Juli 2014 Xerox® WorkCentre® 3025BI Xerox® WorkCentre® 3025NI Benutzerhandbuch
©2014 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. XEROX® und XEROX samt Bildmarke® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Phaser®, CentreWare®, WorkCentre®, FreeFlow®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop®, MeterAssistant®, SuppliesAssistant®, Xerox Secure Access Unified ID System® und Xerox Extensible Interface Platform® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Inhalt 1 Erste Schritte Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Vorderansicht des WorkCentre 3025NI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Rückansicht des WorkCentre 3025NI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Vorderansicht des WorkCentre 3025BI. . . . . . .
Inhalt CentreWare® Internet Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzername und Passwort des Administrators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Administratorzugriff auf CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 3 Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbereiten des Druckmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden von Behälter 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen von Materialformat und -art. . . . . . .
Inhalt 5 Kopieren Kopierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Einlegen von Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Wählen der Funktionseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Eingeben der Auflage . . . . . . . .
Inhalt Faxversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Einlegen der Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Wählen der Funktionseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Eingeben der Faxnummer . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 SNMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 SNMPv3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 IPsec . . . . . . . . .
Inhalt Zusätzliche Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Xerox Support Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Ermitteln der Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Drucken eines Geräteberichts . . . . . . . . .
Inhalt 14 Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Vereinigte Staaten (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Europäische Union. . . . . . . . . .
Erste Schritte 1 Die Themen in diesem Kapitel: • Geräteübersicht • Konfigurationsvarianten • Übersicht über das Steuerpult • Einschalten des Geräts • Software • Infoseiten • Funktionsvorgaben • Zugriff auf den Drucker • Weitere Informationen • Zusätzliche Hilfe Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 1
Geräteübersicht Geräteübersicht Vor dem Einsatz des Geräts sollten Benutzer sich mit seinen Funktionen und Leistungsmerkmalen vertraut machen.
Geräteübersicht 1 Vorlageneinzugsabdeckung 9 Ausgabestütze 2 Vorlageneinzug 10 Ausgabefach 3 Ausgabefach des Vorlageneinzugs 11 Vorlagenglasabdeckung 4 Ausgabestütze des Vorlageneinzugs 12 Vorlagenglas 5 Steuerpult 13 Scaneinheit 6 Griff 14 Innere Abdeckung 7 Materialbehälter 1 15 Druckmodul 8 Behältergriff Rückansicht des WorkCentre 3025NI 1 USB-Anschluss 2 Netzwerkanschluss 3 Telefonanschluss 4 Telefonleitungsanschluss 5 Netzkabelanschluss Xerox® WorkCentre® 3025
Geräteübersicht Vorderansicht des WorkCentre 3025BI 1 Vorlagenglasabdeckung 7 Ausgabefach 2 Steuerpult 8 Vorlagenglas 3 Griff 9 Scaneinheit 4 Materialbehälter 1 10 Innere Abdeckung 5 Behältergriff 11 Druckmodul 6 Ausgabestütze 4 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Geräteübersicht Rückansicht des WorkCentre 3025BI 1 USB-Anschluss 2 Netzkabelanschluss Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 5
Konfigurationsvarianten Konfigurationsvarianten WorkCentre 3025BI WorkCentre 3025NI Nein Standard Materialbehälter 1 (150 Blatt) Standard Standard Ausgabefach (100 Blatt) Standard Standard Direktdruck Standard Standard AirPrint Standard Standard Google Cloud Print Standard Standard Kopieren Standard Standard Scannen Standard Standard Fax Nein Standard E-Mail Nein Nein USB-Gerät Standard Standard USB-Host Nein Nein Netzwerkdruck Nein Standard WLAN Standard Standard
Übersicht über das Steuerpult Übersicht über das Steuerpult Das Steuerpult besteht aus der Anzeige, einer Tastatur und Tasten, mit deren Hilfe die Druckerfunktionen gesteuert werden. Das Steuerpult: • zeigt den aktuellen Status des Druckers an. • enthält Steuerelemente zum Kopieren, Drucken, Scannen und Faxen. • bietet Zugriff auf Infoseiten. • zeigt Meldungen, wenn Druckmaterial nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder Druckmaterialstaus beseitigt werden müssen. • zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
Übersicht über das Steuerpult Zahl 8 Taste Beschreibung 5-6 17-18 Menü: zur Anzeige der verfügbaren Optionen und Einstellungen Pfeiltasten: zum Ansteuern der Optionen im gewählten Menü und Einstellen von Werten Zurück: blendet das übergeordnete Menü wieder ein OK: bestätigt die am Display gewählte Option 7 Adressbuch: zum Speichern der Faxnummern oder Suche nach gespeicherten Faxnummern 8-9 Tastenblock: zum Eingeben alphanumerischer Zeichen Pause/Wahlwiederholung: wählt erneut die zuletzt gewählte
Übersicht über das Steuerpult Zahl Taste Beschreibung 16 Manuelle Wahl: aktiviert die Faxleitung (im Faxbetrieb); fügt die Zeichenfolge „.com“ an E-Mail-Adressen an. 19 Status-/Wireless-LED: Der aktuelle Status des Geräts ist an den LEDFarben zu erkennen.
Übersicht über das Steuerpult Steuerpult des WorkCentre 3025BI .
Übersicht über das Steuerpult Zahl Taste Beschreibung 10 Start: aktiviert den Auftrag 13 Status-/Wireless-LED: Der aktuelle Status des Geräts ist an den LEDFarben zu erkennen.
Einschalten des Geräts Einschalten des Geräts Der Betriebsschalter befindet sich am Steuerpult. Der Netzanschluss befindet sich hinten am Gerät. 1. Netzkabel an Gerät und Steckdose anschließen. Das Netzkabel muss in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden. 2. Der Drucker stellt beim Einschalten eine Verbindung mit einem WLAN (falls verfügbar) her. Weiteres zur WLAN-Einstellung siehe Kapitel Installation und Einrichtung. 3. Falls nötig, das Netzwerkkabel anschließen.
Einschalten des Geräts Ausschalten des Geräts Zum Ausschalten des Geräts gibt es zwei Verfahren: • Betriebstaste drücken. • Taste Energiesparmodus drücken, und mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten Ausschalten ansteuern und dann OK drücken. Verwendung des Tastenblocks (nur WorkCentre 3025NI) Bei verschiedenen Funktionen ist die Eingabe von Namen und Zahlen erforderlich. Bei der Geräteeinrichtung ist beispielsweise der Name oder die Faxnummer einzugeben. 1.
Einschalten des Geräts Tastenblock Zeichen Taste 1 @/.‘1 2 ABCabc2 3 DEFdef3 4 GHIghi4 5 JKLjkl5 6 MNOmno6 7 PQRSpqrs7 8 TUVtuv8 9 WXYZwxyz9 0 &+-,0_ * * Nr. 14 Zahl, Buchstabe oder Zeichen Nr.
Einschalten des Geräts Menüübersicht Am Steuerpult können verschiedene Menüs aufgerufen werden. Diese Menüs werden über die entsprechende Betriebsartentaste aufgerufen (Kopieren, Scannen oder Fax sowie die Taste Menü).
Einschalten des Geräts Systemstatus Die Taste Systemstatus dient zur Anzeige von Informationen zum Gerät und zu den Geräteeinstellungen. Nach der Installation des Geräts empfiehlt es sich, die Funktionen und Optionen den eigenen Anforderungen gemäß einzustellen. Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise ein Kennwort benötigt. Die folgende Tabelle zeigt die für jedes Menüelement verfügbaren Optionen.
Einschalten des Geräts Netzwerk Das Netzwerk kann über das Gerätedisplay eingerichtet werden. Dafür müssen die entsprechenden Informationen über die verwendeten Netzwerkprotokolle und Computersysteme bekannt sein. Zum Ändern der Netzwerkeinstellungen wird möglicherweise ein Kennwort benötigt. Weiteres zur Einrichtung des Netzwerks siehe Kapitel Installation und Einrichtung. Das Netzwerkmenü wird über die Systemstatustaste aufgerufen.
Software Software Nachdem das Gerät eingerichtet und an den Computer angeschlossen wurde, muss die Drucker- und Scannersoftware installiert werden. Die Software für Windows oder Macintosh ist auf der im Lieferumfang enthaltenen CD zu finden, zusätzliche Software kann heruntergeladen werden von www.xerox.com. Folgende Software ist verfügbar: CD Druckersoftware Betriebssystem Windows Inhalt • Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers. XPS-Treiber im Lieferumfang enthalten.
Software CD Druckersoftware Betriebssystem Unix Inhalt • Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers Hinweis: Unix-Software ist nur über www.xerox.com erhältlich. Druckersoftware Macintosh • Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers • Scannertreiber: Ein TWAIN-Treiber zum Scannen von Vorlagen auf dem Gerät ist verfügbar.
Infoseiten Infoseiten Diese Option dient zum Drucken folgender Berichte: Bericht Beschreibung Konfiguration Dieser Bericht liefert Informationen zur Geräteeinstellung, einschließlich der Seriennummer, IP-Adresse, installierten Optionen und Softwareversion. Demoseite Die Demoseite dient zum Prüfen der Druckqualität. Verbr.Info Verbrauchmaterial-Informationsseite Fax-Sendebericht Dieser Bericht zeigt Informationen über die zuletzt gesendeten Faxe.
Funktionsvorgaben Funktionsvorgaben Das Gerät verfügt über Standardeinstellungen für Kopieren und Fax, die eine schnelle Wahl der gewünschten Optionen ermöglichen. Zum Ändern der Standardeinstellungen am Steuerpult Systemstatus drücken und mit der Ab-Pfeiltaste Funktionsvorgaben wählen. Zum Ändern der Systemeinrichtung wird möglicherweise ein Kennwort benötigt. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Funktionsvorgaben Konfigurationsbericht Im Konfigurationsbericht werden Druckerdaten wie Standardeinstellungen, installierte Optionen, Netzwerkeinstellungen einschließlich der IP-Adresse sowie Schrifteinstellungen aufgeführt. Diese Informationen erleichtern die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für den Drucker. Darüber hinaus können die Systemeinstellungen überprüft werden und es kann ermittelt werden, wie viele Seiten bisher gedruckt wurden. Drucken eines Konfigurationsberichts: 1. 2. 3.
Zugriff auf den Drucker Zugriff auf den Drucker Der Systemadministrator kann Berechtigungen für den Drucker einrichten, um sicherzustellen, dass keine unberechtigten Benutzer darauf zugreifen können. Sind Authentifizierung und Autorisierung konfiguriert, müssen sich Benutzer zum Zugriff auf bestimmte oder alle Funktionen des Druckers mit Anmeldedaten und Kennwort anmelden.
Weitere Informationen Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Weitere Druckerdokumentation www.xerox.com/office/WC3025docs Informationen zu technischem Support für den Drucker sowie technischer Online-Support und Treiber-Downloads www.xerox.com/office/WC3025support Demoseite Die Demoseite dient zum Prüfen der Druckqualität.
Zusätzliche Hilfe Zusätzliche Hilfe Weitere Hilfe ist über unsere Kunden-Website unter www.xerox.com oder vom Xerox Support Centre unter Angabe der Geräteseriennummer erhältlich. Xerox Support Center Kann ein Fehler nicht anhand der angezeigten Anweisungen behoben werden, unter Problembehandlung nachschlagen. Bestehen die Probleme weiterhin, das Xerox Support Center kontaktieren.
Zusätzliche Hilfe 26 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung 2 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick • Installationsassistent • CentreWare Internet Services • Netzwerkinstallation: TCP/IP • Druckertreiber • Windows-Treiber • Macintosh-Treiber • Linux-Treiber • Lokale Freigabe des Geräts • Windows, Drucken • AirPrint • Google Cloud Print • Einrichten der Scanausgabe an PC • Einrichten der Faxfunktion (nur WorkCentre 3025NI) Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 27
Überblick Überblick In diesem Kapitel werden die wichtigsten Einstellungen erläutert, die entsprechend den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Die Vorgabe bestimmter Einstellungen ist einfach und spart Zeit bei der Benutzung des Geräts. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. Installationsassistent Beim ersten Einschalten wird der Installationsassistent ausgeführt, und das Menü Sprache angezeigt. 2.
Installationsassistent 11. Es wird das Menü Kundendienst angezeigt. a. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ku.dienst-nr. auswählen. b. Es wird Ku.dienst-nr. angezeigt. Die Telefonnummer des Kundendiensts eingeben. c. OK drücken. d. Mat.bestellnr. wird angezeigt. e. Die Telefonnummer, unter der Verbrauchsmaterial bestellt werden kann, eingeben. f. OK drücken. 12. Es wird das Menü Fax-Setup angezeigt. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste eine der folgenden Optionen auswählen und OK drücken: • Einrich.forts. • Einr.
