Xerox® WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
© 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox® und Xerox samt Bildmarke® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt. Version 5.
Inhaltsverzeichnis Willkommen...........................................................................................................................1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Zu diesem Benutzerhandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Weitere Informationsquellen. . . . . . . . . .
Inhalt Speichern von Dateien...................................................................................................121 Zusatzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Datei-/Ordnerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Wartung ..............................................................................................................................197 Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Gerätereinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Technische Daten.............................................................
Inhalt iv Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
1 Willkommen Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Xerox WorkCentre 4250/4260. Das Gerät zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Um das Gerät optimal nutzen zu können, wird empfohlen, zunächst dieses Handbuch zu lesen. Das Benutzerhandbuch enthält einen Überblick über die je nach Gerätekonfiguration verfügbaren Funktionen und Einstellungen. Einen guten Einstieg bieten die • Kapitel 2 Erste Schritte. • Kapitel 11 Einrichtung.
1 Willkommen Einführung Mit dem Xerox WorkCentre 4250 und 4260 können Kopien und Drucke erstellt, Faxnachrichten versendet sowie Vorlagen gescannt werden. Welche Funktionen und Einstellungen auf dem Gerät verfügbar sind, hängt vom Gerätemodell ab: Xerox WorkCentre 4250 Mit diesem Modell können Kopien erstellt werden. Es umfasst einen Vorlageneinzug, einen Materialbehälter sowie eine Zusatzzufuhr. Beidseitiges Kopieren wird unterstützt. Die Kopiergeschwindigkeit beträgt beim Format A4 43 Seiten pro Minute.
1 Willkommen Xerox WorkCentre 4260S Mit diesem Modell können Kopien und Drucke erstellt, E-Mails versendet sowie Vorlagen gescannt werden. An das Gerät kann ein USB-Datenträger zum Speichern und Drucken von Dateien angeschlossen werden. Für Kopier- und Druckaufträge ist außerdem die Ablage auf der internen Festplatte möglich. Die Kopier- und Druckgeschwindigkeit beträgt beim Format A4 53 Seiten pro Minute. Das Modell umfasst einen Vorlageneinzug, einen Materialbehälter sowie eine Zusatzzufuhr.
1 Willkommen Zu diesem Benutzerhandbuch Folgende Bezeichnungen werden in diesem Handbuch synonym verwendet: • "Druckmaterial" und "Papier" • "Dokument" und "Vorlage" • "Xerox WorkCentre 4250/4250S/4250X/4250XF/4260S/4260X/4260XF" und "Gerät"/"Drucker" Die nachstehende Tabelle informiert über zusätzliche Konventionen und Symbole. Konvention Beschreibung Beispiel Kursiv Kennzeichnet Anzeigen- und Kapitelbezeichnungen. Verweise auf andere Handbücher sind ebenfalls kursiv dargestellt. Kopieren.
1 Willkommen Die meisten Anzeigen enthalten drei Schaltflächen zur Bestätigung oder Aufhebung der Auswahl. • Mit der Schaltfläche Rückstellen werden die Einstellungen in der Anzeige auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt. • Die Schaltfläche Abbrechen dient zum Zurücksetzen der Einstellungen und zum Wiederaufrufen der vorherigen Anzeige. • Mit Speichern wird die Auswahl übernommen und die vorherige Anzeige wieder eingeblendet.
1 Willkommen Weitere Informationsquellen Zu dieser Produktfamilie stehen folgende Informationsquellen zur Verfügung: 1. Dieses Benutzerhandbuch 2. Die Kurzübersicht 3. Die CD für Systemadministratoren 4. Die Xerox-Website http://www.xerox.
1 Willkommen Kundendienst Online-Lösungen und Unterstützung während und nach der Installation des Geräts sind über die Xerox-Website verfügbar: http://www.xerox.com Weitere Hilfe ist über das Xerox Welcome Centre oder den Xerox-Partner erhältlich. Beim Anruf bitte die Seriennummer des Geräts angeben. Sie kann hier eingetragen werden: # ____________________________________________ Um die Seriennummer zu ermitteln, die seitliche Abdeckung mithilfe der Verriegelung öffnen und dann die Vordertür öffnen.
1 Willkommen Sicherheit Vor Gebrauch des Geräts die folgenden Sicherheitshinweise genau durchlesen. Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dazu gehören Konformität mit den Richtlinien diverser Prüfstellen und mit Vorschriften zum Umweltschutz. Bitte diese Anweisungen vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durchlesen, damit ein sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet ist.
1 Willkommen 3. Verbrauchsmaterialien und Reiniger nur wie in diesem Handbuch beschrieben verwenden. 4. Verschraubte Abdeckungen und Schutzbleche nicht entfernen. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile. Hinweise zur Betriebssicherheit Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften. Hierzu gehören Tests durch Sicherheitsstellen, Zulassungen und die Einhaltung etablierter Umweltschutznormen.
1 Willkommen • Niemals das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper o. ä.) aufstellen. • Niemals Gegenstände in die Belüftungsschlitze stecken. • Niemals die elektrischen oder mechanischen Sperreinrichtungen außer Kraft setzen. • Niemals das Gerät so aufstellen, dass jemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern könnte. • Dieses Gerät sollte nicht in Räumen aufgestellt werden, die keine richtige Belüftung haben. Für weitere Informationen den autorisierten Händler vor Ort kontaktieren.
1 Willkommen 2. Gerät immer an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen. Komplettes Ausschalten des Geräts (Trennen von der Stromversorgung) Dieses Produkt wird über den Netzstecker von der Stromversorgung getrennt. Der Netzstecker ist an der Rückseite des Geräts eingesteckt. Zum Trennen des Geräts von der Stromversorgung das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
1 Willkommen Norm: UL60950-1, Ausgabe 2003. Die Zertifizierung basiert auf Gegenseitigkeitsvereinbarungen und berücksichtigt auch die Vorschriften Kanadas. Lasersicherheitshinweise VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird. Das Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 zertifiziert und entspricht behördlichen, nationalen und internationalen Sicherheitsvorgaben.
1 Willkommen Underwriters Laboratories Inc UL60950-1 1st (2003) (USA/Kanada) Intertek ETL SEMKO IEC60950-1 Ausgabe 1 (2001) Das Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 gefertigt. CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung erklärt XEROX, dass das Gerät folgenden EU-Richtlinien entspricht: 12.12.2006: Richtlinie 2006/95/EG des Rates mit Änderungen. Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 15.12.
1 Willkommen gewährleisten, wenn das Gerät in einer gewerblichen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen und bei nicht vorschriftsmäßiger Installation und Nutzung Frequenzstörungen verursachen. Der Betrieb des Geräts in einer Wohnumgebung wird wahrscheinlich schädliche Interferenzen verursachen, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss.
1 Willkommen HINWEIS: Obwohl bei diesem Produkt entweder Tonwahl oder Pulswahl verwendet werden kann, wird eine Einstellung auf Pulswahl empfohlen. Mit Pulswahl wird ein zuverlässigerer und schnellerer Rufaufbau erzielt. Modifikationen am Gerät, der Anschluss externer Steuerungssoftware oder einer externen Steuereinrichtung, die nicht von Xerox genehmigt wurden, machen diese Zertifizierung nichtig.
1 Willkommen Recycling und Entsorgung des Geräts Europäische Union Informationen für Benutzer zu Sammelstellen und zur Entsorgung von Altgeräten und leeren Batterien Dieses Symbol auf Produkten und/oder in der Begleitdokumentation weist darauf hin, dass elektrische und elektronische Altgeräte und leere Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
1 Willkommen Allgemeine Hinweise zur Entsorgung Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/Recycling seiner Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des Programms ist. Weitere Informationen zu XeroxUmweltprogrammen befinden sich unter http://www.xerox.com/environment.
1 18 Willkommen Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
2 Erste Schritte Vor dem Einsatz des Geräts sollten Benutzer sich mit seinen Funktionen und Leistungsmerkmalen vertraut machen.
2 Erste Schritte Geräteübersicht Komponenten Vorlageneinzug, Behälter 1, 2, Großraumbehälter und Finisher Vorlageneinzug Steuerpult Zusatzzufuhr Materialbehälter 1 USB-Anschluss Finisher Materialbehälter 2 Großraumbehälter (Behälter 3) Vorlagenglas, Touchscreen und Steuerpult Vorlagenausrichtungspunkt Touchscreen 20 Vorlagenglas Zifferntastatur Steuerpult Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
2 Erste Schritte Modelle und Komponenten WorkCentre 4250 WorkCentre 4250S/ 4260S WorkCentre 4250X/ 4260X WorkCentre 4250XF/ 4260XF Standard Standard Standard Standard Direkt-/ Netzwerkdruck Standard Standard Standard Scannen Standard Standard Standard E-Mail Standard Standard Standard Digitales Kopieren Fax Optional Optional Standard Standard Materialbehälter 1 und Zusatzzufuhr Standard Standard Standard Standard Materialbehälter 2 Optional Optional Optional Standard Op
2 Erste Schritte Übersicht über das Steuerpult Auftragsstatus Betriebsarten Alle Betriebsarten Display und Touchscreen Anmelden/ Abmelden Stromversorgung Hilfe Einstellungen löschen Unterbrechen Stopp Systemstatus Sprache 22 Wählpause Korrektur Zifferntastatur Start Funktion Beschreibung Betriebsarten Zum Aufrufen der Standardfunktion auf dem Touchscreen. Alle Betriebsarten Zum Aufrufen der verfügbaren Funktionen auf dem Touchscreen.
2 Erste Schritte Funktion Beschreibung Stromversorgung Leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet. Eine beliebige Taste drücken oder den Touchscreen antippen, um das Gerät aus dem Standby-Betrieb wieder in den normalen Betrieb zurückzusetzen. Wenn die Stromversorgungstaste gedrückt wird, werden auf dem Touchscreen Energiesparoptionen angezeigt. Über das angezeigte Optionsmenü kann direkt in den Energiesparbzw. Ruhemodus gewechselt oder das Gerät ausgeschaltet werden.
2 Erste Schritte Einlegen von Druckmaterial Zusätzliche Materialbehälter sind als Option erhältlich. Die Anweisungen zum Einlegen von Druckmaterial sind für alle Behälter gleich. 1. Materialbehälter vorsichtig herausziehen. Materialbehälter 1 Markierung für maximalen Füllstand Hintere Materialführung Seitliche Materialführung 2. Druckmaterial auffächern und in den Behälter einlegen. Die Markierung für den maximalen Füllstand dabei nicht überschreiten. 3.
2 Erste Schritte Einlegen von Material in den Großraumbehälter 1. Materialbehälter vorsichtig herausziehen. Großraumbehälter Ausrichtungspfeil Verriegelungsstift Materialformatliste Verriegelungsstift Markierung für maximalen Füllstand Hintere Materialführung Seitliche Materialführung 2. Verriegelungsstifte an den beiden seitlichen Materialführungen leicht anheben, drehen und herausnehmen. 3. Die seitlichen Führungen an die gewünschte Position schieben.
2 Erste Schritte 5. Den Hebel der hinteren Führung nach oben drücken und auf das erforderliche Materialformat einstellen. 6. Druckmaterial auffächern und in den Behälter einlegen. Die Markierung für den maximalen Füllstand dabei nicht überschreiten. 7. Behälter schließen. 8. Anweisungen auf dem Touchscreen befolgen, um Materialformat, -art und farbe zu bestätigen. HINWEIS: Weitere Informationen zum Einlegen von Druckmaterial siehe Material in Behälter einlegen, Kapitel "Druckmaterial", S. 155.
2 Erste Schritte An-/Abmeldung Der Systemadministrator kann bestimmte lokale und Netzwerkauthentifizierungsund Kostenstellenfunktionen aktivieren, die es notwendig machen, dass Benutzer sich beim Gerät anmelden müssen, bevor sie es benutzen können. Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist: 1. Über den Ziffernblock oder die eingeblendete Tastatur die Anmeldedaten eingeben und dann Eingabe antippen. 2. Auftrag ausführen. 3. Zum Abmelden die Schaltfläche Anmelden/Abmelden auf dem Touchscreen antippen.
2 Erste Schritte Systemdaten Unter "Systemdaten" werden folgende Informationen angezeigt: • Systemdaten • Störungen • Betriebsinformationen Die Taste "Systemdaten" links neben dem Touchscreen drücken. Taste "Systemdaten" Systemdaten Die Registerkarte Systemdaten enthält folgende Informationen: Allgemeines Netzwerkdaten 28 Diese Registerkarte enthält unter anderem die Geräteseriennummer und die Kontaktdaten des Kundendiensts. Diese Angaben zur Verständigung des XeroxKundendiensts verwenden.
