WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Autor und Übersetzung: Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU ENGLAND ©2006, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit Hilfe der Software-Programme erstellten Bildschirmmaterialien wie etwa Layouts, Muster, Symbole usw.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung..............................................................................1-1 Die Modelle................................................................................................. 1-2 Allgemeine Hinweise ................................................................................. 1-3 Weitere Informationsquellen .................................................................... 1-4 Kundendienst..................................................................
Inhaltsverzeichnis 4-in-1-Steuerpult ................................................................................... 2-9 Trommeleinheit und Tonerpatrone einsetzen....................................... 2-12 Gerät anschließen.................................................................................... 2-14 Gerät einschalten..................................................................................... 2-16 Papier einlegen .....................................................................
Mailbox-Verfahren ................................................................................... 5-17 Dokumente in einer Mailbox speichern ............................................... 5-17 Mailboxinhalt ausdrucken.................................................................... 5-18 Mailboxinhalt löschen .......................................................................... 5-19 Mailboxinhalt abrufen ..........................................................................
Inhaltsverzeichnis Speicher leeren .......................................................................................... 8-9 Speicher leeren ..................................................................................... 8-9 Systemwartung ........................................................................................ 8-10 Seriennummer ablesen ....................................................................... 8-10 Tonerwarnung ........................................................
Einführung................................................................................................ 11-2 Druckmodul.............................................................................................. 11-3 Faxmodul.................................................................................................. 11-4 Scan- und Kopiermodul .......................................................................... 11-5 Allgemeine technische Daten.................................................
Inhaltsverzeichnis Seite vi Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
1 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Xerox WorkCentre 4118 entschieden haben. Das Gerät wurde im Hinblick auf eine einfache Bedienung entwickelt. Es empfiehlt sich jedoch, das Benutzerhandbuch aufmerksam zu lesen, um das Gerät optimal zu nutzen. ¾ Die Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2 ¾ Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3 ¾ Weitere Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung Die Modelle Xerox WorkCentre 4118p Das Modell 4118p wird im Folgenden in der vorliegenden Dokumentation als 2-in-1-Modell bezeichnet. Das 2-in-1-Modell bietet standardmäßig eine digitale Kopierfunktion sowie eine lokale Druckfunktion mit 17 Seiten pro Minute für A4 bzw. 18 Seiten pro Minute für US Letter. Optional sind ein zusätzlicher Materialbehälter, ein Vorlageneinzug, ein externer Kostenzähler, ein Gestell sowie ein Netzwerk-Erweiterungssatz verfügbar.
Einführung Allgemeine Hinweise In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Bezeichnungen synonym verwendet: ¾ Papier und Druckmaterial ¾ Dokument und Vorlage ¾ Xerox WorkCentre 4118 und Gerät. Die folgende Tabelle enthält weitere Informationen zu den in diesem Handbuch geltenden Konventionen. KONVENTION BESCHREIBUNG BEISPIEL Xerox WorkCentre 4118. Kursivschrift Hervorhebung eines Worts oder Satzes; Verweise auf andere Handbücher werden ebenfalls in Kursivschrift angegeben.
Einführung Weitere Informationsquellen Die Dokumentation zu diesem Gerät umfasst Folgendes: - Vorliegendes Benutzerhandbuch - Kurzübersicht - Installationsübersicht - Systemhandbuch - Xerox-Website http://www.xerox.
Informationen und Tipps für die Installation und den Betrieb des Geräts stehen auf der XeroxWebsite unter folgender Adresse zur Verfügung: http://www.xerox.com Wenn Hilfe benötigt wird, können Fragen an das Xerox Welcome Centre oder einen XeroxPartner gerichtet werden. Bei einem Anruf muss die Seriennummer des Geräts angegeben werden. Die Seriennummer kann nachfolgend notiert werden: Nr. ___________________________________________ Zunächst die seitliche und danach die vordere Abdeckung öffnen.
Einführung Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor der Benutzung des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Dieses Gerät und die zugehörigen Verbrauchsmaterialien entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Die Sicherheitshinweise umfassen behördliche Richtlinien sowie Empfehlungen zum Schutz der Umwelt. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden.
Das Gerät ist so ausgelegt, dass die Bedienungskraft keinen Zugang zu Gefahrenbereichen hat. Der Zugang der Bedienungskraft zu gefährlichen Bereichen wird durch Abdeckungen oder Schutzbleche verhindert, die nur mit Werkzeug entfernt werden können. Derartige Abdeckungen und Schutzeinrichtungen dürfen nicht abgenommen werden. Wartung Von der Bedienungskraft auszuführende Wartungsmaßnahmen werden in der Benutzerdokumentation beschrieben, die dem Gerät beiliegt.
Einführung ¾ In folgenden Situationen das Gerät sofort abschalten und den Netzstecker ziehen. Zur Behebung des Problems den Kundendienst verständigen. - Vom Gerät gehen ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche aus. - Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert. - Eine Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer Schutzschalter hat angesprochen. - Verschüttete Flüssigkeit ist in den Kopierer/Drucker gelangt. - In das Gerät ist Wasser eingedrungen.
¾ Das Gerät niemals über einen Stecker ohne ordnungsgemäße Erdung anschließen. ¾ Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben sind. ¾ Das Gerät darf nur dann in einer Einbauposition installiert werden, wenn für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler. ¾ Keine angeschraubten Abdeckungen und Schutzeinrichtungen entfernen.
Einführung Weitere Informationen über Ozon sind in der entsprechenden Xerox-Veröffentlichung enthalten, die unter der Rufnummer +1-800-828-6571 (Vereinigte Staaten und Kanada) angefordert werden kann. Für andere Länder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die zuständige Serviceorganisation. Verbrauchsmaterial Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung lagern. ¾ Alle Verbrauchsmaterialien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Einführung Gerätesicherheitszertifizierung Dieses Gerät wurde gemäß der folgenden Sicherheitsnorm gefertigt: BEHÖRDE STANDARD Underwriters Laboratories Inc. UL60950-1st Edition (USA/Canada) ETL SEMKO IEC60950 1strd Edition (2001) Dieses Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO9001 gefertigt.
Einführung Behördliche Bestimmungen CE-Zeichen DURCH KENNZEICHNUNG DIESES PRODUKTS MIT DEM CE-ZEICHEN ERKLÄRT SICH XEROX BEREIT, DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN DER EUROPÄISCHEN UNION ZU ENTSPRECHEN (MIT WIRKUNG VOM SIEHE DATUM): 1. Januar 1995: EU-Richtlinie 72/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 1.
This equipment complies with Part 68 of the FCC rules and the requirements adopted by the Administrative Council for Terminal Attachments (ACTA). On the rear of this equipment is a label that contains, among other information, a product identifier in the format US:AAAEQ##TXXXX. If requested, this number must be provided to the Telephone Company.
Einführung Repairs to the machine should be made only by a Xerox representative or an authorized Xerox service agency. This applies at any time during or after the service warranty period. If unauthorized repair is performed, the remainder of the warranty period is null and void. This equipment must not be used on party lines. Connection to party line service is subject to state tariffs. Contact the state public utility commission, public service commission or corporation commission for information.
Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen: Dieses Produkt wurde von Xerox als kompatibel mit Einzelanschlüssen an öffentliche Fernsprechnetze gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG erklärt.
Einführung Umweltverträglichkeit USA Energy Star - As an ENERGY STAR partner, Xerox Corporation has determined that (the basic configuration of) this product meets the ENERGY STAR guidelines for energy efficiency. The ENERGY STAR and ENERGY STAR MARK are registered United States trademarks. The ENERGY STAR Office Equipment Program is a team effort between U.S.
Einführung Illegale Kopien USA Congress, by statute, has forbidden the reproduction of the following subjects under certain circumstances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making such reproductions.
Einführung ¾ Certificates of Citizenship or Naturalization. (Foreign Naturalization Certificates may be photographed.) ¾ Passports. (Foreign Passports may be photographed.) ¾ Immigration Papers. ¾ Draft Registration Cards. ¾ Selective Service Induction Papers that bear any of the following Registrant's information: Earnings or Income Dependency Status Court Record Previous military service Physical or mental condition Exception: United States military discharge certificates may be photographed.
Canada or of a province or by the government of a state other than Canada. ¾ Documents, registers or records kept by public officials charged with the duty of making or issuing certified copies thereof, where the copy falsely purports to be a certified copy thereof. ¾ Copyrighted material or trademarks of any manner or kind without the consent of the copyright or trademark owner.
Einführung Recycling und Entsorgung von Geräten Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es Blei, Quecksilber und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an Blei und Quecksilber entspricht bei Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen Bestimmungen. Europäische Union: Einige Geräte sind sowohl für die private Verwendung im Haushalt als auch zum Einsatz im Geschäftsbereich konzipiert.
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/Recycling der Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des Programms ist. Weitere Hinweise zu den Xerox-Umweltschutzprogrammen siehe www.xerox.com/environment. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website von Electronic Industries Alliance zu finden: www.eiae.org. Andere Länder Gerät den örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen.
Einführung Seite 1-22 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
2 Erste Schritte Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts müssen zunächst einige Arbeitsschritte durchgeführt werden. Dieses Kapitel enthält Anweisungen zum Auspacken und Installieren des Geräts. ¾ Gerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2 ¾ Geräteüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6 ¾ Trommeleinheit und Tonerpatrone einsetzen . . . . . . . .2-12 ¾ Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Schritte Gerät auspacken 1 ¾ Klebeband vorn, hinten und an den Seiten des Geräts entfernen. Klebeband Display 2 z Zum Scannen oder Kopieren muss die Scannersperre entriegelt sein. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder zum Transport die Sperre verriegeln ( ). ¾ Papierstreifen gerade nach vorn vollständig aus dem Scanmodul herausziehen. Überprüfen, ob die Scannersperre entriegelt ist ( ).
Erste Schritte 4 z Das Aussehen des Netz- und des Telefonkabels ist länderabhängig und ggf. etwas anders als hier dargestellt. ¾ Überprüfen, ob das folgende Zubehör mitgeliefert wurde: Netzkabel Dokumentation Tonerpatrone Trommeleinheit Telefonkabel USB-Kabel Software Inhalt der CD Benutzerhandbuch-CD ¾ Das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Informationen zum Umgang mit dem Gerät und sämtlichen Gerätefunktionen sowie technische Daten.
Erste Schritte Treiber-CD ¾ Auf dieser CD befinden sich die Druckertreiber, die TWAIN-Treiber und die ControlCentre- Software für das Gerät. ¾ Druckertreiber stehen für die Betriebssysteme Windows 98, NT, 2000, ME und XP zur Verfügung. Die Druckertreiber sind als PCL5e- und PCL6-Emulation verfügbar. ¾ Der TWAIN-Treiber stellt die Schnittstelle zwischen dem Gerät und der Bildbearbeitungssoftware dar. TWAIN-Treiber stehen für die Betriebssysteme Windows 98, NT, 2000, ME und XP zur Verfügung.