Installationsassistent Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Konfigurieren der WLAN-Verbindung: • Am Gerät: Informationen hierzu s. Konfigurieren der WLAN-Verbindung am Gerät. • Über Internet Services: Informationen hierzu s. Konfigurieren der WLAN-Verbindung mit CentreWare Internet Services (WorkCentre 3025NI). • Über das Programm zur Drahtlos-Einstellung: Anweisungen hierzu s. Programm zur DrahtlosEinstellung.
Installationsassistent Im Menü WPS PBC oder PIN auswählen. Im Menü Wi-Fi Direct „Ein“ oder „Aus“, den Gerätenamen, die IP-Adresse, den Gruppenbesitzer, Netzwerkschlüssel und Status auswählen. 9. Im Menü Wi-Fi-Signal die Stärke des WLAN-Signals prüfen. 10. Im Menü Wi-Fi Standard ggf. Wiederherstellen auswählen, wenn die Standardwerte wiederhergestellt werden sollen. 7. 8. Konfigurieren der Ethernet-Einstellungen Die Ethernet-Schnittstelle erfasst automatisch die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks.
Installationsassistent Konfigurationsbericht Der Konfigurationsbericht enthält die Softwareversionen und Netzwerkeinstellungen des Geräts. Drucken eines Konfigurationsberichts am Gerät 1. 2. 3. 4. 32 Die Taste Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Infoseiten markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Konfigurationsseite markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ja markieren, dann OK drücken. Der Konfigurationsbericht wird nun ausgegeben.
CentreWare® Internet Services CentreWare® Internet Services CentreWare Internet Services ist eine eingebettete HTTP-Serveranwendung, die auf dem Gerät residiert. CentreWare Internet Services ermöglicht die Änderung der Netzwerk- und Systemeinstellungen des Geräts durch den Administrator von dessen Computer aus. Wurde CWIS vom Administrator eingerichtet, bietet die Anwendung auch Vorzüge für die Benutzer. Zahlreiche Gerätefunktionen müssen am Gerät und über CentreWare Internet Services eingerichtet werden.
CentreWare® Internet Services Administratorzugriff auf CentreWare Internet Services Für den Zugriff auf die Seite „Eigenschaften“ von CentreWare Internet Services zur Änderung von Einstellungen ist eine Anmeldung als Administrator erforderlich. 1. 2. 3. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Die Startseite des Druckers erscheint.
CentreWare® Internet Services 12. Unter Richtlinie zu Fehlern bei der Anmeldung festlegen, wie viele ungültige Anmeldeversuche zugelassen werden sollen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Zur Auswahl stehen die Optionen Aus, 3 Mal und 5 Mal. 13. Die gewünschte Option für Automatische Abmeldung wählen. Zur Auswahl stehen 5, 10, 15 und 30 Minuten. 14. Falls erforderlich, Zurücksetzung der Sicherheitseinstellungen aktivieren. 15. Zum Speichern der Änderungen Speichern wählen.
CentreWare® Internet Services Konfigurieren erweiterter WLAN-Einstellungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Auf Erweiterte Einstellungen und dann Benutzerdefiniert klicken. Das Dialogfeld Erweitertes Drahtlos-Setup wird eingeblendet. Für WLAN-Optionsfeld die Einstellung Ein festlegen. Die gewünschte Option für SSID festlegen: • Liste durchsuchen und dann das Netzwerk im Dropdownmenü auswählen. Mit der Schaltfläche Aktualisieren wird die Liste der verfügbaren Netzwerke aktualisiert.
CentreWare® Internet Services 7. 8. Folgendes eingeben: • Gerätename • IP-Adresse • Gruppenbesitzer aktivieren oder deaktivieren • Netzwerkschlüssel Auf Übernehmen und dann auf OK klicken. Festlegen der Ethernet-Geschwindigkeit mit CentreWare Internet Services 1. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. 2. Eingabe drücken. 3. Properties (Eigenschaften) wählen. 4.
CentreWare® Internet Services Einstellen der Höhenlage Die Druckqualität hängt vom Luftdruck des Standorts ab. Letzterer wird durch die Höhe des Gerätestandorts über dem Meeresspiegel bestimmt. Nachfolgend wird erläutert, wie die Höhenlage des Geräts zur Erzielung der optimalen Druckqualität eingestellt wird. Vor Einstellen der Höhenlage muss die WLAN-Einrichtung abgeschlossen sein. Zunächst die tatsächliche Höhenlage des Gerätestandorts in Erfahrung bringen.
Netzwerkinstallation: TCP/IP Netzwerkinstallation: TCP/IP Nachfolgend wird die Konfiguration folgender Elemente mithilfe von CentreWare Internet Services erläutert: • TCP/IP v4 und v6 • Domänenname • DNS • Null-Konfigurationsnetzwerk Das Gerät unterstützt die TCP/IP-Versionen 4 und 6. IPv6 kann anstelle von und zusätzlich zu IPv4 verwendet werden. Die Einstellungen für IPv4 und IPv6 können am Gerät oder per Webbrowser mithilfe von CentreWare Internet Services festgelegt werden.
Netzwerkinstallation: TCP/IP DNS-Konfiguration: 12. Im Menü Netzwerk mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste TCP/IP(IPv4) auswählen. OK drücken. 13. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Statisch markieren, dann OK drücken. 14. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Primäre DNS markieren, dann OK drücken. 15. Die Details für das primäre DNS über den Tastenblock eingeben und OK drücken. Gespeichert wird angezeigt, und das Menü Statisch erscheint wieder. 16.
Netzwerkinstallation: TCP/IP Festlegen der TCP/IP-Einstellungen mit CentreWare Internet Services IPv4 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Properties (Eigenschaften) wählen. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Eigenschaften auswählen. Unter Netzwerkeinstellungen TCP/IPv4 auswählen.
Netzwerkinstallation: TCP/IP IPv6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Properties (Eigenschaften) wählen. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Eigenschaften auswählen. Unter Netzwerkeinstellungen TCP/IPv6 auswählen.
Netzwerkinstallation: TCP/IP Testzugang 1. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die TCP/IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Wenn der Gerätename mit dem Domänennamen eingegeben werden muss, folgendes Format verwenden: http://host.beispiel.de Wenn der Gerätename über die IP-Adresse eingegeben wird, je nach Gerätekonfiguration eines der folgenden Formate verwenden: Eine IPv6-Adresse muss mit eckigen Klammern umschlossen werden. IPv4: http://xxx.xxx.xxx.
Druckertreiber Druckertreiber Das WorkCentre 3025 gibt Drucke in hoher Qualität aus. Zum Zugriff auf dem Drucker vom Computer aus muss ein Druckertreiber installiert werden. Die verschiedenen Druckertreiber, die mit dem Gerät verwendet werden können, werden über die im Lieferumfang enthaltene Software- und Dokumentations-CD bereitgestellt. Außerdem werden stets aktuellste Treiber auf der Xerox-Website www.xerox.com angeboten.
Windows-Treiber Windows-Treiber Installieren der Windows-Treiber Die nachfolgenden Anweisungen dienen zur Installation des Windows-Treibers auf dem Computer, damit der Xerox WorkCentre 3025-Multifunktionsdrucker genutzt werden kann. Lokaler Drucker Ein lokaler Drucker ist ein Drucker, der über ein Druckerkabel wie beispielsweise ein USB-Kabel direkt an den Computer angeschlossen ist. Wenn der Drucker im Netzwerk eingebunden ist, Abschnitt Netzwerkdrucker (WorkCentre 3025NI) hinzuziehen.
Windows-Treiber Netzwerkdrucker (WorkCentre 3025NI) Zur Installation der Treiber auf einem Netzwerkdrucker wie nachfolgend beschrieben vorgehen: 1. Sicherstellen, dass der Drucker an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen. Falls das Installationsfenster nicht angezeigt wird, Start und anschließend Ausführen wählen. X:\Setup.
Windows-Treiber Benutzerdefinierte Installation Bei der benutzerdefinierten Installation können die zu installierenden Komponenten ausgewählt werden. 1. Sicherstellen, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen. Falls das Fenster nicht angezeigt wird, Start und dann Ausführen wählen. X:\setup.
Windows-Treiber WLAN-Drucker (WorkCentre 3025BI) Zur Installation der Treiber auf einem WLAN-Drucker wie nachfolgend beschrieben vorgehen: 1. Sicherstellen, dass der Drucker mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen. Falls das Installationsfenster nicht angezeigt wird, Start und anschließend Ausführen wählen.
Windows-Treiber Drahtlos-Einstellung, Programm Beim Installieren des WorkCentre 3025 kann zum Konfigurieren der WLAN-Einstellungen Xerox Easy Wireless Setup verwendet werden, das mit dem Druckertreiber automatisch installiert wurde. Programm öffnen: 1. 2. Dazu Start > Programme oder Alle Programme > Xerox-Drucker > Xerox WorkCentre 3025 > Xerox Easy Wireless Setup auswählen. Gerät über das USB-Kabel an den Computer anschließen.
Windows-Treiber Deinstallieren der Windows-Treiber Zur Deinstallation des Treibers die nachfolgenden Schritte durchführen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Im Menü Start Programme oder Alle Programme > Xerox-Drucker > Uninstall Xerox Printer Software (Xerox-Druckersoftware deinstallieren) auswählen. Es wird nun das Fenster zum Deinstallieren der Software angezeigt. Weiter wählen. Es wird das Fenster zur Auswahl der Software angezeigt.
Macintosh-Treiber Macintosh-Treiber Der im Lieferumfang des Geräts enthaltene Datenträger mit Software und Dokumentation enthält Treiberdateien, mit deren Hilfe der CUPS-Treiber oder der PostScript-Treiber für die Druckausgabe von einem Macintosh-Computer aus verwendet werden kann. (Der PostScript-Treiber steht nur bei Geräten zur Verfügung, welche seine Verwendung unterstützen.) Zudem enthält der Datenträger einen TWAIN-Treiber für das Scannen mit Macintosh-Computer.
Macintosh-Treiber Deinstallieren des Macintosh-Treibers Funktioniert der Treiber nicht einwandfrei, den Treiber deinstallieren und dann erneut installieren. Zum Deinstallieren eines Treibers für Macintosh wie folgt vorgehen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 52 Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Auf den Ordner Anwendungen klicken. Auf den Ordner Xerox klicken. Auf Printer Software Uninstaller (Deinstallationsprogramm für Druckersoftware) klicken.
Linux-Treiber Linux-Treiber Zur Installation der Druckersoftware muss das Linux-Softwarepaket von der Xerox-Website heruntergeladen werden. Verfahren zum Installieren von Linux Unified Driver 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Zur Installation der Software ist eine Anmeldung als Superuser (root) erforderlich. Besteht keine solche Möglichkeit, den Administrator verständigen.
Lokale Freigabe des Geräts Lokale Freigabe des Geräts Ist ein Hostcomputer im Netzwerk direkt per USB-Kabel an das Gerät angeschlossen, kann das freigegebene Gerät von einem Clientcomputer im lokalen Netzwerk über den Hostcomputer zum Drucken verwendet werden. Zur lokalen Freigabe des Geräts wie nachfolgend beschrieben vorgehen. Windows Einrichtung des Hostcomputers 1. 2. 3. Den Druckertreiber installieren. Siehe „Installieren der Windows-Treiber“.
Lokale Freigabe des Geräts Macintosh Die folgenden Schritte gelten für Macintosh OS X 10.8.5. Bei Verwendung einer anderen MacintoshVersion die zugehörige Hilfe konsultieren. Einrichtung des Hostcomputers 1. 2. 3. 4. 5. Den Druckertreiber installieren. S. Macintosh-Treiber. Anwendungen dann Systemeinstellungen auswählen. Drucken & Faxen oder Drucken & Scannen auswählen. Den freizugebenden Drucker in der Druckerliste auswählen. Diesen Drucker gemeinsam nutzen auswählen. Einrichtung des Clientcomputers 1.
Windows, Drucken Windows, Drucken Druck über LPR Installation des Druckertreibers 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 56 Im Menü Start die Einstellungen für Geräte und Drucker bzw. Drucker aufrufen. Auf Drucker hinzufügen klicken. Die Option für den lokalen Drucker auswählen. Falls die Option Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren aktiviert ist, diese deaktivieren. Den lokalen Drucker auswählen und auf Weiter klicken.
Windows, Drucken Anschluss für Internet Printing Protocol (IPP) Das Standardprotokoll IPP (Internet Printing Protocol) wird sowohl für den Druck als auch für die Verwaltung von Druckaufträgen, Materialformate, Auflösung usw. verwendet. IPP kann lokal oder internetgebunden genutzt werden und ist in puncto Zugriffssteuerung, Authentifizierung und Verschlüsselung weitaus leistungsfähiger und sicherer als ältere Protokolle. Hinweis IPP wird per Standardeinstellung aktiviert. Aktivieren des IPP-Anschlusses 1.
Windows, Drucken 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Verfahren: • Windows 2003: Einstellungen > Drucker • Windows Vista: Einen lokalen Drucker hinzufügen • Windows 7: Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Geräte und Drucker In der linken Spalte Drucker hinzufügen auswählen. Unter Windows 7 die Option Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen auswählen. Das Fenster des Druckerinstallationsassistenten wird eingeblendet. Auf die Schaltfläche Weiter klicken.
