Operation Manual
Table Of Contents
- Sicherheit
- Element
- Installation und Einrichtung
- Installation und Einrichtung – Überblick
- Wahl des Druckerstandorts
- Anschließen des Druckers
- Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
- Aktivieren des Scanbetriebs
- Installieren der Software
- Betriebssystemvoraussetzungen
- Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows
- Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows
- Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Installieren von Scantreibern für Macintosh
- Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux
- Andere Treiber
- Installieren des Druckers als WSD-Gerät
- Druckmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Empfohlene Druckmaterialien
- Bestellung von Druckmaterial
- Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
- Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden)
- Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
- Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte
- Zulässige Standardformate
- Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb
- Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb
- Zulässige benutzerdefinierte Formate
- Einlegen von Druckmaterial
- Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr
- Bedrucken von Spezialmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Druckvorgang läuft
- Drucken – Überblick
- Auswählen der Druckoptionen
- Druckfunktionen
- Verwenden von benutzerdefinierten Formaten
- Kopieren
- Scannen
- Einlegen von Scanvorlagen
- Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Windows-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Macintosh-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Freigeben eines Ordners an einem Computer unter Windows
- Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mithilfe des Adressbuch-Editors
- Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse
- Scanausgabe: WSD
- Scannen von Bildern in eine Anwendung auf dem Computer über eine USB-Verbindung
- Einstellen der Scanoptionen
- Faxen
- Konfigurieren des Faxbetriebs am Drucker
- Einlegen von Faxvorlagen
- Versenden von Faxnachrichten vom Drucker
- Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung
- Senden eines Deckblatts mit einem Fax
- Senden von Faxnachrichten vom Computer
- Drucken eines geschützten Faxes
- Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle
- Manuelles Senden, Empfangen oder Abrufen mit „Aufgelegt“
- Bearbeiten des Faxadressbuchs
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch am Steuerpult
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch am Steuerpult
- Verwenden des Adressbuch-Editors
- Wartung
- Reinigen des Druckers
- Bestellen von Verbrauchsmaterialien
- Verwalten des Druckers
- Prüfen der Seitenzahlen
- Einstellen der Papiersorte
- Einstellen der Transfereinheit
- Einstellen der Fixieranlage
- Einstellen der Dichte
- Drucken von Tabellen zur Fehlerbehebung
- Reinigen des Entwicklers
- Reinigen der Transfereinheit
- Auffrischen des Toners
- Initialisieren des permanenten Speichers
- Initialisieren des Druckzählers
- Zurücksetzen der Transfereinheit
- Zurücksetzen des Fixieranlagenzählers
- Speicherlöschung
- Leeren des Gerätespeichers
- Einstellen der Höhenlage
- Verringern des elektrostatischen Speichers
- Aktivieren der Doppelbildsteuerung
- Löschen des Auftragsprotokolls
- Einstellen des Touchscreens
- Umstellen des Geräts
- Fehlerbeseitigung
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Drucker lässt sich nicht einschalten
- Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus
- Drucker druckt nicht
- Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange
- Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt
- Probleme beim automatischen Duplexdruck
- Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche ab
- Materialbehälter lässt sich nicht schließen
- Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt
- Materialstaus
- Hilfe
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Grundlegende Bestimmungen
- Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
- Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
- Material-Sicherheitsdatenblätter
- Recycling und Entsorgung
Gesetzliche Bestimmungen
Xerox
®
WorkCentre
®
3615 Schwarzweiß-Multifunktionsdruck 193
Benutzerhandbuch
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
USA
Anforderungen an die Faxkopfzeile
Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen
Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von
Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder
unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die
Uhrzeit des Sendevorgangs sowie eine Identifikation des Unternehmens oder einer anderen
Organisation oder einer Person, das bzw. die die Nachricht sendet, sowie die Telefonnummer des
Absenders oder des Unternehmens, der Organisation oder einer Person. Bei der angegebenen
Telefonnummer darf es sich nicht um eine 900er-Nummer oder um eine andere Nummer handeln, für
die Gebühren anfallen, welche die Gebühren für Orts- oder Ferngespräche überschreiten.
Datenkopplungsinformationen
Dieses Gerät entspricht den FCC-Vorschriften Part 68 und den Anforderungen des Administrative
Council for Terminal Attachments (ACTA). Auf der Oberseite dieses Geräts befindet sich ein Aufkleber
mit u. a. einer Produkt-ID im Format US:AAAEQ##TXXXX. Diese Nummer muss gegebenenfalls der
Telefongesellschaft mitgeteilt werden.
Der Stecker und die Buchse, mit denen dieses Gerät an die Steckdose und an das Telefonnetz
angeschlossen werden, müssen mit den Vorschriften unter FCC Part 68 und den Anforderungen der
ACTA übereinstimmen. Ein kompatibles Telefonkabel und ein modularer Stecker gehören zum
Lieferumfang dieses Produkts. Er wird an eine kompatible modulare Buchse angeschlossen, die
ebenfalls kompatibel ist. Weitere Details siehe Installationsanweisungen.
Das Gerät kann sicher an folgende modulare Standardbuchsen angeschlossen werden: USOC RJ-11C
mithilfe des kompatiblen Telefonkabels (mit modularen Steckern), das im Installationskit enthalten
ist. Weitere Details siehe Installationsanweisungen.
Mithilfe der REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) wird die Anzahl der Geräte
festgelegt, die an eine Telefonleitung angeschlossen werden dürfen. Zu viele RENs auf einer
Telefonleitung können dazu führen, dass die Geräte bei einem eingehenden Anruf nicht klingeln. In
den meisten, jedoch nicht in allen Gebieten, darf die Anzahl der RENs fünf (5,0) nicht überschreiten.
Auskünfte zur Anzahl der Geräte, die gemäß der RENs an eine Leitung angeschlossen werden dürfen,
gibt die Telefongesellschaft. Für Produkte, die nach dem 23. Juli 2001 zugelassen wurden, ist die REN
Bestandteil der Produkt-ID und hat das Format: US:AAAEQ##TXXXX. Die durch ## dargestellte Ziffern
sind die REN ohne Dezimalkomma (z. B. 03 ist eine REN von 0,3). Bei älteren Produkten wird die REN
auf einem separaten Aufkleber aufgeführt.










