Operation Manual
Table Of Contents
- Sicherheit
- Element
- Installation und Einrichtung
- Installation und Einrichtung – Überblick
- Wahl des Druckerstandorts
- Anschließen des Druckers
- Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
- Aktivieren des Scanbetriebs
- Installieren der Software
- Betriebssystemvoraussetzungen
- Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows
- Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows
- Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Installieren von Scantreibern für Macintosh
- Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux
- Andere Treiber
- Installieren des Druckers als WSD-Gerät
- Druckmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Empfohlene Druckmaterialien
- Bestellung von Druckmaterial
- Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
- Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden)
- Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
- Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte
- Zulässige Standardformate
- Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb
- Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb
- Zulässige benutzerdefinierte Formate
- Einlegen von Druckmaterial
- Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr
- Bedrucken von Spezialmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Druckvorgang läuft
- Drucken – Überblick
- Auswählen der Druckoptionen
- Druckfunktionen
- Verwenden von benutzerdefinierten Formaten
- Kopieren
- Scannen
- Einlegen von Scanvorlagen
- Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Windows-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Macintosh-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Freigeben eines Ordners an einem Computer unter Windows
- Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mithilfe des Adressbuch-Editors
- Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse
- Scanausgabe: WSD
- Scannen von Bildern in eine Anwendung auf dem Computer über eine USB-Verbindung
- Einstellen der Scanoptionen
- Faxen
- Konfigurieren des Faxbetriebs am Drucker
- Einlegen von Faxvorlagen
- Versenden von Faxnachrichten vom Drucker
- Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung
- Senden eines Deckblatts mit einem Fax
- Senden von Faxnachrichten vom Computer
- Drucken eines geschützten Faxes
- Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle
- Manuelles Senden, Empfangen oder Abrufen mit „Aufgelegt“
- Bearbeiten des Faxadressbuchs
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch am Steuerpult
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch am Steuerpult
- Verwenden des Adressbuch-Editors
- Wartung
- Reinigen des Druckers
- Bestellen von Verbrauchsmaterialien
- Verwalten des Druckers
- Prüfen der Seitenzahlen
- Einstellen der Papiersorte
- Einstellen der Transfereinheit
- Einstellen der Fixieranlage
- Einstellen der Dichte
- Drucken von Tabellen zur Fehlerbehebung
- Reinigen des Entwicklers
- Reinigen der Transfereinheit
- Auffrischen des Toners
- Initialisieren des permanenten Speichers
- Initialisieren des Druckzählers
- Zurücksetzen der Transfereinheit
- Zurücksetzen des Fixieranlagenzählers
- Speicherlöschung
- Leeren des Gerätespeichers
- Einstellen der Höhenlage
- Verringern des elektrostatischen Speichers
- Aktivieren der Doppelbildsteuerung
- Löschen des Auftragsprotokolls
- Einstellen des Touchscreens
- Umstellen des Geräts
- Fehlerbeseitigung
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Drucker lässt sich nicht einschalten
- Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus
- Drucker druckt nicht
- Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange
- Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt
- Probleme beim automatischen Duplexdruck
- Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche ab
- Materialbehälter lässt sich nicht schließen
- Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt
- Materialstaus
- Hilfe
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Grundlegende Bestimmungen
- Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
- Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
- Material-Sicherheitsdatenblätter
- Recycling und Entsorgung
Installation und Einrichtung
Xerox
®
WorkCentre
®
3615 Schwarzweiß-Multifunktionsdruck 29
Benutzerhandbuch
Anschluss an einen Computer über USB
Für die Verwendung von USB muss Windows XP SP1 und höher, Windows Server 2003 und höher oder
Macintosh OS X Version 10.5 und höher installiert sein.
So schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an den Computer an:
1. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Das B-Ende eines handelsüblichen A/B-USB-2.0-Kabels in den USB-Anschluss des Druckers
einstecken.
3. Das Netzkabel in den Drucker einstecken. Dann den Drucker an eine Steckdose anschließen und
einschalten.
4. Das A-Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers einstecken.
5. Wenn der Assistent für das Suchen neuer Hardware von Windows angezeigt wird, den
Assistenten abbrechen.
6. Nun können die Druckertreiber installiert werden. Weitere Informationen hierzu sind dem
Abschnitt Installieren der Software auf Seite 36 zu entnehmen.
Anschließen an ein Kabelnetzwerk
1. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Den Drucker über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbinden.
3. Das Netzkabel an den Drucker anschließen und dann mit einer Steckdose verbinden.
Anschließend den Drucker einschalten.
4. Die IP-Adresse (Netzwerkadresse) des Druckers einstellen oder automatisch ermitteln lassen.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC3615docs.
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers
Für die Installation des Druckertreibers bei einem vernetzten Drucker wird die IP-Adresse des Druckers
benötigt. Die IP-Adresse ist außerdem für den Zugriff auf die Druckereinstellungen über CentreWare
Internet Services erforderlich.Die IP-Adresse des Druckers steht im Konfigurationsbericht und kann
auch über das Steuerpult des Druckers abgerufen werden.
Hinweis: Zwei Minuten nach Einschalten des Druckers den Konfigurationsbericht drucken. Die
TCP/IP-Adresse des Druckers wird auf der Seite im Abschnitt "Netzwerk" angezeigt. Wenn die auf
der Seite genannte IP-Adresse 0.0.0.0 lautet, braucht der Drucker noch etwas Zeit, um eine
IP-Adresse vom DHCP-Server abzurufen. Zwei Minuten warten und Konfigurationsbericht erneut
drucken.
Konfigurationsbericht drucken:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Inform.seiten antippen.
3. Konfiguration, dann Drucken antippen.
So rufen Sie die IP-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Verwaltung > Admin-Einst. > Netzwerk > Ethernet > TCP/IP antippen.
3. IP-Adresse vom Display notieren.
4. Um zum Betriebsartenmenü zurückzukehren, die Taste Betriebsartenstartseite drücken.










