Operation Manual
Table Of Contents
- Sicherheit
- Element
- Installation und Einrichtung
- Installation und Einrichtung – Überblick
- Wahl des Druckerstandorts
- Anschließen des Druckers
- Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
- Aktivieren des Scanbetriebs
- Installieren der Software
- Betriebssystemvoraussetzungen
- Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows
- Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows
- Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Installieren von Scantreibern für Macintosh
- Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux
- Andere Treiber
- Installieren des Druckers als WSD-Gerät
- Druckmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Empfohlene Druckmaterialien
- Bestellung von Druckmaterial
- Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
- Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden)
- Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
- Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte
- Zulässige Standardformate
- Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb
- Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb
- Zulässige benutzerdefinierte Formate
- Einlegen von Druckmaterial
- Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr
- Bedrucken von Spezialmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Druckvorgang läuft
- Drucken – Überblick
- Auswählen der Druckoptionen
- Druckfunktionen
- Verwenden von benutzerdefinierten Formaten
- Kopieren
- Scannen
- Einlegen von Scanvorlagen
- Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Windows-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Macintosh-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Freigeben eines Ordners an einem Computer unter Windows
- Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mithilfe des Adressbuch-Editors
- Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse
- Scanausgabe: WSD
- Scannen von Bildern in eine Anwendung auf dem Computer über eine USB-Verbindung
- Einstellen der Scanoptionen
- Faxen
- Konfigurieren des Faxbetriebs am Drucker
- Einlegen von Faxvorlagen
- Versenden von Faxnachrichten vom Drucker
- Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung
- Senden eines Deckblatts mit einem Fax
- Senden von Faxnachrichten vom Computer
- Drucken eines geschützten Faxes
- Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle
- Manuelles Senden, Empfangen oder Abrufen mit „Aufgelegt“
- Bearbeiten des Faxadressbuchs
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch am Steuerpult
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch am Steuerpult
- Verwenden des Adressbuch-Editors
- Wartung
- Reinigen des Druckers
- Bestellen von Verbrauchsmaterialien
- Verwalten des Druckers
- Prüfen der Seitenzahlen
- Einstellen der Papiersorte
- Einstellen der Transfereinheit
- Einstellen der Fixieranlage
- Einstellen der Dichte
- Drucken von Tabellen zur Fehlerbehebung
- Reinigen des Entwicklers
- Reinigen der Transfereinheit
- Auffrischen des Toners
- Initialisieren des permanenten Speichers
- Initialisieren des Druckzählers
- Zurücksetzen der Transfereinheit
- Zurücksetzen des Fixieranlagenzählers
- Speicherlöschung
- Leeren des Gerätespeichers
- Einstellen der Höhenlage
- Verringern des elektrostatischen Speichers
- Aktivieren der Doppelbildsteuerung
- Löschen des Auftragsprotokolls
- Einstellen des Touchscreens
- Umstellen des Geräts
- Fehlerbeseitigung
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Drucker lässt sich nicht einschalten
- Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus
- Drucker druckt nicht
- Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange
- Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt
- Probleme beim automatischen Duplexdruck
- Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche ab
- Materialbehälter lässt sich nicht schließen
- Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt
- Materialstaus
- Hilfe
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Grundlegende Bestimmungen
- Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
- Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
- Material-Sicherheitsdatenblätter
- Recycling und Entsorgung
Installation und Einrichtung
Xerox
®
WorkCentre
®
3615 Schwarzweiß-Multifunktionsdruck 27
Benutzerhandbuch
Wahl des Druckerstandorts
1. Stellen Sie den Drucker an einem staubfreien Ort auf. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 32
°C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85% liegen.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität auswirken. Durch
schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser bilden, das die
Bildübertragung beeinträchtigt.
2. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Unterlage, die sein Gewicht
tragen kann. Der Drucker muss mit allen vier Füßen fest auf dem Untergrund stehen. Angaben
zum Druckergewicht der unterschiedlichen Konfigurationen siehe Abmessungen und Gewicht auf
Seite 178.
Sobald der Drucker aufgestellt ist, können Sie ihn an eine Steckdose sowie an einen Computer oder ein
Netzwerk anschließen.
Siehe auch:
Platzbedarf auf Seite 179
Erforderliche Abstände auf Seite 179










