Operation Manual
Netzwerkinstallation: Linux CUPS
Xerox
®
WorkCentre
®
3215/3225
Benutzerhandbuch
46
Dynamische Adressierung
Verfahren
Die Anweisungen unter Konfiguration der dynamischen IPv4-Adressierung am Gerät befolgen und
dann wieder mit dem Verfahren auf dieser Seite fortfahren.
WICHTIG: In Schritt 6 BOOTP auswählen.
Erstellen einer Druckwarteschlange
Die Schritte unter Erstellen einer Druckwarteschlange befolgen.
Linux LPR über printtool
Statische Adressierung
Checkliste
Zunächst Folgendes überprüfen:
• Das Linux-Betriebssystem unterstützt printtool.
Verfahren
1. Die Anweisungen unter Konfiguration der statischen IPv4-Adressierung am Gerät befolgen und
dann wieder mit dem Verfahren auf dieser Seite fortfahren.
Erstellen einer Druckwarteschlange
2. An einem Linux-Client als root bei einem Terminal anmelden.
3. printtool eingeben.
4. Es wird Red Hat Linux Print System Manager gestartet.
5. Add (Hinzufügen) auswählen.
6. Das Fenster „Add a Printer Entry“ (Druckereintrag hinzufügen) wird angezeigt.
7. Remote Unix (lpd) Queue (Remote-Unix-Warteschlange [lpd]) auswählen.
8. OK auswählen.
9. Das Fenster „Edit Remote Unix (lpd) Queue Entry“ (Eintrag für Remote-Unix-Warteschlange [lpd]
bearbeiten) wird angezeigt.
10. Im Bereich „Names“ den Namen der Warteschlange eingeben.
11. Das Spool-Verzeichnis ist ein Unterverzeichnis von /var/spool/lpd. In ihm werden Druckaufträge
gespeichert. Den Namen der Warteschlange an das Ende des Pfads des Unterverzeichnisses
anfügen.
12. Für „File Limit“ (Dateilimit) muss 0 festgelegt sein.
13. Im Bereich „Remote Host“ die IP-Adresse des Xerox-Geräts eingeben.
14. Im Bereich „Remote Queue“ den in Schritt 10 festgelegten Warteschlangennamen eingeben.
15. Die Option „Input Filter“ (Eingabefilter) nicht aktivieren.