2 Behälterstatus Erste Schritte Zeigt zu jedem Materialbehälter folgende Informationen: Status • Format, z. B. A4 (wie vom Systemadministrator voreingestellt) • Art, z. B. gelocht, Normalpapier (wie vom Systemadministrator voreingestellt) • Farbe (wie vom Systemadministrator voreingestellt) Gerätedaten Die Schaltfläche "Gerätedaten" antippen, um die vom Systemadministrator vorgenommenen Einstellungen zu sehen.
2 Erste Schritte Datenblätter 30 Ermöglicht die Ausgabe folgender Berichte: Bericht Beschreibung Hilfe anfordern Zeigt die Fehlermeldung und das Fehlerprotokoll an. Hilfeliste Zeigt eine Liste mit Steuerpult-Tasten, Werkseinstellungen und verfügbaren Optionen an. Fehlermeldungen Zeigt eine Liste mit Fehlermeldungen für das Gerät an. Letzte 40 Fehlermeldungen Zeigt die letzten 40 Fehlermeldungen des Geräts an.
2 Erste Schritte Fehler Die Registerkarte "Fehlermeldungen" enthält Informationen über Fehler und Störungen am Gerät. Alle Störungen Derzeitiger Status Fehlerprotokoll Zeigt eine Beschreibung der Störung und Anweisungen zu ihrer Behebung. Zeigt die Liste der aktiven Fehlermeldungen. Zeigt alle Fehlermeldungen an und gibt an, wann die jeweilige Störung aufgetreten ist. Die Fehlermeldungen können nach Zeit oder nach Fehlercode sortiert werden.
2 Erste Schritte Betriebsinfo Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Status der Austauschmodule und der Verbrauchsmaterialien angezeigt. Tonerbehälter Fixiermodul Zufuhrrolle, Behälter Übertragungswalze Anzahl der Seiten, die mit dem aktuellen Toner erstellt wurden. Anzahl der Seiten, die mit dem aktuellen Fixiermodul erstellt wurden. Anzahl der Seiten, die mit den aktuellen Zufuhrrollen der Behälter erstellt wurden. Anzahl der Seiten, die mit der aktuellen Übertragungsrolle erstellt wurden.
2 Erste Schritte Gerätevoreinstellung Das Gerät kann an die Arbeitsumgebung bzw. die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Über die Systemverwaltung kann der zuständige System- oder Geräteadministrator das Gerät einrichten und warten. Nach dem Aufstellen des Geräts sollten die Funktionen und Optionen so eingerichtet werden, dass sie die Arbeitsweise der Benutzer optimal unterstützen.
2 Erste Schritte Zusätzliche Hilfe Online-Hilfe: Weitere Informationen Die Online-Hilfe kann jederzeit über die Taste "Hilfe" aufgerufen werden. In Meldungen, Online-Anweisungen und Grafiken werden zusätzliche Informationen bereitgestellt. Weitere Hilfeinformationen zur Arbeit mit dem Gerät sind verfügbar 1) in der Kurzübersicht sowie auf der CD für Systemadministratoren, die im Lieferumfang der CD-Dokumentation für das Gerät enthalten sind, 2) vom System- bzw.
3 Kopieren In diesem Kapitel werden die Kopierfunktionen behandelt.
3 Kopieren Einführung In diesem Abschnitt wird das Vorgehen beim Kopieren erläutert. Die folgenden Schritte ausführen. Vorlagen einlegen – Seite 36 Einstellungen vornehmen – Seite 37 Auflage angeben – Seite 39 Kopiervorgang starten – Seite 39 Auftragsstatus prüfen – Seite 39 Kopierauftrag abbrechen – Seite 41 HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu erhalten bzw.
3 Kopieren Vorlagenglas: Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen: 1. Vorlageneinzug anheben. Ausrichtungspfeil 2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt. 3. Vorlageneinzug absenken. 2 Einstellungen vornehmen In der Standardeinstellung ist die Anzeige Kopieren die erste Anzeige auf dem Display.
3 Kopieren 2. Kopieren antippen. Die Anzeige Kopieren müsste jetzt auf dem Touchscreen zu sehen sein. 3. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult drücken, um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Es erscheint wieder die Einstiegsanzeige. 4. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen. Funktion Beschreibung Kopieren Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen Kopierauftrag, z. B. Verkleinern/Vergrößern, Seitenaufdruck usw.
3 Kopieren 3 Auflage angeben Es können maximal 999 Kopien auf einmal erstellt werden. Die gewünschte Kopienanzahl über den Ziffernblock des Steuerpults eingeben. Die eingegebene Zahl wird oben rechts auf dem Display angezeigt. HINWEIS: Soll eine Eingabe korrigiert werden, die Taste Korrektur drücken und die Eingabe korrigieren. 4 Kopiervorgang starten Taste Start drücken. Jede Vorlage wird einmal gescannt. Die Auflage wird oben rechts auf dem Display angezeigt. 5 Auftragsstatus prüfen 1.
3 Kopieren In der Standardanzeige Auftragsstatus werden alle aktiven Aufträge angezeigt, einschließlich der Kopieraufträge in der Warteschlange. 2. Eine der folgenden Optionen auswählen: Warteschlange Beschreibung Alle Aufträge Zeigt alle Aufträge in der Warteschlange an. Kopier-, Druck- und Faxempfangsaufträge Zeigt alle aktiven Kopier-, Druck- und empfangenen Faxaufträge an. Scan- und Faxsendeaufträge Zeigt alle aktiven Scan- und Faxsendeaufträge an. 3.
3 Kopieren • Die Schaltfläche Löschen dient zum Löschen des markierten Auftrags aus der Warteschlange der aktiven Aufträge. Die Schaltfläche Details dient zur Anzeige von Informationen wie Eigentümer, Status, Auftragsart, Übermittlungszeit usw. 4. Schließen antippen, um zur Anzeige Verarbeitungsstatus zurückzukehren. 5. Schließen antippen, um zur Anzeige Auftragsstatus zurückzukehren. 6. Display-Standardeinstellung antippen, um zur standardmäßigen Auftragsstatusanzeige zurückzukehren.
3 Kopieren 4) Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen. 5) Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur voherigen Anzeige zurückkehren.
3 Kopieren Kopieren Zur Wahl der Kopiereinstellungen stehen folgende Registerkarten zur Verfügung: 1) Kopieren 2) Bildqualität 3) Layout 4) Ausgabe Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts muss gegebenenfalls zunächst die Taste Alle Betriebsarten gedrückt und dann die Schaltfläche Kopieren angetippt werden, um die Registerkarten mit den Kopierfunktionen aufzurufen. Registerkarte "Kopieren" Die Registerkarte "Kopieren" ist die Standardkopieranzeige.
3 Kopieren Verkleinern/Vergrößern Mit dieser Option können Vorlagen in einem Größenverhältnis von 25 bis 400 % verkleinert bzw. vergrößert werden. 100%: Das Druckbild auf den Kopien hat dieselbe Größe wie das Druckbild auf der Vorlage. Automatisch: Verkleinert bzw. vergrößert das Druckbild entsprechend dem Vorlagenformat und dem eingestellten Ausgabeformat. Vorprogrammierte Festwerte: Die gebräuchlichsten Verkleinerungs/Vergrößerungsfaktoren sind als voreingestellte Festwerte verfügbar.
3 Kopieren Seitenaufdruck Zweiseitige Kopien von ein- oder zweiseitigen Vorlagen können automatisch angefertigt werden. 1 1-seitig: Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn einseitige Kopien benötigt werden. 1 2-seitig: Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn zweiseitige Kopien benötigt werden. 1 2-seitig, Rückseite gedreht: Mit dieser Option werden zweiseitige Kopien von einseitigen Vorlagen erstellt und die Druckbilder auf der Rückseite um 180 Grad gedreht.
3 Kopieren Bildqualität Die Registerkarte Bildqualität enthält Kopierfunktionen, die das Erscheinungsbild der Kopien steuern. Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Zum Einblenden aller zu einer Funktion gehörigen Optionen die entsprechende Funktion wählen. Bei Bedarf können für jeden Kopierauftrag mehrere Funktionen gewählt werden. Vorlagenart Auf dieser Registerkarte wird die Ausgabequalität eingestellt.
3 Kopieren Layout Die Registerkarte Layout enthält Kopierfunktionen, die das Layout der Kopien steuern. Vorlagenformat Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll. Automatisch: Ist diese Option aktiviert, wird das Format der über den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen automatisch erkannt. HINWEIS: Die Option "Automatisch" ist nur verfügbar, wenn auf dem DuplexVorlageneinzug Vorlagen liegen.
3 Kopieren Gebundene Vorlagen Diese Funktion dient zum Kopieren von gebundenen Vorlagen und Büchern. Vorlage hinten in der Mitte auf das Vorlagenglas legen. Ist die Vorlage zu dick, die Geräteabdeckung an den Scharnieren leicht hochziehen und die Abdeckung wieder schließen. Aus: Deaktiviert die Funktion. Beide Seiten: Scannen und Kopieren beider Seiten einer gebundenen Vorlage. Nur linke Seite: Scannen und Kopieren der linken Seite einer gebundenen Vorlage.
3 Kopieren Bildverschiebung Mit dieser Funktion kann die Position des Druckbilds auf der Seite festgelegt werden. Aus: Das Druckbild wird nicht verschoben. Zentrieren: Das Schriftbild wird auf der Ausgabeseite zentriert. Randverschiebung: Für das Dokument wird ein Binderand geschaffen. Das Druckbild kann auf der Seite nach oben oder unten bzw. nach rechts oder links verschoben werden. Den Verschiebungswert mithilfe der Pfeilschaltflächen eingeben.
3 Kopieren Randausblendung Durch Aktivierung dieser Funktion können die Kopien von Vorlagen mit beschädigten Rändern oder Lochung bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden. Alle Ränder (min.): An allen Rändern der Kopien werden gleich breite Ränder (mindestens 1 mm) ausgeblendet. Alle Ränder (max.): An allen Rändern der Kopien werden gleich breite Ränder (maximal 6 mm) ausgeblendet. Randausblendung (kleine Vorlagen): Blendet einen 6 mm breiten Streifen am Rand des Dokuments aus.
3 Kopieren Ausgabe Die Registerkarte Ausgabe dient zur Einstellung verschiedener Optionen für die letztendliche Ausgabe. Broschürenerstellung Mithilfe dieser Funktion werden Broschüren aus einseitigen oder zweiseitigen Vorlagen erstellt. Das Gerät erstellt automatisch zweiseitig bedruckte Seiten, die nach dem Falzen eine Broschüre ergeben. Die Druckbilder werden automatisch verkleinert und so auf dem Druckmaterial platziert, dass dieses zu einer Broschüre gefaltet werden kann.
3 Kopieren HINWEIS: Die Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen und vergewissern, dass die Optionen für das Vorlagenformat auf der Registerkarte Bildanpassung auf "Automatisch" eingestellt sind. Aus: Zum Deaktivieren der Funktion. Ein: Aktiviert die Funktion Broschürenerstellung. Wenn die Funktion Broschürenerstellung aktiviert ist, stehen zwei weitere Optionen zur Verfügung. Option Beschreibung 1-seitige Vorlagen Diese Option wählen, wenn die Vorlagen einseitig bedruckt sind.
3 Kopieren Klarsichtfolientrennblätter Mit dieser Funktion können bei aus Klarsichtfolien bestehenden Kopiensätzen bedruckte oder unbedruckte Trennblätter eingefügt werden. Beim Kopieren auf Klarsichtfolien stets die Zusatzzufuhr verwenden. Klarsichtfolienaufträge werden immer einseitig bedruckt und die Ausgabe erfolgt sortiert und ohne Endverarbeitung. Die Auflage ist auf 1 limitiert. Bei Wahl von Leer wird nach jeder Klarsichtfolie ein leeres Blatt eingefügt, bei Wahl von Bedruckt ein bedrucktes Blatt.
3 Kopieren Seitenlayout Mit dieser Funktion können zwei oder mehr Seiten in verkleinerter Form auf ein Blatt aufgedruckt werden. Sie eignet sich besonders für die Erstellung von Handouts, Einzelbildabfolgen oder Dokumenten zu Archivierungszwecken. HINWEIS: Für diese Funktion müssen die Vorlagen über den Vorlageneinzug zugeführt werden. Aus: Eine Vorlagenseite wird auf ein Blatt kopiert. 2 auf 1: Zwei Vorlagenseiten werden auf ein Blatt kopiert. 4 auf 1: Vier Vorlagenseiten werden auf ein Blatt kopiert.