Windows, Drucken 5. 6. Unter Raw-TCP/IP-Druck: a. Auf Aktivieren klicken. b. Unter Portnummer die gewünschte Anschlussnummer eingeben (1 - 65535). Die Änderungen mit Übernehmen speichern oder mit Rückgängig die vorherigen Werte wieder einstellen. Hinweis Die Änderungen treten erst nach einem Neustart des Geräts in Kraft. Installation des Druckertreibers Siehe Windows-Treiber.
AirPrint AirPrint AirPrint ist eine Softwarefunktion für den treiberlosen Druck von mobilen Apple-Geräten und Computern mit Macintosh OS. AirPrint-fähige Drucker ermöglichen die Druckausgabe direkt von einem Mac, iPhone, iPad oder iPod touch. 1. 2. 3. 4. Hinweise: • Nicht alle Anwendungen unterstützen AirPrint. • Wireless-Geräte müssen eine Verbindung zum Wireless-Netzwerk des Druckers herstellen. • AirPrint kann nur funktionieren, wenn die beiden Protokolle IPP und Bonjour (mDNS) aktiviert sind.
Google Cloud Print Google Cloud Print Mithilfe von Google Cloud Print kann der Drucker mit Smartphones, Tablets oder sonstigen internetfähigen Geräten genutzt werden. Es muss lediglich ein Google-Konto für den Drucker registriert werden, dann ist der Dienst Google Cloud Print einsatzbereit.
Einrichten der Scanausgabe an PC Einrichten der Scanausgabe an PC In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Scanausgabe an einen lokalen PC bzw. an einen NetzwerkPC eingerichtet wird. Überblick Beim Scannen an einen Netzwerk-PC wird das Dokument am Drucker gescannt und über das Netzwerk auf einem Computer gespeichert. Beim Scannen an einen lokalen PC wird das Dokument am Drucker gescannt und auf einem über USB-Kabel angeschlossenen Computer gespeichert.
Einrichten der Scanausgabe an PC 8. 9. Unter Actions after Saving folgende Auswahl treffen: • Benachrichtigung bei Fertigstellung • Standardanwendung bei Systemstart • E-Mail • Aus Die Einstellungen speichern. Scanausgabe: Lokaler PC Dies ist eine einfache Scanfunktion für Computer, die über USB angeschlossen sind. 1. 2. Sicherstellen, dass der Drucker mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Die Anwendung Xerox Easy Printer Manager installieren.
Einrichten der Faxfunktion (WorkCentre 3025NI) Einrichten der Faxfunktion (WorkCentre 3025NI) Nachfolgend wird beschrieben, wie die Faxfunktion des Geräts aktiviert wird.
Einrichten der Faxfunktion (WorkCentre 3025NI) Faxstandardeinstellung über CentreWare Internet Services 1. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. 2. Eingabe drücken. 3. Properties (Eigenschaften) wählen. 4. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Eigenschaften auswählen. 5. Unter Geräteeinstellungen auf den Link Fax klicken. 6.
Einrichten der Faxfunktion (WorkCentre 3025NI) e. f. g. Über das Dropdownmenü Vertraulicher Empfang einstellen, ob das Gerät eingegangene Faxmitteilungen in der Auftragswarteschlange speichern soll, bis diese durch die Eingabe eines Passworts am Gerät freigegeben werden. • Aus • Ein: Bei Wahl dieser Option muss ein Passwort für den vertraulichen Empfang vorgegeben und mit Übernehmen gespeichert werden.
Druckmaterialien 3 In diesem Kapitel werden die Druckmaterialbehälter und die verschiedenen Druckmaterialarten beschrieben, die im Gerät verwendet werden können.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial Behälter 1 ist ein Standardbehälter. In den Behälter können verschiedene Druckmaterialarten unterschiedlichen Formats eingelegt werden. Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe Daten zum Druckmaterial. Vorbereiten des Druckmaterials Vor dem Einlegen von Papier den Stapel biegen oder auffächern. Damit wird verhindert, dass Blätter zusammenkleben, und die Gefahr von Materialstaus wird verringert.
Einlegen von Druckmaterial 4. 5. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Die Führung in die Mitte des Behälters schieben, zur Entriegelung zusammendrücken und dann an den Behälterrand schieben. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Beim Drucken vom Computer aus auf der Registerkarte Material des Treibers das richtige Materialformat und die richtige Materialart angeben.
Einstellen von Materialformat und -art Einstellen von Materialformat und -art Nach dem Einlegen des Materials in den Materialbehälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Diese Einstellungen gelten für den Kopier- und den Faxbetrieb. Zum Drucken vom Computer aus das Materialformat und die Materialart in der betreffenden Anwendung auf dem Computer auswählen. Stattdessen können Format und Druckmaterialart auch für den Computer geändert werden.
Daten zum Druckmaterial Daten zum Druckmaterial Leitlinien zum Druckmaterial Beim Auswählen oder Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen Sondermaterialien die folgenden Leitlinien beachten: • Der Versuch, auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Papier zu drucken, kann zu Materialstaus und schlechter Druckqualität führen. • Nur Kopierpapier hoher Qualität verwenden. Papier mit Prägung, Perforierung oder zu glatter bzw. zu rauer Oberfläche meiden.
Daten zum Druckmaterial Materialarten Hinweis: Welche Funktionen verfügbar sind, ist modellabhängig. Der Gerätetyp kann auf Basis des Abschnitts Erste Schritte eruiert werden.
Daten zum Druckmaterial Die Tabelle unten zeigt die Materialien, die in den folgenden Formaten zum Drucken in die einzelnen Behälter eingelegt werden können: • JIS B5 182 x 257 mm (7,17 x 10,12 Zoll) • ISO B5 176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll) • Executive 184 x 267 mm (7,25 x 10,50 Zoll) • A5 149 x 210 mm (5,85 x 8,27 Zoll) • A6 105 x 149 mm (4,13 x 5,85 Zoll) • Postkarte 102 x 152 mm (4 x 6 Zoll) • Monarch-Umschläge 98 x 191 mm (3,88 x 7,5 Zoll) • DL-Umschläge 110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll)
Einlegen von Vorlagen Einlegen von Vorlagen Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug (AVE) oder auf das Vorlagenglas gelegt werden. Hinweis: Welche Funktionen verfügbar sind, ist modellabhängig. Der Gerätetyp kann auf Basis des Abschnitts Erste Schritte eruiert werden. Automatischer Vorlageneinzug Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 40 Vorlagen à 80 g/m² (20 lb). 1.
Ausgabestelle Ausgabestelle Hinweis: Welche Funktionen verfügbar sind, ist modellabhängig. Der Gerätetyp kann auf Basis des Abschnitts Erste Schritte eruiert werden. Ausgabefach Das Gerät verfügt über eine Ausgabestelle: • Das Ausgabefach, in dem die Drucke mit der Vorderseite nach unten ausgegeben werden. Es fasst maximal 100 Blatt Normalpapier à 80 g/m², 10 Klarsichtfolien oder 10 Etikettenbögen.
Ausgabestelle 76 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Drucken 4 Das Gerät gibt Drucke in hoher Qualität aus. Zum Zugriff auf dem Drucker vom Computer aus muss ein Druckertreiber installiert werden. Die verschiedenen Druckertreiber, die zusammen mit dem Gerät eingesetzt werden können, befinden sich auf der Treiber-CD bzw. können in den neuesten Versionen von der Xerox-Website unter www.xerox.com heruntergeladen werden.
Drucken unter Windows Drucken unter Windows Die folgenden Seiten geben einen Überblick über das Druckverfahren und die Funktionen, die beim Drucken in Windows zur Verfügung stehen. Hinweise: • Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom Druckermodell und der Konfigurationsvariante ab. • Die Abbildungen sind repräsentativ. Druckverfahren Dokumente können mit den im Lieferumfang enthaltenen Druckertreibern direkt vom Computer aus gedruckt werden.
Drucken unter Windows Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Einstellungen auf jeder Registerkarte nach Bedarf ändern. 2. Auf Speichern klicken. 3. Einen Namen und eine Beschreibung eingeben und das gewünschte Symbol auswählen. 4. Auf OK klicken. Sämtliche aktuellen Treibereinstellungen werden gespeichert. Zur Verwendung einer gespeicherten Einstellung diese auf der Registerkarte „Favoriten“ auswählen. Das Gerät ist nun zur Ausgabe von Druckaufträgen gemäß den vorgegebenen Einstellungen bereit.
Drucken unter Windows Tonerstand Stand des Toners in den einzelnen Modulen. Das angezeigte Gerät und die Zahl der Tonermodule hängt vom Modell des jeweils verwendeten Geräts ab. Diese Funktion wird nicht von allen Druckern unterstützt. Option Hier können Einstellungen für Auftragswarnungen festgelegt werden. Bestellen von Verbrauchsmaterialien Tonermodule können im Internet bestellt werden.
Drucken unter Windows • zusammengefügt werden. Poster 2x2 zum Aufteilen auf 4 Seiten, Poster 3x3 zum Aufteilen auf 9 Seiten oder Poster 4x4 zum Aufteilen auf 16 Seiten wählen. Überlappung in mm oder Zoll festlegen. Broschürendruck: Mit dieser Funktion werden beide Blattseiten bedruckt, dabei werden die Seiten so angeordnet, dass die Blätter in der Mitte zur Broschüre gefaltet werden können. Seitenrand: bietet verschiedene Umrandungsoptionen für die Ausgabeseiten.
Drucken unter Windows • Erweitert: Über diese Optionen kann für die erste Seite eines Dokuments ein anderer Materialbehälter gewählt werden. • Erste Seite: Soll die erste Seite auf ein anderes Papier als das restliche Dokument gedruckt werden, hier den Behälter mit dem gewünschten Material auswählen. • Quelle: Materialbehälter auswählen. Zum Bedrucken von Sondermaterialien wie Umschlägen und Klarsichtfolien den manuellen Einzug wählen.
Drucken unter Windows Wasserzeichen Diese Option ermöglicht das Aufdrucken von Textvermerken auf die Dokumentseiten. Auf dem Drucker sind ab Werk eine Reihe von Wasserzeichen gespeichert. Diese können geändert und es können neue Wasserzeichen erstellt werden. Verwenden eines vorhandenen Wasserzeichens Gewünschtes Wasserzeichen in der Dropdownliste auswählen. Das ausgewählte Wasserzeichen wird in der Vorschau angezeigt. Erstellen eines Wasserzeichen 1.
Drucken unter Windows Erstellen einer neuen Seitenüberlagerung Überlagerungen können ein Logo oder anderes Bild enthalten. 1. Eine Text- oder Bilddatei für die neue Überlagerung öffnen. Die Elemente an der gewünschten Position auf der Seite anordnen. 2. In der Dropdownliste der Überlagerungen die Option Bearbeiten wählen. Das Fenster Überlagerung bearbeiten wird angezeigt. 3. Erstellen wählen und im Feld „Dateiname“ einen Namen eingeben. Gegebenenfalls den Zielordner auswählen. 4. Speichern wählen.
Drucken unter Windows Ausgabeoptionen Die gewünschte Ausgabereihenfolge in der Dropdownliste auswählen: • Normal: Alle Seiten werden gedruckt. • Reihenfolge umkehren: Alle Seiten werden gedruckt; die letzte Seite wird zuerst, die erste zuletzt ausgegeben. • Ungerade Seiten drucken: Nur die Seiten mit ungerader Seitenzahl werden ausgegeben. • Gerade Seiten drucken: Nur die Seiten mit gerader Seitenzahl werden ausgegeben. Leere Seiten überspringen markieren, wenn keine leeren Seiten ausgegeben werden sollen.
Drucken unter Windows Standardeinstellungen für Öko-Druck im Druckbetrieb Drucker Mehrfachnutzen Toner-Sparbetrieb WorkCentre 3025BI 2 auf 1 Ein WorkCentre 3025NI 2 auf 1 Ein Standardeinstellungen für Öko-Druck im Kopierbetrieb Drucker Mehrfachnutzen Toner-Sparbetrieb WorkCentre 3025BI 2 auf 1 Ein WorkCentre 3025NI 2 auf 1 Ein Zwingende Aktivierung der Öko-Druckoption in CWIS Durch die zwingende Aktivierung des Öko-Drucks in CWIS kann der Administrator verhindern, dass die Öko-Druckeinste
Xerox Easy Printer Manager (EPM) Xerox Easy Printer Manager (EPM) Xerox Easy Printer Manager ist eine Windows-Anwendung, über die alle Einstellungen für Xerox-Geräte zentral vorgenommen werden können. Über Xerox Easy Printer Manager können Geräteeinstellungen, Druck- und Scanumgebung, sonstige Einstellungen und Bedienvorgänge sowie die Scan- und Faxausgabe an PC gesteuert werden. Diese Funktionen ermöglichen einfache und schnelle Einrichtung und Bedienung von Xerox-Geräten.
