebrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß nationaler Gesetze sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden.
Recycling und Entsorgung Andere Länder Auskünfte zur Entsorgung von Altgeräten erteilt die örtliche Abfallbeseitigungsbehörde.