Operation Manual

Einlegen von Vorlagen und Druckmedien_39
Ändern des Papierformats im Papierfach
Wenn Sie Formate einlegen, die länger sind als das Format Legal, müssen
Sie die Papierführungen so einstellen, dass das Papierfach verlängert wird.
1. Halten Sie die Führungssperre gedrückt und schieben Sie die
Papierlängenführung, bis sie sich im passenden Papierformatraster
befindet. Sie ist abhängig vom Auslieferungsland des Gerätes auf Letter
oder DIN A4 voreingestellt.
2. Nachdem Sie Papier in den Papierschacht eingelegt haben, passen Sie
die Halterungsführung an, bis sie den Papierstapel leicht berührt.
3. Drücken Sie die Papierbreitenführungen wie dargestellt zusammen und
schieben Sie sie an den Papierstapel heran, bis sie den Stapel seitlich
leicht berühren.
4. Legen Sie Papier in das Fach ein.
Etiketten Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene
Etiketten, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten
folgende Faktoren:
- Klebstoff: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur
des Geräts standhalten. In den technischen
Daten Ihres Geräts, auf Seite 97, können Sie die
Temperatur der Fixiereinheit nachlesen.
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die
ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht
sind. Sind Zwischenräume zwischen den
einzelnen Etiketten vorhanden, können sich
Etiketten lösen und schwerwiegende Papierstaus
verursachen.
- Gewellte Seiten: Vor dem Druck müssen die
Etiketten flach aufliegen und dürfen sich zu jeder
Seite nicht mehr als 13 mm wölben.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die
zerknittert sind oder Blasen oder andere
Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst
wurden.
Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten
kein Klebematerial frei liegt. Freiliegender Klebstoff
kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken
lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem
können dadurch Druckerkomponenten beschädigt
werden.
Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch
das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den
einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom
Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen
aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
Karton oder
benutzerdefi-
nierte Formate
Bedrucken Sie keine Druckmedien, die eine Breite
von weniger als 76 mm oder eine Länge von
weniger als 356 mm aufweisen.
Stellen Sie in der Anwendungssoftware mindestens
Ränder von 6,4 mm zum Kartenrand ein.
Briefpapier und
Formulare
Der Briefkopf muss mit hitzebeständiger Tinte
gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder
gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der
Fixiertemperatur des Druckers für 0,1 Sekunde
ausgesetzt ist. In den technischen Daten Ihres
Geräts, auf Seite 97, können Sie die Temperatur
der Fixiereinheit nachlesen.
Die Tinte auf dem Briefpapier darf nicht brennbar
sein und keine Schäden an den Druckwalzen
verursachen.
Formulare und Briefpapier sollten
feuchtigkeitsbeständig verpackt sein, um Schäden
während der Lagerung zu verhindern.
Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier
einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die
Druckfarbe auf dem Papier trocken ist. Während
des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom
Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität
mindern.
PAPIERTYP RICHTLINIEN
1 Papierlängenführung
2 Halterungsführung
3 Führungssperre
4 Papierbreitenführung