Die jeweilige CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD wie im Folgenden beschrieben starten. Benutzerhandbuch-CD 1 ¾ Das Programm ist als selbstausführendes Programm konzipiert. Wenn es nicht 2 1 ¾ Die gewünschte Sprache wählen. 1 ¾ Das Programm ist als selbstausführendes Programm konzipiert. Wenn es nicht 2 1 ¾ Zur Installation der gewünschten Anwendung die Anweisungen des Assistenten befolgen. automatisch gestartet wird, auf die Datei run.exe auf der CD doppelklicken.
Erste Schritte Geräteüberblick Modelle und Zubehör Seite 2-6 WorkCentre 4118 (2-in-1-Modell) WorkCentre 4118 (4-in-1-Modell) Vorlageneinzug Zubehör Standard Behälter 1 & Zusatzzufuhr Standard Standard Digitalkopiermodul Standard Standard Lokales Drucken Standard Standard Netzwerkdruck Zubehör Zubehör Lokales Scannen - Standard Fax - Standard Behälter 2 Zubehör Zubehör Schrank und Gestell Zubehör Zubehör Externer Kostenzähler Zubehör Zubehör Xerox WorkCentre 4118 Benutzerha
Erste Schritte Position der Komponenten Vorderansicht: Vorlagenführungen Vorlageneinzug Vorlageneinzug Ausgabefach Steuerpult Papierführungen Zusatzzufuhr Seitenabdeckung Scanmodul Behälter 1 Entriegelung Vordere Abdeckung Behälter 2 HINWEIS: Diese Abbildung zeigt das WorkCentre 4118 mit optionalem Behälter 2, die Komponenten variieren je nach Modell.
Erste Schritte Rückansicht: Vorlageneinzug Anschluss, Vorlageneinzug Vorlagenglas Telefonanschlüsse Behälter Netzanschluss Netzschalter Ausgabefachverlängerung Parallelanschluss USB-Anschluss HINWEIS: Diese Abbildung zeigt das Grundmodell eines WorkCentre 4118, die Komponenten variieren je nach Modell.
Taste "Kopie" Pfeiltasten Menü/Beenden Statustasten Löschen/Alle löschen Display 1 2 3 5 4 6 Eingabetaste Funktionstasten Statusanzeige Papierzufuhr 1-6 Ziffernblock Starttaste Stopptaste 2-in-1-Steuerpult Tasten "Kopie/Fax" Pfeiltasten Menü/Beenden Statustasten Löschen/Alle löschen Display 1 2 3 4 5 6 7 Funktionstasten Statusanzeige Eingabetaste Ziffernblock Faxfunktionen 1-7 Papierzufuhr Starttaste Stopptaste 4-in-1-Steuerpult Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-9 Ers
Erste Schritte KOMPONENTE/TASTE BESCHREIBUNG 1 Helligkeit Mit dieser Taste wird die Helligkeit eingestellt. 2 Verkleinern/ Vergrößern Mit dieser Funktion kann für Vorlagen, die über das Vorlagenglas gescannt werden, eine Größenänderung von 25 bis 400 % eingestellt werden. Werden die Vorlagen über den Vorlageneinzug eingegeben, kann eine Größenänderung von 25 bis 100 % eingestellt werden. 3 2-seitig Dient zum Scannen einseitiger Vorlagen zur Produktion zweiseitiger Kopien.
Zusatzzufuhr Papierstau Behälter 1 Behälter 2 Anhand der Statusanzeige ist zu sehen, welcher Materialbehälter ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist. Die Statusanzeige verfügt über eine LED für jeden Behälter. Über die Taste Papierzufuhr wird der gewünschte Behälter ausgewählt. Jedes Mal, wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet eine andere Behälteranzeige auf und zeigt an, welcher Behälter ausgewählt ist.
Erste Schritte Trommeleinheit und Tonerpatrone einsetzen 1 ¾ Den Entriegelungshebel anheben, um die Seitenabdekkung zu öffnen. VORSICHT: Vor dem Öffnen der vorderen Abdeckung muss immer zunächst die Seitenabdekkung geöffnet werden. Seite 2-12 2 ¾ Die vordere Abdeckung öffnen. 3 ¾ Befindet sich die Modulverrie- gelung in der unteren Position, die Verriegelung nach oben drücken, bis sie einrastet.
Erste Schritte 4 ¾ Trommeleinheit auspacken und in das Gerät einschieben, bis sie einrastet. VORSICHT: Die grüne Trommel nicht für längere Zeit Licht aussetzen. Die Trommel niemals direktem Sonnenlicht aussetzen und die Oberfläche der Trommel nicht berühren. Beschädigungen an der Trommel oder eine schlechte Qualität der Drucke könnte die Folge sein. z Die im 5 Lieferumfang enthaltene Tonerpatrone ist Teil des Starterpakets von Xerox.
Erste Schritte Gerät anschließen 1 Vorlageneinzug ¾ Das Kabel des Vorlageneinzugs in den abgebildeten Anschluss stecken und die Schrauben an den Seiten festdrehen. 2 z Es wird empfohlen, das mitgelieferte Telefonkabel zu verwenden. Muss ein anderes Kabel benutzt werden, bitte ein gleichwertiges Kabel verwenden. Telefonkabel (WorkCentre 4118, nur 4-in-1-Modell) ¾ Telefonkabel am Telefonan- schluss und am Anschluss LINE des Geräts anschließen.
USB-/paralleles Kabel Erste Schritte 3 VORSICHT: Den Computer vor dem Anschließen der Kabel herunterfahren. ¾ Das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel am Gerät anschließen. ODER ¾ ein paralleles Kabel (IEEE-1284- konform) am Parallelanschluss des Geräts anschließen. ) Nur eines der beiden Kabel anschließen. Das USB-Kabel kann nur verwendet werden, wenn auf dem Rechner Windows 98, Me, 2000 oder XP läuft. Das Gerät hat einen langsamen und einen schnellen USB-Modus.
Erste Schritte Gerät einschalten 1 ¾ Das Gerät über das Netzkabels an eine Steckdose anschließen. Das Netzkabel nur an einer geerdeten Steckdose anschließen. 2 ¾ Den Netzschalter in Position EIN ( I ) bringen. Das Gerät zeigt folgende Meldung an: AUFWÄRMPHASE. BITTE WARTEN.
1 z Behälter 2 ist nur als Zubehör erhältlich. Er wird auf die gleiche Weise beladen wie Behälter 1. Erste Schritte Papier einlegen ¾ Den Materialbehälter herausziehen. 2 ¾ Die Metallplatte nach unten 3 ¾ Die hintere Papierführung auf die drücken, bis sie einrastet. gewünschte Papierlänge einstellen. Die Papierführung ist auf das Format A4 eingestellt. ¾ Um ein anderes Format einzulegen, die hintere Papierführung des Materialbehälters anheben und entsprechend einstellen.
Erste Schritte 4 z Bei häufigen Fehleinzügen den Papierstapel wenden. Kommt es dennoch zu Fehleinzügen, die Zusatzzufuhr verwenden. 5 ¾ Das Papier auffächern und in den Materialbehälter einlegen. Briefkopfpapier mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die obere Kante nach rechts weist. ¾ Sicherstellen, dass das Papier unter den Halterungen sitzt. Halterungen ¾ Papier nicht über die maximale Fülllinie hinaus einlegen.
6 Übersendung von Druckaufträgen vom PC aus müssen Papierzufuhr und Format in der verwendeten Anwendung ausgewählt werden. Erste Schritte z Bei der ¾ Den Hebel an der seitlichen Papierführung zusammendrükken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen. Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken. ¾ Den Materialbehälter schließen. ) Zur Einstellung des Formats siehe "Gerät einrichten" ab Seite 2-20.
Erste Schritte Gerät einrichten Im Folgenden wird erläutert, wie das Gerät entsprechend der jeweiligen Forderungen eingerichtet werden kann. 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. Eingabetaste Gerätestatus 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Geräte-Setup" auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Einstellungen nach Wunsch vornehmen (siehe "Optionen zur Einrichtung des Geräts" ab Seite 2-21).
OPTION EINSTELLUNGEN Erste Schritte Optionen zur Einrichtung des Geräts BESCHREIBUNG Format (Behälter 1) A4/Legal/Folio/Letter Zur Vorgabe des Standardformats für Behälter 1. Zur Auswahl stehen: A4, Letter, Legal (216 x 356 mm) oder Folio. Format (Behälter 2) A4/Legal/Folio/Letter Zur Vorgabe des Standardformats für Behälter 2. Zur Auswahl stehen: A4, Letter, Legal (216 x 356 mm) oder Folio.
Erste Schritte OPTION Empfängerkennung EINSTELLUNGEN An Aus Alarmton An Aus Tastenton An Aus Lautsprecher-Regler Leise Mittel BESCHREIBUNG Ist die Option aktiviert, werden Absender, Gerätekennung, Seitenzahlen, Empfangsdatum und -uhrzeit und Verkleinerungsfaktor am unteren Rand jeder empfangenen Seite aufgedruckt. Bei Wahl von An ertönt bei Auftreten eines Fehlers oder nach Beenden einer Faxübertragung ein Warnton. Bei Wahl von An ertönt bei Betätigen einer Taste ein Ton.
EINSTELLUNGEN BESCHREIBUNG Schnell Legt die Geschwindigkeit der USB-Übertragung fest. Der USB-Modus ist standardmäßig auf Schnell eingestellt. Es kann vorkommen, dass die standardmäßige Einstellung zu Schwierigkeiten führt. In diesem Fall ist der Modus Langsam zu aktivieren. USB-Modus Langsam Gerätekennung Fax Name Datum & Uhrzeit Zeitformat Datum und Uhrzeit über den Ziffernblock eingeben. Über Zeitformat wird das 12- bzw. 24-Stunden-Format eingestellt.
Erste Schritte Software installieren Treiberinstallation Programme für Windows Damit das Gerät unter Windows als Drucker und Scanner verwendet werden kann, muss der MFP-Treiber installiert werden. Es können einige oder alle der folgenden Komponenten installiert werden: ¾ Druckertreiber - Dieser Treiber ermöglicht die volle Ausschöpfung aller Druckerfunktionen. Der PCL-Druckertreiber ist ein Standardtreiber. Der PostScript-Treiber ist zusammen mit dem optionalen Netzwerk-Erweiterungssatz verfügbar.