3 Kopieren Auftrag speichern Diese Funktion dient zum Speichern von Dateien und Auftragsprofilen. Aus: Zum Deaktivieren der Funktion. Kopieren & speichern: Kopiert die Vorlagen und legt sie im Gerätespeicher ab, von wo sie zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden können. Nur speichern: Legt die Vorlagen im Gerätespeicher ab, von wo sie zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden können. In diesem Fall werden keine Kopien erzeugt.
3 Kopieren Ausweiskopie Mit dieser Funktion können beide Seiten eines Ausweises, einer Mitgliedskarte o. dgl. auf ein Blatt kopiert werden. 1. Alle Betriebsarten wählen, um die gleichnamige Anzeige aufzurufen. 2. Nach Auswahl von Ausweiskopie wird die gleichnamige Anzeige eingeblendet. 3. Ausgabe so konfigurieren, dass die Kopienqualität optimiert wird. Papiervorrat: Über die zugehörigen Optionen einen Materialbehälter für den Kopierauftrag auswählen. Helligkeit: Reguliert die Ausgabehelligkeit.
4 Fax Je nach Gerätekonfiguration steht die Faxfunktion unter Umständen nicht zur Verfügung. Die optionale integrierte Fax- und die Serverfaxfunktion können zusammen installiert werden, es kann aber jeweils nur eine Faxfunktion aktiviert werden. HINWEIS: Sind beide Faxdienste installiert, ist das integrierte Fax der Standardfaxdienst. Die Einrichtung der Standardfaxfunktion übernimmt der Systemadministrator. Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zu den verfügbaren Faxoptionen.
4 Fax Funktionsunterschiede Beim integrierten Fax stehen mehr Funktionen als beim Serverfax zur Verfügung. Die nachfolgende Tabelle enthält einen Überblick über die für die beiden Faxbetriebsarten jeweils verfügbaren Funktionen.
4 Unterfunktionen/ Optionen Integriertes Fax Farbmodus Schwarzweiß Vollfarbe Ja Registerkarte 3: Layout Weitere Informationen siehe Seite 72 (Integriertes Fax) oder Seite 82 (Serverfax). Vorlagenformat Automatisch Festwerte Benutzerdefinierte Vorlagenformate Ja Registerkarte 4: Faxoptionen Weitere Informationen siehe Seite 73 (Integriertes Fax) oder Seite 83 (Serverfax).
4 Fax Einführung Im vorliegenden Abschnitt wird die grundsätzliche Vorgehensweise zum Senden von Faxen beschrieben. Die folgenden Schritte ausführen.
4 Es können bis zu 100 Blatt à 80 g/m² eingelegt werden. Zulässige Papiergewichte: 50 bis 120 g/m².) Alle technischen Daten zum Vorlageneinzug siehe Technische Daten des Geräts, Kapitel "Technische Daten", S. 206. Fax 3. Stapel zwischen die Materialführungen legen und linke Kante am Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorlagenstapel heranschieben. 4. Wenn die Option Papiervorrat auf Auto eingestellt ist, wird der Behälter automatisch gewählt.
4 Fax 1. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken. Taste "Alle Betriebsarten" 2. Auf dem Touchscreen Fax antippen. Die Anzeige Fax müsste jetzt auf dem Touchscreen zu sehen sein. HINWEIS: Der Screenshot unten zeigt die Anzeige des integrierten Faxes. 3. Bei Bedarf die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal drücken, um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt wieder die erste Anzeige. 4. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen.
4 Funktion Beschreibung Faxoptionen Zum Vornehmen zusätzlicher Faxeinstellungen, z. B. Berichte, Mailboxen, Abfrage usw. Fax Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten befinden sich in folgenden Abschnitten: • Fax, S. 67. • Bildqualität, S. 71. • Layout, S. 72. • Faxoptionen, S. 73. Serverfax Funktion Beschreibung Fax Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen Faxauftrag, z. B.
4 Fax 2. Vollfarbe und dann Speichern antippen. Hierdurch werden die Einstellungen bestätigt. 4 Nummer wählen Eine Wähloption zur Eingabe der Faxnummer wählen. Integriertes Fax Option Beschreibung Zifferntasten Zum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur. Manuelle Wahl Bei dieser Funktion ist der Wählton vor der Eingabe der Faxnummer zu hören. Kurzwahl Zur schnellen Auswahl einer Kurzwahlnummer aus dem Adressbuch.
4 Fax 6 Auftragsstatus prüfen Zum Verfolgen des Fortschritts des Faxauftrags die Auftragsstatustaste auf dem Steuerpult drücken, um die Anzeige Auftragsstatus aufzurufen. In der Standardeinstellung enthält die Anzeige Auftragsstatus alle noch nicht abgeschlossenen Aufträge. Sind keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informationen zur Anzeige Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen, Kapitel "Kopieren", S. 39.
4 Fax 1. In der Anwendung auf Drucken klicken. 2. Auf das Gerät klicken, um es als Drucker auszuwählen. 3. Auf die Schaltfläche Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 4. Im Dropdown-Menü "Auftragsart" auf Fax klicken. 5. Auf Empfänger hinzufügen oder Aus Adressbuch hinzufügen klicken, um einen Empfänger zu wählen. 6. Auf OK klicken, um die Empfängerauswahl zu bestätigen. 7. Auf OK klicken, um die Auswahl im Fenster "Druckeinstellungen" zu bestätigen. 8.
4 Fax Fax Über die Registerkarte "Fax" gibt der Benutzer die Faxnummer des Empfängers ein und wählt die Standardfunktionen für einen Faxauftrag aus. Wähloptionen Über die Wähloptionen wird die Faxnummer des Empfängers bzw. der Empfänger eingegeben. Einzelne Faxnummern werden über die Zifferntastatur oder ein angeschlossenes Telefon mit der Kurzwahlfunktion eingegeben bzw. aus dem Adressbuch ausgewählt. Das Adressbuch ist eine Liste gespeicherter Einzel- oder Gruppennummern.
4 Fax Kurzwahl Kurzwahlnummern werden automatisch erstellt, wenn eine Faxnummer im Adressbuch gespeichert wird. Sie dienen zur schnelleren Eingabe von Faxnummern. Zur Verwendung einer Kurzwahl die entsprechende dreistellige Kurzwahlnummer eingeben. Zum Suchen einer Kurzwahlnummer für einen Eintrag im Adressbuch die Option Gruppenwahl wählen und im Adressbuch durch die zugewiesenen Kurzwahlnummern blättern. Wahlwiederholung Gruppenwahl Zum erneuten Wählen der zuletzt gewählten Nummer oder Nummernliste.
4 Fax Zum Wählen des gewünschten Zeichens wie folgt vorgehen: 1. Die Faxnummer über die Zifferntastatur rechts neben dem Touchscreen eingeben. 2. Ggf. auf dem Touchscreen ein Wählzeichen auswählen. 3. Schaltfläche Zeichen hinzufügen antippen. 4. Diese Schritte wiederholen, bis alle Zeichen eingegeben sind, dann Speichern antippen. 5. Die Taste Start drücken, um das Fax zu senden. Adressbuch Das Adressbuch enthält eine Liste der jeweils relevanten E-Mail-Adressen, Nummern und Details.
4 Fax Gruppenadressbuch einrichten Auf der Registerkarte Fax die Schaltfläche Adressbuch antippen, um einen neuen Gruppenadressbucheintrag zu erstellen oder einen vorhandenen Eintrag zu bearbeiten: 1. Aus dem Dropdown-Menü Gruppen auswählen. 2. In der Anzeige Gruppenadressbuch einrichten eine Adressbuchnummer eingeben oder aus der Adressbuchliste auswählen. 3. Die Schaltfläche Details bearbeiten antippen. 4. Das Feld Gruppenname antippen und eine neue Gruppennummer (maximal 20 Zeichen) eingeben. 5.
4 Option Beschreibung Foto Diese Option eignet sich für Fotos. Fax Auflösung Die Auflösung wirkt sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild des Faxdokuments am empfangenden Faxgerät aus. Bei einer höheren Auflösung werden Fotos mit besserer Qualität ausgegeben. Eine niedrigere Auflösung verkürzt wiederum die Übertragungszeit. Standard 200 x 100 dpi: empfohlen für Textdokumente. Die Übertragung erfolgt schneller, die Bildqualität ist jedoch für Grafiken und Fotos nicht optimal.
4 Fax Farbmodus Zum Übertragen von Faxdokumenten in Schwarzweiß oder Farbe. Option Beschreibung Schwarzweiß Zum Übermitteln eines Schwarzweißbilds. Vollfarbe Zum Übermitteln eines Farbbilds. Farbmodus mit der Schaltfläche Speichern bestätigen. HINWEIS: Die Gegenstelle muss Farbfaxe unterstützen, damit Farbfaxe in Farbe empfangen werden. Layout Vorlagenformat Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll.
4 Benutzerdefiniertes Format Mischformatvorlagen Fax Mit dieser Option lassen sich Scanformate manuell über die Pfeiltasten anpassen. Ist diese Funktion aktiviert, können Dokumentvorlagen kopiert werden, die mehrere Formate aufweisen. Die Vorlagen müssen hierbei die gleiche Breite haben. Für diese Funktion den Vorlageneinzug verwenden. Faxoptionen Die Registerkarte Faxoptionen steht beim integrierten Fax zur Verfügung und enthält zusätzliche Funktionen für die Übertragung von Faxmitteilungen.
4 Fax Alle drucken Zum Drucken für den Abruf gespeicherter Dokumente. Alle löschen Alle zum Abrufen gespeicherten Dokumente werden gelöscht. HINWEIS: Die Optionen zum Drucken und Löschen sind nur verfügbar, wenn die Funktion "Für Abruf speichern" aktiviert ist. Gegenstellenabruf Gegenstelle abrufen Die auf der Gegenstelle gespeicherten Dokumente werden auf das eigene Gerät übertragen. Es können mehrere Gegenstellen gleichzeitig abgerufen werden.
4 Fax Alle von der Gegenstelle abgerufenen Dokumente werden dann auf dem eigenen Gerät gedruckt. Zeitversetzt senden Ermöglicht die Angabe eines Zeitpunkts für eine Faxübermittlung oder eine Abfrage. Der Sendezeitpunkt kann innerhalb eines Zeitraums zwischen 15 Minuten und 23 Stunden, 59 Minuten nach der aktuellen Uhrzeit gewählt werden. Aus antippen, wenn das Fax sofort gesendet werden soll. Uhrzeit antippen, um die Uhrzeit der Faxübermittlung einzugeben. Stunden und Minuten eingeben.
4 Fax 2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben. 3. Taste Start drücken. Mailboxdokumente drucken Zum Drucken der in der Mailbox abgelegten Dokumente. 1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen). 2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben. 3. Taste Start drücken. Mailboxdokumente löschen Zum Löschen aller in einer Mailbox abgelegten Dokumente. HINWEIS: Beim Drucken bzw. Löschen werden sämtliche Dokumente in der Mailbox gedruckt bzw. gelöscht. 1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen). 2.
4 Fax Weiterleitung per Fax/E-Mail Über Weiterleitung per Fax/E-Mail können ankommende und abgehende Faxnachrichten automatisch an eine andere Faxnummer bzw. eine E-Mail-Adresse weitergeleitet werden. Diese Funktion wird vom Systemadministrator über die Web-Bedienungsoberfläche konfiguriert. Er kann auch die Ausgabe einer lokalen Kopie der weitergeleiteten oder empfangenen Faxnachricht bzw. E-Mail veranlassen. Weitere Informationen zu dieser Funktion sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
4 Fax Serverfax In diesem Abschnitt werden die Optionen des Serverfax näher beschrieben. • Faxgrundfunktionen, S. 78. • Bildqualität, S. 81. • Layout, S. 82. • Faxoptionen, S. 83. HINWEIS: Informationen zum integrierten Fax siehe Integriertes Fax, S. 66. Faxgrundfunktionen Über die Registerkarte "Fax" die Faxnummer des Empfängers eingeben und die Standardfunktionen für Faxaufträge festlegen. Wähloptionen Über die Wähloptionen wird die Faxnummer des Empfängers bzw. der Empfänger eingegeben.
4 Zifferntasten Fax Zum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur. Die eingegebene Nummer wird im Faxfenster angezeigt. Bei Eingabefehlern die fehlerhafte Nummer mit der Taste Korrektur entfernen und die korrekte Nummer eingeben. Nach Verwendung anderer Eingabemethoden kann mit Zifferntasten wieder auf Nummerneingabe per Zifferntastatur umgeschaltet werden. Gruppenwahl Die Gruppenwahl wird verwendet, wenn das Fax an mehrere Nummern versandt wird.
4 Fax Faxadressbuch Das Faxadressbuch enthält eine Liste der jeweils relevanten Nummern. Mit den Pfeilschaltflächen den gewünschten Empfänger auswählen. Den Empfänger in der Liste markieren und die Schaltfläche Zu Empfängerliste antippen. Diesen Vorgang fortsetzen, bis alle gewünschten Empfänger hinzugefügt wurden. Die eingegebenen Nummern werden in der Empfängerliste angezeigt. Es empfiehlt sich, Empfänger, an die häufig Faxdokumente gesendet werden, im Wählverzeichnis zu speichern.
4 Fax Vorlagenart Mit dieser Option lässt sich die Qualität der Faxausgabe auf die eingelesene Vorlagenart abstimmen. Folgende Optionen sind verfügbar: Option Beschreibung Text Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet. Foto und Text Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit Texten verwendet. Foto Diese Option eignet sich für Fotos. Auflösung Die Auflösung wirkt sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild des Faxdokuments am empfangenden Faxgerät aus.
4 Fax Hintergrundunterdrückung Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht. Layout Vorlagenformat Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll. Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
4 Fax Faxoptionen Die Registerkarte Faxoptionen steht beim Serverfax zur Verfügung und enthält zusätzliche Funktionen für die Übertragung von Faxnachrichten. Zeitversetzt senden Ermöglicht die Angabe eines Zeitpunkts für eine Faxübermittlung oder eine Abfrage. Der Sendezeitpunkt kann innerhalb eines Zeitraums von maximal 23 Stunden und 59 Minuten, ausgehend von der aktuellen Uhrzeit, gewählt werden. Aus antippen, wenn das Fax sofort gesendet werden soll.
4 84 Fax Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
5 Scannen Das vorliegende Kapitel enthält Erläuterungen zu den Optionen, die in der Betriebsart "Scannen" zur Verfügung stehen. Die Scanfunktion ist Standard beim WorkCentre 4250S/ 4260S, 4250X/4260X und 4250XF/4260XF. Beim Scannen werden elektronische Bilddateien erstellt. Ist die Funktion "Scannen" aktiviert, kann aus einer gedruckten Vorlage eine elektronische Datei erstellt werden. Diese Datei kann gespeichert, per Fax übermittelt oder als E-MailAnhang versendet werden.
5 Scannen Einführung Im vorliegenden Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Scannen erläutert. Die folgenden Schritte ausführen. Vorlagen einlegen – Seite 86 "Scannen" antippen – Seite 87 Scanprofil auswählen – Seite 88 Einstellungen vornehmen – Seite 88 Scanauftrag starten – Seite 89 Auftragsstatus prüfen – Seite 89 Scanauftrag stoppen – Seite 90 HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden.
5 Scannen Vorlagenglas: Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen: 1. Vorlageneinzug anheben. Ausrichtungspfeil 2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt. 3. Vorlageneinzug absenken. 1 "Scannen" antippen Die Taste Alle Betriebsarten drücken und auf dem Touchscreen Scannen antippen. 1. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken.
5 Scannen 2. Auf dem Touchscreen Scannen antippen. Die Anzeige Scannen müsste jetzt zu sehen sein. HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden. 2 Scanprofil auswählen Beim Scannen kommen vom Systemadministrator eingerichtete Profile zum Einsatz. Sie enthalten bedarfsgerechte Einstellungen.
5 Scannen Funktion Beschreibung Zusatzeinstellung Zum Ändern kürzlich erstellter Profile oder zum vorübergehenden Ändern der Scaneinstellungen, die sich auf das Erscheinungsbild der Ausgabe auswirken, z. B. Bildqualität, Auflösung, Dateigröße usw. Layout Zum vorübergehenden Ändern der Angaben zur Vorlage, z. B. Vorlagenformat, randloses Scannen. Ablageoptionen Zum Verwalten von Dateizielen, Formaten und Metadaten. Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte öffnen.
5 Scannen 6 Scanauftrag stoppen Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Scanauftrags wie folgt vorgehen: 1. Zum Abbrechen des laufenden Scanauftrags die Taste Stopp auf dem Steuerpult drücken. 2. Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Aktive Aufträge aufrufen. 3. Den gewünschten Auftrag aus der Warteschlange auswählen. 4. Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen. 5.
5 Scannen Zusätzliche Scansoftware Die Scanfunktion des Geräts kann durch zusätzliche Scansoftware erweitert werden: FreeFlow™ SMARTsend™ Serverbasierte Scan- und R outingsoftware, die zahlreiche XeroxMultifunktionsgeräte unterstützt. Papierdokumente können in einem Scanvorgang in ein elektronisches Format umgewandelt und an verschiedene Bestimmungsorte (E-Mail, Dokumentablagebereiche, Netzwerkordner und sogar Remote-Drucker) gesendet werden.
5 Scannen Scannen Die Registerkarte Scannen ist in zwei Bereiche unterteilt: Profilliste und Profildetails. Weitere Informationen zu Profilen siehe Übersicht über Profile, S. 93 und Ablagebereiche, S. 93. Profilziele In der Liste der Profilziele werden alle Profile, die dem Benutzer zurzeit zur Verfügung stehen, aufgeführt. Nach der Installation enthält diese Liste das werkseitig eingerichtete Standardprofil "DEFAULT" (in Großbuchstaben).
5 Scannen Details Unter "Details" rechts auf dem Touchscreen werden Informationen zu dem ausgewählten Profil angezeigt. Diese Informationen wechseln je nach ausgewählter Profildatei. HINWEIS: Alle am Gerät vorgenommenen Änderungen eines Profils sind lediglich vorübergehender Natur. Permanente Änderungen müssen mit demselben Programm vorgenommen werden, mit dem die Profildatei erstellt wurde. Übersicht über Profile Für den Einsatz der Funktion "Scannen" muss am Gerät ein Profil ausgewählt werden.
5 Scannen Ausgabefarbe Über diese Funktion wird ausgewählt, ob Vorlagen in Schwarzweiß, Graustufen oder Farbe gescannt werden. Option Beschreibung Vollfarbe Zum Scannen farbiger Vorlagen. Graustufen Zum Scannen von Vorlagen mit mehreren Graustufen. Schwarzweiß Zum Scannen von Schwarzweißvorlagen. Vorlagenaufdruck Mithilfe dieser Funktion wird angegeben, ob einseitig oder beidseitig bedruckte Vorlagen zugeführt werden. Option Beschreibung 1-seitig Für einseitige Vorlagen.
5 Scannen Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die Scanauflösung, gemessen in dpi (dots per inch - Punkte pro Zoll), desto besser die Bildqualität. Auflösung Beschreibung 72 x 72 dpi Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. 100 x 100 dpi Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache Textdokumente.
5 Scannen Zusatzeinstellung Die Registerkarte Zusatzeinstellung dient dazu, erstellte Netzwerkprofile zu aktualisieren und das Scanprofil vorübergehend zu ändern, um das Erscheinungsbild des gescannten Schriftbilds zu verbessern. Helligkeit Einstellung der Ausgabehelligkeit. Hintergrundunterdrückung Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht. Auflösung Siehe "Auflösung", S. 95.
5 Scannen Qualität/Dateigröße Mit diesen Einstellungen kann zwischen Qualität und Dateigröße gewählt werden. Option Beschreibung Normale Qualität Das Ergebnis sind Bilder mit einer guten Qualität und der kleinsten Dateigröße. Höhere Qualität Diese Option liefert qualitativ hochwertige Bilder mit größeren Dateigrößen. Maximale Qualität Diese Option erzeugt die größten Dateien mit der besten Bildqualität.
5 Scannen Layout Diese Funktion dient zum vorübergehenden Ändern der Angaben zur Vorlage. Vorlagenformat Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll. HINWEIS: Wird die Mischformatvorlagenfunktion nicht angeboten, empfiehlt es sich, Vorlagen gleichen Formats zu verwenden. 98 Option Beschreibung Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
5 Scannen Randlos scannen Durch Deaktivierung dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit beschädigten Rändern oder Lochung bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden. Wenn Randlos scannen auf Ein gesetzt ist, wird das Schriftbild bis zu den Rändern der Vorlage gescannt. Wenn Randlos scannen auf Aus gesetzt ist, wird um die Ränder des Scans ein schmaler leerer Rahmen gezogen, um ungleichmäßige Ränder zu vermeiden.
5 Scannen Ablageoptionen Diese Funktion dient zum Verwalten von Dateizielen, Formaten und Metadaten. Dateiname Mit dieser Option wird der durch das Profil vorgegebene Dateiname geändert. Den neuen Dateinamen über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben und die Schaltfläche Speichern wählen.
5 Scannen Option Beschreibung Datum anhängen Das Gerät vergibt einen noch nicht verwendeten Namen für die Datei (oder den Ordner) und fügt zusätzlich das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zum Namen hinzu. Dateiformat Mithilfe der Option "Dateiformat" kann der Auftrag in einem anderen Dateiformat als dem im Profil vorgegebenen Standardformat übermittelt werden.
5 Scannen 102 Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
6 E-Mail Die E-Mail-Funktion ist Standard beim WorkCentre 4250S/4260S, 4250X/4260X und 4250XF/4260XF. In diesem Kapitel werden die Optionen, die beim E-Mail-Betrieb zur Verfügung stehen, behandelt. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können gescannte Bilder als E-Mail-Anhang an einen oder mehrere E-Mail-Empfänger gesendet werden. Die verschiedenen E-Mail-Funktionen sind über die Taste Alle Betriebsarten auf dem Steuerpult zugänglich.
6 E-Mail Vorgehen beim E-Mail-Versand In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Senden von E-Mails über das Gerät erläutert. Folgende Schritte ausführen: Vorlagen einlegen – Seite 104 Einstellungen vornehmen – Seite 105 Empfängeradresse eingeben, S. 107. Zusatzeinstellung, S. 109.
6 Es können bis zu 100 Blatt à 80 g/m² eingelegt werden. Zulässige Papiergewichte: 50 bis 120 g/m². Alle technischen Daten zum Vorlageneinzug siehe Technische Daten des Geräts, Kapitel "Technische Daten", S. 206. E-Mail 3. Stapel in die Mitte zwischen die Materialführungen legen und linke Kante am Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorlagenstapel heranschieben. Vorlagenglas: Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen: 1. Vorlageneinzug anheben.
6 E-Mail 2. E-Mail antippen. Die Anzeige E-Mail müsste jetzt zu sehen sein. HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden. 3. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult drücken, um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt wieder die erste Anzeige. 4. Auf dem Touchscreen Von: antippen.
6 E-Mail Für den Zugriff auf die einzelnen E-Mail-Einstellungen die zugehörige Registerkarte öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten sind folgenden Abschnitten zu entnehmen: E-Mail, S. 111. Zusatzeinstellung, S. 115. Layout, S. 117. E-Mail-Optionen, S. 118. 2 Empfängeradresse eingeben E-Mail-Adressen können auf drei Arten eingegeben werden: • Eingabe der E-Mail-Adresse über die Tastatur. • Auswahl der E-Mail-Adresse aus dem Adressbuch des Geräts.
6 E-Mail 4. Zur Eingabe von Empfängeradressen als Copy (Cc:)- oder Blind Copy (Bcc:)Adressen An: antippen. Aus dem Dropdown-Menü Cc: oder Bcc: auswählen. 5. Wenn alle Empfängeradressen hinzugefügt worden sind, Schließen antippen. Eingabe einer programmierten Empfängeradresse mit der .com-Taste Die .com-Taste ist eine programmierbare Taste, unter der komplette E-MailAdressen (z. B. kerstin.mueller@xerox.com) oder Teile von E-Mail-Adressen (z. B. xerox.com) gespeichert werden können. 1.
6 E-Mail 1) Adressbuch antippen, um im anderen Adressbuch zu suchen. Ergibt die Suche einen oder mehrere Treffer, werden diese Treffer in einer Liste auf dem Touchscreen angezeigt. 2) Mit den Pfeilschaltfläche Auf/Ab den gewünschten Empfänger auswählen. 3) Den Empfänger in der Liste auswählen und Hinzufügen antippen. 4) Die obige Vorgehensweise wiederholen, wenn weitere Empfängeradressen hinzugefügt werden sollen. 5) Wenn alle Empfängeradressen hinzugefügt worden sind, Schließen antippen.