Drucken unter Macintosh Drucken unter Macintosh In diesem Abschnitt wird das Drucken mit einem Macintosh-Computer beschrieben. Vor dem Drucken muss die Druckumgebung eingerichtet werden. Siehe Installation und Einrichtung. Drucken von Dokumenten Wenn mit einem Macintosh gedruckt wird, müssen die Druckertreibereinstellungen in jeder verwendeten Anwendung überprüft werden. Zum Drucken von einem Macintosh aus wie folgt vorgehen. 1. Das zu druckende Dokument öffnen. 2.
Drucken unter Macintosh Layout Die Option Layout bietet verschiedene Einstellungen für das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite. Es können auch mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden. Beidseitig: Zum Bedrucken von Vorder- und Rückseite. Seitenausrichtung umkehren: ermöglicht ein Drehen der Seite um 180 Grad. Soll beispielsweise entlang der linken Blattkante gedruckt werden, „Querformat“ und „Seitenausrichtung umkehren“ aktivieren.
Drucken unter Macintosh Doppelseitig drucken Das Papier kann beidseitig bedruckt werden. 1. Im Macintosh-Programm ein Dokument öffnen und im Menü Ablage des Programms die Option Drucken wählen. 2. In der Dropdownliste unter Ausrichtung die Option Layout wählen. 3. Unter Doppelseitig drucken die Option Ein wählen. 4. Die anderen gewünschten Optionen und dann Drucken wählen.
Drucken unter Linux Drucken unter Linux Drucken aus Anwendungen Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen mithilfe von CUPS (Common UNIX Printing System) gedruckt werden kann. Aus solchen Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem. 1. Eine Anwendung öffnen und im Menü Datei die Option Drucken wählen. 2. Print (Drucken) über LPR wählen. 3. Im Dialogfeld von LPR GUI den Drucker in der Liste auswählen und Properties (Eigenschaften) wählen. 4.
Drucken unter Linux Konfigurieren von Druckereigenschaften Im Fenster „Printer Properties“ (Druckereigenschaften) unter „Printers configuration“ (Druckerkonfiguration) können die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät geändert werden. 1. Unified Driver Configurator öffnen. Erforderlichenfalls zu „Printers configuration“ (Druckerkonfiguration) wechseln. 2. Das Gerät in der Liste der verfügbaren Drucker auswählen und Properties (Eigenschaften) wählen. 3.
Drucken unter Unix Drucken unter Unix Drucken von Dateien Nach Installation des Druckers Bild, Text oder PS-Datei zum Drucken wählen. 1. Den Befehl „printui “ eingeben. Beispiel: Zum Drucken von „document1“ Folgendes eingeben: printui document1. Damit wird die Druckauftragsverwaltung des Unix-Druckertreibers geöffnet, in der der Benutzer verschiedene Druckoptionen wählen kann. 2. Einen bereits hinzugefügten Drucker auswählen. 3.
Drucken unter Unix Registkerkarte „Margins“ (Rand) • • Use Margins (Rand festlegen): Ränder für das Dokument einstellen. In der Standardeinstellungen sind die Ränder nicht aktiviert. Der Benutzer kann die Randeinstellungen über die Werte in den entsprechenden Feldern ändern. Diese Werte werden je nach Seitenformat vorgegeben. Unit (Maßeinheit): Die Einheit kann in Punkt, Zoll oder cm geändert werden.
Kopieren 5 Die Themen in diesem Kapitel: • Kopierverfahren • Kopieroptionen • Verwenden der Layoutoptionen • Ausgabestellen Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 95
Kopierverfahren Kopierverfahren Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Kopierverfahren: • Einlegen von Vorlagen • Wählen der Funktionseinstellungen • Eingeben der Auflage • Starten des Auftrags • Stoppen eines Kopierauftrags Ist die Authentifizierung aktiviert, wird zur Verwendung des Geräts möglicherweise ein Konto benötigt. Um ein Konto zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Kopierverfahren Vorlagenglas Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie für Bücher und Zeitschriften. 1. Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke des Glases ausrichten. 2. Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für Vorlagen mit anderen Formaten die Option Originalgröße ändern. Weitere Informationen siehe Kopieroptionen.
Kopierverfahren Starten eines Auftrags 1. 2. Start drücken. Jede Vorlage wird nur einmal gescannt. Beim Scannen 2-seitiger Vorlagen über das Vorlagenglas wird am Gerät eine Meldung angezeigt, wenn die Rückseite gescannt werden kann. Fortfahren, bis alle Seiten gescannt wurden. Nach dem Scannen der Vorlagen werden die Kopien gedruckt. Stoppen eines Kopierauftrags Zum Unterbrechen eines laufenden Auftrags die Taste Stopp drücken.
Kopieroptionen Kopieroptionen Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Kopieraufträgen an die eigenen Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Hinweise: • Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. • Wird beim Wählen der Kopieroptionen Stopp gedrückt, werden alle für den aktuellen Kopierauftrag gewählten Einstellungen verworfen, und nach Abschluss des laufenden Auftrags werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
Kopieroptionen Funktion Beschreibung Optionen Layout Diese Option dient zum Kopieren mehrerer Vorlagen auf ein Blatt, zum Kopieren von Buchvorlagen und zum Erstellen von Broschüren und Dokumenten, die zu einem Poster zusammengefügt werden können. • Normal: Layout der Vorlage übernehmen. • 2 auf 1: Zwei Vorlagen in verkleinerter Form auf eine Blattseite kopieren. • 4 auf 1: Vier Vorlagen in verkleinerter Form auf eine Blattseite kopieren.
Verwenden der Layoutoptionen Verwenden der Layoutoptionen Diese Option dient zum Kopieren mehrerer Vorlagen auf ein Blatt, zum Kopieren von Buchvorlagen und zum Erstellen von Broschüren und Dokumenten, die zu einem Poster zusammengefügt werden können. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. 2 auf 1 oder 4 auf 1 Diese Funktion dient zum Kopieren von zwei oder mehr Vorlagen in verkleinerter Form auf eine Blattseite.
Verwenden der Layoutoptionen 3. 4. 5. 6. 7. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ausweis markieren, dann OK drücken. Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene zurückzukehren. Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas auflegen und an der Spitze des Ausrichtungspfeils ausrichten. Vorlageneinzug schließen. Start drücken. Am Display wird Vorderseite (Start) drücken angezeigt. Am Steuerpult OK drücken.
Ausgabestellen Ausgabestellen Das Gerät verfügt über eine Ausgabestelle: • Ausgabefach, Ausgabe mit der Vorderseite nach unten, Fassungsvermögen: bis zu 100 Blatt Papier à 80 g/m² ( 20 lb) Verwendung des Ausgabefachs Im Ausgabefach werden Drucke mit der Vorderseite nach unten in der Reihenfolge ausgegeben, in der sie gedruckt werden. Wenn das Ausgabefach voll ist, wird dies am Steuerpult gemeldet.
Ausgabestellen 104 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Scannen 6 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick • Scannen unter Windows • Scannen unter Macintosh • Scannen unter Linux • Scannen mit TWAIN • Scannen mit dem WIA-Treiber Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 105
Überblick Überblick Mithilfe der Scanfunktion werden Papiervorlagen in digitale Dateien umgewandelt und über das Netzwerk oder eine USB-Verbindung an einen Computer gesendet. Die Vorlagen können im Farb-, Graustufen- oder Schwarzweißmodus gescannt werden und die Dateien können dann an einem Scanziel gespeichert werden. Vor dem Scanvorgang muss die Scanfunktion eingerichtet werden. Zur Vorbereitung des Scanbetriebs siehe Installation und Einrichtung. In den nachfolgenden Abschnitten wird der PC- bzw.
Überblick • Gegebenenfalls Auftrag stoppen Scanmethoden Das Gerät bietet folgende Optionen zur Scanausgabe über eine lokale Verbindung: • TWAIN: TWAIN-Treiber dienen zur Kommunikation zwischen Computersoftware und Scanner. Diese Funktion kann über lokale oder Netzwerkverbindungen verwendet werden. Siehe Scannen mit TWAIN. • WIA (Windows Image Acquisition): Zur Verwendung dieser Funktion muss der Computer über ein USB-Kabel mit dem Gerät verbunden sein und unter Windows Vista oder Windows 7 laufen.
Scannen unter Windows Scannen unter Windows Checkliste • • • • Scanbetrieb wurde für das Gerät eingerichtet. Siehe hierzu Installation und Einrichtung. Die Anwendung Xerox Easy Printer Manager muss installiert sein. Diese Anwendung wird mit dem Xerox WC3025-Druckertreiber zur Verfügung gestellt. Easy Printer Manager erleichtert die Scaneinstellung und den Scanbetrieb am Gerät.
Scannen unter Windows Einlegen von Vorlagen Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug (AVE) oder auf das Vorlagenglas gelegt werden. Automatischer Vorlageneinzug Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 40 Vorlagen à 80 g/m² (20 lb). 1. Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit der Oberkante nach links oder hinten weisend in das Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen. 2. Die Vorlagenführungen so verschieben, dass sie die Vorlagen an beiden Kanten leicht berühren.
Scannen unter Windows 5. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das Scanziel auswählen und OK drücken. Scanausgabe: Netzwerk-PC Das Gerät muss an ein Netzwerk angeschlossen sein. Sicherstellen, dass der Scantreiber installiert und der Scanbetrieb aktiviert wurde. Weiteres hierzu siehe Installation und Einrichtung. 1. Am Steuerpult Scannen drücken. 2. An PC scannen wird eingeblendet. OK drücken. 3. Mit den Auf-/Ab-Pfeilasten Netzwerk-PC markieren. 4. OK drücken.
Scannen unter Windows Starten eines Auftrags Wenn die Vorlagen eingelegt und die Funktionen eingestellt wurden, kann der Scanauftrag entweder am Gerät oder am PC gestartet werden. 1. Am Gerät Start drücken bzw. Scanvorgang am PC auslösen. 2. Der Scanvorgang beginnt, dann wird die Frage angezeigt, ob eine weitere Seite gescannt werden soll. 3. Um eine weitere Seite zu scannen, mit der Auf-/Ab-Pfeiltaste Ja markieren, dann OK drücken. Eine Vorlage einlegen und Start drücken.
Scannen unter Macintosh Scannen unter Macintosh In diesem Abschnitt wird die Scanfunktion auf einem Macintosh-Computer unter Mac OS X 10.5 oder Nachfolgeversionen erläutert: • Einlegen von Vorlagen • Wählen des Scanziels • Wählen der Funktionseinstellungen • Starten des Auftrags • Stoppen des Auftrags (falls gewünscht) Checkliste • • Scanbetrieb wurde für das Gerät eingerichtet. Siehe hierzu Installation und Einrichtung. Scananwendung steht auf dem Macintosh-Computer zur Verfügung.
Scannen unter Macintosh Vorlagenglas Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie für Bücher und Zeitschriften. 1. Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke des Glases ausrichten. 2. Das Standardformat ist A4 (bzw. 8,5 x 11 Zoll). Für Vorlagen mit anderen Formaten die Option Originalgröße ändern.
Scannen unter Macintosh Digitale Bilder, Scanoptionen Scanfunktionen Einstellungen Scanmodus Flachbett: Vorlagenglas Vorlageneinzug Art Text Schwarzweiß Farbe Auflösung 75 dpi - 600 dpi Format A4, Letter, Legal Ausrichtung Hochformat, Querformat, Umgekehrtes Hochformat, Umgekehrtes Querformat Scanausgabe Schreibtisch Dokumentordner [Ordnername auf dem Gerät] Name Namen für die Scandatei eingeben Format JPEG, TIFF, PNG, JPEG 2000, GIF, BMP, PDF Bildkorrektur Aus Manuell: Helligkeit, Färbu
Scannen unter Macintosh Wählen des Scanziels Nach Drücken der Scantaste links am Steuerpult erscheinen zwei Optionen in der Anzeige: An PC scannen und An WSD scannen. Nach Aktivierung von An PC scannen ist eine Auswahl zu treffen zwischen „Lokaler PC“ oder „NetzwerkPC“. Hinweis: Ist der Computer nicht über USB an das Gerät angeschlossen, erscheint die Option „Lokaler PC“ nicht.
Scannen unter Macintosh 3. Um eine weitere Seite zu scannen, mit der Auf-/Ab-Pfeiltaste Ja markieren, dann OK drücken. Eine Vorlage einlegen und Start drücken. Andernfalls Nein auswählen und OK drücken. Die Vorlagen werden gescannt, und die Dateien werden an das gewählte Ziel übermittelt. Hinweis: Funktioniert das Scannen in Digitale Bilder nicht, das Mac-Betriebssystem auf die neueste Version aktualisieren. Digitale Bilder funktioniert nur in Mac OS X 10.4.7 oder höher ordnungsgemäß.