Erste Schritte Systemanforderungen Folgende Betriebssysteme werden unterstützt. Windows 98/Me/NT 4.0/2000/XP Die Anforderungen für Windows sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich. HARDWARE/ SOFTWARE CPU RAM Freier Speicherplatz Internet Explorer ANFORDERUNGEN EMPFOHLEN Windows 98/Me/NT 4.0/ 2000 Pentium II 400 MHz oder Pentium III 933 MHz höher Windows XP Pentium III 933 MHz oder Pentium IV 1 GHz höher Windows 98/Me/NT 4.0/ 2000 min. 64 MB 128 MB Windows XP min.
Erste Schritte Seite 2-26 2 ¾ Wenn das Sprachauswahlfenster angezeigt wird, die gewünschte Sprache wählen. 3 ¾ Das entsprechende Modell aktivieren und auf "Fortsetzen" klicken. 4 ¾ Die zu installierenden Komponenten aktivieren und auf "Fortsetzen" klicken. 5 ¾ In einem Bestätigungsfenster wird die getroffene Auswahl aufgeführt. Zum Ändern der Auswahl auf "Zurück" klicken. Ansonsten auf "Fortsetzen" klicken, um die gewählten Komponenten zu installieren.
7 ¾ Das USB-Kabel am WorkCentre 4118 und am PC anschließen. 8 ¾ Der Hardware-Assistent sucht die erforderlichen Treiber. Die Anweisungen auf dem Erste Schritte 6 ¾ Nach abgeschlossener Installation auf "Fertig stellen" klicken. Bildschirm befolgen. Xerox-Treiber unter Microsoft Windows XP, 2000, NT oder Windows 98/Me über den parallelen Anschluss installieren 1 ¾ Das parallele Kabel am WorkCentre 4118 und am PC anschließen.
Erste Schritte Seite 2-28 4 ¾ Die Option für das entsprechende Modell aktivieren. 5 ¾ Die zu installierenden Komponenten aktivieren und auf "Fortsetzen" klicken. 6 ¾ In einem Bestätigungsfenster wird die getroffene Auswahl aufgeführt. Zum Ändern der 7 ¾ Auf "Fertig stellen" klicken. Die Treiberinstallation ist damit abgeschlossen. Auswahl auf "Zurück" klicken. Ansonsten auf "Fortsetzen" klicken, um die gewählten Komponenten zu installieren.
1 ¾ Das USB-Kabel am WorkCentre 4118 und am PC anschließen. Den PC starten und das 2 ¾ CD mit der Xerox-Treibersoftware in das CD-Laufwerk einlegen. 3 ¾ Der Hardware-Assistent wird angezeigt. Auf "Weiter" klicken. 4 ¾ Überprüfen, ob die Option Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen aktiviert ist. WorkCentre 4118 einschalten. Auf "Weiter" klicken. i Unter Windows Millennium (ME) sucht der Hardware-Assistent den Scannertreiber. Nach Abschluss des Vorgangs auf "Fertig stellen" klicken.
Erste Schritte 7 ¾ Der Hardware-Assistent wird angezeigt. Auf "Weiter" klicken, um den Scannertreiber für 8 ¾ Wieder den entsprechenden Pfad angeben. Zum CD-ROM-Laufwerk und zum Ordner das WorkCentre 4118 zu installieren. Driver (Treiber) auf der CD wechseln. Das Scannerverzeichnis, dann das Verzeichnis für Win98ME auswählen und auf "OK" klicken. Nach der entsprechenden Aufforderung auf "Weiter" klicken, anschließend "Fertig stellen" wählen. Der Scannertreiber für das WorkCentre 4118 wird nun geladen.
¾ Den Anschluss auswählen, an den das Druckerkabel angeschlossen ist, in diesem Fall 14 ¾ Einen Namen für den neuen Drucker vergeben oder den vorgegebenen Namen 15 ¾ Wenn eine Testseite gedruckt werden soll, "Ja" wählen, anschließend auf "Fertig stellen" USB, und auf "Weiter" klicken. übernehmen, anschließend auf "Weiter" klicken. klicken. Der Treiber für das WorkCentre 4118 wird nun installiert und es wird eine Testseite gedruckt.
Erste Schritte Testdruck/-scan Zur Überprüfung der Installation des WorkCentre 4118 einen Testdruck (oder -scan) vom Computer an das Gerät senden. Zur Ausgabe eines Testdrucks/-scans die folgenden Anweisungen befolgen. Testdruck 1 ¾ Dokument auf dem Computer öffnen. 2 ¾ Xerox WorkCentre 4118 als Drucker auswählen. 3 ¾ Ausgewähltes Dokument auf dem Gerät drucken und überprüfen, ob es einwandfrei ausgedruckt wird. Die Installation ist damit abgeschlossen.
3 Kopieren Die digitale Kopierfunktion steht auf dem Xerox WorkCentre 4118 in der Grundausstattung zur Verfügung. ¾ Kopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2 ¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6 ¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-10 ¾ Funktionenkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopieren Kopiervorgang 1 Kopiermodus aktivieren ¾ Prüfen, ob auf dem Display Kopierbereit angezeigt wird. Kopierbereit 100% Aktuelle Verkleinern/ VergrößernEinstellung ¾ Ist dies nicht der Fall, die Taste 001 Auflage Taste "Kopie" "Kopie" drücken, um in den Kopiermodus zu wechseln. Die Taste Kopie leuchtet, solange sie ausgewählt ist. 2 Papier auswählen z Detaillierte Infor- mationen zum Einlegen von Druckmaterial enthält Abschnitt "Papier einlegen" auf Seite 4-2.
Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise verschoben ausgegeben, selbst bei Auswahl von "Anpassen". ¾ Wurde die Zusatzzufuhr ausgewählt, wird die Option Papierart angezeigt. Papierart mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Wird die Zusatzzufuhr verwendet, das benötigte Papier dort einlegen.
Kopieren Vorlagenglas: z Soll das Vorla- genglas verwendet werden, dürfen im Vorlageneinzug keine Vorlagen liegen. Ist der Vorlageneinzug während des Scanvorgangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf Tonerverbrauch und Kopienqualität aus. 4 ¾ Den Vorlageneinzug bzw. die Vorlagenabdeckung anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen. Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten. ¾ Vorlageneinzug bzw. Vorlagenabdeckung absenken.
z Die maximale Kopienanzahl ist 999. Auflage eingeben Kopieren 5 ¾ Mit Hilfe des Ziffernblocks die gewünschte Auflage eingeben. ¾ Mit Hilfe der Taste "Löschen/Alle löschen" ggf. die angezeigte Auflage löschen und eine neue Anzahl eingeben. Ziffernblock Löschen/Alle löschen z Durch 6 zweimaliges Drücken der Stopptaste kann ein Auftrag während der Ausgabe jederzeit abgebrochen werden. Starttaste drücken ¾ Kopiervorgang mit der Starttaste auslösen.
Kopieren Grundfunktionen Im Kopierbetrieb gibt es sieben Grundfunktionen. Die Grundfunktionen werden über die Tasten auf dem Steuerpult aufgerufen. Helligkeit Vorlagenart Verkleinern/ Vergrößern 2-seitig Sortiert Farbvorlage Funktionsbeschreibung FUNKTION Helligkeit z Mit dieser Funktion kann die Helligkeit bei blassen oder dunklen Vorlagen korrigiert werden. OPTIONEN 5 Einstellungen ANWEISUNGEN ¾ Taste "Kopie" drücken. ¾ Taste "Helligkeit" drücken.
z Mit dieser Funktion kann eine Kopie zwischen 25 und 400 % vergrößert bzw. verkleinert werden. Der zulässige Größenänderun gsfaktor hängt davon ab, über welches Zufuhrmodul die Vorlage eingegeben wird. 25 - 400% Bei Verwendung des ¾ Taste "Kopie" drücken. Vorlagenglases ist eine ¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken. Größenänderung zwischen 25 und 400 % ¾ Den gewünschten Faktor über den Ziffernblock möglich, bei Verwendung eingeben. Der eingegebene Wert erscheint auf des Vorlageneinzugs dem Display.
Kopieren 2-seitig 1-seitig z Dient zur Produktion ein- oder zweiseitiger Kopien von einseitigen Vorlagen. 1-2 (Längsseite) Diese Option ist für einseitige Kopien einseitiger Vorlagen vorgesehen. Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Längsseite gewendet werden. 1-2 Diese Option ist zur (Schmal- Produktion zweiseitiger seite) Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Schmalseite gewendet werden.
z Statusan- Anhand der Statusan¾ Taste "Kopie" drücken. zeige zeige ist zu sehen, ¾ Zur Auswahl eines Materialbehälters die Taste Mit dieser Funkwelcher Materialbehälter tion wird der "Papierzufuhr" so oft drücken, bis der gewünschte ausgewählt ist, ob ein Materialbehälter Behälter auf der Statusanzeige erscheint. ausgewählt. Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist.
Kopieren Zusatzfunktionen Die Zusatzfunktionen werden durch Drücken der Taste Menü/Beenden und anschließende Auswahl der Option Kopierfunktionen auf dem Display aufgerufen. Menü/Beenden Eingabetaste Pfeiltasten Funktionsbeschreibung FUNKTION Ausweiskopie z Dient zum Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt. OPTIONEN - AUSWAHL ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen" auswählen und die Eingabetaste drücken.
z Dient zum Ausblenden der Vorlagenränder, wenn diese z. B. beschädigt oder gelocht sind. Aus Deaktiviert die Funktion. Schmaler Dient zum Ausblenden Vorlagen- von 6 mm des Vorlagenrand randes auf allen Seiten. Lochrand Dient zum Ausblenden von 24 mm des linken Vorlagenrandes. Buchmitte Dient zum Ausblenden u. -rand von 6 mm des linken und rechten Vorlagenrandes. Rahmen Randverschiebung z Verschiebt das Schriftbild auf den Kopien so, dass diese gebunden werden können.
Kopieren Buchvorlage z Dient zum Kopieren gebundener Vorlagen. Bei dicken Vorlagen die Glasabdeckung anheben, bis die Scharniere anstoßen und die Abdeckung dann schließen. Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Für gebundene Vorlagen das Vorlagenglas Linke Seite Dient zum Kopieren der linken Buchseite. Rechte Seite Dient zum Kopieren der rechten Buchseite. ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen" Beide Seiten Dient zum Kopieren beider Buchseiten.
z Dient zur Erstel- lung von Kopien auf Klarsichtfolien (mit bedruckten oder unbedruckten Trennblättern). Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken. Zusatzzu- Dient zur Erstellung von ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen" auswählen und die Eingabetaste drücken. fuhr Kopien auf Klarsichtfolien (mit bedruckten oder ¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option unbedruckten "Klarsichtfolien" auswählen und die Eingabetaste Trennblättern). drücken.
Kopieren Funktionenkombination Die folgende Tabelle zeigt, welche Funktionen miteinander kombiniert werden können. Zudem ist dieser Tabelle zu entnehmen, über welches Eingabemodul (Vorlageneinzug oder Vorlagenglas) Vorlagen eingegeben werden müssen, um bestimmte Funktionen nutzen zu können.
