Operation Manual
Netzwerkinstallation: Unix
Xerox
®
WorkCentre
®
3215/3225
Benutzerhandbuch
43
tty-Methode
1. su eingeben, um in den Superuser-Modus zu wechseln.
2. sh eingeben, um die Bourne-Shell auszuführen.
3. Folgenden Befehl eingeben, um das Gerät als BSD-Drucker auszuweisen:
lpsystem -t bsd hostname
Dies ist der in der Datei „/etc/hosts“ verzeichnete Hostname des Geräts.
4. Die Warteschlange durch Eingabe des folgenden Befehls erstellen:
lpadmin -p warteschlangenname -s hostname -T unknown -I any
„warteschlangenname“ ist der Name der zu erstellenden Warteschlange.
5. Exit eingeben, um die Bourne-Shell zu schließen.
6. Exit eingeben, um den Superuser-Modus zu beenden.
7. Die erstellte Warteschlange durch Eingabe des folgenden Befehls testen:
lp -d warteschlangenname /etc/hosts
8. Prüfen, ob Druckaufträge am Drucker ausgegeben werden.
SCO
SCO Unix-Computer erfordern spezifische Installationsschritte zur Ermöglichung der Kommunikation
mit dem Gerät. Das Gerät ist ein Unix-Drucker auf BSD-Basis, während SCO auf System V beruht.
Checkliste
Zunächst Folgendes überprüfen bzw. in Erfahrung bringen:
• Es liegt ein funktionierendes TCP/IP-Netzwerk vor.
• Sicherstellen, dass das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist.
• IP-Adresse des Geräts
• Subnetzmaske des Geräts
• Gatewayadresse des Geräts
• Hostname des Geräts
Verfahren
Die Anweisungen unter Konfiguration der statischen IPv4-Adressierung am Gerät befolgen und dann
wieder mit dem Verfahren auf dieser Seite fortfahren.
Konfigurieren des Clients
1. Den Hostnamen des Geräts in die Datei „etc/hosts“ auf dem SCO-Computer eintragen.
2. Prüfen, ob das Gerät von dem SCO-Computer aus per ping angesprochen werden kann.
Mithilfe der GUI- oder der tty-Methode die nachfolgend aufgeführten Schritte durchführen, um
auf dem SCO-Computer eine Warteschlange für das Gerät zu erstellen.










