Operation Manual

Netzwerkinstallation: Linux CUPS
Xerox
®
WorkCentre
®
3215/3225
Benutzerhandbuch
47
16. Die Standardeinstellung für Suppress Headers (Kopfzeilen unterdrücken) unverändert lassen.
17. OK auswählen.
18. Der Drucker müsste nun im Fenster von Red Hat Linux Print System Manager aufgeführt werden.
Menü lpd auswählen.
19. Restart lpd (lpd neu starten) auswählen.
20. Menü printtool auswählen.
21. Exit (Beenden) auswählen, um das Programm zu schließen.
22. Um Zugriff auf den Drucker zuzulassen, das Clientsystem in die Tabelle „/etc/hosts“ eintragen.
23. Datei „/etc/hosts.lpd“ erstellen und das Clientsystem eintragen.
Dynamische Adressierung
Verfahren
Die Anweisungen unter Konfiguration der dynamischen IPv4-Adressierung am Gerät befolgen und
dann wieder mit dem Verfahren auf dieser Seite fortfahren.
WICHTIG: In Schritt 6 BOOTP markieren.
Erstellen einer Druckwarteschlange
Die Schritte unter Erstellen einer Druckwarteschlange befolgen.
Linux LPRng
Statische Adressierung
Checkliste
Zunächst Folgendes überprüfen:
Das Linux-Betriebssystem unterstützt printtool.
Verfahren
Die Anweisungen unter Konfiguration der statischen IPv4-Adressierung am Gerät befolgen und dann
wieder mit dem Verfahren auf dieser Seite fortfahren.
Erstellen einer Druckwarteschlange
1. LPRngTool auf dem Linux-Client öffnen.
2. Add (Hinzufügen) auswählen.
3. In das Feld „Names“ einen Namen für die Druckwarteschlange eingeben.
4. Das Spool-Verzeichnis ist ein Unterverzeichnis von /var/spool/lpd. In ihm werden Druckaufträge
gespeichert. Den Namen der Warteschlange an das Ende des Pfads des Unterverzeichnisses
anfügen.
5. Im Bereich „Hostname/IP of Printer“ die IP-Adresse des Xerox-Geräts eingeben.