4 Papier und andere Druckmaterialien Standardmäßig ist das Xerox WorkCentre 4118 mit einem Materialbehälter und einer Zusatzzufuhr ausgestattet. Ein zweiter Behälter ist optional erhältlich. ¾ Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2 ¾ Papierformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8 ¾ Druckmaterialdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Papier und andere Druckmaterialien Papier einlegen Vorbereitung Das Papier vor dem Einlegen in die Materialbheälter an den Kanten auffächern. Hierdurch werden einzelne, ggf. aneinander klebende Blätter getrennt und dadurch mögliche Papierstaus verhindert. ) Zum Vermeiden von Papierstaus und Fehleinzügen Papier erst dann aus der Verpackung nehmen, wenn es benötigt wird. Papier einlegen Materialbehälter beladen Nachfolgend wird das Einlegen von Papier beschrieben.
Papier und andere Druckmaterialien 3 ¾ Die hintere Papierführung auf die gewünschte Papierlänge einstellen. Die Papierführung ist auf das Format A4 eingestellt. ¾ Um ein anderes Format einzule- gen, die hintere Papierführung des Materialbehälters anheben und entsprechend einstellen. L 4 z Bei häufigen Fehleinzügen den Papierstapel wenden. Kommt es dennoch zu Fehleinzügen, die Zusatzzufuhr verwenden. Hintere Papierführung Der Materialbehälter fasst maximal 550 Blatt à 80 g/m² Normalpapier.
Papier und andere Druckmaterialien 5 ¾ Sicherstellen, dass das Papier unter den Halterungen sitzt. Halterungen ¾ Papier nicht über die maximale Fülllinie hinaus einlegen. Maximale Fülllinie 6 z Bei der Übersen- dung von Druckaufträgen vom PC aus müssen Papierzufuhr und Format in der verwendeten Anwendung ausgewählt werden. ¾ Den Hebel an der seitlichen Papierführung zusammendrücken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen. Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
¾ Zur Auswahl eines Materialbehälters die Taste "Papierzufuhr" so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der Statusanzeige erscheint. Behälter 1 und die Zusatzzufuhr gehören zum Grundmodell, Behälter 2 kann zusätzlich erworben und installiert werden. Statusanzeige Leuchten zwei Behälteranzeigen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. Leert sich einer der Behälter, schaltet das Gerät automatisch auf den zweiten um.
Papier und andere Druckmaterialien Material in die Zusatzzufuhr einlegen z Postkarten, 1 Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen ggf. glätten. ¾ Die Zusatzzufuhr auf der rechten Seite des Geräts herunterklappen. ¾ Die Papierstütze wie gezeigt herausklappen. Papierstütze Zusatzzufuhr 2 z Klarsicht- 3 folien nur an den Kanten anfassen. Die zu bedrukkende Seite darf nicht berührt werden. 4 3 ¾ Papier-/Umschlagstapel zum Auflockern biegen oder auffächern.
¾ Zur Auswahl der Zusatzzufuhr die Taste "Papierzufuhr" so oft drücken, bis die Zusatzzufuhr auf der Statusanzeige aufleuchtet. ¾ Wurde die Zusatzzufuhr ausgewählt, wird die Option Papierart angezeigt. Papierart mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Statusanzeige Eingabetaste Papierzufuhr ) Zur Einstellung des Formats siehe "Papierformat einstellen" auf Seite 4-8.
Papier und andere Druckmaterialien Papierformat einstellen Nach dem Einlegen des Papiers in die Materialbehälter muss das Papierformat eingestellt werden. Zur Einstellung des Papierformats für jeden Behälter wie folgt vorgehen: 1 ¾ Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Geräte-Setup" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. Auf der unteren Displayzeile wird nun "Format (Beh. 1)" angezeigt. ¾ Die Eingabetaste drücken.
Materialformate und -arten In der folgenden Tabelle sind die für Materialbehälter und Zusatzzufuhr geeigneten Druckmaterialformate sowie das jeweils gültige Fassungsvermögen aufgeführt.
Papier und andere Druckmaterialien Beim Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderem Sondermaterial folgende Richtlinien befolgen: ¾ Das Drucken auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Druckmaterial kann zu Papierstaus und zu einer schlechten Qualität des Ausdrucks führen. ¾ Nur hochwertiges Kopierpapier verwenden. Es dürfen keine zu weichen oder zu steifen Druckmaterialien mit Prägedruck, Lochungen oder Struktur verwendet werden. ¾ Papier erst auspacken, wenn es benötigt wird.
Klebeflächen können dazu führen, dass Etiketten sich während des Druckvorgangs ablösen und Papierstaus oder Schäden am Gerät hervorrufen. ¾ Etikettenbögen immer nur einmal einziehen lassen. Die Klebebeschichtung darf nur ein einziges Mal den Drucker durchlaufen. ¾ Keine Etiketten verwenden, die sich vom Folienpapier ablösen, oder die zerknittert, gewellt oder anderweitig beschädigt sind.
Papier und andere Druckmaterialien Seite 4-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
5 Faxe senden (nur 4-in-1Modell) Die Faxfunktion steht nur beim 4-in-1-Modell des Xerox WorkCentre 4118 in der Grundausstattung zur Verfügung. ¾ Faxsendeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2 ¾ Wählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6 ¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8 ¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10 ¾ Faxweiterleitung . . . .
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Faxsendeverfahren 1 Vorlagen einlegen Vorlageneinzug: ¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen alle Heft- und Büroklammern entfernen. ¾ Die Vorlagenführungen ggf. einstellen. Vorlagenführungen ¾ Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen. Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts. ¾ Vorlagenstapel links und hinten an die Fachkanten heranschieben.
z Bei Verwendung des Vorlagenglases sicherstellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug eingelegt sind. Ist der Vorlageneinzug während des Scanvorgangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf Tonerverbrauch und Kopienqualität aus. Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Vorlagenglas: ¾ Den Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen. Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten. ¾ Den Vorlageneinzug absenken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) 3 Faxfunktionen auswählen z Detaillierte Infor- mationen zu den Faxfunktionen enthalten die Abschnitte "Grundfunktionen" auf Seite 5-8 und "Zusatzfunktionen" auf Seite 5-10. ¾ Am Steuerpult die gewünschte Helligkeit Faxfunktionstaste drücken. Vorlagenart Faxoptionen (Helligkeit, 2-seitig, Vorlagenart, Farbvorlage und Auflösung) einstellen.
¾ Faxvorgang mit der Starttaste auslösen. ¾ Erscheint die Meldung "Andere Vorlage?" und soll eine weitere Vorlage gescannt werden, die nächste Vorlage einlegen und "Ja" auswählen. Die Eingabetaste drücken. Pfeiltasten Starttaste Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen. ¾ Danach die Option "Nein" wählen und die Eingabetaste drücken. Das Fax wird gescannt und gesendet. 6 Auftragsstatus ¾ Zur Überprüfung des Status eines Auftrags die Auftragsstatustaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Wählverfahren Zum Eingeben von Faxnummern stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Diese werden in der folgenden Tabelle erläutert. WÄHLVERFAHREN Wählen über den Ziffernblock z Bei diesem Verfahren wird die Faxnummer der Gegenstelle über den Ziffernblock eingegeben. Kurzwahl z Dient zum Wählen einer Nummer, die im Gerätespeicher gespeichert ist. VORGEHENSWEISE ¾ Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken. ¾ Faxnummer der Gegenstelle über den Ziffernblock eingeben.
z Bei diesem Verfahren werden die Faxnummern zur Übermittlung eines Faxes an mehrere Empfänger manuell eingegeben. ¾ Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken. ¾ "Gruppenwahl" drücken. Über die Anzeige wird der Benutzer aufgefordert, die Faxnummer der gewünschten Gegenstelle einzugeben. ¾ Die erste Faxnummer eingeben und die Eingabetaste drücken. ¾ Es wird nun gefragt, ob weitere Nummern eingegeben werden sollen. "Ja" auswählen, um eine weitere Nummer hinzuzufügen, und die Eingabetaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Grundfunktionen Im Faxbetrieb gibt es fünf Grundfunktionen. Die Grundfunktionen werden über die Tasten auf dem Steuerpult aufgerufen. Vorlagenart Helligkeit 2-seitig Farbvorlage Auflösung Funktionsbeschreibung FUNKTION Helligkeit OPTIONEN 5 Einstellungen VORGEHENSWEISE ¾ Faxtaste drücken. ¾ Taste "Helligkeit" drücken. z Mit dieser Funktion kann der Kontrast bei blassen oder dunklen Vorlagen korrigiert werden.
An z Diese Option ist für Farbvorlagen zu verwenden. Diese Option ist für Farbvorlagen zu verwenden. z Mit dieser Funktion wird die Auflösung ausgewählt. ¾ Taste "Farbvorlage" drücken. ¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option z Damit diese Option genutzt werden kann, muss die Gegenstelle ein Farbfaxgerät sein. Auflösung ¾ Faxtaste drücken. Standard Für Dokumente mit durchschnittlicher Zeichengröße.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Zusatzfunktionen Die Zusatzfunktionen werden durch Drücken der Taste Menü/Beenden und anschließende Auswahl der Option Faxfunktionen auf dem Display aufgerufen. Menü/Beenden Eingabetaste Pfeiltasten Funktionsbeschreibung FUNKTION Spartarif z Mit dieser Funktion kann das Fax zu einem billigeren Zeitpunkt (z. B. am Abend) gesendet werden. OPTIONEN ANWEISUNGEN Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken. An Aktiviert die Funktion.
z Mit dieser Funktion können Faxe aus dem Speicher gesendet werden. Nr. Dient zur Eingabe der Faxnummer der Gegenstelle. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ "Speicherfax" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Faxnummer der Gegenstelle eingeben. Die Eingabetaste drücken. ¾ Die Frage Andere Nummer? wird angezeigt. Ggf. eine weitere Nummer eingeben und die Eingabetaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Vorrangig senden ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen" auswählen und die Eingabetaste drücken. z Mit dieser Funktion kann ein Fax vorrangig vor anderen Vorgängen versendet werden. ¾ "Vorrangig senden" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Über den Ziffernblock oder die entsprechende Kurzwahltaste die Rufnummer eingeben und die Eingabetaste drücken. Falls gewünscht, eine weitere Nummer eingeben.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ "Abruf" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ "Verzögerter Abruf" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Über den Ziffernblock oder die entsprechende Kurzwahltaste die Rufnummer eingeben und die Eingabetaste drücken. ¾ Es wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Den gewünschten Abrufzeitpunkt eingeben. Eingabetaste drücken, wenn der gewünschte Zeitpunkt angezeigt wird.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Faxweiterleitung Mit Hilfe dieser Funktion werden die Weiterleitungsoptionen für Faxnachrichten festgelegt. Die Optionen lassen sich für empfangene oder gesendete Faxe einstellen, außerdem können Kopien am WorkCentre 4118 ausgegeben werden. Konfigurieren der Faxweiterleitung: 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ bzw. drücken, bis Systemverwaltung angezeigt wird, anschließend die Eingabetaste drücken.