Scannen unter Linux Scannen unter Linux Dokumente können über das Fenster „Unified Driver Configurator“ gescannt werden. Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet und über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden oder an das Netzwerk angeschlossen ist. Scantreiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen. Scannen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Auf dem Desktop auf Unified Driver Configurator doppelklicken.
Scannen unter Linux Auftragsart-Einstellungen Die verwendeten Scanoptionen können gespeichert werden. Speichern einer neuen Auftragsarteinstellung 1. 2. 3. 4. Die gewünschten Optionen im Fenster der Scannereigenschaften wählen. Auf Save as (Speichern unter) klicken. Einen Namen für die Einstellungen eingeben. Auf OK klicken. Die Einstellungen werden in die Dropdownliste Job Type (Auftragsart) aufgenommen.
Scannen unter Linux Symbole Name Funktion Größe Bildgröße ändern, entweder manuell oder durch Wählen eines Größenverhältnisses für proportionale, vertikale oder horizontale Größenänderung. Drehen Bild drehen; Winkel kann aus der Dropdownliste ausgewählt werden. Wenden Bild vertikal oder horizontal wenden. Effekt Helligkeit oder Kontrast des Bildes einstellen oder Bild invertieren. Eigenschaften Eigenschaften des Bildes anzeigen. Weitere Informationen zu Image Manager siehe Hilfesystem.
Scannen mit TWAIN Scannen mit TWAIN Zum Scannen von Dokumenten mit anderer Software muss TWAIN-konforme Software verwendet werden, wie z. B. Adobe Photoshop. Zum Scannen mit TWAIN-konformer Software wie unten beschrieben vorgehen. 1. Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. TWAIN-Treiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen. 3.
Scannen mit dem WIA-Treiber Scannen mit dem WIA-Treiber Das Gerät unterstützt auch den WIA-Treiber (WIA: Windows Image Acquisition) zum Scannen. WIA ist eine der Standardkomponenten von Microsoft Windows und funktioniert mit digitalen Kameras und Scannern. Hinweis: Der WIA-Treiber funktioniert nur mit USB-Anschluss unter Windows Vista/7.0/8.0. 1. 2. 3. 4. Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. WIA-Treiber installieren.
Scannen mit dem WIA-Treiber 122 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Fax 7 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick • Faxversand • Faxsendeoptionen • Faxempfangsoptionen • Sendeweiterleitung/Empfangsweiterleitung • Fax vom PC Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 123
Überblick Überblick Das Xerox-Multifunktionsgerät bietet eine Vielzahl von Faxfunktionen und -optionen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Faxbetrieb effektiv genutzt wird. Als Erstes ist zu überprüfen, ob die Faxfunktion bei der Installation eingerichtet und die Kommunikationswege aktiviert wurden. Siehe hierzu Installation und Einrichtung.
Faxversand Faxversand Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zum Faxversand. • Einlegen der Vorlagen • Wählen der Funktionseinstellungen • Eingeben der Faxnummer • Starten des Auftrags • Prüfen des Auftragsstatus • Stoppen des Faxauftrags • Faxbestätigung Hinweis: Zur Einrichtung des Faxbetriebs siehe Installation und Einrichtung. Einlegen der Vorlagen Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug (AVE) oder auf das Vorlagenglas gelegt werden.
Faxversand Wählen der Funktionseinstellungen Für Faxaufträge können verschiedene Funktionen gewählt werden. Die Faxfunktionen werden bei der Installation des Geräts mit Standardeinstellungen belegt. Wie diese Standardeinstellungen für die Dauer eines Auftrags geändert werden können, wird in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Faxversand Am Computer: CentreWare Internet Services: Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IPAdresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Auf der CentreWare Internet Services-Seite des Geräts auf Eigenschaften, Allgemein und dann Fax klicken. Die jeweiligen Funktionen wie gewünscht ändern. Abschließend auf Übernehmen klicken. Easy Printer Manager: Die Anwendung Easy Printer Manager im Startmenü öffnen. Den gewünschten Drucker auswählen.
Faxversand Starten eines Auftrags 1. 2. Am Gerät die Taste Start drücken. (Zum Faxversand vom PC den Abschnitt Fax vom PC hinzuziehen.) Die Vorlagen werden gescannt, dann wird die eingegebene Nummer gewählt. Wenn die Verbindung mit der Gegenstelle besteht, wird das Fax übermittelt. Ist die gewählte Nummer belegt oder wird der Faxanruf nicht entgegengenommen, wird der Wählversuch automatisch alle drei Minuten bis zu 7 Mal wiederholt (Werkseinstellung).
Faxversand Stoppen des Faxauftrags Zum Anhalten oder Abbrechen eines laufenden Faxauftrags die rote Taste Stopp auf dem Steuerpult drücken. Zum Abbrechen eines für Sendeverzögerung eingerichteten Faxauftrags wie folgt vorgehen: 1. Am Steuerpult Fax drücken. 2. Taste Menü drücken. Faxfunktion ansteuern. OK drücken. 3. Auftrag abbr. ansteuern. OK drücken. 4. Den gewünschten Auftrag markieren. OK drücken. 5. Um Sind Sie sicher? mit Ja zu beantworten, die Taste OK drücken. 6.
Faxsendeoptionen Faxsendeoptionen Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Faxaufträgen an die eigenen Anforderungen. Die Funktionen werden am Gerät eingestellt, einige können zudem auch am Computer über Xerox Easy Printer Manager oder Xerox CentreWare Internet Services aufgerufen werden. Welche Funktionen wo zur Verfügung stehen, zeigt die nachfolgende Tabelle. • Auf den folgenden Seiten werden die Funktionen im Einzelnen erläutert.
Faxsendeoptionen Funktion Beschreibung Optionen Originalgröße Zugriff: am Gerät, am Computer Angabe des Vorlagenformats • • • • • Multi-Senden Zugriff: am Gerät Senden von Faxen an mehrere Empfänger oder Ziele • Fax 1: Erste Faxnummer eingeben. • Fax 2 - 10: Es können maximal 10 Faxempfänger angegeben werden. Einer davon darf ein Gruppeneintrag aus dem Adressbuch sein. Anweisungen siehe Multi-Senden.
Faxsendeoptionen Funktion Beschreibung Optionen Seiten hinzufügen Zugriff: am Gerät Hinzufügen weiterer Seiten zu einem zum späteren Senden gespeicherten Faxauftrag Anweisungen siehe Hinzufügen von Seiten zu Faxauftrag mit Sendeverzögerung. Auftrag stornieren Zugriff: am Gerät Zum späteren Senden gespeicherte Faxaufträge können aus dem Speicher gelöscht werden. Anweisungen siehe Stornieren eines Faxauftrags mit Sendeverzögerung.
Faxsendeoptionen Verzögert senden Das Gerät kann so eingestellt werden, dass Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden. Damit können die Faxaufträge zu für den Empfänger günstigeren Zeiten oder billigeren Tarifen gesendet werden. • Bei Einrichtung der Sendeverzögerung wird der Auftrag in die Liste der gespeicherten Aufträge aufgenommen. Zur Einsicht dieser Liste die Systemstatustaste drücken, „Info-Seiten“ auswählen und „OK“ drücken. „Gesp.
Faxsendeoptionen Hinzufügen von Seiten zu Faxauftrag mit Sendeverzögerung Einem zum späteren Senden gespeicherten Faxauftrag können weitere Seiten hinzugefügt werden. 1. Die hinzuzufügenden Vorlagen einlegen und die Faxeinstellungen wählen. 2. Am Steuerpult Fax drücken. 3. Am Steuerpult Menü drücken. 4. Im Menü „Faxfunktionen“ mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten Seite hinzuf. ansteuern und OK drücken. 5. Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis der gewünschte Faxauftrag angezeigt wird, dann OK drücken. 6.
Faxsendeoptionen 5. 6. Einen Auftragsnamen eingeben und OK drücken. Soll dem Auftrag kein Name zugewiesen werden, diesen Schritt überspringen. Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks. Vorlagen einlegen und Start drücken. Beim Scannen über das Vorlagenglas die Frage Weitere Seite? mit Ja beantworten. Nächste Vorlage einlegen und OK drücken. Zum Schluss die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten.
Faxempfangsoptionen Faxempfangsoptionen Dieser Abschnitt ist wie folgt gegliedert: • Faxempfangsmodus • Ändern des Empfangsmodus • Sicherer Empfangsmodus • Andere Faxempfangseinstellungen Faxempfangsmodus Zum Faxempfang für dieses Gerät stehen folgende Optionen zur Auswahl: • Fax: Bei Eingang eines Faxanrufs schaltet das Gerät unmittelbar in den Empfangsmodus. Dabei werden die eingestellten Funktionen verwendet. • Tel.
Faxempfangsoptionen Faxmodus Die Faxaufträge werden bei Eingang sofort gedruckt, weitergeleitet und/oder gespeichert, je nachdem wie die Funktionen per Standardeinstellung eingestellt wurden. Das Gerät kann Faxe empfangen, während gedruckt oder kopiert wird. Wird während eines Druck- oder Kopiervorgangs ein Fax empfangen, wird dieses auf dem Gerät gespeichert. Sobald der Kopier- oder Druckvorgang abgeschlossen ist, wird das Fax automatisch gedruckt.
Faxempfangsoptionen Vor Verwendung der DRPD-Option muss der entsprechende Dienst von der Telefongesellschaft auf der Telefonleitung installiert werden. Zum Einrichten von DRPD muss am Standort eine andere Telefonleitung vorhanden sein, oder die Faxnummer muss von einem externen Anschluss aus gewählt werden. Informationen zum Einrichten von DRPD siehe Einrichten von DRPD. Verwenden des sicheren Empfangs Der Zugriff Unbefugter auf eingehende Faxe kann verhindert werden.
Faxempfangsoptionen Deaktivieren des sicheren Empfangs 1. 2. 3. 4. 5. Am Steuerpult Fax drücken. Am Steuerpult „Menü“ drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Sicherer Empfang markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Aus markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das vierstellige Kennwort eingeben und OK drücken. Der Modus ist deaktiviert, und alle gespeicherten Faxe werden gedruckt.
Sendeweiterleitung/Empfangsweiterleitung Sendeweiterleitung/Empfangsweiterleitung Das Gerät kann zum Weiterleiten empfangener oder gesendeter Faxe per Fax oder E-Mail an weitere Faxgegenstellen oder an einen Netzwerk-PC eingestellt werden. Diese Funktion bietet sich an, wenn Faxmitteilungen unterwegs empfangen werden oder archiviert werden sollen. Bei der Weiterleitung an einen PC müssen die Zielbestimmungsangaben in CentreWare Internet Services eingerichtet werden.
Sendeweiterleitung/Empfangsweiterleitung Weiterleiten empfangener Faxe Mit dieser Funktion können die im Gerät empfangenen Faxmitteilungen automatisch an eine andere Faxnummer oder einen Netzwerk-PC weitergeleitet werden. Wenn ein Fax am Gerät eingeht, wird es gespeichert und dann unmittelbar an das festgelegte Ziel weitergeleitet. Alle empfangenen Faxe werden an das festgelegte Ziel weitergeleitet, bis die Option deaktiviert wird. Zur Aktivierung bzw.
Sendeweiterleitung/Empfangsweiterleitung Auf Aufforderung den Administratorbenutzernamen (admin) und das Passwort (1111) eingeben und auf Anmeldung klicken. 4. Auf Properties (Eigenschaften) klicken. 5. Unter Geräteeinstellungen auf den Link Fax klicken. 6. Auf den Link Send. weiterl. klicken. 7. Im Bereich Faxweiterleitung an PC auf Aktivieren klicken. 8. Die PC-Adresse eingeben. 9. Startzeit und Endzeit eingeben (Datum/Uhrzeitangabe). 10. Übernehmen wählen. 3.
Fax vom PC Fax vom PC Faxe können vom Computer aus gesendet werden, ohne dass ein Gang zum Gerät erforderlich ist. Damit lässt sich der Faxversand so bequem erledigen wie ein Druckauftrag. Zum Versenden eines Fax vom PC aus muss die PC-Fax-Software installiert und die Softwareeinstellungen müssen angepasst werden. Weiteres hierzu siehe Installation und Einrichtung. Fax vom PC aus senden: 1. 2. 3. 4. 5. Das zu sendende Dokument öffnen. Im Menü „Datei“ der Anwendung Drucken wählen.
Fax vom PC 144 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Adressbuch 8 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick • Verwendung des Adressbuchs am Steuerpult • Verwendung des Adressbuchs in CentreWare Internet Services Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 145
Überblick Überblick Dank der praktischen Adressbuchfunktion des Xerox WorkCentre 3025NI sind alle Faxadressen jederzeit abrufbereit. Nachdem das Adressbuch im Verlauf der Installation und Einrichtung aktiviert wurde, können Einzeladressen, Gruppenadressen und Kurzwahladressen eingegeben und gespeichert werden, damit sie zur späteren Verwendung in Faxaufträgen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet das Gerät eine Suchfunktion für ein globales Netzwerkadressbuch, vorausgesetzt, LDAP wurde eingerichtet.
