Operation Manual
Table Of Contents
- Sicherheit
- Element
- Installation und Einrichtung
- Installation und Einrichtung – Überblick
- Wahl des Druckerstandorts
- Anschließen des Druckers
- Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
- Aktivieren des Scanbetriebs
- Installieren der Software
- Betriebssystemvoraussetzungen
- Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows
- Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows
- Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Installieren von Scantreibern für Macintosh
- Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux
- Andere Treiber
- Installieren des Druckers als WSD-Gerät
- Druckmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Empfohlene Druckmaterialien
- Bestellung von Druckmaterial
- Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
- Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden)
- Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
- Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte
- Zulässige Standardformate
- Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb
- Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb
- Zulässige benutzerdefinierte Formate
- Einlegen von Druckmaterial
- Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr
- Bedrucken von Spezialmaterialien
- Zulässiges Druckmaterial
- Druckvorgang läuft
- Drucken – Überblick
- Auswählen der Druckoptionen
- Druckfunktionen
- Verwenden von benutzerdefinierten Formaten
- Kopieren
- Scannen
- Einlegen von Scanvorlagen
- Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Windows-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe an einen Ordner auf einem Macintosh-Computer, der über eine USB-Verbindung mit dem Gerät verbunden ist
- Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Freigeben eines Ordners an einem Computer unter Windows
- Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mithilfe des Adressbuch-Editors
- Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer
- Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse
- Scanausgabe: WSD
- Scannen von Bildern in eine Anwendung auf dem Computer über eine USB-Verbindung
- Einstellen der Scanoptionen
- Faxen
- Konfigurieren des Faxbetriebs am Drucker
- Einlegen von Faxvorlagen
- Versenden von Faxnachrichten vom Drucker
- Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung
- Senden eines Deckblatts mit einem Fax
- Senden von Faxnachrichten vom Computer
- Drucken eines geschützten Faxes
- Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle
- Manuelles Senden, Empfangen oder Abrufen mit „Aufgelegt“
- Bearbeiten des Faxadressbuchs
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch mit CentreWare Internet Services
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Kontakten im Faxadressbuch am Steuerpult
- Hinzufügen oder Bearbeiten von Gruppen im Faxadressbuch am Steuerpult
- Verwenden des Adressbuch-Editors
- Wartung
- Reinigen des Druckers
- Bestellen von Verbrauchsmaterialien
- Verwalten des Druckers
- Prüfen der Seitenzahlen
- Einstellen der Papiersorte
- Einstellen der Transfereinheit
- Einstellen der Fixieranlage
- Einstellen der Dichte
- Drucken von Tabellen zur Fehlerbehebung
- Reinigen des Entwicklers
- Reinigen der Transfereinheit
- Auffrischen des Toners
- Initialisieren des permanenten Speichers
- Initialisieren des Druckzählers
- Zurücksetzen der Transfereinheit
- Zurücksetzen des Fixieranlagenzählers
- Speicherlöschung
- Leeren des Gerätespeichers
- Einstellen der Höhenlage
- Verringern des elektrostatischen Speichers
- Aktivieren der Doppelbildsteuerung
- Löschen des Auftragsprotokolls
- Einstellen des Touchscreens
- Umstellen des Geräts
- Fehlerbeseitigung
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Drucker lässt sich nicht einschalten
- Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus
- Drucker druckt nicht
- Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange
- Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt
- Probleme beim automatischen Duplexdruck
- Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche ab
- Materialbehälter lässt sich nicht schließen
- Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt
- Materialstaus
- Hilfe
- Allgemeine Fehlerbeseitigung
- Technische Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Grundlegende Bestimmungen
- Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
- Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
- Material-Sicherheitsdatenblätter
- Recycling und Entsorgung
Fehlerbeseitigung
148 Xerox
®
WorkCentre
®
3615 Schwarzweiß-Multifunktionsdruck
Benutzerhandbuch
Minimieren von Papierstaus
Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Druckmaterialien, die
vonXerox unterstützt werden, nur eine minimale Materialstaugefahr besteht. Andere Materialarten
können Staus verursachen. Falls unterstütztes Papier in einem Bereich häufig Staus verursacht, den
betreffenden Bereich des Papierwegs reinigen.
Mögliche Gründe für Materialstaus:
• Auswahl der inkorrekten Materialart im Druckertreiber
• Verwendung von beschädigtem Papier
• Verwendung von nicht unterstütztem Papier
• Inkorrekte Materialbestückung
• Überfüllung des Behälters
• Inkorrekte Einstellung der Materialführungen
Die meisten Staus können durch Befolgen folgender einfacher Regeln vermieden werden:
• Nur unterstütztes Papier verwenden. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf
Seite 42.
• Korrekte Materialhandhabungs- und Bestückungsverfahren beachten.
• Stets sauberes und unbeschädigtes Papier verwenden.
• Gewelltes, zerrissenes, feuchtes, geknittertes und geknicktes Papier vermeiden.
• Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird.
• Materialbehälter-Füllhöhenmarkierung beachten, Behälter niemals überfüllen.
• Materialführungen in allen Behältern nach Einlegen des Materials einstellen. Eine inkorrekt
eingestellte Führung kann eine schlechte Druckqualität, Fehleinzüge, verzerrte Drucke und
Schäden am Drucker verursachen.
• Nach der Bestückung der Behälter die korrekte Materialart und -größe auf dem Steuerpult
auswählen.
• Beim Drucken korrekten Typ und korrekte Größe im Druckertreiber wählen.
• Papier an einem trockenen Ort lagern.
• Nur Papier und Klarsichtfolien von Xerox, die für den Drucker bestimmt sind, verwenden.
Folgendes vermeiden:
• Papier mit Polyesterbeschichtung, das speziell für Tintenstahldrucker entwickelt wurde.
• Geknicktes, zerknittertes und übermäßig gewelltes Papier
• Einen Behälter gleichzeitig mit mehr als einer Art, Größe oder Gewicht von Papier bestücken
• Überfüllung der Behälter
• Ausgabefach zu voll werden lassen
Eine Liste der unterstützten Druckmaterialien ist unter www.xerox.com/paper verfügbar.