Mit Hilfe dieser Funktion werden die Weiterleitungsoptionen für Faxe festgelegt. Die Optionen lassen sich für empfangene oder gesendete Faxe einstellen, außerdem können Kopien am WorkCentre 4118 ausgegeben werden. Mailboxen erstellen Erstellen einer Mailbox: 1 2 ¾ Gerätestatustaste drücken. ¾ bzw. drücken, bis Systemverwaltung angezeigt wird, anschließend die Eingabetaste drücken. Ist die Systemverwaltung kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken. 3 4 5 bzw. drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Mailboxen löschen Löschen einer Mailbox: 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ bzw. drücken, bis Systemverwaltung angezeigt wird, anschließend die Eingabetaste drücken. Ist die Systemverwaltung kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken. 3 4 ¾ ¾ bzw. drücken. drücken, bis Mailbox-Setup angezeigt wird, anschließend die Eingabetaste bzw. drücken. drücken, bis Mailbox angezeigt wird, anschließend die Eingabetaste bzw. drücken.
Mit dieser Funktion können Dokumente in einer Mailbox gespeichert, gelöscht, gedruckt und abgerufen werden. Mailboxen werden vom Systemadministrator eingerichtet. Dokumente in einer Mailbox speichern 1 ¾ Vorlagen einlegen, die in der Mailbox abgelegt werden sollen. ¾ Taste "Menü/Beenden" drücken. Menü/Beenden Eingabetaste 2 ¾ "Mailbox" mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Die Mailboxnummer eingeben und die Eingabetaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Mailboxinhalt ausdrucken 1 ¾ Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ "Mailbox" mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Menü/Beenden 2 ¾ "Drucken" auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Die Mailboxnummer eingeben und die Eingabetaste drücken. Eingabetaste ¾ Das Kennwort für die Mailbox eingeben und die Eingabetaste drücken. Der Inhalt der Mailbox wird ausgedruckt und dann gelöscht.
1 ¾ Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ "Mailbox" mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Menü/Beenden 2 ¾ "Löschen" auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Die Mailboxnummer eingeben und die Eingabetaste drücken. Eingabetaste ¾ Das Kennwort für die Mailbox eingeben und die Eingabetaste drücken. Der Inhalt der Mailbox wird dann gelöscht.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Mailboxinhalt abrufen 1 ¾ Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ "Mailbox" mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Menü/Beenden Eingabetaste 2 ¾ "Abruf von" wählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Die Nummer der Mailbox, die abgerufen werden soll, eingeben und die Eingabetaste drücken. Das Kennwort für die Mailbox eingeben und die Eingabetaste drücken. 4 ¾ Faxnummer eingeben und die Eingabetaste drücken.
1 ¾ Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ "Mailbox" mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Menü/Beenden Eingabetaste 2 ¾ "Senden" auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Nummer der Zielmailbox eingeben und die Eingabetaste drücken. 4 ¾ Faxnummer der Gegenstelle eingeben und die Eingabetaste drücken. ¾ Das Kennwort für die Mailbox eingeben und die Eingabetaste drücken. Auf dem Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Optionen zur Faxeinrichtung Faxeinstellung modifizieren 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. Eingabetaste Gerätestatus 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten Fax-Setup auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Einstellungen nach Wunsch vornehmen (siehe "Optionen zur Faxeinrichtung" ab Seite 5-23). Die Eingabetaste zum Speichern der Auswahl drücken.
In der folgenden Tabelle sind sämtliche Optionen zur Faxeinrichtung aufgeführt. Anweisungen zum Aufrufen der Optionen stehen auf Seite 5-22. OPTION Helligkeit EINSTELLUNGEN BESCHREIBUNG 5 Kontrasteinstellungen Dient zur Einstellung der Standardhelligkeit. Auflösung Standard Dient zur Einstellung der Standardauflösung. Fein Extrafein Empfangsmodus Tel Mit dieser Einstellung wird der manuelle Empfang aktiviert. Bei Entgegennahme eines Anrufs den Hörer abnehmen oder die Taste "Manuelle Wahl" drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Kurzwahl Neu ¾ Die gewünschte Kurzwahlnummer mit Hilfe des Ziffernblocks eingeben und die Eingabetaste drücken. Ist eine Nummer bereits im Kurzwahlspeicher gespeichert, wird eine Meldung eingeblendet. Eine andere Kurzwahlnummer eingeben. ¾ Die gewünschte Rufnummer über den Ziffernblock eingeben und die Eingabetaste drücken. Zum Einfügen einer Wählpause die Taste "Pause/Wahlwiederholung" an der entsprechenden Stelle in der Rufnummer drücken.
Neu ¾ Die gewünschte Gruppenwahlnummer (1-200) über den Ziffernblock eingeben und die Eingabetaste drücken. Ist bereits eine Nummer im Kurzwahlspeicher gespeichert, wird eine Meldung eingeblendet. ¾ Kurzwahlnummer zur Aufnahme in die Gruppe eingeben. Eingabetaste drücken. ¾ Auf die gleiche Weise alle anderen Kurzwahlnummern eingeben. Zum Schluss die Taste "Menü/Beenden" drücken. ¾ Ggf. einen Namen für die Gruppe eingeben. Die Eingabe des Namens ist fakultativ. Die Eingabetaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Empfangsverkleinerung Amtsholung Automatisches Journal An Aktiviert die automatische Verkleinerung empfangener Faxsendungen mit Übergröße. Aus Deaktiviert die Funktion. Sendungen mit Übergröße werden dann auf zwei Seiten ausgegeben. Bis zu fünf Ziffern Die Vorwahlnummer zur Amtsholung wird vor jeder Faxnummer gewählt. An Mit dieser Funktion kann ein Bericht aktiviert werden, der die vorangegangenen 50 Kommunikationsvorgänge enthält.
An Aus Faxbehälter Behälter 1 Behälter 1 & Behälter 2 Beim vertraulichen Empfang muss zum Drucken eines Faxes ein Code eingegeben werden. Um die Funktion zu aktivieren, das Kennwort eingeben und anschließend noch einmal bestätigen. Um die Funktion zu deaktivieren, das aktuelle Kennwort eingeben. Alle gespeicherten vertraulichen Faxe werden gedruckt. Dient zur Einstellung des Standardmaterialbehälters für Faxaufträge. Alle Wählmodus Tonwahl Dient zur Einstellung des Standardwählmodus.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell) Seite 5-28 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
6 Drucken Die Druckfunktion über einen USB- oder parallelen Anschluss steht auf dem Xerox WorkCentre 4118 in der Grundausstattung zur Verfügung. Die Netzwerkdruckfunktion einschließlich eines PostScript-Treibers ist als Option erhältlich. ¾ Dokumente drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2 ¾ Druckereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3 ¾ PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucken Dokumente drucken Das Xerox WorkCentre 4118 kann zum Drucken unter den folgenden Betriebssystemen eingesetzt werden: - Windows XP - Windows 2000 - Windows NT 4.0 - Windows 98/Millennium Edition - Mac OS 10.3 und Linux werden bei Einsatz des optionalen NetzwerkErweiterungssatzes unterstützt. Das Xerox WorkCentre 4118 muss am Computer angeschlossen sein, zudem müssen Gerät und Computer für die Druckausgabe unter dem verwendeten Betriebssystem eingerichtet sein.
Drucken Druckereinstellungen In den meisten Windows-Anwendungen können Druckereinstellungen vor dem Drucken geändert werden. Dies umfasst das Ändern der Einstellungen von Papierformaten, der Ausrichtung und der Ränder. Die in der Anwendung ausgewählten Einstellungen haben normalerweise Vorrang vor Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen wurden. ) Beim Einsatz als lokaler Drucker müssen keine Einstellungen am Gerätesteuerpult selbst vorgenommen werden.
Drucken Windows 2000 ¾ In einer beliebigen Windows-Anwendung Datei > Drucken wählen. ODER ¾ Das Xerox WorkCentre 4118 im Ordner Drucker auswählen, anschließend mit der rechten Maustaste klicken und in der Dropdownliste die Optionen Eigenschaften und Druckereinstellungen wählen. Windows XP ¾ In einer beliebigen Windows-Anwendung Datei > Drucken > Eigenschaften wählen.
Drucken PCL-Treiber Im Dialogfeld Eigenschaften können Einstellungen für den Druckauftrag vorgenommen werden. Das Dialogfeld Eigenschaften besteht aus den folgenden sechs Registerkarten: - Layout - Papier - Bildqualität - Ausgabeoptionen - Aufdrucke - Info Wenn die Druckereigenschaften über den Ordner Drucker aufgerufen werden, sind zusätzliche Windows-Registerkarten verfügbar.
Drucken Registerkarte "Layout" Querformat Hochformat Gibt die Druckseiten im Querformat aus. Gibt die Druckseiten im Hochformat aus. Drehung um 180 Grad Favoriten Dreht die Schriftbilder um 180 Grad. Ermöglicht das Speichern der Einstellungen zur späteren Wiederverwendung. Dazu einen Namen für den Auftrag eingeben und auf "Speichern" klicken. Längsseite Dient zur Ausgabe zweiseitiger Drucke im Buchformat. Hilfe Schmalseite Ruft die Onlinehilfe zu den Funktionen des Treibers auf.
Drucken Registerkarte "Papier" Format Dient zur Auswahl des Druckmaterialformats. Benutzerdefiniert Auflage Mit dieser Option wird die Druckauflage festgelegt. Dient zur Einrichtung eines eigenen Druckmaterialformats. Art Mit dieser Option wird die Druckmaterialart festgelegt. Deckblatt Zufuhr Dient zur Ausgabe eines Deckblatts. Dient zur Angabe des Materialbehälters. Begleitblatt Dient zur Ausgabe eines Druckbegleitblatts.
Drucken Registerkarte "Bildqualität" Druckqualitätsmodus Diese Option dient zum Festlegen der Auflösung. Mit 1200 dpi wird die höchste Druckqualität erzielt, bei Auswahl von 600 dpi erfolgt die Ausgabe am schnellsten. Schriftbildqualität Dient zur Einstellung der Bildqualität für den Auftrag. Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von der gewählten Auflösung ab. Tonersparmodus Aktiviert den Tonersparmodus. Erzeugt Ausdrucke mit niedrigerer Druckqualität, benötigt jedoch weniger Toner.