6 E-Mail 5 Auftragsstatus prüfen Zum Prüfen des Status eines E-MailAuftrags die Taste Auftragsstatus auf dem Steuerpult drücken. In der Standardanzeige Auftragsstatus werden alle nicht fertig gestellten Aufträge angezeigt, einschließlich der E-Mail-Aufträge in der Warteschlange. Sind keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informationen zur Anzeige Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen, Kapitel "Kopieren", S. 39.
6 E-Mail E-Mail Die Anzeige E-Mail enthält alle wesentlichen Informationen, die zum Senden eines Dokuments als E-Mail-Anhang benötigt werden. Über die Registerkarte E-Mail können die Angaben zur Vorlage vorübergehend geändert werden. Damit kann die Scanqualität für die einzelnen E-Mail-Vorlagen optimiert werden. Empfängerdaten über die folgenden Optionen eingeben. Absender... Hier stehen Informationen zum Absender einschließlich der E-Mail-Adresse. Zur Eingabe einer E-Mail-Adresse Absender... antippen.
6 E-Mail Neue Empfänger Details 112 Zur Eingabe eines oder mehrerer Empfänger der E-Mail-Anlage Neue Empfänger antippen. Daraufhin wird die E-Mail-Tastatur eingeblendet, über die die E-MailAdresse eingegeben werden kann. Option Beschreibung An: E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. Cc: E-Mail-Adresse des Empfängers, der in der E-Mail auf Cc: gesetzt werden soll, über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben.
6 E-Mail Ausgabefarbe Über diese Funktion wird ausgewählt, ob Vorlagen in Schwarzweiß, Graustufen oder Farbe gescannt werden. Option Beschreibung Vollfarbe Zum Scannen farbiger Vorlagen. Graustufen Zum Scannen von Vorlagen mit mehreren Graustufen. Schwarzweiß Zum Scannen von Schwarzweißvorlagen. Vorlagenaufdruck Damit wird angegeben, ob ein- oder zweiseitige Vorlagen gescannt werden. Bei zweiseitigen Vorlagen kann auch die Ausrichtung eingestellt werden.
6 E-Mail Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die Scanauflösung, gemessen in dpi (dots per inch - Punkte pro Zoll), desto besser die Bildqualität. Auflösung Beschreibung 72 x 72 dpi Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. 100 x 100 dpi Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache Textdokumente.
6 E-Mail Zusatzeinstellung Die Registerkarte Zusatzeinstellung dient zum Bearbeiten des Scanprofils, um das Erscheinungsbild des gescannten Dokuments für die E-Mail zu verbessern. Helligkeit Einstellung der Ausgabehelligkeit. Hintergrundunterdrückung Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht. Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes.
6 E-Mail Auflösung Beschreibung 300 x 300 dpi Für qualitativ hochwertige Textdokumente und Zeichnungen. Eignet sich auch für Fotos und Grafiken mittlerer Qualität. Dies ist die Standardauflösung und erzielt in den meisten Fällen ein optimales Ergebnis. 400 x 400 dpi Empfohlen für Fotos und Grafiken durchschnittlicher Qualität. Liefert Bilder von guter Qualität mit einer kleineren Dateigröße als 600 x 600 dpi. 600 x 600 dpi Empfohlen für qualitativ hochwertige Fotos und Grafiken.
6 E-Mail Layout Die Registerkarte Layout dient zum vorübergehenden Ändern des Scanprofils, um das Layout des gescannten Dokuments für die E-Mail zu verbessern. Vorlagenformat Mit dieser Funktion wird das Vorlagenformat manuell eingegeben oder gewählt, dass das Format automatisch erkannt und die Vorlage gescannt wird. Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
6 E-Mail E-Mail-Optionen Diese Funktion dient zum Ändern der Antwortadresse sowie zur Angabe des Dateiformats für das gescannte Dokument, das per E-Mail versendet werden soll. Dateiformat Zum Einstellen des Dateiformats für das gescannte Dokument. 118 Option Beschreibung PDF Portable Document Format; mit der entsprechenden Software können Bilder in diesem Format eingesehen oder gedruckt werden, gleichgültig, welche Rechnerplattform vorliegt.
6 E-Mail Antwort an Die Funktion "Antwort an" dient zum Ändern der Antwortadresse, die standardmäßig angezeigt wird. Nachricht Zur Eingabe des Nachrichtentexts. Der Nachrichtentext kann bis zu 80 Zeichen umfassen und wird am Touchscreen unter dem Feld Nachricht angezeigt.
6 E-Mail 120 Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
7 Speichern von Dateien Die Funktion zum Speichern von Dateien erlaubt das Einscannen von Papierdokumenten und die Speicherung der elektronischen Version in einem Ordner auf einem USBDatenträger. Der gespeicherte Auftrag kann dann später zum Drucken und zur gemeinsamen Nutzung vom USB-Stick abgerufen werden. Die Funktion unterstützt die Speicherung von Aufträgen in den Formaten PDF, TIFF, Mehrfachseiten-TIFF und JPEG.
7 Speichern von Dateien Zusatzeinstellung Die Registerkarte Zusatzeinstellung dient zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der gespeicherten Datei. Helligkeit Einstellung der Ausgabehelligkeit. Hintergrundunterdrückung Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht. Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes.
7 Speichern von Dateien Auflösung Beschreibung 200 x 200 dpi Diese Einstellung empfiehlt sich für Textdokumente und Strichzeichnungen normaler Qualität. 300 x 300 dpi Für qualitativ hochwertige Textdokumente und Zeichnungen. Eignet sich auch für Fotos und Grafiken mittlerer Qualität. Dies ist die Standardauflösung und erzielt in den meisten Fällen ein optimales Ergebnis. 400 x 400 dpi Empfohlen für Fotos und Grafiken durchschnittlicher Qualität.
7 Speichern von Dateien Layout Diese Registerkarte dient zum Ändern der Angaben zur Vorlage. Vorlagenformat Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll. HINWEIS: Wird die Mischformatvorlagenfunktion nicht angeboten, empfiehlt es sich, Vorlagen gleichen Formats zu verwenden. 124 Option Beschreibung Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
7 Speichern von Dateien Randlos scannen Durch Deaktivierung dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit beschädigten Rändern, Löchern bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden. Wenn Randlos scannen auf Ein gesetzt ist, wird das Schriftbild bis zu den Rändern der Vorlage gescannt. Wenn Randlos scannen auf Aus gesetzt ist, wird um die Ränder des Scans ein schmaler leerer Rahmen gezogen, um ungleichmäßige Ränder zu vermeiden.
7 Speichern von Dateien Datei-/Ordnerverwaltung Diese Registerkarte dient zum Verwalten der Dateien und Ordner auf dem USBStick. Eine der folgenden Optionen auswählen: 126 Option Beschreibung Öffnen Zum Öffnen einer ausgewählten Datei oder eines Ordners. Neuer Ordner Zum Erstellen eines neuen Ordners. Umbenennen Zum Umbenennen einer Datei oder eines Ordners. Löschen Zum Löschen einer ausgewählten Datei oder eines Ordners.
7 Speichern von Dateien Verfahren zum Speichern von Dateien 1 Vorlagen einlegen Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug gelegt werden. Vorlageneinzug: Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen: 1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorlagen in gutem Zustand befinden. 2. Die Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen. 3.
7 Speichern von Dateien 2 Funktion zum Speichern von Dateien auswählen USB-Stick 1. USB-Stick vorn in das Gerät einstecken. 2. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken. 3. Die Schaltfläche Auf USB speichern antippen. 4. Das Stammverzeichnis auf dem USB-Stick wird angezeigt. 5. Den Ordner auswählen, in dem die gescannten Dokumente gespeichert werden sollen. 6. OK antippen. 7. Gegebenenfalls den Dateinamen ändern. Über den Tastenblock am Bildschirm den neuen Dateinamen eingeben.
7 Speichern von Dateien HINWEIS: Wenn der Dateiname im ausgewählten Ordner bereits vorhanden ist, werden die gescannten Daten automatisch an die betreffende Datei angehängt, damit nicht zwei Dateien mit dem gleichen Namen existieren und die vorhandenen Daten nicht überschrieben werden. 8. Die Schaltfläche Dateiformat... wählen, um das Format zu ändern. Option Beschreibung TIFF (1 Datei pro Seite) Tagged-Image File Format.
7 Speichern von Dateien 11. Die Schaltfläche Vorlagenart wählen, um auf diese Optionen zuzugreifen: HINWEIS: Mit dieser Option wird die Vorlagenart angegeben. Option Beschreibung Foto und Text Für Vorlagen, die Fotos und Text enthalten. Text Foto Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet. Wird für Fotos bzw. qualitativ hochwertige Halbtonbilder verwendet. 12.
7 Speichern von Dateien Verwenden der Kopierfunktion Mit dieser Funktion können Vorlagenkopien in einem gerätespezifischen Format auf dem Drucker gespeichert werden. 1. Die Taste Alle Betriebsarten drücken und auf dem Touchscreen Kopieren antippen. Die Anzeige Kopieren müsste jetzt auf dem Touchscreen zu sehen sein. 2. Die Registerkarte Ausgabe wählen. 3. Die Schaltfläche Auftrag speichern... antippen.
7 Speichern von Dateien 4. Eine der folgenden Optionen auswählen: • Kopieren & speichern: Auftrag in einem Ordner speichern und drucken. • Nur speichern: Auftrag zum späteren Druck in einem Ordner speichern. 5. Das Feld Unbenannt auswählen, um einen Dateinamen einzugeben. 6. Dann die Schaltfläche Speichern wählen. 7. Je nach gewünschter Funktion eine der anderen Registerkarten antippen. Funktion Beschreibung Kopieren Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen Kopierauftrag, z. B.
7 Speichern von Dateien 4 Auftragsstatusanzeige Um den Fortschritt des Scanauftrags zu verfolgen, die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken. Die Anzeige Auftragsstatus wird eingeblendet. In der Standardeinstellung enthält die Anzeige Auftragsstatus alle noch nicht abgeschlossenen Aufträge. Wenn sich keine Aufträge in Verarbeitung befinden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informationen zur Anzeige Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen, Kapitel "Kopieren", S. 39.
7 Speichern von Dateien Speichern von Dateien vom Computer Mit dieser Funktion können Druckaufträge in einem druckfertigen auf der Gerätefestplatte abgelegt werden. Speichern von Dateien mit dem Druckertreiber 1. Am Computer ein Dokument öffnen. 2. Auf Datei und dann auf Drucken klicken. 3. Auf das Druckersymbol für den verwendeten Drucker klicken. 4. Auf die Schaltfläche Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 5. Auf das Dropdown-Menü Auftragsart klicken. 6. Auf Gespeicherte Druckaufträge... klicken.
8 Druckdateien Mit der Funktion "Druckdateien" können gespeicherte Aufträge beliebig oft erneut ausgewählt und gedruckt werden. Aufträge können auf dem Gerät oder einem USBLaufwerk gespeichert werden.
8 Druckdateien Druckdateien 1 Einstellungen vornehmen 1. Die Taste Alle Betriebsarten drücken und Druckdateien antippen. Hierdurch wird die Funktion Druckdateien aufgerufen. 2. Den zu druckenden Ordner oder die Datei auswählen. Wenn ein Ordner angetippt wird, wird dieser geöffnet, sodass die zu druckenden Dateien ausgewählt werden können.
3. Den Namen des gespeicherten Auftrags markieren. Hierdurch wird das Dokument der Druckliste hinzugefügt. Ein Popupmenü wird eingeblendet: Hinzufügen Auftrag zur Druckliste hinzufügen. Menü schließen Menü schließen und zur Liste der gespeicherten Aufträge zurückkehren. 4. Hinzufügen antippen, um den Auftrag der Druckliste hinzuzufügen. 5. Die genannten Schritte wiederholen, wenn weitere Aufträge hinzugefügt werden sollen. 6.
8 Druckdateien Über USB drucken 1 USB-Laufwerk anschließen 1. USB-Laufwerk am USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts anschließen. USBAnschluss 2. In der Anzeige USB-Optionen die Schaltfläche Über USB drucken auswählen.
8 Druckdateien 3. Den zu druckenden Ordner oder die Datei auswählen. Wenn ein Ordner angetippt wird, wird dieser geöffnet, sodass die zu druckenden Dateien ausgewählt werden können. 4. Den Namen des gespeicherten Auftrags markieren. Hierdurch wird das Dokument der Druckliste hinzugefügt. Ein Popupmenü wird eingeblendet: Hinzufügen Auftrag zur Druckliste hinzufügen. Menü schließen Menü schließen und zur Liste der gespeicherten Aufträge zurückkehren. 5.
8 Druckdateien 7. Nachdem alle gewünschten Aufträge der Druckliste hinzugefügt worden sind, Fertig antippen. 8. Gegebenenfalls die Option Auflage (Anzahl der Exemplare) auswählen. 1 Aufträge drucken Die Taste Start drücken. HINWEIS: Das USB-Laufwerk erst vom Gerät entfernen, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist. 2 Auftragsstatusanzeige Um den Fortschritt des Scanauftrags zu verfolgen, die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken. Die Anzeige Auftragsstatus wird eingeblendet.
8 Druckdateien 3 Auftrag abbrechen Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Auftrags wie folgt vorgehen: 1. Zum Abbrechen des laufenden Kopierauftrags die Taste Stopp auf dem Steuerpult drücken. 2. Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Auftragsstatustaste am Steuerpult die Anzeige Aktive Aufträge aufrufen. 3. Den entsprechenden Auftrag aus der Warteschlange auswählen, um den Verarbeitungsstatus anzuzeigen. 4. Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen. 5.
8 Druckdateien 142 Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
9 Drucken Mit dem Xerox WorkCentre 4250S/4260S/4250X/4260X/4250XF/4260XF können qualitativ hochwertige Ausdrucke von elektronischen Dokumenten erstellt werden. Zum Zugriff über den PC muss ein Druckertreiber installiert werden. Der Druckertreiber wandelt das elektronische Dokument und die vom Benutzer angegebenen Druckparameter in eine Sprache um, die der Drucker interpretieren kann. HINWEIS: Einzelheiten zum Drucken siehe Druckertreibersoftware oder die mit den Treibern gelieferten Handbücher.
9 Drucken Einführung Im vorliegenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Drucken erläutert. HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden. Dokumente können mit den im Lieferumfang enthaltenen Druckertreibern direkt vom PC aus gedruckt werden.
9 Drucken 2. Auf OK klicken, um die ausgewählten Optionen zu speichern. 3. Auf OK klicken, um das Dokument zu drucken.
9 Drucken Drucken auf Sonderformaten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie auf Sonderformaten gedruckt wird. 1 Druckmaterial im Sonderformat einlegen 1. Druckmaterial im Sonderformat in das Gerät einlegen. 2. Anweisungen auf dem Touchscreen befolgen, um Materialformat und -art zu bestätigen. Option "Drucken" auf dem PC auswählen 1. In der Anwendung auf Drucken klicken. 2. Unter Drucker: Name auf das Gerät klicken, um es als Drucker auszuwählen.
9 Drucken Sonderformat auswählen 1. Auf Eigenschaften klicken, um die gewünschten Druckoptionen auszuwählen. 2. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe und anschließend auf das Dropdown-Menü Material klicken. 3. Auf Andere Formate klicken. 4. Im Dropdown-Menü "Originaldokument" auf die Option Neu klicken. 5. Namen wie gewünscht abändern und die richtige Breite angeben. Änderungen durch Klicken auf OK bestätigen. 6. Das neue Sonderformat wird angezeigt. Auf OK klicken. 7.
9 Drucken Druckertreiber Nachfolgend werden die Funktionen des Windows-Druckertreibers vorgestellt. Andere Druckertreiber können anders aussehen. Nähere Informationen zu einer bestimmten Treiberfunktion finden sich in der Online-Hilfe der Druckertreibersoftware. Bedienelemente Eine Reihe von Bedienelementen wird in allen Treiberfenstern angezeigt: 148 Option Beschreibung OK Dient zum Speichern neuer Einstellungen und zum Schließen des Treibers bzw. des Dialogfelds.
9 Drucken Material/Ausgabe Auf dieser Registerkarte werden Optionen wie Auftragsart und Druckmaterialanforderungen festgelegt. Welche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden, hängt von der Konfiguration des Geräts ab. Mit Hilfe der Dropdownmenüs bzw. der Funktionssymbole können die einzelnen Einstellungen geändert werden. Es stehen folgende Auftragsarten zur Auswahl: Warteschlange Beschreibung Normal Der Auftrag wird sofort gedruckt, ohne dass hierzu ein Zugriffscode erforderlich ist.
9 Drucken 150 Warteschlange Beschreibung Probeexemplar Ein Exemplar des Auftrags wird als Probeexemplar gedruckt. Die restlichen Exemplare des Auftrags werden erst am Drucker ausgegeben, wenn sie über das Steuerpult des Druckers freigegeben werden. Druckverzögerung Der Auftrag wird zum angegebenen Zeitpunkt gedruckt. Bei Auswahl dieser Auftragsart wird das Dialogfeld "Druckverzögerung" eingeblendet. In diesem Dialogfeld wird der Zeitpunkt angegeben, zu dem der Auftrag gedruckt werden soll.
9 Drucken Layout/Aufdrucke Über diese Registerkarte können das Layout des Dokuments verändert und Aufdrucke hinzugefügt werden. Mit Mehrfachnutzen können 2 bis 16 Dokumentseiten auf eine Ausgabeseite gedruckt werden. Auch Broschüren können erstellt werden. Mit der Funktion Aufdruck können jeder Seite Vermerke wie beispielsweise ENTWURF oder VERTRAULICH hinzugefügt werden. Darüber hinaus können über diese Funktion Größe und Position des Aufdrucks festgelegt werden.
9 Drucken Erweitert Über diese Registerkarte werden Optionen aufgerufen, die mit Adobe® PostScript® 3TM kompatibel sind. Außerdem stehen hier erweiterte Programmierfunktionen für Druckaufträge zur Verfügung. Mit den Pfeilschaltflächen durch die Optionen blättern. Weitere Optionen werden durch Klicken auf eine Plusschaltfläche eingeblendet.
10Druckmaterial In diesem Kapitel werden die Druckmaterialbehälter und die verschiedenen Druckmaterialarten beschrieben, die im Gerät verwendet werden können.
10 Druckmaterial Zum Lieferumfang des Xerox WorkCentre 4250 und 4260 gehören ein Materialbehälter und eine Zusatzzufuhr. Je nach Modell gehören ein weiterer Materialbehälter und ein Großraumbehälter entweder zur Standardausstattung oder können zusätzlich erworben werden.
10 Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial Druckmaterial vorbereiten Papier stets vor dem Einlegen in den Behälter auffächern. Damit wird verhindert, dass Blätter zusammenkleben, und die Gefahr von Papierstaus wird verringert. HINWEIS: Zum Vermeiden von Materialstaus und Fehleinzügen Druckmaterial erst auspacken, wenn es benötigt wird. Material in Behälter einlegen Zum Einlegen von Druckmaterial nach den Anweisungen unten vorgehen.
10 Druckmaterial Die Materialbehälter fassen bis zu 520 Blatt Postpapier à 80 g/m². 3. Druckmaterial auffächern und in den Behälter einlegen. Briefkopfpapier mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die Kopfseite nach rechts weist. Seitliche Materialführung VORSICHT: Die Markierung für den maximalen Füllstand darf nicht überschritten werden. 4. Die seitliche Materialführung durch Zusammendrücken des Griffs lösen und an den Materialstapel heranführen, so dass sie ihn leicht berührt.
10 Druckmaterial antippen. Weitere Informationen siehe Materialformateinstellung, Kapitel "Druckmaterial", S. 160. Zusatzzufuhr verwenden Die Zusatzzufuhr befindet sich an der rechten Seite des Geräts. Wenn sie nicht benutzt wird, kann sie hochgeklappt werden. Über die Zusatzzufuhr werden Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten zugeführt, außerdem ermöglicht sie die Ausgabe kleiner Auflagen auf Formaten, die nicht im Behälter enthalten sind.
10 Druckmaterial 4. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf höchstens bis zur Markierung für den maximalen Füllstand reichen. Materialführung Markierung für max. Füllstand 5. Rechts auf dem Display wird die aktuelle Materialeinstellung für die Zusatzzufuhr angezeigt. Die Schaltfläche Format, Art bzw. Farbe wählen, um bei Bedarf die Einstellungen zu ändern.
10 Druckmaterial 3. Umschläge mit der kurzen Kante zuerst und mit den Umschlagklappen nach oben einlegen. Zusatzzufuhr 4. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf höchstens bis zur Markierung für den maximalen Füllstand reichen. Materialführung Markierung für max. Füllstand Rechts auf dem Display wird die aktuelle Materialeinstellung für die Zusatzzufuhr angezeigt. Die Schaltfläche Format, Art bzw.
10 Druckmaterial Materialformateinstellung Nach jedem Öffnen und Schließen eines Materialbehälters erscheint am Gerät die Aufforderung, das verwendete Material anzugeben. HINWEIS: Die Anzeige mit den Materialbehälterinfos für jeden Behälter kann über die Systemverwaltung ausgeschaltet werden. Standardmäßig sind alle Behälter so konfiguriert, dass die Anzeige mit den Materialbehälterinfos eingeblendet wird. Die aktuellen Einstellungen werden rechts auf dem Display angezeigt.
10 Druckmaterial Daten zum Druckmaterial Leitlinien zum Druckmaterial Beim Auswählen oder Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen Sondermaterialien die folgenden Leitlinien beachten: • Der Versuch, auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Papier zu drucken, kann zu Materialstaus und schlechter Druckqualität führen. • Nur Kopierpapier hoher Qualität verwenden. Papier mit Prägung, Perforierung oder zu glatter bzw. zu rauer Oberfläche meiden.
10 Druckmaterial • Vergewissern, dass der Klebstoff auf Etiketten durch die Einwirkung von Fixiertemperaturen von 200 oC über 0,1 Sekunde keinen Schaden nimmt. • Sicherstellen, dass sich zwischen den Etiketten kein Klebstoff auf den Bögen befindet. VORSICHT: Klebstoffreste zwischen den Etiketten können zum Ablösen der Etiketten und Materialstaus bzw. zur Beschädigung von Gerätekomponenten führen. • Etikettenbögen nicht mehrmals zuführen.
11 Einrichtung In diesem Kapitel werden einige der wichtigsten Einstellungen erläutert, die entsprechend Ihren Bedürfnissen angepasst werden können. Dieses Kapitel richtet sich in erster Linie an den Systemadministrator des Geräts. Die Vorgabe bestimmter Einstellungen ist einfach und spart später bei der Benutzung des Geräts Zeit.
11 Einrichtung Zugriff auf die Systemverwaltung Alle Funktionen zur Einrichtung des Geräts befinden sich im Menü Verwaltung. Dieses Menü kann über die Anmelde-/Abmeldetaste und über die Taste Systemstatus auf dem Steuerpult aufgerufen werden. 1. Anmelde-/Abmeldetaste am Steuerpult drücken. 2. Über die Zifferntastatur das Standardpasswort 1111 eingeben. Auf dem Touchscreen Eingabe antippen. 3. Die Taste Systemstatus drücken. 4. Die Registerkarte Verwaltung antippen.
11 Einrichtung Überblick über das Verwaltungsmenü Das Menü Verwaltung enthält die in der folgenden Tabelle aufgeführten Optionen. Ob diese alle zur Verfügung stehen, hängt vom Gerätemodell ab.
11 Einrichtung Funktion Komponente Untermenüoptionen Berichte Druckbegleitblatt Fehlerblatt Scanstatusblatt Materialauswahl Funktionsstandardwerte Standard, Faxbetrieb (HINWEIS: Nur verfügbar, wenn integriertes Fax aktiviert ist.
11 Einrichtung Standorteinstellung Vor Verwendung des Geräts werden die unten aufgeführten Standortvorgaben mithilfe des Installationsassistenten eingerichtet. Sie können zurückgesetzt oder geändert werden. Datum und Uhrzeit Einige Gerätefunktionen erfordern die Datums- und Uhrzeitangabe, z. B. die Faxkopfzeile und das Konfigurationsblatt. Mit dieser Funktion werden Datum und Uhrzeit eingestellt bzw. geändert.
11 Einrichtung Zeitunterschied zu GMT Den Zeitunterschied mit den Pfeilschaltflächen links einstellen und Speichern antippen. Die Kurzübersicht enthält Informationen zu den Zeitzonen. Verwaltung > Geräteeinstellungen > Allgemein > GMT-Zeitunterschied Maße Die auf dem Display angezeigten Maßangaben können entweder in Millimeter oder in Zoll erscheinen. Außerdem kann definiert werden, welches Dezimaltrennzeichen (Komma oder Punkt) gelten soll.