Verwendung des Adressbuchs am Steuerpult Verwendung des Adressbuchs am Steuerpult Adressbuchfunktionen am Steuerpult: • Adressensuche • Eingabe von Kurzwahl- und Gruppenwahlnummern • Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten von Einzel- oder Gruppeneinträgen • Drucken des Adressbuchs Zur Verwendung des Adressbuchs muss die entsprechende Betriebsart aktiviert sein. Vor dem Zugriff auf das Adressbuch die Taste „Fax“ drücken. Durchsuchen des Adressbuchs Zum Suchen von gespeicherten Adressen gibt es zwei Verfahren.
Verwendung des Adressbuchs am Steuerpult 6. 7. 8. Bei Anzeige von „ID:________“ den Namen eingeben, der mit dieser Kurzwahlnummer verknüpft werden soll und OK drücken. Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks, Kapitel „Erste Schritte“. Die Faxadresse eingeben, die mit dieser Kurzwahlnummer verknüpft werden soll und OK drücken. Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Bearbeiten von Kurzwahlnummern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Am Steuerpult Fax drücken.
Verwendung des Adressbuchs am Steuerpult Den gewünschten Namen eingeben und OK drücken. Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks, Kapitel „Erste Schritte“. 7. Die ersten paar Buchstaben des gewünschten Kurzwahlnamens eingeben. 8. Mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten den gewünschten Namen und die Nummer ansteuern und OK drücken. 9. Wenn Ja an der Aufforderung Weiteren hinzu? markiert ist, OK drücken. Die Schritte wiederholen, um weitere Nummern in die Gruppe aufzunehmen.
Verwendung des Adressbuchs am Steuerpult 2. 3. 4. 5. 6. Am Steuerpult Adressbuch drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Suchen & Wählen markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Gruppenwahl markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Alle markieren, dann OK drücken. Die Liste nach dem gewünschten Eintrag durchsuchen. Die Suche kann vor- oder rückwärts in alphabetischer Reihenfolge erfolgen. Suchen anhand des Namens 1. Am Steuerpult Fax drücken. 2.
Verwendung des Adressbuchs in CentreWare Internet Services Verwendung des Adressbuchs in CentreWare Internet Services Beim Zugriff auf das Adressbuch über CentreWare Internet Services am Computer stehen folgende Adressbuchfunktionen zur Verfügung: • Adressensuche • Eingabe von Kurzwahl- und Gruppenwahlnummern • Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten von Einzel- oder Gruppeneinträgen Zur Verwendung des Adressbuchs muss die entsprechende Betriebsart aktiviert sein.
Verwendung des Adressbuchs in CentreWare Internet Services 152 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
9 Sicherheit Nachfolgend wird beschrieben, wie die Sicherheit des Geräts konfiguriert wird. Das Kapitel umfasst folgende Themen: • Sicherheit bei Xerox • Sicherheitseinstellungen • Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats • SNMP • SNMPv3 • IPsec • IP-Filterung • 802.
Sicherheit bei Xerox Sicherheit bei Xerox Aktuelle Informationen zum sicheren Installieren, Einrichten und Betreiben des Geräts enthält die Xerox-Webseite zur Sicherheit unter www.xerox.com/security. Sicherheitseinstellungen Zur Vermeidung unbefugter Änderungen an den Druckereinstellungen sicherstellen, dass im Bereich Systemadministrator eine Anmelde-ID und ein Passwort eingegeben werden. Administratorkonten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Sicherheitseinstellungen Funktionsverwaltung Über das Fenster „Funktionsverwaltung“ können Services, physische Anschlüsse, Scansicherheit und Netzwerkprotokolle gesteuert werden. 1. Am Computer den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. 2. Eingabe drücken. 3. Properties (Eigenschaften) wählen. 4. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Auf Eigenschaften klicken. 5.
Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats Der Abschnitt umfasst folgende Themen: • Überblick • Checkliste • Zugriff auf die Verwaltung digitaler Gerätezertifikate • Erstellen eines selbstsignierten Gerätezertifikats • Installieren eines signierten ZS-Zertifikats • Aktivieren einer sicheren Verbindung Überblick Das Gerät kann für sicheren Zugriff mit SSL (Secure Socket Layer) über digitale Zertifikate konfiguriert werden.
Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats 4. 5. 6. 7. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Auf Eigenschaften klicken. Unter Sicherheit links den Link Netzwerksicherheit auswählen. Den Link Digitales Zertifikat auswählen. Die Seite Zertifikatsverwaltung wird angezeigt. Auf Hinzufügen klicken. Eine der folgenden Optionen auswählen: • Gerätezertifikat oder CSR installieren/erstellen.
Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats Erstellen einer Anforderung für die Zertifikatsignatur 1. 2. 3. Im Bereich Neues Zertifikat installieren/erstellen die Option Zertifikatsignaturanforderung (CSR) erstellen auswählen. Weiter wählen. Im Bereich „Zertifikatsignaturanforderung (CSR)“ folgende Schritte ausführen: a. Zur Identifizierung der Anforderung das Feld Angezeigter Name ausfüllen. b. Im Feld Zweistelliger Ländercode den Ländercode des Landes eingeben, in dem das Gerät sich befindet.
Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats Installieren eines Stammzertifikats 1. 2. 3. 4. 5. 6. Im Bereich Stammzertifikat installieren die Option Neues Stammzertifikat installieren auswählen. Weiter wählen. Im Bereich Selbstsigniertes Gerätezertifikat erstellen folgende Schritte ausführen: a. Zur Identifizierung des Zertifikats das Feld Angezeigter Name ausfüllen. b. Im Bereich Stammzertifikat auf Durchsuchen klicken, um die Zertifikatdatei auf dem Computer zu suchen. Die Datei auswählen. c.
Verwaltung des digitalen Gerätezertifikats Bearbeiten und Löschen von Zertifikaten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 160 Am Computer den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Das Symbol Eigenschaften wählen. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Auf Eigenschaften klicken. Unter Sicherheit links den Link Netzwerksicherheit auswählen.
SNMP SNMP Die Einstellungen für SNMP (Simple Network Management Protocol) können mit CentreWare Internet Services konfiguriert werden. 1. Am Computer den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. 2. Eingabe drücken. 3. Das Symbol Eigenschaften wählen. 4. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Auf Eigenschaften klicken. 5.
SNMP Löschen von Community-Namen oder SNMP-Traps 1. 2. 3. Auf der Seite SNMP im Bereich Community-Namen bzw. SNMP-Traps den Namen bzw. die Adresse auswählen. Löschen auswählen. Ja auswählen. Hinweis: Jede an den GET- oder SET-Community-Namen vorgenommene Änderung muss genauso in jeder Anwendung, die über SNMP mit dem Gerät kommuniziert (Xerox CentreWare Web, Verwaltungsanwendungen anderer Hersteller etc.) vorgenommen werden.
SNMPv3 SNMPv3 SNMPv3 kann aktiviert werden, um einen verschlüsselten Kanal für sicheres Druckermanagement zu erstellen. 1. Am Computer den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. 2. Eingabe drücken. 3. Das Symbol Eigenschaften wählen. 4. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen des Administrators (admin) und das Passwort (1111) eingeben, dann Anmeldung auswählen. Auf Eigenschaften klicken. 5. Unter dem Link Netzwerkeinstellungen den Link SNMP auswählen. 6.
IPsec IPsec IPsec (IP security) umfasst die Protokolle Authentication Header und Encapsulating Security Payload zum Schützen der IP-Kommunikation in der Netzwerkschicht des Protokollstacks mithilfe von Authentifizierung und Verschlüsselung. Zur Übermittlung mit IPsec geschützter Daten an den Drucker wird im Anschluss an eine Netzwerkverhandlungssitzung zwischen Initiator (Clientcomputer) und Beantworter (Drucker oder Server) ein öffentlicher kryptografischer Schlüssel verwendet.
IP-Filterung IP-Filterung Überblick Die IP-Filterung ist eine Sicherheitsfunktion, mit deren Hilfe der Zugriff auf Internet Services gesteuert werden kann. Sie ermöglicht das Verhindern unbefugten Zugriffs auf der Basis von IP (Internet Protocol). Die IP-Filterung bietet Sicherheit für das Gerät, denn sie gestattet das Angeben von IP-Adressen, denen die Kommunikation mit dem Gerät erlaubt ist.
IP-Filterung 4. 5. 6. 7. Die IPv6-Adresse gemäß CIDR eingeben. Das Präfix zeigt die Anzahl der links stehenden Bits für den Verweis an. Beispiel: 2001:DB8:1234:215:215:99FF:FE04:D345 / 128 verweist auf eine vollständige Adresse. 2001:DB8:1234:215:215:99FF:FE04:D345 / 64 verweist auf eine Präfixadresse, die nur aus den links stehenden 64 Bits besteht. 2001:DB8:1234:215:215:99FF: / 80 verweist auf eine Präfixadresse, die nur aus den links stehenden 80 Bits besteht.
802.1x-Authentifizierung 802.1x-Authentifizierung Nachfolgend wird erläutert, wie die 802.1x-Authentifizierung installiert und eingerichtet wird. Überblick Das Xerox-Gerät unterstützt die IEEE 802.1x-Authentifizierung über Extensible Authentication Protocol (EAP). IEEE 802.1x gewährleistet, dass alle Geräte in einem Netzwerk authentifiziert werden und befugt zur Verwendung des Netzwerks sind. Es kann für Geräte, die per Ethernet-Kabelnetzwerk verbunden sind, aktiviert werden.
802.1x-Authentifizierung 10. Das Passwort über den Tastenblock eingeben und OK drücken. 11. Die Anzeige Gespeichert wird eingeblendet und das Gerät wird neu gestartet. Aktivieren von 802.1x mit CentreWare Internet Services Die Authentifizierung per TLS erfordert das Konfigurieren oder Laden eines Zertifikats auf dem Gerät. Weiteres hierzu siehe Zugriff auf die Verwaltung digitaler Gerätezertifikate. Die Authentifizierung per PEAP und TLS erfordert das Laden eines Stammzertifikats auf dem Gerät.
Wartung 10 Die Themen in diesem Kapitel: • Verbrauchsmaterialien • Allgemeine Wartung • Softwareaktualisierung Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 169
Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien Bei diesem Drucker wird folgendes vom Benutzer austauschbares Verbrauchsmaterial verwendet: • Standard-Druckmodul für Xerox WorkCentre 3025 Bestellung von Xerox-Verbrauchsmaterial Xerox-Verbrauchsmaterial kann auf folgende Art und Weise bestellt werden: • Bei einem Xerox-Repräsentanten oder Xerox-Händler. Firmenname, Produktnummer und Geräteseriennummer angeben.
Verbrauchsmaterialien Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus Der Status des Druckmoduls kann jederzeit überprüft werden. Am Gerät Wenn der Toner im Druckmodul zur Neige geht, blinkt die Systemstatusanzeige orange. Dies bedeutet, dass ein neues Xerox-Druckmodul bestellt werden muss. Gleichzeitig wird im Gerätedisplay eine Meldung angezeigt, die auf den niedrigen Tonerstand hinweist.
Verbrauchsmaterialien Lagerung und Handhabung von Verbrauchsmaterial Das Druckmodul enthält licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Bauteile. Um optimale Leistung, höchste Qualität und eine möglichst lange Lebensdauer des neuen Druckmoduls zu gewährleisten, die diesbezüglichen Empfehlungen beachten. Zur Lagerung und Handhabung von Austauschmodulen die folgenden Richtlinien beachten: • Druckmodul immer ungeöffnet in der Originalverpackung lagern.
Allgemeine Wartung Allgemeine Wartung Verteilen des Toners Wenn das Druckmodul das Ende seiner Lebensdauer fast erreicht hat, geschieht Folgendes: • Weiße Streifen oder blasser Druck treten auf. • Die Tonerstandwarnung erfolgt, wenn die Funktion aktiviert wurde. In beiden Fällen kann die Druckqualität durch Verteilen des verbleibenden Toners im Modul vorübergehend verbessert werden. In manchen Fällen treten auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder blasser Druck auf.
Allgemeine Wartung 3. Druckmodul herausziehen. ACHTUNG: Die grüne Unterseite des Druckmoduls nicht berühren. Modul am Griff anfassen. 4. Das Modul langsam fünf- bis sechsmal hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig im Inneren zu verteilen. Hinweis: Wenn Toner auf die Kleidung gerät, diesen mit einem trockenen Tuch abwischen und Kleidung in kaltem Wasser waschen. Durch warmes Wasser wird der Toner in der Kleidung fixiert. 5. 6. 174 Druckmodul vorsichtig wieder einsetzen.
Allgemeine Wartung Austauschen des Druckmoduls Druckmodul nach dem hier beschriebenen Verfahren ersetzen. 1. Obere Abdeckung des Geräts unterhalb des Steuerpults fassen und öffnen. 2. Die mit „Open“ beschriftete Abdeckung rechts im Gerät anheben, damit das Druckmodul freigegeben wird.. 3. Das Modul herausziehen und vorschriftsgemäß entsorgen. Das neue Druckmodul auspacken (Anleitung auf der Verpackung beachten). 4. ACHTUNG: Die grüne Unterseite des Druckmoduls nicht berühren. Modul am Griff anfassen.