Drucken Registerkarte "Ausgabeoptionen" Druckreihenfolge Dient zur Auswahl der Ausgabereihenfolge der Seiten. Die Reihenfolge kann umgekehrt werden, und es können nur die Seiten mit gerader oder ungerader Seitennummer gedruckt werden. Druckerschriftarten verwenden Bei Auswahl dieser Option werden die druckerresidenten Schriftarten zur Ausgabe verwendet. Sortieren Erstellt sortierte Kopien.
Drucken Registerkarte "Aufdrucke" Aktuelle Aufdrucke Aufdrucke sind Hintergrundbilder, die auf jede Seite gedruckt werden. Beispiele für Aufdrucke sind "Entwurf", "Vertraulich" oder der Name des Unternehmens. Es kann ein Aufdruck aus der Liste ausgewählt oder ein eigener Aufdruck eingerichtet werden. Hinzufügen, Aktualisieren, Löschen Diese Optionen dienen zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Aufdrucken.
Die Registerkarte Info enthält Informationen zum Druckertreiber. Sie enthält die Versionsangabe für den Druckertreiber sowie Copyright-Informationen. Zudem enthält sie einen Link zur Xerox-Website, der genutzt werden kann, wenn der Computer über Internetzugriff verfügt.
Drucken Seite 6-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
7 Scannen (nur 4-in-1-Modell) Die Scanfunktion über einen USB- oder parallelen Anschluss steht auf dem Xerox WorkCentre 4118 (4-in-1-Modell) in der Grundausstattung zur Verfügung. Das Scanmodul kann farbige Vorlagen verarbeiten. ¾ Das TWAIN-Scannerprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2 ¾ Mit TWAIN scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3 ¾ Mit dem WIA-Treiber scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scannen (nur 4-in-1-Modell) Das TWAIN-Scannerprogramm Mit dem TWAIN-Scannerprogramm des Xerox WorkCentre 4118 werden Grafiken, Fotografien und Text gescannt. Die Vorlagen können über den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas gescannt werden. Der TWAIN-Treiber unterstützt Windows 98, Windows NT4.0, Windows 2000, Windows ME und Windows XP. Er dient zur Konvertierung gescannter Bilder unter Einsatz eines unabhängigen Protokolls in ein Standardformat, sodass diese vom Benutzer bearbeitet werden können.
1 Scannen (nur 4-in-1-Modell) Mit TWAIN scannen Bildbearbeitungsprogramm öffnen z Detaillierte Infor- mationen zum Einlegen von Druckmaterial enthält Abschnitt "Papier einlegen" auf Seite 4-2. Weitere Informationen zu den Druckmaterialien können im Kapitel "Druckmaterial" auf Seite 11-7 nachgeschlagen werden. 2 3 ¾ Bildbearbeitungsprogramm öffnen und den TWAIN-Treiber des WorkCentre 4118 aktivieren. Mit Hilfe des TWAIN-Treibers können Scans in portierbare Formate konvertiert werden.
Scannen (nur 4-in-1-Modell) z Soll das Vorla- genglas verwendet werden, dürfen im Vorlageneinzug keine Vorlagen liegen. Ist der Vorlageneinzug während des Scanvorgangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf die Bildqualität aus. L In den Vorlageneinzug können bis zu 40 Blatt à 80 g/m² Normalpapier eingelegt werden. Zulässig ist Papier eines Gewichts zwischen 45 und 105 g/m². Zulässige Formate sind B5 bis 216 x 356 mm.
"Vorschau" auswählen Scannen (nur 4-in-1-Modell) 4 ¾ Im TWAIN-Treiberdialogfeld auf "Vorschau" klicken. Das Bild wird dann am Bildschirm angezeigt. Ggf. den Bereich auswählen, der eingescannt werden soll. ¾ Hierzu das Auswahlwerkzeug über den zu scannenden Bereich ziehen. Vorschau 5 "Scan" auswählen ¾ Im TWAIN-Treiberdialogfeld auf "Scan" klicken. Der Scan wird dann am Bildschirm angezeigt. Scan 6 Bild speichern ¾ "Datei" > "Speichern" auswählen.
Scannen (nur 4-in-1-Modell) Mit dem WIA-Treiber scannen Das Gerät unterstützt auch den WIA-Treiber (Windows Image Acquisition (WIA)) zum Scannen von Bildern. WIA wird als Standardkomponente von Microsoft® Windows υνδ XP zur Verfügung gestellt; der Treiber wird für Digitalkameras und Scanner eingesetzt. Im Gegensatz zum TWAIN-Treiber ist für Scan- und einfache Bildbearbeitungsfunktionen mit dem WIA-Treiber keine zusätzliche Software erforderlich.
6 ¾ Einen Namen für das Bild vergeben, das gewünschte Dateiformat auswählen und den 7 ¾ Um das Bild zu bearbeiten, nachdem es auf den Computer kopiert wurde, die Speicherort für das Bild angeben. Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. ) Zum Abbrechen des Scanvorgangs die Schaltfläche "Abbrechen" im Assistenten für Scanner und Kameras wählen. Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 7-7 Scannen (nur 4-in-1-Modell) 5 ¾ Auf "Weiter" klicken.
Scannen (nur 4-in-1-Modell) Seite 7-8 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
8 Geräteverwaltung Das Xerox WorkCentre 4118 kann entsprechend Ihrer jeweiligen Anforderungen konfiguriert werden. ¾ Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2 ¾ ControlCentre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-4 ¾ Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7 ¾ Speicher leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-9 ¾ Systemwartung . . . . . . . . . . . . . .
Geräteverwaltung Berichte Mit Hilfe der Berichtfunktion können alle Gerätevorgänge überwacht werden. Außerdem kann vorgegeben werden, welche Informationen auf den Berichten enthalten sein sollen und ob diese automatisch gedruckt werden sollen. Verfügbare Berichte BERICHT Seite 8-2 BESCHREIBUNG Faxempfänger Diese Liste umfasst alle gespeicherten Telefonnummern wie z. B. Kurzwahlnummern und Gruppenwahlnummern.
Geräteverwaltung Berichte drucken Berichte werden wie folgt ausgedruckt: 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. Eingabetaste Gerätestatustaste 2 ¾ Über die Pfeiltasten "Berichte" auswählen und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Den gewünschten Bericht mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken. Der ausgewählte Bericht wird erstellt und gedruckt.
Geräteverwaltung ControlCentre Die ControlCentre-Software dient dazu, die Fax- und Druckfunktionen des Xerox WorkCentre 4118 über einen PC einzurichten. Außerdem lassen sich mit diesem Tool Firmwareaktualisierungen durchführen. Nach dem Einrichten der Faxfunktionen, des Telefonbuchs bzw. der Druckoptionen im ControlCentre-Dialogfeld auf die Schaltfläche "Übernehmen" klicken, damit die neuen Einstellungen auf dem Gerät in Kraft treten.
Zur Registerkarte "Telefonbuch" wechseln, um Telefonbucheinträge für die Faxfunktion zu erstellen und zu bearbeiten. Telefonbucheinträge Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird ein Telefonbucheintrag zur Bearbeitung in einem Fenster angezeigt. Dient zum Löschen des markierten Telefonbucheintrags. Ruft Telefonbucheinträge des Xerox WorkCentre 4118 in das ControlCentre ab. Dient zum Übertragen der Telefonbucheinträge vom ControlCentre auf das Xerox WorkCentre 4118. Dient zum Löschen aller Telefonbucheinträge.
Geräteverwaltung Registerkarte "Drucker" Auf der Registerkarte "Drucker" werden die Standarddruckeinstellungen vorgegeben. Schaltfläche "PCL" Mit Hilfe der Schaltfläche "PCL" auf der Registerkarte "Drucker" werden die PCLEinstellungen vorgegeben.
Die Optionen der Systemverwaltung können mit einem Kennwort vor dem Zugriff Unbefugter geschützt werden. Kennwortschutz aktivieren 1 2 ¾ Gerätestatustaste drücken. 3 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kennwortschutz" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. 4 5 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Systemverwaltung" auswählen und die Eingabetaste drücken. Ist die Systemverwaltung bereits kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken.
Geräteverwaltung 6 ¾ Um weitere Funktionen zu schützen, "Ja" wählen, die Eingabetaste drücken und Schritt 4 und 5 wiederholen. Zum Abschluss "Fertig" wählen und das Kennwort eingeben. 7 ¾ Wurde der Kennwortschutz aktiviert, das neue Kennwort wie unter "Kennwort ändern" ab Seite 8-8 beschrieben eingeben. Kennwort ändern Im Folgenden wird erläutert, wie das Kennwort geändert wird, bzw. wie ein neues Kennwort nach der Aktivierung des Kennwortschutzes festgelegt wird. 1 ¾ Gerätestatustaste drücken.
Bestimmte Daten können aus dem Speicher gelöscht werden. Bei der Faxfunktion können die Telefonbucheinträge sowie die Sende- und Empfangsprotokolldaten gelöscht werden. Speicher leeren 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Systemverwaltung" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Ist die Systemverwaltung bereits kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ Über die Pfeiltasten "Speicher leeren" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Geräteverwaltung Systemwartung Zur Systemwartung gehören folgende Elemente: - Seriennummer - Tonerwarnmeldung - Neue Trommel - Trommelreinigung - Zähler ) Diese Elemente werden über Xerox CentreWare aufgerufen (siehe Systemhandbuch). Seriennummer ablesen 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Systemverwaltung" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Ist die Systemverwaltung bereits kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken.
Bei Aktivierung der Tonermeldung wird automatisch ein Fax an den Kundendienst oder den Xerox-Partner gesendet, wenn die Tonerpatrone ausgetauscht werden muss. Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn die Faxnummer des Kundendienstes oder des XeroxPartners im Gerät gespeichert ist. 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Systemverwaltung" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Geräteverwaltung Trommelreinigung Erscheinen Streifen oder Flecke auf dem Druck, muss die Trommel gereinigt werden. Zunächst sicherstellen, dass Druckmaterial eingelegt ist. 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. 2 ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Systemverwaltung" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Ist die Systemverwaltung bereits kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ "Trommelreinigung" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Der externe Kostenzähler ist als Zubehör erhältlich. Hierdurch kann ein externes Gerät zur Kostenzählung verwendet werden. Der externe Kostenzähler wird folgendermaßen aktiviert bzw. deaktiviert: 1 ¾ Gerätestatustaste drücken. Eingabetaste 2 Gerätestatustaste ¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Systemverwaltung" auswählen und die Eingabetaste drücken. ¾ Ist die Systemverwaltung bereits kennwortgeschützt, das Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken. 3 ¾ "Ext.