11 Einrichtung Standardformat Mit der Option Standardformat kann das Standardformat vorgegeben werden. Das Standardformat auf A4 (297 x 210 mm) oder 8,5 x 11 Zoll (Letter- und LegalFormat) einstellen. Verwaltung > Druckmaterialbehälter > Papiereinstellung > Standardformat Standorthöhe Der xerografische Druckprozess wird vom Luftdruck am Aufstellort des Geräts beeinflusst. Der Luftdruck wiederum hängt von der Höhe des Aufstellorts über dem Meeresspiegel ab.
11 Einrichtung Faxeinstellung Faxeinstellungen können über die Faxbetriebseinstellungen geändert werden. Verwaltung > Bedienungsschnittstelle > Faxbetriebseinstellungen Faxübertragung - Standardeinstellungen Mit dieser Option werden die Einstellungen für Faxübertragungen vorgegeben. Verwaltung > Bedienungsschnittstelle > Faxbetriebseinstellungen > Sendefestwerte HINWEIS: Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn integriertes Fax aktiviert ist.
11 Stapelsenden Einrichtung Beim Stapelsenden können mehrere Faxaufträge, die an denselben Empfänger gehen, in einem Übertragungsvorgang gesendet werden. Dadurch wird die Verbindungsdauer reduziert, und es fallen weniger Gebühren an. Ein antippen, um diese Funktion zu aktivieren. Aus antippen, um die Funktion zu deaktivieren. Ist die Funktion eingeschaltet, muss bei einer Faxübertragung bestätigt werden, ob die Übertragung sofort erfolgen soll.
11 Einrichtung Auto-Verkleinerung Kommt ein Fax an, das länger ist als das gewählte Papier, kann das Dokument automatisch verkleinert werden, damit es auf das Papier passt. Dazu muss die Funktion Auto-Verkleinerung aktiviert werden. Nach Bedarf Ein oder Aus antippen. Ist Auto-Verkleinerung deaktiviert, werden Teile des Dokuments, die nicht auf das Papier passen, gemäß der Randeinstellung abgeschnitten. Der Rand kann auf 0 bis 30 mm eingestellt werden.
11 Einrichtung Beim Empfang einer Faxnachricht wird zur Eingabe eines vierstelligen Passworts aufgefordert (das Standardpasswort ist 1111). Diese Nummer wird dann vom Benutzer für die Freigabe von Faxnachrichten in der Druckwarteschlange benötigt. Empfangsbeschränkung Diese Funktion verhindert den Eingang von unerwünschten Faxsendungen. Die Funktion Empfangsbeschränkung ist in der Standardeinstellung ausgeschaltet. Ein antippen, um die Funktion zu aktivieren.
11 Einrichtung Nummern können zur Liste der zugelassenen Gegenstellen hinzugefügt, daraus gelöscht oder gespeichert werden. Regel für zurückgehaltene Dokumente Verwaltung > Bedienungsschnittstelle > Faxbetriebseinstellungen > In Mailbox eingegangene Dokumente Mit dieser Funktion legt der Systemadministrator fest, wie lange Faxmitteilungen im Gerätespeicher verbleiben, nachdem sie aus der Mailbox gedruckt oder per Abruf gesendet wurden.
11 Einrichtung • Rundsendebericht: Enthält Angaben zu Faxnachrichten, die an mehrere Empfänger übertragen wurden. Auch dieser Bericht kann nach jeder Übertragung oder nur bei Auftreten eines Fehlers gedruckt werden. • Mehrfachabrufbericht: Enthält Angaben zu Faxnachrichten, die von mehreren Gegenstellen abgerufen wurden. Dieser Bericht kann nach jedem Abruf oder nur bei Auftreten eines Fehlers gedruckt werden.
11 Einrichtung Materialbehälter Papiereinstellung Standardmaterial Mit der Option Standardmaterial können Art und Farbe des Standardmaterials vorgegeben werden. Wählt der Benutzer kein spezifisches Material aus, wird dieses Standardmaterial verwendet. In der Regel wird als Standardmaterial das Druckmaterial eingerichtet, das am häufigsten verwendet wird.
11 Einrichtung Behältereinstellung Auto-Behälter Ist diese Funktion aktiviert, wird automatisch der Behälter gewählt, dessen Inhalt dem Format des zu druckenden Dokuments am besten entspricht. Diese Einstellung kann in der Anzeige Kopieren durch manuelle Wahl des Behälters außer Kraft gesetzt werden. Wenn Aus ausgewählt ist, ist Auto-Behälter in der Anzeige Kopieren deaktiviert. In der Standardeinstellung ist Behälter 1 gewählt.
11 Einrichtung Festwerte Kopierfestwerte Mit dieser Funktion werden die beiden Größenänderungsverhältnisse (siehe Thema Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte) vorgegeben, die in der Anzeige Kopieren unter Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte erscheinen sollen.
11 Einrichtung Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte Mithilfe der Funktion "Verkl.-/Vergr.-festwerte" gibt der Geräteadministrator die sechs Standardfestwerte für die Vergrößerung bzw. Verkleinerung an. Die Anzeige Verkleinern/Vergrößern zeigt die Standard-Verkleinerungs/Vergrößerungsverhältnisse. Sie erzeugen eine proportionale Größenänderung des Bildes. Um einen der Festwerte zu ändern, das entsprechende Festwertfeld antippen und über die Tastatur den gewünschten Wert eingeben.
11 Einrichtung Ändern der Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen können den Anforderungen der Benutzer angepasst werden. Energiespar-Zeitintervalle Hiermit kann der Systemadministrator das Zeitintervall festlegen, nach dem das Gerät vom Standby- in den reduzierten Betrieb umschaltet. Das Gerät ist werkseitig so programmiert, dass es nach 30 Minuten in den reduzierten Betrieb umschaltet.
11 Einrichtung Funktionsstandardwerte und Funktionen-Priorität Mit dieser Funktion lassen sich die Prioritäten für den Kopier-, Scan-, Fax- und EMail-Betrieb ändern. Die Funktion mit der höchsten Priorität wird auf dem Gerät als Standardfunktion angezeigt. Alle übrigen Funktionen sind über die Taste Alle Betriebsarten zugänglich.
11 Einrichtung Software Software rückstellen Mit dieser Funktion kann die Gerätesoftware ohne Ausschalten des Geräts rückgestellt werden. Verwaltung > Geräteeinstellungen > Tests/Rückstellungen > Software rückstellen Diese Funktion dient zum Rückstellen der Systemsoftware. Schaltfläche SystemSoftware rückstellen antippen. Es wird eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass laufende Aufträge verloren gehen, und das Fortsetzen des Vorgangs muss bestätigt werden.
11 Einrichtung Standardeinstellungen für Austauschmodule Austauschmodule sind Gerätekomponenten, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Zu diesem Zweck werden die angefertigten Kopien/Drucke automatisch gezählt. Wenn ein Modul das Ende seiner Nutzungsdauer fast erreicht hat, wird eine Aufforderung zur Bestellung eines neuen Moduls angezeigt. Erreicht ein Modul das Ende seiner Nutzungsdauer, wird eine Aufforderung zum Auswechseln des Moduls angezeigt.
11 Einrichtung Zählerrückstellung Auch für die folgenden weiteren Austauschmodule wird die Anzahl der Druckbilder zur Berechnung der verbleibenden Nutzungsdauer gezählt: • Fixiermodul • Übertragungswalze • Zufuhrrollen • Reibbelag des Vorlageneinzugs Am Ende der Nutzungsdauer dieser Komponenten werden keine Nachbestellhinweise angezeigt. Nach dem Einbau des neuen Moduls die Registerkarte Nachbestellung auswählen und den Zähler durch Antippen auf 0 rückstellen.
11 Einrichtung Kostenzählung Über diese Funktion kann der Systemadministrator die Nutzung des Geräts prüfen und den Zugriff auf einzelne Funktionen beschränken. Folgende Kostenzählungsarten gibt es: • Netzwerkkostenzählung • Xerox-Standardkostenzählung • Externer Kostenzähler Verwaltung > Kostenzählung > Zugriffssteuerung Netzwerkkostenzählung Über die Netzwerkkostenzählung kann der Systemadministrator die Nutzung des Geräts nach Aufträgen und Kostenstellen prüfen.
11 Einrichtung Xerox-Standardkostenzählung Die Xerox-Standardkostenzählung erfasst die Anzahl der Kopier,- Druck-, Scan- und E-Mail-Aufträge sowie die über Serverfax bzw. das integrierte Fax ausgeführten Aufträge (sofern die jeweiligen Optionen auf dem Gerät installiert sind) für jeden Benutzer. Den einzelnen Benutzern können Limits für die Gesamtzahl der Kopier-, Druck-, Fax- und Scanaufträge, die sie durchführen können, auferlegt werden.
11 Einrichtung Externer Kostenzähler Der externe Kostenzähler ist eine Schnittstelle für Zugriffskontrollgeräte von Fremdherstellern, wie Münzgeräte und Kartenleser. Diese Geräte können hinzugefügt werden, wenn Benutzer für die Nutzung des Geräts bezahlen sollen. Die Kopier- und Druckfunktion können so eingerichtet werden, dass sie über den externen Kostenzähler abgerechnet werden. Mit der Druckauftragssteuerung können Druckaufträge abgerechnet werden.
11 Einrichtung Sicherheitseinstellung Verwaltung > Sicherheitseinstellungen Netzwerkkostenzählung Berechtigungen Mit dieser Funktion Berechtigungen für alle Benutzer oder nur für den Systemadministrator aktivieren. Hiermit können allgemeine Benutzer bzw. Systemadministratoren Aufträge aus der Druckwarteschlange des Geräts löschen.
11 Einrichtung Festplatte überschreiben Festplatte überschreiben ist eine Sicherheitsfunktion, die den Zugriff Unbefugter auf vertrauliche oder private Daten oder deren Kopieren verhindert. Mit dieser Funktion können Systemadministratoren nach Bedarf alle Bilddaten auf dem Speicher des Geräts überschreiben. Eine normale Überschreibung dauert ca. 30 Minuten. Eine vollständige Überschreibung dauert ca. 160 Minuten. Start antippen, um den Überschreibungsvorgang zu starten.
11 Einrichtung Gerätetests Bei Gerätestörungen können unter Anleitung durch das Xerox Welcome Centre folgende Gerätetests durchgeführt werden: Testmuster Mit den Pfeilschaltflächen eines der 19 Testmuster auswählen. Die Schaltfläche Funktion antippen, um das 1- oder 2-seitige Drucken mit den verfügbaren Behältern zu testen. Test starten antippen, um den Test auszuführen.
11 Einrichtung Signaltontest Mit dem Signaltontest wird geprüft, ob die Signaltöne des Steuerpults richtig funktionieren. 1. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Die Signaltonfunktion wird aktiviert, wenn sie richtig funktioniert. 2. Test beenden antippen. Die Testabschlussanzeige wird eingeblendet. 3. Schaltfläche Fehlerfrei antippen, wenn die Signaltöne richtig ausgegeben wurden. Schaltfläche Fehlerhaft antippen, wenn nicht alle Signaltöne richtig ausgegeben wurden.
11 Einrichtung Display rückstellen Beim Rückstellen des Displays wird ein Selbsttest durchgeführt. Dieser nimmt einige Sekunden in Anspruch, während derer das Display inaktiv ist. Verifizierung der Anwendungsprüfsumme Bei der Verifizierung der Anwendungsprüfsumme wird geprüft, ob die Bedienungssoftware auf dem neuesten Stand ist und fehlerfrei funktioniert. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Es wird gemeldet, dass der Test läuft. Das Testergebnis wird nach Abschluss des Tests angezeigt.
11 Einrichtung Rufnummer des Kundendienstes Hier können Kundendienst-Rufnummern eingegeben werden. Verwaltung > Geräteeinstellungen > Allgemein > Xerox-Kundendienst Folgende Nummern können eingegeben werden: Rufnummer des Kundendienstes Rufnummer für Nachbestellung Kundenkennnummer Xerox-Kennummer Die Nummern können durch einen Bindestrich [-] unterteilt werden.
11 Einrichtung Optionale Betriebsarten Je nach Gerätekonfiguration stehen einige oder alle der unten beschriebenen Betriebsarten zur Verfügung. Mithilfe der Funktion "Optionale Betriebsarten" können Betriebsarten aktiviert bzw. deaktiviert werden. In den meisten Fällen ist kein Neustart erforderlich. Verwaltung > Bedienungsschnittstelle > Betriebsartenaktivierung Scannen Informationen zum Scannen siehe Scannen, S. 92. E-Mail Informationen zu E-Mail siehe E-Mail, S. 103.
11 Einrichtung USB-Anschluss An manche Druckermodelle kann ein USB-Datenträger für die Speicherung und den Druck von Dokumenten angeschlossen werden. Dazu ist die Aktivierung des USB-Anschlusses erforderlich. Näheres zum Speichern gescannter Bilder auf einem USB-Datenträger siehe das Kapitel Speichern von Dateien. Näheres zum Drucken von auf einem USB-Datenträger gespeicherten Dateien siehe das Kapitel Druckdateien.
11 196 Einrichtung Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
12 Wartung Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Durchführung der regelmäßig erforderlichen Wartungsarbeiten.
12 Wartung Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien wie Druckmaterial und Heftklammern müssen immer wieder nachgefüllt, Austauschmodule müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien unter Angabe des Firmennamens sowie der Produkt- und der Geräteseriennummer den zuständigen Xerox-Partner kontaktieren. HINWEIS: Informationen zur Ermittlung der Seriennummer siehe Kundendienst, S. 7.
12 Wartung Informationen zum Einstellen des Nachbestellhinweises siehe Nachbestellhinweis für Tonerbehälter, S. 183. Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint eine Meldung mit dem Hinweis, dass der Tonerbehälter ausgetauscht werden muss. Um den Tonerbehälter sofort zu ersetzen, die Vordertür öffnen. Zum Einsetzen des neuen Behälters die Bildschirmanweisungen befolgen. Um den Tonerbehälter zu einem späteren Zeitpunkt zu ersetzen, die Schaltfläche Abbrechen antippen.
12 Wartung Lässt sich nach dem Einsetzen eines neuen Tonerbehälters die vordere Tür nicht schließen, prüfen, ob der Tonerbehälter richtig eingesetzt und verriegelt ist. Wenn ein neuer Tonerbehälter installiert wurde, werden der Tonerverbrauchszähler und die Meldung automatisch zurückgesetzt. Wenn der installierte Tonerbehälter nicht neu ist, erkennt das Gerät automatisch, wie viel Toner noch im Behälter ist, und setzt die Verbrauchszähler und Meldungen entsprechend zurück.
12 Wartung Heftklammermagazin In dieser Anleitung wird beschrieben, wie ein leeres Heftklammermagazin herausgenommen und durch ein neues Heftklammermagazin ersetzt wird. 1. Die Abdeckung des Heftklammermag azins an der Vorderseite des Geräts öffnen. 2. Leeres Heftklammermag azin am Griff herausziehen. Abdeckung des Heftklammermagazins 3. Das gebrauchte Heftklammermagazin aus dem Heftklammerhalter herausnehmen. 4. Das leere Heftklammermagazin entsorgen. 5. Das neue Heftklammermagazin auspacken. 6.
12 Wartung Gerätereinigung ACHTUNG: Zur Reinigung des Geräts KEINE organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten NICHT direkt auf das Gerät aufbringen. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. Sämtliches Reinigungsmaterial von Kindern fernhalten. ACHTUNG: KEINE Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden. Sprühreiniger sind nicht für elektrische Geräte vorgesehen und können sich bei Verwendung am Gerät entzünden.
12 Wartung Steuerpult und Touchscreen Touchscreen und Steuerpult sollten regelmäßig gesäubert werden, um sie staubund schmutzfrei zu halten. Um Fingerabdrücke und Flecke zu entfernen, Touchscreen und Steuerpult wie folgt reinigen: 1. Ein weiches, fusselfreies Tuch leicht mit Wasser befeuchten. 2. Das gesamte Steuerpult einschließlich Touchscreen säubern. 3. Restfeuchtigkeit mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch entfernen.
12 204 Wartung Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
13Technische Daten Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts. Dieses Gerät entspricht strengen Spezifikationen, Zulassungen und Zertifizierungen. Dadurch wird der optimale Betrieb des Geräts sichergestellt. Änderungen an technischer Ausführung und Aussehen des Geräts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Weitere Informationen zu den technischen Daten erteilt der Xerox-Partner.
13 Technische Daten Technische Daten des Geräts Konfigurationsvarianten Technische Daten WorkCentre 4250 Technische Daten WorkCentre 4260 Hardware Prozessor Duplex-Vorlageneinzug oder Vorlagenglasabdeckung 1-2 Materialbehälter und Zusatzzufuhr Prozessor Duplex-Vorlageneinzug oder Vorlagenglasabdeckung 1-2 Materialbehälter und Zusatzzufuhr Abmessungen Grundkonfiguration: 472 (B) x 478 (T) x 543 mm (H) Grundkonfiguration: 472 (B) x 478 (T) x 543 mm (H) Gewicht ca.
13 Technische Daten Großraumbehälter Element Technische Daten Fassungsvermögen 2100 Blatt Postpapier à 80 g/m² Papiergewicht 60-120 g/m² Papierformate 8,5 x 11 Zoll; 8,5 x 14 Zoll; Officio; 8,5 x 13 Zoll; A4, ISO B5; JIS B5; 8,5 x 5,5 Zoll; 7,25 x 10,5 Zoll; A5 Element Technische Daten Fassungsvermögen 100 Blatt Postpapier à 80 g/m² je Behälter 20 Klarsichtfolien 10 Umschläge Papiergewicht 60-163 g/m² Papierformate Länge: 148-356 mm Breite: 98-216 mm Zusatzzufuhr HINWEIS: Der Materialstape
13 Technische Daten Ausgabemodule Ausgabefach Element Technische Daten Fassungsvermögen 500 Blatt Postpapier à 80 g/m² Element Technische Daten Heftklammern 1500 Heftklammern je Magazin, maximal 50 Blatt, 1 Heftklammerposition Endverarbeitung 208 Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
13 Technische Daten Netzanschluss Element Technische Daten WorkCentre 4250 Technische Daten WorkCentre 4260 Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz Spannung 220-240 V 220-240 V Durchschnittliche Leistungsaufnahme Energiesparmodus: 20 Watt Standby-Modus: 120 Watt Einseitiger Druck: 785 Watt Beidseitiger Druck: 785 Watt Energiesparmodus: 20 Watt Standby-Modus: 120 Watt Einseitiger Druck: 800 Watt Beidseitiger Druck: 800 Watt Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch 209
13 Technische Daten Betriebsarten Fax Element Technische Daten Faxübertragungsgeschwindigk eit 33,6 KB/s Telefonleitung Analoges öffentliches Fernsprechnetz oder Äquivalent Kommunikationsstandard Super G3, IYU G3 Maximale Auflösung 406 x 392 dpi Standard-Faxspeicher Gespeichert auf Festplatte = 80 GB Effektive Scanbreite 208 mm Max.
13 Technische Daten Scannen Element Technische Daten Max. Scanbreite 216 mm Effektive Scanbreite 208 mm Max.
13 212 Technische Daten Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
14 Fehlerbehebung Die Qualität der Ausgabe kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Zur Gewährleistung einer optimalen Ausgabequalität folgende Ratschläge befolgen: • Gerät niemals direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper o. Ä.) aufstellen. • Abrupte Wechsel der Betriebsbedingungen (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) vermeiden. Ist ein solcher Wechsel unvermeidbar, mindestens zwei Stunden warten, bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.
14 Fehlerbehebung Störungsbehebung Tritt eine Störung auf, werden Anweisungen zur Beseitigung dieser Störung angezeigt. Zur Behebung der Störung die Bildschirmanweisungen befolgen. HINWEIS: Bereits gedruckte Seiten werden nach Beseitigung des Staus automatisch neu ausgegeben. Materialstaus In der Störungsmeldung wird der Staubereich angegeben. Die Staubeseitigungsbereiche variieren je nach Modell und Konfiguration.
14 Fehlerbehebung Staus im Vorlageneinzugsbereich 1. Abdeckung des Vorlageneinzugs durch Hochziehen des Hauptgriffs aufklappen. Hauptgriff des Vorlageneinzugs Innere Abdeckung des Vorlageneinzugs 2. Anheben, um die Innere Abdeckung des Vorlageneinzugs zu öffnen. 3. Gestautes Material herausziehen. 4. Abdeckungen des Vorlageneinzugs schließen. 5. Vorlagen wie vor Auftragsbeginn neu ordnen und wieder einlegen.
14 Fehlerbehebung Staus im Bereich der seitlichen Abdeckung 1. Seitliche Abdeckung des Geräts öffnen und gestautes Material herausziehen. Materialstaubereich Fixierbereich ACHTUNG: Die Metalloberflächen im Fixierbereich sind heiß. Gestautes Material in diesem Bereich ganz vorsichtig herausziehen und nicht die Metalloberflächen berühren. 2. Rückseitige Abdeckung schließen. Staus im Finisherbereich 1. Finisherabdeckung öffnen. 2.
14 Fehlerbehebung 3. Hebel 1c ganz nach unten drücken und nicht loslassen. Die Finishereinheit nach links schieben und gestautes Material herausziehen. 4. Den Finisher an die ursprüngliche Position zurückschieben und die Finishertür schließen. HINWEIS: Kann die Störung nicht behoben werden, das Xerox Welcome Centre verständigen. Informationen hierzu siehe Rufnummer des Kundendienstes, Kapitel "Einrichtung", S.
14 Fehlerbehebung Fehlercodes Wenn im Gerät ein Fehler auftritt oder ein Vorgang nicht richtig ausgeführt wurde, wird am Display eine entsprechende Meldung angezeigt. Zur Behebung des Fehlers die Anweisungen auf dem Display befolgen. Tritt der Fehler weiterhin auf, Gerät aus- und wieder einschalten. Wird der Fehler dadurch nicht behoben, Kundendienst rufen. Fehler Beschreibung Maßnahme Abdeckung offen Die rückseitige Abdeckung oder die vorderen Abdeckungen sind nicht richtig geschlossen.
14 Fehler Beschreibung Maßnahme Tonermangel Tonerbehälter fast leer. Vordere Abdeckung öffnen. Tonerbehälter herausnehmen und sanft schütteln. Dadurch kann der Druckbetrieb noch eine Weile fortgesetzt werden. Tonerbehälter erneut einsetzen. Vordere Abdeckung schließen. Tonerbehälter nachbestellen. Tonerbehälter leer Tonerbehälter ist leer. Vordere Abdeckung öffnen. Tonerbehälter auswechseln. Tonerbehälter nicht installiert Der Tonerbehälter fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt.
14 220 Fehlerbehebung Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch
Index Ziffern E 6 mm, Randausblendung 50 E-Mail-/Fax-Weiterleitung, Faxempfangseinstellungen 172 Empfangsbeschränkung, Faxempfangseinstellungen 173 Empfangscode, Faxempfangseinstellungen 173 Empfangsmodus, Faxempfangseinstellungen 173 Erneuter Druck gespeicherter Aufträge 135 Externer Kostenzähler 187 A Amtsholung, Faxeinstellungen 170 An Mailbox der Gegenstelle senden, Fax 76 Auflösung, E-Mail 115 Auflösung, Fax 71, 81 Auftrag speichern 55 Automatische Erkennung, Vorlagenformat 47 Automatische Formate
Index G Kostenzählung Externer Kostenzähler 187 Netzwerkkostenzählung 185 Xerox-Standardkostenzählung Gebühren sparen, Faxeinstellungen 170 Gebundene Vorlagen 48 Gegenstelle abrufen, Fax 74 Gerätetests Bedienungsschnittstelle 190 Bildqualität 190 Steuerpulttest Display rückstellen 192 Display-Pixel 191 Kommunikationsselbsttest 192 LED 191 Signaltöne 191 Tasten 190 Touchscreen 190 Verifizierung der Anwendungsprüfsumme Videospeicher 191 186 L Ländereinstellung 171 Lautsprecher, Faxeinstellungen 170 Läutt
Index S U Seitenaufdruck 45 Seitenaufdruck, E-Mail 113 Serverfax 57 SMart Kit-Trommeleinheit 200 Software USB 138 182 Speicherdateien 121 rückstellen Standardausgabeoptionen, Faxempfangseinstellungen 172 Standardeinstellungen Intervall bis zum Umschalten in reduzierten Betrieb 180 Standardanzeige 180 Stapelsenden, Faxeinstellungen 171 Staus, Druckmaterial 214 Störungsbehebung 214 V Verwaltung, Menü 164 Vorlagenart, E-Mail 113 Vorlagenart, Fax 70, 81 Vorlageneinzug, technische Daten Gemischte Formate
Index 224 Xerox WorkCentre 4250/4260 Benutzerhandbuch