Allgemeine Wartung 5. Das Modul langsam fünf- bis sechsmal hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig im Inneren zu verteilen. Hinweis: Wenn Toner auf die Kleidung gerät, diesen mit einem trockenen Tuch abwischen und Kleidung in kaltem Wasser waschen. Durch warmes Wasser wird der Toner in der Kleidung fixiert. 6. 7. Druckmodul am Griff fassen und langsam in die Öffnung im Gerät einsetzen.
Allgemeine Wartung Reinigen des Geräts VORSICHT: Zur Reinigung des Geräts KEINE organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden. Flüssigkeiten NICHT direkt auf das Gerät aufbringen. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. Sämtliches Reinigungsmaterial von Kindern fernhalten. VORSICHT: KEINE Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden.
Allgemeine Wartung Innenraum Beim Drucken können sich Papier- und Tonerrückstände sowie Staub im Gerät ansammeln. Dies kann zu Tonerflecken oder Schmierern auf den Ausgabeseiten führen. Durch Reinigen des Geräteinneren wird diesen Problemen vorgebeugt. 1. Gerät ausschalten und Netzkabel abziehen. Warten, bis das Gerät abgekühlt ist. 2. Obere Abdeckung des Geräts unterhalb des Steuerpults fassen und öffnen. 3.
Allgemeine Wartung 5. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch Staub und verschütteten Toner aus dem Bereich des Druckmoduls entfernen. ACHTUNG: Darauf achten, dass die innenliegenden Bauteile nicht beschädigt werden. Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Benzol oder Verdünner verwenden. Diese können zu Problemen mit der Druckqualität oder Schäden am Gerät führen. 6. Druckmodul wieder einsetzen.
Softwareaktualisierung Softwareaktualisierung Xerox ist stets um eine Verbesserung seiner Produkte bemüht. Von Zeit zu Zeit wird aktualisierte Software zur Verbesserung der Gerätefunktionen veröffentlicht. Solche Updates können vom Benutzer ohne Hilfe des Kundendiensts installiert werden. Verfahren Eine Aktualisierung der Software kann mit CentreWare Internet Services über das Netzwerk durchgeführt werden.
Softwareaktualisierung 9. Die Registerkarte Support wählen. 10. Unter Firmware-Upgrade auf die Schaltfläche Assistent für Firmware-Aktualisierung klicken. 11. Das Dialogfeld Assistent für Firmware-Aktualisierung wird angezeigt. Im Bereich FirmwareDatei folgende Schritte ausführen: a. Durchsuchen auswählen. b. Die zuvor heruntergeladene HD-Datei ansteuern und auswählen. c. Öffnen auswählen. 12. Weiter wählen. Die Firmware wird nun überprüft und es werden Informationen zur Aktualisierungsdatei angezeigt. 13.
Softwareaktualisierung 182 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Problembehandlung 11 Die Themen in diesem Kapitel: • Problembehandlung – Überblick • Beseitigen von Materialstaus • Fehlermeldungen • Allgemeine Probleme • Zusätzliche Hilfe Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 183
Überblick Überblick In diesem Abschnitt wird erläutert, wie bei einem Problem mit dem Gerät vorzugehen ist. Wenn ein Problem auftritt, wird am Steuerpult eine Fehlermeldung angezeigt. Zur Problemlösung nach folgendem Verfahren vorgehen: 1. Der Fehlermeldung die Art des Fehlers entnehmen. Werden mehrere Fehler angezeigt, mit der Auf- oder Ab-Taste die Meldung des Fehlers, der behoben werden soll, auswählen. 2.
Überblick Status/Wireless-LED Die Farbe der Status/Wireless-LED auf dem Steuerpult zeigt den aktuellen Gerätestatus. Die LEDAnzeigen und ihre Bedeutung sind in der Tabelle unten beschrieben. Hinweis: Welche LEDs verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. LED Status-LED Farbe Status Beschreibung Aus Aus Gerät ist offline. Grün Ein Gerät ist online und betriebsbereit. Blinkt Gerät empfängt Daten oder gibt Daten aus. Ein • Eine Geräteabdeckung ist offen. Abdeckung schließen.
Beseitigen von Materialstaus Beseitigen von Materialstaus Tipps zur Vermeidung von Materialstaus Die meisten Materialstaus lassen sich durch Verwendung der richtigen Materialart vermeiden. Wenn ein Materialstau auftritt, die Anweisungen für den in der Meldung angegebenen Bereich befolgen. • Darauf achten, dass die Führungen im Materialbehälter richtig eingestellt sind. • Nicht zu viel Material in den Behälter einlegen.
Beseitigen von Materialstaus 2. Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs öffnen. 3. Eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Vorlageneinzug entfernen. Ist hier kein Papier zu sehen, mit dem nächsten Schritt fortfahren. 4. Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen. 5. Automatischen Vorlageneinzug hochklappen und gestaute Vorlagen vorsichtig herausziehen. Automatischen Vorlageneinzug wieder schließen. 6. Die Vorlagenseiten wieder in den automatischen Vorlageneinzug einlegen und Start drücken.
Beseitigen von Materialstaus Stau im Materialbehälter 1. 2. Material aus dem Materialbehälter entfernen. Gestautes Material vorsichtig aus dem Gerät ziehen. 3. Obere Abdeckung des Geräts unterhalb des Steuerpults fassen, öffnen und wieder schließen. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
Beseitigen von Materialstaus Stau im Geräteinneren ACHTUNG: Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Beim Entfernen von Material aus dem Inneren des Geräts vorsichtig vorgehen. 1. Obere Abdeckung unterhalb des Steuerpults fassen und öffnen. 2. Die blaue, mit „Open“ beschriftete Abdeckung rechts im Gerät anheben, damit das Druckmodul freigegeben wird. 3. Druckmodul vorne leicht anheben und herausziehen.
Beseitigen von Materialstaus 4. Das gestaute Druckmaterial vorsichtig gerade herausziehen. 5. Druckmodul wieder einsetzen. Mithilfe der Vorsprünge an der Seite des Moduls und der Rillen im Gerät Modul in das Gerät einführen, bis es einrastet. 6. Innere Abdeckung absenken und obere Abdeckung schließen. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
Fehlermeldungen Fehlermeldungen Probleme im Gerät anhand der folgenden Informationen beheben. Welche Meldungen angezeigt werden können, hängt vom Modell und den installierten Optionen ab. Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge Stau im Innern Im Inneren des Geräts ist ein Materialstau aufgetreten. • Stau beseitigen. (Siehe Stau im Materialbehälter.) Netzwerkproblem WLAN-Verbindung Kein WLAN-Anschluss • Gerät auschalten, dann wieder einschalten.
Allgemeine Probleme Allgemeine Probleme Die folgende Liste enthält mögliche Störungen und entsprechende Lösungsempfehlungen. Die Lösungsvorschläge umsetzen, bis das Problem behoben ist. Besteht das Problem weiterhin, den Kundendienst kontaktieren. Probleme mit der Materialzufuhr Problem Lösungsvorschläge Materialstau beim Drucken. • Den Materialstau beseitigen. Siehe Beseitigen von Materialstaus. Die Seiten haften aneinander. • Maximale Kapazität des Behälters überprüfen. (Siehe Materialarten.
Allgemeine Probleme Druckerprobleme Problem Das Gerät druckt nicht. Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. • Die Anschlüsse des Netzkabels überprüfen. • Betriebsschalter und Stromquelle überprüfen. Das Gerät wurde nicht als Standardgerät ausgewählt. • Das Gerät unter Windows als Standardgerät auswählen. Das Gerät auf folgende Probleme prüfen: • Die obere Abdeckung ist nicht geschlossen. Obere Abdeckung schließen. • Es ist ein Materialstau aufgetreten.
Allgemeine Probleme Problem Der Druckauftrag wird extrem langsam gedruckt. Mögliche Ursache Der Druckauftrag ist sehr komplex. Lösungsvorschläge • Das Seitenlayout vereinfachen oder die Einstellungen für die Druckqualität ändern. • Nach 100 aufeinanderfolgenden Drucken verringert sich die Druckgeschwindigkeit, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist. Der nächste Auftrag wird wieder mit Nenngeschwindigkeit gedruckt. Die Ausgabeseite ist halb leer.
Allgemeine Probleme Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Druckmodul ist defekt oder leer. • Gegebenenfalls den Toner verteilen. • Falls erforderlich, das Druckmodul austauschen. Die Datei hat leere Seiten. • Die Datei überprüfen, um sicher zu sein, dass sie keine leeren Seiten enthält. Bestimmte Teile wie Controller oder Platine können schadhaft sein. • Kundendienst kontaktieren. Das Gerät druckt eine PDFDatei nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile.
Allgemeine Probleme Allgemeine Probleme unter Windows Problem Lösungsvorschläge Die Meldung „Datei wird verwendet“ wird während der Installation angezeigt. • Alle Anwendungen beenden. Sämtliche Software aus der Startgruppe des Druckers löschen und Windows neu starten. Druckertreiber wieder installieren. Die Meldung „Allgemeine Schutzverletzung“, „BU Ausnahmebedingung“, „Spool 32“ oder „Der Vorgang ist nicht gestattet“ wird angezeigt.
Allgemeine Probleme Allgemeine Probleme unter Linux Problem Lösungsvorschläge Das Gerät druckt nicht. • Überprüfen, ob der Druckertreiber installiert ist. Unified Driver Configurator öffnen und im Fenster Printers configuration (Druckerkonfiguration) zum Register Printers (Drucker) wechseln, um die Liste der verfügbaren Geräte anzuzeigen. Sicherstellen, dass das Gerät in der Liste enthalten ist.
Allgemeine Probleme Problem Lösungsvorschläge Speichern über Gimp Front-end nicht möglich. • Prüfen, ob im Gimp Front-end im Menü Acquire (Erfassen) der Dialog Xsane: Device zu finden ist. Ist dies nicht der Fall, das Plug-in Xsane für Gimp auf dem Computer installieren. Das Xsane-Plug-in-Paket für Gimp ist auf der Linux-CD oder der Gimp-Homepage zu finden. Weitere Informationen siehe Hilfe zu Linux auf der Linux-CD oder Gimp Frontend-Anwendung.
Allgemeine Probleme Problem Lösungsvorschläge Gerät ist in der Scannerliste nicht aufgeführt. • Sicherstellen, dass das Gerät richtig über den USB-Anschluss an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. • Sicherstellen, dass der Scannertreiber für das Gerät auf dem System installiert ist. Unified Linux Driver Configurator öffnen, zu Scanners configuration (Scannerkonfiguration) wechseln und Drivers (Treiber) wählen. Prüfen, ob ein Treiber mit dem Namen des Geräts in dem Fenster aufgeführt ist.
Allgemeine Probleme Allgemeine Probleme unter Macintosh Problem Lösungsvorschläge Das Gerät druckt PDF-Dateien nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile. • Die PDF-Datei als Bild drucken. Das Kontrollkästchen Als Bild drucken in den Acrobat-Druckoptionen aktivieren. • Wenn eine PDF-Datei als Bild gedruckt wird, verlängert sich dadurch die Druckzeit. Das Dokument wurde gedruckt, aber der Druckauftrag wird unter Mac OS X 10.3.2 weiterhin im Spooler angezeigt.
Allgemeine Probleme Problem Auslassungen A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C Lösungsvorschläge Blasse, meist abgerundete Stellen willkürlich auf der Seite verteilt: • Ein Blatt Papier ist fehlerhaft. Auftrag erneut drucken. • Die Feuchtigkeit ist im Papier ungleichmäßig verteilt, oder das Papier hat feuchte Stellen auf der Oberfläche. Papier einer anderen Marke verwenden. (Siehe Leitlinien zum Druckmaterial.) • Das Papier ist beschädigt.
Allgemeine Probleme Problem Lösungsvorschläge Vertikal sich wiederholende Fehler Striche auf der bedruckten Seite in gleichmäßigen Abständen: • Das Druckmodul ist beschädigt. Ein paar Drucke ausgeben. Wenn das Problem fortbesteht, Druckmodul auswechseln. (Siehe Austauschen des Druckmoduls.) • Teile des Geräts sind mit Toner verunreinigt. Treten die Fehler auf der Rückseite des Blatts auf, ist das Problem nach ein paar weiteren Seiten wahrscheinlich behoben. • Das Fixiermodul ist beschädigt.
Allgemeine Probleme Problem Lösungsvorschläge Knitter oder Knicke • Prüfen, ob das Material richtig eingelegt wurde. • Art und Qualität des Materials prüfen. (Siehe Leitlinien zum Druckmaterial.) • Den Stapel im Materialbehälter wenden. Das Material zudem im Materialbehälter um 180° drehen. Rückseite der Ausgabe verschmutzt Prüfen, ob Toner austritt. Geräteinneres reinigen. (Siehe Reinigen des Geräts.) Ganz schwarze Seiten • Das Druckmodul ist nicht richtig eingesetzt.
Allgemeine Probleme Problem Auslassungen in Zeichen A Horizontale Streifen A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C Lösungsvorschläge Weiße Stellen in Teilen von Zeichen, die schwarz sein sollten: • Bei Verwendung von Klarsichtfolien andere Folienart verwenden. Aufgrund des Klarsichtfolienmaterials sind weiße Stellen in Zeichen in manchen Fällen normal. • Falsche Seite des Materials wird bedruckt. Material herausnehmen und wenden. • Das Druckmaterial entspricht nicht den Spezifikationen.
Allgemeine Probleme Kopierprobleme Problem Lösungsvorschläge Kopien sind zu hell oder zu dunkel. • Über die Kopieroption Helligkeit die Helligkeit der Kopien einstellen. Schmierer, Linien, Striche oder Punkte erscheinen auf Kopien. • Treten die Fehler auf der Vorlage auf, den Hintergrund der Kopien über die Kopieroption Helligkeit aufhellen. • Weist die Vorlage keine Fehler auf, Scanner reinigen. (Siehe Reinigen des Geräts.
Allgemeine Probleme Scanprobleme Problem Lösungsvorschläge Scanner funktioniert nicht. • Sicherstellen, dass die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf dem Vorlagenglas oder mit der zu scannenden Seite nach oben im Vorlageneinzug liegt. • Der Speicher reicht für das zu scannende Dokument nicht aus. • Prüfen, ob das Gerätekabel richtig angeschlossen ist. • Prüfen, ob das Gerätekabel keinen Defekt aufweist. Kabel durch ein fehlerfreies Kabel ersetzen. Gegebenenfalls Kabel austauschen.
Allgemeine Probleme Problem Lösungsvorschläge • Invalid handle (Ungültiges Handle) • Sicherstellen, dass das Gerät richtig angeschlossen und eingeschaltet ist, dann Computer neu starten. • Scanning has failed (Scannen nicht möglich) • Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen, oder das Gerät ist ausgeschaltet. Faxprobleme (nur WorkCentre 3025NI) Problem Lösungsvorschläge Kein Wählton • Prüfen, ob die Telefonleitung richtig angeschlossen ist.
Allgemeine Probleme Problem Lösungsvorschläge Vom Gerät übermittelte Dokumente weisen Linien auf. • Scanner auf Verunreinigung und Rückstände prüfen und reinigen. (Siehe Reinigen des Geräts.) Das Gerät wählt, es wird jedoch keine Verbindung mit dem Empfängerfaxgerät hergestellt. • Das Empfängerfaxgerät ist ausgeschaltet, verfügt nicht über Druckmaterial oder kann keine Anrufe entgegennehmen. Bediener des Geräts bitten, das Problem zu lösen. Faxe werden nicht gespeichert.
Zusätzliche Hilfe Zusätzliche Hilfe Weitere Hilfe ist über unsere Kunden-Website unter www.xerox.com oder vom Xerox Support Centre unter Angabe der Geräteseriennummer erhältlich. Xerox Support Center Kann ein Fehler anhand der angezeigten Anweisungen nicht behoben werden, unter Fehlermeldungen nachschlagen. Bestehen die Probleme weiterhin, das Xerox Support Center kontaktieren.
Zusätzliche Hilfe 210 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
Technische Daten 12 Die Themen in diesem Kapitel: • Gerät, technische Daten • Betriebsarten, technische Daten • Netzwerkumgebung • Systemanforderungen • Elektrische Anschlusswerte • Betriebsbedingungen Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 211
Technische Daten des Geräts Technische Daten des Geräts Konfigurationsvarianten Komponente Gerätefunktionen WorkCentre 3025BI WorkCentre 3025NI Drucken Kopieren Scannen Drucken Kopieren Scannen Fax Hardwarekonfiguration Netzanschluss Geräteabmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht Netto (mit Austauschmodulen) Zugriff 600-mHz-Prozessor 128-MB-RAM Materialbehälter Zweizeiliges LCD-Display USB 2.
Technische Daten des Geräts Daten zum Druckmaterial Materialbehälter Funktion WorkCentre 3025BI/NI Fassungsvermögen: Materialbehälter 150 Blatt Papier à 80 g/m² (20 lb bond) 10 Blatt Sondermaterial (Umschläge, Etiketten, Karton, dickes Papier) Materialgewicht 60–163 g/m² (16–43 lb) Formate Länge: 127-356 mm (5-14 Zoll) Breite: 76-216 mm (3-8,5 Zoll) A4, A5, Letter, Legal, Folio, Oficio, Executive, ISO B5, JIS B5, benutzerdefinierte Formate, Umschläge (Monarch, Com 10, DL, C5) Materialarten Normalp
Betriebsarten, technische Daten Betriebsarten, technische Daten Drucken, technische Daten Funktion WorkCentre 3025BI/NI Geschwindigkeit: Simplex Bis zu 21 S./Min. auf Letter Bis zu 20 S./Min.
Betriebsarten, technische Daten Kopieren, technische Daten Funktion WorkCentre 3025BI/NI Zeit bis zur Ausgabe der ersten Seite (Kopieren) Vom Vorlagenglas in Standby-Betrieb: 14 Sekunden Vom Vorlagenglas in Energiesparbetrieb: 42 Sekunden Vom Vorlageneinzug in Standby-Betrieb: 15 Sekunden Vom Vorlageneinzug in Energiesparbetrieb: 42 Sekunden Verkleinerungs-/Vergrößerungsbereich 25 % - 400 % Vorlagenlas und Vorlageneinzug Maximale Auflösung 600 x 600 dpi Mehrfachkopie 1 - 99 Kopiergeschwindigkeit
Netzwerkumgebung Netzwerkumgebung Element WorkCentre 3025BI WorkCentre 3025NI Netzwerkschnittstelle • 802.11b/g/n Wireless LAN • USB 2.0 Netzwerkbetriebssystem • Windows 7 & 8 (32/64 Bit), XP (32/64 Bit), Server 2003 (32/64 Bit), Server 2008 (32/64 Bit), Vista (32/64 Bit), Server 2008 R2 (64 Bit) • Diverse Linux-Betriebssysteme • Mac OS X 10.5-10.9 Netzwerkprotokolle • • • • • 216 • Ethernet 10/100/1000 Base-TX • 802.
Systemanforderungen Systemanforderungen Microsoft® Windows® Betriebssystem CPU RAM Freier Festpl.
Systemanforderungen Linux Betriebssystem • • Fedora 11-19 ® • OpenSuSE 11.0, 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 12.1, 12.2, 12.3 Ubuntu 10.04, 10.10, 11.04, 11.10, 12.04, 12.10, 13.04 Debian 5.0, 6.0, 7.0, 7.1 • • Redhat® Enterprise Linux 5, 6 SuSE Linux Enterprise Desktop 10, 11 • • Mint 13, 14, 15 218 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch CPU Pentium IV 2,4 GHz (Intel Core™2) RAM 512 MB (1 GB) Freier Festpl.
Elektrische Anschlusswerte Elektrische Anschlusswerte Funktion Frequenz WorkCentre 3025BI/NI 50/60 Hz Spannung 220-240 VAC Durchschnittliche Leistungsaufnahme Betrieb, Durchschnitt: unter 310 Watt Energiesparmodus: unter 2,5 Watt Ausgeschaltet: 0,45 Watt Standby-Modus: unter 30 Watt Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 219
Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Funktion WorkCentre 3025BI/NI Betriebstemperatur – Drucker und Verbrauchsmaterial 10-32 °C Relative Luftfeuchtigkeit Akzeptable Luftfeuchte: 10-80 % Optimale Luftfeuchte: 20-70 % Optimale relative Luftfeuchte bei 28 °C Hinweis: Unter extremen Bedingungen wie etwa 10 °C und 85 % relativer Luftfeuchte können Defekte durch Kondenswasser entstehen. Standorthöhe Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe von unter 3100m erzielt.
Sicherheit 13 Die Themen in diesem Kapitel: • Elektrische Sicherheit • Betriebssicherheit • Wartungssicherheit • Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Xerox-Druckers.
Elektrische Sicherheit Elektrische Sicherheit Allgemeine Richtlinien VORSICHT: Nicht genehmigte Änderungen wie beispielsweise das Hinzufügen neuer Funktionen oder der Anschluss externer Geräte können sich auf die Gerätezertifizierung auswirken. Weitere Informationen hierzu erteilt der Xerox Partner. • • Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Elektrische Sicherheit • • • • • • • Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen. Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen. Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Betriebssicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
Betriebssicherheit • • • Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist. Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen. Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe wie unter Betriebsbedingungen angegeben erzielt. Druckerverbrauchsmaterial • • • • • • Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden.
Wartungssicherheit Wartungssicherheit • • • • Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie im Kapitel „Wartung“ beschrieben verwenden. Verschraubte Abdeckungen und Schutzbleche dürfen nicht entfernt werden. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine Teile, die gewartet werden können. Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Wartungssicherheit Symbol Beschreibung Diesen Teil oder Bereich des Druckers nicht berühren. Vorsicht: Vor dem Berühren des Fixiermoduls den Drucker so lange wie möglich abkühlen lassen. Kennzeichnet recyclingfähige Objekte. Weitere Hinweise siehe Recycling und Entsorgung.
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA: 1-800 ASK-XEROX Kanada: 1-800 ASK-XEROX Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für die USA siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.
Gesetzliche Bestimmungen 14 Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlegende Bestimmungen • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb • Materialsicherheit Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 229
Grundlegende Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Xerox hat dieses Gerät auf elektromagnetische Emissions- und Störfestigkeitsnormen geprüft. Diese Normen wurden entwickelt, um die von diesem Gerät in einer typischen Büroumgebung empfangenen oder ausgestrahlten Interferenzen abzuschwächen. Vereinigte Staaten (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen, Teil 15, für zulässig befunden.
Grundlegende Bestimmungen Dieser Drucker ist, sofern er der Bedienungsanweisung gemäß verwendet wird, für Benutzer und Umwelt ungefährlich. Geschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Einhaltung der Bestimmungen der Europäischen Union zu gewährleisten. Ein unterzeichnetes Exemplar der Konformitätserklärung für dieses Gerät kann bei Xerox angefordert werden.
Grundlegende Bestimmungen ENERGY STAR Das ENERGY STAR-Programm ist ein freiwilliges Programm zur Förderung der Entwicklung und Anschaffung von energieeffizienten Modellen, die helfen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Informationen zum ENERGY STAR-Programm und den mit ENERGY STAR konformen Modellen sind auf der folgenden Website zu finden: www.energystar.gov/index.cfm?fuseaction=find_a_product.showProductGroup&pgw_code=IEQ.
Grundlegende Bestimmungen Weitere Informationen siehe: www.xerox.com/about-xerox/environment/enus.html oder www.xerox.co.uk/about-xerox/environment/engb.html. Deutschland Blendschutz Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden. Lärmemission Maschinenlärminformations-Verordnung – 3.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb 6. 7. 8. 9. Immigrationspapiere. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: • Einnahmen oder Einkommen • Gerichtseintragung • Physischer oder mentaler Zustand • Abhängigkeitsstatus • Vorheriger Militärdienst Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb 10. Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein 11. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers Diese Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sen
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y ACHTUNG: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Kanada Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von „Industry Canada“. Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird.
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Südafrika Dieses Modem muss zusammen mit einem geeigneten Überspannungsschutzgerät verwendet werden. Neuseeland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt.
Materialsicherheit Materialsicherheit Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: Nordamerika: www.xerox.com/msds Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Supports: www.xerox.com/office/worldcontacts.
Materialsicherheit 242 Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch
15 Recycling und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Informationen über Abfallentsorgung und -verwertung für: • Alle Länder • Nordamerika • Europäische Union • Andere Länder Xerox® WorkCentre® 3025 Benutzerhandbuch 243
Alle Länder Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten. Nähere Auskunft zur Abfallentsorgung und -verwertung erteilt die Kommunalbehörde. Perchlorathaltige Abfälle Dieses Gerät enthält u. U.
Nordamerika Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim XeroxPartner (1-800-ASK-XEROX) erfragen, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment erhältlich. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen örtlichen Behörden.
Europäische Union Europäische Union Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld benutzt werden. Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Europäische Union Die nicht ordnungsgemäßer Entsorgung von Sondermüll und Batterien/Akkus ist je nach Gesetzgebung evtl. strafbar. Gewerbliche Nutzer in der Europäischen Union Informationen über die Entsorgung von Elektro- oder Elektronikwaren sind beim Händler bzw. Zulieferer erhältlich. Entsorgung außerhalb der Europäischen Union Diese Symbole sind nur innerhalb der Europäischen Union rechtsgültig.
Andere Länder Andere Länder Auskünfte zur Entsorgung von Altgeräten erteilt die örtliche Abfallbeseitigungsbehörde.