Geräteverwaltung Seite 8-14 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
9 Wartung Die regelmäßige Pflege und Wartung des Geräts gewährleistet einen optimalen Betrieb. In diesem Kapitel werden die Wartungs- und Pflegeanleitungen für das Gerät beschrieben. ¾ Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-2 ¾ Verbrauchsmaterial bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4 ¾ Austauschmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung Gerät reinigen Vorlagenglas und CVT-Scanfenster Zur Erzielung der optimalen Ausgabequalität ist es wichtig, dass das Vorlagenglas sauber ist. Das Vorlagenglas sollte jeden Tag mindestens einmal gereinigt werden. Das CVT-Scanfenster ist der schmale Glasstreifen links neben dem Vorlagenglas. Es wird beim Scannen von Vorlagen eingesetzt, die im Vorlageneinzug eingelegt wurden, und muss ebenfalls regelmäßig gereinigt werden. Auch das Glas des CVT-Scanfensters muss gereinigt werden.
Eine regelmäßige Reinigung des Steuerpults und des Displays verhindert, dass sich Staub und Schmutzpartikel ansammeln. Fingerabdrücke und Flecke auf dem Steuerpult und dem Display können mit Hilfe eines mit Wasser befeuchteten fusselfreien Tuchs entfernt werden. Geräteoberflächen Die Oberflächen des Geräts mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch abreiben.
Wartung Verbrauchsmaterial bestellen Die Tonerpatrone und die Trommeleinheit können nachbestellt werden. Die Artikelnummern der Verbrauchsmaterialien sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: MODUL ARTIKELNUMMER Tonerpatrone 006R01278 Trommeleinheit 113R00671 Verbrauchsmaterialien können über den Xerox-Partner bestellt werden. Bei der Bestellung müssen der Name des Unternehmens, die Produkt- und die Artikelnummer angegeben werden.
Wartung Austauschmodule Tonerpatrone Lebensdauer der Tonerpatrone Die Lebensdauer einer Tonerpatrone hängt von der für jeden Druckauftrag verwendeten Tonermenge ab. Beim Drucken von gewöhnlichen Briefen mit einer Deckung von 5 % kann von einer Lebensdauer von ca. 8.000 Seiten ausgegangen werden (bzw. 4.000 Seiten bei der mitgelieferten Patrone). Die tatsächliche Anzahl der gedruckten Seiten hängt allerdings von der Druckdichte der auszugebenden Seiten ab.
Wartung z Ist Toner 2 ¾ Die vordere Abdeckung öffnen. 3 ¾ Den Entriegelungshebel der 4 auf die Kleidung gelangt, diesen mit einem trockenen Tuch abwischen. Die Kleidung anschließend mit kaltem Wasser waschen – durch heißes Wasser setzt sich der Toner in der Kleidung fest. Tonerpatrone anheben. Toner innerhalb der Patrone verteilen: ¾ Tonerpatrone herausziehen und hin- und herschütteln, damit sich der Toner gleichmäßig verteilt.
Wartung 5 Neue Tonerpatrone einsetzen: ¾ Die neue Tonerpatrone waagerecht halten und vier bis fünf Mal hin und herschütteln. ¾ Die neue Patrone einschieben, bis sie hörbar einrastet. ¾ Den Entriegelungshebel der Tonerpatrone nach unten drücken, bis er einrastet. ¾ Die vordere Abdeckung und die Seitenabdeckung schließen. ¾ Auf dem Display erscheint "Neues Tonermodul?". "Ja" auswählen und die Eingabetaste drücken. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Wartung Trommeleinheit Die Trommeleinheit muss ausgewechselt werden, wenn die Warnmeldung anzeigt, dass die Lebensdauer abgelaufen ist. Dies ist nach ungefähr 20.000 Kopien der Fall. Die Trommeleinheit sollte gereinigt werden, wenn Streifen oder Flecken auf den Drucken zu sehen sind. ) Detaillierte Informationen zur Reinigung der Trommeleinheit sind Abschnitt "Systemwartung" auf Seite 8-10 zu entnehmen. VORSICHT: Die grüne Trommel nicht für längere Zeit Licht aussetzen.
3 Tonerpatrone muss entfernt werden, um die Trommeleinheit auswechseln zu können. Wartung z Die ¾ Den Entriegelungshebel der Tonerpatrone anheben. 4 ¾ Die Trommeleinheit 5 ¾ Die neue Trommeleinheit herausziehen. auspacken und einschieben. Die Trommeloberfläche darf dabei nicht berührt werden.
Wartung 6 ¾ Tonerpatrone wieder einsetzen und den Entriegelungshebel nach unten drücken. ¾ Die vordere Abdeckung und die Seitenabdeckung schließen. ¾ Auf dem Display erscheint "Neue Trommel?". "Ja" wählen und die Eingabetaste drücken. Das Gerät ist wieder betriebsbereit. ) Seite 9-10 Der Zähler muss zurückgesetzt werden, da sonst möglicherweise die Meldung "Trommelwarnung“ angezeigt wird, bevor die neue Trommel das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
10 Fehlerbehebung In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Fehlerursache bei evtl. auftretenden Problemen zu ermitteln ist, wie aufgetretene Fehler behoben werden und wie ggf. der Kundendienst verständigt wird. ¾ Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2 ¾ Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-3 ¾ Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-10 ¾ Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung Allgemeines Die Qualität der Ausgabe hängt von verschiedenen Faktoren und bestimmten Bedingungen ab. Um eine optimale Geräteleistung zu erzielen, die folgenden Richtlinien befolgen: ¾ Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aussetzen oder in der Nähe von Wärmequellen (wie z. B. Heizkörpern) aufstellen. ¾ Plötzliche Veränderungen hinsichtlich der Geräteumgebung vermeiden.
Bei Auftreten eines Fehlers die Statusanzeige am Steuerpult überprüfen. Der Problembereich wird durch eine rote blinkende Lampe kenntlich gemacht: Statusanzeige Papierstau Zusatzzufuhr Behälter 1 Behälter 2 Vorlagenstaus Tritt während des Einzugs einer Vorlage über den Vorlageneinzug ein Stau auf, wird die Meldung "Vorlagenstau" angezeigt und die Vorlagenstaulampe auf der Statusanzeige blinkt. Im Folgenden wird das Beseitigen dreier Arten von Fehleinzügen über den Vorlageneinzug beschrieben.
Fehlerbehebung 2 ¾ Die Vorlage vorsichtig nach rechts aus dem Vorlageneinzug herausziehen. ¾ Die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen. ¾ Die Vorlage erneut in den Vorlageneinzug einlegen. Ausgabebereich 1 ¾ Vorlageneinzug anheben. Den Rädelknopf drehen, um falsch eingezogene Vorlagen manuell aus dem Ausgabebereich zu entfernen. Ist es nicht möglich, die gestauten Vorlagen zu entfernen, mit den Schritten unter Zufuhrrollenbereich fortfahren.
Fehlerbehebung Zufuhrrollenbereich 1 ¾ Vorlageneinzug anheben. ¾ Haltevorrichtung lösen und die fehleingezogenen Vorlagen mit beiden Händen aus dem Ausgabebereich herausziehen. 2 ¾ Vorlageneinzug schließen und die Vorlagen erneut einlegen.
Fehlerbehebung Papierstaus Bei Auftreten eines Papierstaus wird die Meldung "Papierstau" angezeigt und die Staulampe bzw. die Behälterlampe auf der Statusanzeige blinkt an der entsprechenden Stelle, um den Problembereich anzuzeigen. Zur Beseitigung von Papierstaus die folgenden Schritte ausführen. Das gestaute Papier behutsam und langsam herausziehen, damit das Papier nicht zerreißt. Zufuhrbereich Bei Staus im Zufuhrbereich erscheint die Meldung "Papierstau 0". 1 ¾ Den Materialbehälter herausziehen.
Fehlerbehebung 4 ¾ Abdeckung schließen. ¾ Den Materialbehälter einsetzen. Den hinteren Teil absenken und die hintere Kante in die vorgesehene Führung einpassen. Anschließend den Behälter vollständig in das Gerät einschieben. Ausgabebereich Ist Papier im Ausgabebereich gestaut, wird die Meldung "Papierstau 2" angezeigt. 1 ¾ Den Entriegelungshebel nach oben drücken, um die Seitenabdeckung zu öffnen. VORSICHT: Vor dem Öffnen der vorderen Abdeckung muss immer zunächst die Seitenabdekkung geöffnet werden.
Fehlerbehebung 3 ¾ Das Papier durch Drehen des Entriegelungshebels in Pfeilrichtung aus dem Ausgabebereich transportieren. ¾ Das Papier behutsam herausziehen. 4 ¾ Den Fixiererhebel wieder nach 5 ¾ Den Entriegelungshebel in die oben drücken. Ausgangsposition zurückstellen. ¾ Die vordere Abdeckung und die Seitenabdeckung schließen.
Tritt im Duplexmodul beim Vorlageneinzug ein Stau auf, wird die Meldung "Duplexerstau" angezeigt, und die Vorlagenstauleuchte auf der Statusanzeige blinkt. 1 ¾ Den Entriegelungshebel nach oben drücken, um die Seitenabdeckung zu öffnen. ¾ Das gestaute Papier entfernen. 2 ¾ Die Seitenabdeckung schließen. Zusatzzufuhr Wird beim Drucken über die Zusatzzufuhr Druckmaterial gar nicht oder nicht richtig eingelegt, erscheint auf dem Display die Meldung "Stau in Zusatzzufuhr".
Fehlerbehebung Kundendienst Kann ein Problem mit Hilfe der Anweisungen auf dem Display nicht behoben werden, die Tabellen zur Problembehandlung und Fehlerbehebung im nächsten Abschnitt durchgehen und ggf. Lösungsvorschläge befolgen. Informationen und Tipps für die Installation und den Betrieb des Geräts stehen auf der XeroxWebsite unter folgender Adresse zur Verfügung: http://www.xerox.com Besteht das Problem weiterhin, das Xerox Welcome Centre oder den Xerox-Partner verständigen.
Bei Auftreten einer ungewöhnlichen Situation am Gerät oder bei Ausführen eines fehlerhaften Vorgangs wird eine Fehlermeldung angezeigt, die über die Ursache des Problems Aufschluss gibt. Mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen in der folgenden Tabelle kann das Problem behoben werden. DISPLAY BEDEUTUNG LÖSUNG Abrufcodefehler Es wurde ein falscher Abrufcode verwendet. Abruffehler Das Faxgerät, das abgerufen werden soll, ist nicht bereit, die Abfrage zu beantworten.
Fehlerbehebung DISPLAY BEDEUTUNG LÖSUNG Keine Antwort Die Gegenstelle reagiert Erneut versuchen. Sicherstellen, dass die nicht (mehrmalige Gegenstelle richtig funktioniert. Wahlwiederholversuche). Keine Entwicklerpatrone Die Tonerpatrone ist nicht Tonerpatrone einsetzen. Anweisungen hierzu eingesetzt. siehe Abschnitt "Tonerpatrone" auf Seite 9-5. Keine XeroxTonerpatrone Es wurde eine nicht von Xerox empfohlene Patrone verwendet.
BEDEUTUNG LÖSUNG Speicher voll Der Speicher ist voll. Unnötige Dokumente löschen oder Dokumente senden, wenn wieder mehr Speicher zur Verfügung steht. Die Übertragung kann bei einem sehr großen Auftrag auch in mehrere Vorgänge aufgeteilt werden. Stau in Zusatzzufuhr Es wird kein Druckmaterial in der Zusatzzufuhr erkannt. Seitliche Abdeckung öffnen und gestautes Papier entnehmen. Druckmaterial in die Zusatzzufuhreinlegen. Stromausfall Es fand keine Sicherung des Gerätespeichers statt.
Fehlerbehebung Problembeseitigung In der folgenden Tabelle sind mögliche Fehler und die entsprechenden Behebungsmaßnahmen aufgeführt. Die beschriebenen Maßnahmen durchführen, bis das Problem behoben worden ist. Besteht das Problem weiterhin, den Kundendienst verständigen. Kopierprobleme PROBLEM In der LCD-Anzeige wird nichts angezeigt. MAßNAHME Überprüfen, ob der Netzstecker des Geräts in eine Steckdose eingesteckt ist und ob die Steckdose stromführend ist.
Das Druckbild lässt sich leicht von den Kopien abreiben. MAßNAHME Das Papier aus dem Materialbehälter entfernen und durch Papier einer neuen Packung ersetzen. In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit das Papier nicht über einen längeren Zeitraum im Gerät lassen. Häufig auftretende Papierstaus. Den Papierstapel auffächern, wenden und wieder in den Materialbehälter einlegen. Das im Materialbehälter eingelegte Papier durch neues Papier ersetzen und die Papierführungen überprüfen und ggf. ausrichten.
Fehlerbehebung Druckprobleme PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Es können keine Drucke Das parallele IEEEDen Anschluss des Kabels überprüfen. erstellt werden. 1284-Kabel oder das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen. Das parallele IEEE1284-Kabel oder das USB-Kabel ist defekt. Das Kabel mit einem funktionierenden Rechner oder Drucker testen. Ist das Drucken danach immer noch nicht möglich, das Kabel austauschen. Die Anschlusseinstellungen sind falsch.
Der Druckvorgang dauert zu lange. Vereinzelt blasse Bereiche im Druckbild. Schwarze Flecken MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Der Parallelanschluss des Rechners ist nicht für eine Hochgeschwindigkeitsübe rtragung eingerichtet. Unterstützt der Rechner den ECP-Modus für den parallelen Anschluss, sollte dieser Modus aktiviert werden. Weitere Informationen zu Einstellungen der Hochgeschwindigkeitsübertragung bei Druckern können in der Dokumentation des Rechnerherstellers nachgeschlagen werden.
Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Zeichen fehlen Das Papier ist zu feucht. Einen anderen Papierstapel einlegen und den Druckvorgang wiederholen. Papier erst auspacken, wenn es verwendet werden soll, da es sonst zu viel Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Rückseite des Ausdrucks ist verunreinigt. Die Übertragungsrolle ist verunreinigt. Einige leere Blätter ausdrucken, um die Übertragungsrolle zu reinigen. Falsche Schriftarten TrueType-Schriftarten sind deaktiviert.
Vorlagen werden nicht empfangen, obwohl die Starttaste gedrückt wurde. MAßNAHME Vor dem Abheben des Hörers auf das Klingelzeichen warten. Den Hörer erst nach dem Drücken der Starttaste auflegen. Wird ein Anruf und der Empfang einer Faxnachricht durch Abnehmen des Hörers entgegengenommen, darf der Hörer erst aufgelegt werden, nachdem die Starttaste gedrückt und die Verbindung mit dem Gerät hergestellt wurde. Überprüfen, ob das Telefonkabel herausgezogen ist.
Fehlerbehebung Seite 10-20 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
6 11 Technische Daten In diesem Kapitel sind die technischen Daten des Geräts aufgeführt. ¾ Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2 ¾ Druckmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-3 ¾ Faxmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4 ¾ Scan- und Kopiermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5 ¾ Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten Einführung Das Xerox WorkCentre 4118 wurde unter Beachtung strenger Sicherheitsbestimmungen, vorschriften und -zulassungen entwickelt, welche die Betriebssicherheit sowie eine dauerhafte Funktion gewährleisten. Im vorliegenden Kapitel sind die technischen Daten des Geräts aufgeführt. z Weitere Informationen sind im Internet unter www.xerox.com erhältlich.
PARAMETER BESCHREIBUNG Emulation PCL6 Auflösung True Color 600 x 600 dpi, 1200 dpi Druckgeschwindigkeit 17 S./Min. (A4) bzw. 18 S./Min.
Technische Daten Faxmodul PARAMETER BESCHREIBUNG Fernsprechnetz G3 (öffentliches Fernsprechnetz) Kommunikationsstandard ITU G3, Super G3 Auflösung Standard:203 x 98 dpi Fein:203 x 196 dpi Extrafein (Foto):300 x 300 dpi Extrafein:203 x 392 dpi Extrafein:406 x 394 dpi Halbton (Fehlerstreuung) Empfangsauflösung 203 x 98 dpi, 203 x 196 dpi, 300 x 300 dpi, 203 x 392 dpi, 406 x 394 dpi Datencodierung MH/MR/MMR/JBIG/JPEG (Farbübermittlung) Maximale Modemgeschwindigkeit 33,6 KBit/Sek.
PARAMETER Technische Daten Scan- und Kopiermodul BESCHREIBUNG Scanmethode CCD, Flachbettscanner Kopiergeschwindigkeit 17 A4- / 18 Letter-Kopien pro Minute Scangeschwindigkeit 2,5 ms/Zeile (Schwarzweiß) Scanauflösung 600 x 600 dpi (Vorlagenglas) 600 x 300 (Vorlageneinzug) Scanmodus TrueColor, 250 Graustufen, Schwarzweiß Kopiermodus Schwarzweiß Effektive Scanbreite 208 mm Maximale Vorlagenbreite 216 mm Kopierauflagen 1 ~ 999 Verkleinerung und Vergrößerung 25 – 400 % in 1-%-Schritten (über
Technische Daten Allgemeine technische Daten PARAMETER Behälterfassungsvermögen BESCHREIBUNG Behälter 1 & Behälter 2 (optional): 550 Blatt à 80 g/m² Zusatzzufuhr: 100 Blatt à 80 g/m² Ausgabefachkapazität 250 Blatt à 80 g/m², Schriftbild nach unten Lebensdauer der Tonerpatrone 8.000 Seiten (4.000 Seiten bei der mitgelieferten Tonerpatrone) bei einer Deckung von 5 % Lebensdauer der Trommel 20.
PARAMETER Verwendbare Druckmaterialien BESCHREIBUNG Normalpapier, Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge, Karton, Postkarten Materialarten Papierformate B x H (mm) B x H (Zoll) Letter 215,9 x 279 8,5 x 11 Legal 215,9 x 355,6 8,5 x 14 JIS B5 182 x 257 7,17 x 10,12 A4 210 x 297 8,27 x 11,69 Executive 184,2 x 266,7 7,25 x 10,5 A5 148,5 x 210 5,85 x 8,27 A6 (Karton) 105 x 148,5 4,13 x 5,85 Postkarte 4 x 6 101,6 x 152,4 4x6 HagaKi 100 x 148 3,94 x 5,83 Umschlag 7-3/4 98,4 x 190,5
Technische Daten PARAMETER Zufuhr Zufuhr L Seite 11-8 BESCHREIBUNG Druckmaterial Formate Dicke Behälter Normalpapier A4, Letter, Legal, Folio 60 – 90 g/m² Zusatzzufuhr Normalpapier, Umschläge, Klarsichtfolien, Etiketten, Karton A4, A5, B5, A6, C5, 60 – 160 g/m² DL, Letter, Legal, Folio, Executive, Monarch (7 3/4), COM10, Nr.
Index Numerics 2-seitig kopieren 3-8 A Abruf 5-12 Abschalten 2-16 Allgemeine Hinweise 1-3 Allgemeine Probleme 10-2 Anpassen kopieren 3-7 Anschalten 2-16 Anschließen, Gerät 2-14 Anschlüsse 2-14 Auflage 3-5 Auflösung 5-9 faxen 5-9 Auftragsstatus 5-5 Auspacken des Geräts 2-2 Ausschalten 2-16 Auswählen von Papier 3-2 Ausweiskopie kopieren 3-10 Automatisch unterdrücken kopieren 3-12 Automatische Behälterwahl 2-11, 3-2, 3-9, 4-5 B Behälter 4-2 Benutzeroberfläche 2-9 Bestimmungen 1-6 Broschürenerstellung kopiere
Index ControlCentre 8-4 Einschalten 2-16 Einstellen von Kopierfunktionen 3-4 Erste Schritte Kopiervorgang 3-2 Papier einlegen 4-2 Externe Anschlüsse 2-14 Fax 5-8 G Gerät einrichten 2-20 ControlCentre 8-4 ControlCentre 5.
L Laden, Papier 2-17 LCD-Fehlermeldungen 10-11 Lebensdauer (Tonerpatrone) 9-5 Lokaler Anschluss Testdruck 2-32 Testscan 2-32 M Mailbox 5-17 Mailbox-Setup 5-15 Manuelle Gruppenwahl 5-7 Manuelles Wählen 5-7 Materialarten 4-9 Mehrfachnutzen kopieren 3-13 Modelle 1-2 Modelle und Zubehör 2-6 O Optionen zur Einrichtung des Geräts 2-21 Optionen zur Faxeinrichtung 5-22 P Papier auswählen 3-2 Papier einlegen 2-17, 4-2 Behälter 4-2 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Materialarten 4-9 Vorbereitung 4-2 Zusatzz
Index Spartarif 5-10 Speicher leeren 8-9 Speicherfax 5-11 Spezifikationen, Druckmaterial 4-9 Stapelsenden 5-13 Start 3-5, 5-5 Starttaste drücken 3-5, 5-5 Statusanzeige automatische Behälterwahl 2-11 Steuerpult, Überblick 2-9 Störungsbeseitigung 10-3 System einrichten Installieren von ControlCentre 8-4 Systemanforderungen Windows 2-25 Systemverwaltung Kennwortschutz 8-7 Speicher leeren 8-9 Systemwartung 8-10 Systemwartung Neue Trommel 8-11 Seriennummer ablesen 8-10 Tonerwarnung 8-11 Trommelreinigung 8-12 Zä
Z Xerox Welcome Centre 1-5 Xerox-Website 1-5 Zähler 8-12 Zubehör 2-6 Zusatzzufuhr 4-5 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Index X Index - 5
Index Index - 6 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch