Kurzübersicht 604P18211 MAXIMIEREN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT… …durch den Einsatz aller Funktionen dieses Geräts. Im Lieferumfang des Produkts befindet sich eine Dokumentations-CD. Die CD enthält animierte Lehrgänge und interaktive Bildschirme. Installieren Sie die CD im Netzwerk, um sie allen Benutzern zur Verfügung zu stellen, oder laden Sie sie auf die Festplatte, damit Sie jederzeit leicht darauf zugreifen können.
Erstellt und übersetzt von: Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE ENGLAND ©2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Copyright (Urheberschutz) umfasst alle für den Urheberschutz aufgenommenen Materialien und Informationen, die gemäß den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) genehmigt sind, einschließlich durch Softwareprogramme entwickelte Bildschirmanzeigen wie z. B. Symbole, Bildanzeigen, Aussehen usw.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung..............................................................................1-1 Allgemeine Hinweise .................................................................................1-2 Weitere Informationsquellen.....................................................................1-3 CD für Systemadministratoren (CD 1) .........................................................1-3 CD für Benutzer (CD 2)...........................................................................
2 Geräteüberblick..................................................................... 2-1 Einleitung....................................................................................................2-2 CopyCentre.................................................................................................2-3 CopyCentre – Optionen ............................................................................... 2-3 WorkCentre................................................................................
Randausblendung ......................................................................................4-14 Vorlagenformat...........................................................................................4-15 Bildverschiebung........................................................................................4-16 Ausgabe ....................................................................................................4-17 Klarsichtfolien..........................................................
Internet-Fax ........................................................................... 6-1 Internet-Faxbetrieb ....................................................................................6-2 Senden:........................................................................................................ 6-3 E-Mail-Adresse für Internet-Fax eingeben ...................................................6-4 Grundeinstellung ................................................................................
Dateiformat.................................................................................................7-20 Felder zur Dokumentenverwaltung ............................................................7-21 Zielbestimmung hinzufügen .......................................................................7-21 Auftragsaufbau...........................................................................................7-22 Profilliste aktualisieren.................................................................
10 LAN-Fax ............................................................................... 10-1 Allgemeine Hinweise ............................................................................... 10-2 LAN-Fax-Einrichtung ............................................................................... 10-3 Bedienelemente ......................................................................................... 10-3 Faxempfänger ...................................................................................
1 Einführung ! Allgemeine Hinweise......................................... 1-2 ! Weitere Informationsquellen ............................. 1-3 ! Konventionen .................................................... 1-4 ! Gerätefunktionen .............................................. 1-6 ! Funktionen auf der Arbeitsstation ..................... 1-8 ! Sicherheit .......................................................... 1-9 ! Gesetzliche Bestimmungen ............................ 1-15 ! Umweltverträglichkeit...
Allgemeine Hinweise Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Xerox-Gerät entschieden haben. Die vorliegende Kurzübersicht geht auf die verschiedenen Funktionen ein, die in Ihrer jeweiligen Gerätekonfiguration zur Verfügung stehen. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, lesen Sie vor allem folgende Kapitel durch: Kapitel 2 Geräteüberblick Kapitel 3 Kurzanleitung Weitere Informationen zu den Funktionen des Geräts finden Sie in den übrigen Kapiteln dieses Handbuchs.
CD für Systemadministratoren (CD 1) Die im CD-Paket (liegt dem Gerät bei) enthaltene CD für Systemadministratoren (CD1) enthält detaillierte Anweisungen zur Konfiguration des Geräts für den Netzwerkdruck sowie zur Installation von Zusatzfunktionen. Die CD für Systemadministratoren (CD1) ist für den Geräteadministrator bestimmt.
Konventionen In diesem Handbuch werden folgende Bezeichnungen synonym verwendet: ! Papier, Material und Druckmaterial ! Dokument und Vorlage ! CopyCentre, WorkCentre, WorkCentre System Pro und Gerät Die folgenden Seiten enthalten Informationen zu den für dieses Handbuch geltenden Konventionen. Ausrichtung „Ausrichtung“ bezeichnet die Anordnung des Schriftbilds auf der Seite.
[Angaben in eckigen Klammern] sind Geräteoptionen oder Schaltflächen. Beispiel: ! [Gerätedaten] antippen. Hinweise Hinweise enthalten zusätzliche Informationen. Beispiel: HINWEIS: Für diese Funktion müssen die Vorlagen über den Vorlagenwechsler zugeführt werden. Tipps Tipps beziehen sich auf bestimmte Arbeitsschritte. Beispiel: TIPP: Diese Option ist insbesondere bei Vorlagen mit weißem Text auf dunklem Hintergrund vorteilhaft, da hierdurch Toner eingespart werden kann.
Gerätefunktionen Zu den leistungsstarken Funktionen des Geräts gehören: Einmal scannen, mehrmals drucken Die Vorlagen durchlaufen den Vorlageneinzug nur einmal, unabhängig von der Anzahl der angeforderten Kopien. Dadurch wird das Risiko eines Papierstaus und der Beschädigung der Vorlagen reduziert. Mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen Das Gerät kann mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen.
Mit der Funktion Deckblätter können den Dokumenten automatisch Deckblätter hinzugefügt werden. Mit der Funktion Mischformatvorlagen können Mischformatvorlagen gleichzeitig kopiert werden. Dabei werden Kopien auf einheitlichem oder gemischtem Druckmaterial erstellt. Mit der Funktion Textfelder können der Kopierausgabe ein Kommentar, eine Seitenzahl oder ein Datum hinzugefügt werden.
Funktionen auf der Arbeitsstation Wenn das Gerät in ein Netzwerk eingebunden ist, stehen die nachfolgend aufgeführten Funktionen zur Verfügung. Der Anschluss an das Netzwerk sollte vom Systemadministrator vorgenommen werden. CentreWare-Druckertreiber Der Druckertreiber ermöglicht es, vom Arbeitsplatz aus auf die Funktionen des Geräts zuzugreifen.
Einführung Um den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen diese Sicherheitshinweise vor dem Benutzen dieses Produkts sorgfältig gelesen werden. Das Xerox-Gerät und die empfohlenen Materialien entsprechen allen in Frage kommenden Sicherheitsvorschriften. Dazu gehören Konformität mit den Richtlinien diverser Prüfstellen und mit Vorschriften zum Umweltschutz.
Stromversorgung Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Datenplakette (Geräterückseite) erfolgen. Im Zweifelsfall bitte an den zuständigen Stromversorger wenden. VORSICHT: Dieses Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden. Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
! Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden. ! Das Netzkabel an eine geerdete Steckdose anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen. ! Dieses Gerät muss an eine/n entsprechende/n Verzweigungsschaltkreis/ -Steckdose angeschlossen werden. Muss das Gerät versetzt werden, den Xerox-Servicepartner oder das zuständige autorisierte Kundendienstunternehmen verständigen.
Laser-Sicherheit ACHTUNG: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichenden Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird. Das Gerät ist als Laser-Produkt der Klasse 1 zertifiziert. Es emittiert keine gefährliche Laser-Strahlung und entspricht allen behördlichen, nationalen und internationalen Sicherheitsvorgaben.
Das Gerät nicht in einer Einbauposition installieren, sofern nicht für ausreichende Lüftung gesorgt ist. Näheres ist vom Xerox-Partner oder autorisierten Händler zu erfahren. ! Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen. Die derart geschützten Teile dürfen für Bedienungskräfte nicht zugänglich sein. ! Das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder einer anderen Wärmequelle aufstellen.
Verbrauchsmaterialien Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung lagern. ! Verbrauchsmaterialien von Kindern fern halten. ! Toner oder Tonerbehälter niemals offenen Flammen aussetzen. Hochfrequenzenergie USA, Kanada, Europa: HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B in Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen, Teil 15, für zulässig befunden.
CE-Kennzeichnung Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Richtlinien der Europäischen Union zu entsprechen (mit Wirkung vom siehe Datum): 1. Januar 1995: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 1.
Europa EU-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen Dieses Produkt wurde von Xerox als kompatibel mit Einzelanschlüssen an öffentliche Fernsprechnetze gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG erklärt.
Einführung Umweltverträglichkeit USA Energy Star Als ENERGY STAR-Partner bestätigt die Xerox Corporation, dass (die grundlegende Konfiguration) dieses Gerät den Anforderungen der ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung genügt. ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Zeichen sind Marken in den USA. Das ENERGY STAR-Programm soll es dem Verbraucher ermöglichen, Geräte zu erkennen, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen und somit zu Stromeinsparungen führen können, die dem Umweltschutz zugute kommen.
Europäische Union Geräte die dieses Symbol tragen, müssen den nationalen Richtlinien gemäß entsorgt werden. Den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit elektrischen und elektronischen Altgeräten ist Folge zu leisten. Bei der Entsorgung des Geräts den Xerox-Partner kontaktieren. Nordamerika Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/ Recycling der Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen (1-800-ASK-XEROX), ob dieses Produkt Teil des Programms ist.
2 Geräteüberblick ! Einleitung .......................................................... 2-2 ! CopyCentre....................................................... 2-3 ! WorkCentre....................................................... 2-6 ! WorkCentre Pro ................................................ 2-9 ! Finisher-Geräte ...............................................
Einleitung Ihr neues Kopiergerät ist ein digitales Gerät, das abhängig von Modell und Konfiguration als Kopierer, Faxgerät, Drucker und Scanner eingesetzt werden kann. Es stehen drei Modelle zur Verfügung: ! CopyCentre: Nicht netzwerkgebundener Kopierer mit der Kopierfunktionalität eines konventionellen Kopierers und optionaler Faxfunktion sowie mit zusätzlicher digitaler Kopiertechnologie. Die Faxerweiterung kann zusätzlich erworben werden.
Vorlagenwechsler Steuerpult (Touchscreen und Zifferntasten) Vorlagenglas (unter dem Vorlagenwechsler) Versatzausgabefach Zusatzzufuhr (nur bei Gebrauch ausgeklappt) Großraumbehälter Materialbehälter 1 und 2 (Materialbehälter 3 und 4) CopyCentre – Optionen Verfügbare Optionen für das CopyCentre: HINWEIS: Einzelheiten dazu, welche Optionen mit den verschiedenen Gerätekonfigurationen kompatibel sind, siehe „Kompatibilität der Optionen“, S. 2-5.
Erläuterungen zu den Finisher-Typen sowie weitere Informationen über den Finisher siehe „Finisher-Geräte“, S. 2-13. Der gewählte Finisher ist anstelle des Versatzausgabefachs vorhanden. Lochfunktion Diese Option steht auf Geräten zur Verfügung, die mit einem der Finisher mit integrierter Lochfunktion ausgestattet sind. Verfügbare Optionen sind: 2fachLochung, 4fach-Lochung oder 4fach-Lochung (schwedisch). Da jedes Blatt einzeln gelocht wird, ist die Anzahl der Blätter in einem Satz unbegrenzt.
CopyCentre Option 32 38 45 55 65 75 - - - Vorlagenglasabdeckung " " " Vorlagenwechsler # # # " " " Großraumbehälter # # # # " " Versatzausgabefach # # # # # # Standard-Office-Finisher # # # - - - Office-Finisher # # # # # # Erweiterter Office-Finisher - - - - # # Profi-Finisher # # # # # # 2fach Lochung # # # # # # 4fach Lochung # # # # # # 4fach Lochung (schwedisch) # # # # # # Offline-Hefter und Ablage # # # # # # U
WorkCentre Vorlagenwechsler Steuerpult Vorlagenglas (Touchscreen und Zifferntasten) (unter dem Vorlagenwechsler) Offline-Hefter Erweiterter Office-Finisher Ablage Zusatzzufuhr (nur bei Gebrauch ausgeklappt) Großraumbehälter Materialbehälter 1 und 2 (Materialbehälter 3 und 4) WorkCentre – Optionen Verfügbare Optionen für das WorkCentre: HINWEIS: Einzelheiten dazu, welche Optionen mit den verschiedenen Gerätekonfigurationen kompatibel sind, siehe „Kompatibilität der Optionen“, S. 2-8.
Der gewählte Finisher ist anstelle des Versatzausgabefachs vorhanden. Lochfunktion Diese Option steht auf Geräten zur Verfügung, die mit einem der Finisher mit integrierter Lochfunktion ausgestattet sind. Verfügbare Optionen sind: 2fachLochung, 4fach-Lochung oder 4fach-Lochung (schwedisch). Da jedes Blatt einzeln gelocht wird, ist die Anzahl der Blätter in einem Satz unbegrenzt. Zusätzliche Lochoptionen können erworben werden, jedoch kann jeweils nur eine Option installiert werden.
Kompatibilität der Optionen WorkCentre Option 32 38 45 55 65 75 Vorlagenglasabdeckung " " " - - - Vorlagenwechsler # # # " " " Großraumbehälter # # # " " " Versatzausgabefach # # # # # # Standard-Office-Finisher # # # - - - Office-Finisher # # # # # # Erweiterter Office-Finisher - - - - # # Profi-Finisher # # # # # # 2fach Lochung # # # # # # 4fach Lochung # # # # # # 4fach Lochung (schwedisch) # # # # # # Offline-Hefter #
Steuerpult Vorlagenwechsler (Touchscreen und Zifferntasten) Vorlagenglas (unter dem Vorlagenwechsler) Ablage Profi-Finisher Zusatzzufuhr (nur bei Gebrauch ausgeklappt) Materialbehälter 1 und 2 Großraumbehälter Booklet Maker-Fach (Materialbehälter 3 und 4) WorkCentre Pro – Optionen Verfügbare Komponenten für das WorkCentre Pro: HINWEIS: Einzelheiten dazu, welche Optionen mit den verschiedenen Gerätekonfigurationen kompatibel sind, siehe „Kompatibilität der Optionen“, S. 2-12.
Finisher Es gibt 4 Finisher-Typen: - Standard-Office-Finisher Office-Finisher Erweiterter Office-Finisher Profi-Finisher Erläuterungen zu den Finisher-Typen sowie weitere Informationen über den Finisher siehe „Finisher-Geräte“, S. 2-13. Der gewählte Finisher ist anstelle des Versatzausgabefachs vorhanden. Lochfunktion Diese Option steht auf Geräten zur Verfügung, die mit einem der Finisher mit integrierter Lochfunktion ausgestattet sind.
Scannen Beim Scannen werden Papiervorlagen eingelesen und in eine elektronische Datei umgewandelt. Solche Scandateien können im System archiviert, verteilt und auf verschiedene Weise genutzt werden. Wo die Datei abgelegt wird, entscheidet der vom Benutzer gewählte Scanpfad. Netzwerk- Ermöglicht die Überwachung der Gerätenutzung durch verschiedene Rechner im Kostenzählung Netzwerk bei Druck-, Kopier- und Scanaufträgen.
Kompatibilität der Optionen WorkCentre Pro Option 32 38 45 55 65 75 Vorlagenglasabdeckung - - - - - - Vorlagenwechsler " " " " " " Großraumbehälter " " " " " " Versatzausgabefach # # # # # # Standard-Office-Finisher # # # - - - Office-Finisher # # # # # # Erweiterter Office-Finisher - - - - # # Profi-Finisher # # # # # # 2fach Lochung # # # # # # 4fach Lochung # # # # # # 4fach Lochung (schwedisch) # # # # # # Offline-Hefter
Oberer Behälter Oberer Behälter Staplerfach Standard-Office-Finisher Oberer Behälter Staplerfach Office-Finisher Oberer Behälter Staplerfach Staplerfächer Booklet Maker-Fach Erweiterter Office-Finisher Profi-Finisher (mit Booklet Maker) Kurzübersicht Seite 2-13 Geräteüberblick Finisher-Geräte
Standard- Fasst im oberen Fach bis zu 250 Blatt Papier und bis zu 1000 Blatt im Staplerfach. Office-Finisher Abhängig von den ausgewählten Funktionen kann die Ausgabe im Staplerfach sortiert, gestapelt und geheftet werden. Das Heftklammermagazin für den Standard-Office-Finisher enthält 3000 Heftklammern. HINWEIS: Doppelheftung steht für den Standard-Office-Finisher nicht zur Verfügung. Office-Finisher Fasst im oberen Fach bis zu 250 Blatt Papier und bis zu 2000 Blatt im Staplerfach.
3 Kurzanleitung ! Übersicht über das Steuerpult .......................... 3-2 ! Ein- und Ausschalten ........................................ 3-3 ! Druckmaterial einlegen ..................................... 3-4 ! Kopieren ........................................................... 3-5 ! Faxnachricht mit integriertem Fax senden........ 3-6 ! Faxnachricht mit Serverfax senden .................. 3-7 ! Faxnachricht mit Internet-Fax senden .............. 3-8 ! Dokumente scannen ..............................
Übersicht über das Steuerpult HINWEIS: Die Abbildung zeigt ein voll konfiguriertes WorkCentre Pro-Gerät. Zugriff Touchscreen Hier werden die verfügbaren Programmierfunktionen angezeigt und ausgewählt. Außerdem werden hier Hinweise zur Fehlerbehebung und allgemeine Informationen zum Gerät eingeblendet. Hilfe Ruft weitere Informationen auf. Ruft die Systemverwaltung auf, über die die Standardeinstellungen des Geräts geändert werden können.
1 Kurzanleitung Ein- und Ausschalten Gerät einschalten: ! Betriebsschalter betätigen. Die Einschaltphase (für alle Komponenten) beträgt weniger als 165 Sekunden. HINWEIS: Einige Funktionen sind früher als andere verfügbar (z. B. Kopieren und Scannen). 2 3 Gerät ausschalten: ! ! Betriebsschalter betätigen. Daraufhin wird ein Bestätigungsfenster geöffnet, in dem eine Ausschaltoption ausgewählt werden muss.
Druckmaterial einlegen 1 2 ! Den betreffenden Behälter öffnen. HINWEIS: Die Behälter 1 und 2 können für Papierformate von A5 bis A3 eingestellt werden. Behälter 3 und 4 fassen ausschließlich Papier im Format A4 bzw. 8,5 x 11 Zoll mit Längsseitenzufuhr. ! Druckmaterial einlegen. Dabei die Markierung für den maximalen Füllstand beachten. ! Behälter schließen.
1 ! Kurzanleitung Kopieren Vorlagen einlegen (Vorlagenwechsler oder Vorlagenglas verwenden). HINWEIS: Vorlagen werden nur einmal eingelesen. 2 3 ! Die Registerkarte Kopieren öffnen (ggf. die [Funktions] taste auf dem Steuerpult drücken). ! Die gewünschten Funktionen auf dem Touchscreen auswählen. ! Das gewünschte Anzahl Kopien festlegen. ! [Start] drücken.
Faxnachricht mit integriertem Fax senden Die integrierte Faxfunktion ist eine optionale Faxfunktion. Wenn die Anzeige der Registerkarte Faxen der in Schritt 2 abgebildeten Anzeige entspricht, ist das integrierte Fax aktiviert. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator. HINWEIS: Sowohl die integrierte Faxfunktion als auch die Serverfaxfunktion können gleichzeitig auf dem WorkCentre Pro installiert sein, es kann jedoch jeweils nur eine Funktion aktiviert werden.
Die Serverfaxfunktion ist eine optionale Faxfunktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Wenn die Anzeige der Registerkarte Fax der in Schritt 2 abgebildeten Anzeige entspricht, ist das Serverfax aktiviert. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator. HINWEIS: Sowohl die integrierte Faxfunktion als auch die Serverfaxfunktion können gleichzeitig auf dem WorkCentre Pro installiert sein, es kann jedoch jeweils nur eine Funktion aktiviert werden.
Faxnachricht mit Internet-Fax senden Die Internet-Faxfunktion ist eine optionale Faxfunktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator. 1 ! Vorlagen einlegen (Vorlagenwechsler oder Vorlagenglas verwenden). HINWEIS: Vorlagen werden nur einmal eingelesen. 2 ! [Internet-Fax] antippen. HINWEIS: Möglicherweise muss zunächst [Alle Funktionen] ausgewählt werden.
Die Scanfunktion steht nur auf Geräten vom Typ WorkCentre Pro zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator. 1 ! Vorlagen einlegen (Vorlagenwechsler oder Vorlagenglas verwenden). HINWEIS: Vorlagen werden nur einmal eingelesen. 2 ! [Scannen] antippen. HINWEIS: Möglicherweise muss zunächst [Alle Funktionen] gewählt werden. 3 ! Das gewünschte Profil auswählen. ! Die gewünschten Funktionen auf dem Touchscreen auswählen. ! [Start] drücken.
E-Mail senden Die E-Mail-Funktion ist eine optionale Funktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator. 1 ! Vorlagen einlegen (Vorlagenwechsler oder Vorlagenglas verwenden). HINWEIS: Vorlagen werden nur einmal eingelesen. 2 ! [E-Mail] antippen. HINWEIS: Möglicherweise muss zunächst [Alle Funktionen] ausgewählt werden. 3 ! [An…] antippen, die E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben und [Eingabe] auswählen.
Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Dokumente über den mitgelieferten CentreWare-Druckertreiber direkt vom PC aus gedruckt werden. Der Druckertreiber muss auf jedem PC installiert sein, der dieses Gerät zum Drucken verwendet. 1 2 ! In der Anwendung [Drucken] wählen. ! Das Gerät als Drucker auswählen. ! [Einstellungen] wählen, Einstellungen vornehmen und auf [OK] klicken. ! Nochmals auf [OK] klicken, um das Dokument zu drucken.
Faxnachricht mit LAN-Fax senden Die LAN-Fax-Funktion ist eine optionale Funktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator. 1 2 ! In der Anwendung [Drucken] wählen. ! Das Gerät als Drucker auswählen. ! [Einstellungen] wählen. ! Auf [Faxempfänger hinzufügen] klicken. ! Die Empfängerdetails eingeben und die erforderlichen Funktionen auswählen. ! Auf [OK] klicken, um das Dokument zu senden.
Das Drucken über die Internet-Services ist auf allen Geräten des Typs WorkCentre Pro und auf WorkCentre-Geräten möglich, auf denen die PostScript-Option installiert ist. Beim Drucken über die Internet-Services erfolgt der Datenaustausch zwischen dem HTTP-Server und dem Gerät über eine in das Gerät integrierte Web-Bedienungsoberfläche. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist. 1 ! Web-Browser öffnen und eingeben: http:// und die TCP/IP-Adresse des Druckers.
Anmelden/Abmelden Ist der interne Kostenzähler oder die Option Netzwerk-Kostenzählung aktiviert, muss für den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen des Geräts ein gültiges Passwort eingegeben werden. Mit dem internen Kostenzähler werden zwecks Gebührenabrechnung die Kopieraufträge automatisch überwacht. Auch der Zugriff durch unberechtigte Benutzer wird unterbunden. Die Netzwerk-Kostenzählung dient zur Überwachung der über das Netzwerk abgewickelten Aufträge. Weitere Informationen können vom System- bzw.
Das Gerät kann an die eigene Arbeitsumgebung und die eigene Arbeitsweise angepasst werden. Über die Systemverwaltung kann der zuständige Systemoder Geräteadministrator das Gerät einrichten und warten. Nach dem Aufstellen des Geräts sollten die Funktionen und Optionen so eingerichtet werden, dass sie die Arbeitsweise der Benutzer optimal unterstützen. Welche Einstellungen für die optimale Leistung der Maschine erforderlich sind, ist mit dem System- oder Geräteadministrator abzusprechen.
Zusatzinformationen 1 2 3 Auftragswarteschlange aufrufen ! Auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. Daraufhin wird die Warteschlange Alle unvollständigen Aufträge angezeigt. ! Den Status des fraglichen Auftrags prüfen. ! [Andere Warteschl.] antippen, um weitere verfügbare Warteschlangen einzusehen. Online-Hilfe aufrufen ! Über Hilfe kann die OnlineHilfe jederzeit aufgerufen werden. ! In Meldungen, Online-Anweisungen und Grafiken werden zusätzliche Informationen bereitgestellt.
4 Kopieren ! Kopierbetrieb .................................................... 4-2 ! Kopieren ........................................................... 4-3 ! Bildeinstellung................................................. 4-10 ! Ausgabe.......................................................... 4-17 ! Auftragserstellung ...........................................
Kopierbetrieb Der Kopierbetrieb ist der Standardmodus des Geräts. Die verschiedenen Funktionen für das Kopieren sind über die Funktionstaste auf dem Steuerpult zugänglich. Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Option Kopieren angetippt werden, um das Register Kopierfunktionen aufzurufen. Das vorliegende Kapitel erläutert die verschiedenen Optionen, die bei der Betriebsart Kopieren zur Verfügung stehen.
Standardmäßig wird die Registerkarte Kopieren angezeigt. Über diese Registerkarte können die Standardfunktionen für einen Kopierauftrag ausgewählt werden. Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Option Kopieren angetippt werden, um das Register Kopierfunktionen aufzurufen. Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen.
Ausgabe Unter Ausgabe werden die Endverarbeitungsoptionen für den Auftrag ausgewählt. Die verfügbaren Optionen sind abhängig davon, welche Endverarbeitungsgeräte installiert sind. TIPP: Einzelheiten zu Endverarbeitungsoptionen siehe Kapitel „Finisher-Geräte“, S. 2-13. Optionen: Sortiert Die Option Sortiert wählen, um die ausgegebenen Seiten in Sätzen entsprechend der Seitenfolge der Vorlagen sortieren zu lassen. Unsortiert Die Option Unsortiert wählen, um die Kopien seitenweise stapeln zu lassen.
Folgende Heftoptionen stehen zur Auswahl: Kopieren Heften Keine Heftung Die Ausgabe wird nicht geheftet. Einzelheftung Die Ausgabe wird mit einer Heftklammer zusammengeheftet. Doppelheftung Die Ausgabe wird mit zwei Heftklammern zusammengeheftet. Die Heftung kann am rechten oder linken Seitenrand erfolgen. Diese Option steht für den Standard-Office-Finisher nicht zur Verfügung. Mehrfachheftung Die Ausgabe wird entsprechend dem verwendeten Papierformat mit 3 oder 4 Heftklammern zusammengeheftet.
Seitenaufdruck Im automatischen Betrieb können von ein- oder zweiseitigen Vorlagen zweiseitige Kopien in den Formaten A5 bis A3 erstellt werden. Optionen: 1 1 Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn einseitige Kopien benötigt werden. 1 2 Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn zweiseitige Kopien benötigt werden. 1 2, Mit dieser Option werden zweiseitige Kopien von einseitigen Vorlagen erstellt, Rücks. gedreht wobei das Schriftbild auf der Rückseite gedreht wird.
1, Rückseite Mit dieser Option werden einseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen erstellt, gedreht wobei das Schriftbild auf der Rückseite gedreht wird. Sie sollte bei Vorlagen im Format „Kopf-Fuß“ wie z. B. Kalender benutzt werden, um sicherzustellen, dass die ausgegebenen Seiten alle gleich ausgerichtet sind. Verkleinern/Vergrößern Unter der Option Verkl./Vergrößern stehen eine Reihe von Verkleinerungs- und Vergrößerungsfaktoren zur Auswahl.
Spezial Mit dieser Option kann die Höhe (Y) und die Breite (X) bei Verkleinerung bzw. Vergrößerung separat eingestellt werden. HINWEIS: Hierbei wird das ausgegebene Bild NICHT proportional verkleinert bzw. vergrößert. Auswahl unter Spezial: 100% Das Schriftbild auf den Kopien hat dieselbe Größe wie das Schriftbild auf der Vorlage. Auto Passt das Schriftbild der Vorlage automatisch dem ausgewählten Papierformat an. X50 % Y100 % Hiermit können die Breite (x) und die Höhe (y) für die Verkleinerung bzw.
! Behälter 2 fasst bis zu 500 Blatt Papier à 80 g/m2. Zulässig ist ein Gewicht im Bereich von 60–200 g/m2. Unterstützt werden die Formate A5 LSZ bis A3 SSZ. Mit Ausnahme von Klarsichtfolien und Etiketten können alle Druckmaterialarten in diese Behälter eingelegt werden. Umschläge können nur eingelegt werden, wenn der Umschlagbehälter installiert ist. HINWEIS: Bei einigen Gerätekonfigurationen können keine Umschläge verwendet werden. Weitere Informationen enthält das Kapitel „Geräteüberblick“.
Bildeinstellung Die Registerkarte Bildeinstellung enthält Kopierfunktionen, die das Erscheinungsbild der Kopien steuern. TIPP: Werden einige Register nicht angezeigt, das Register 2 auswählen. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Kopierauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden.
Kopieren Bildqualität Auf dieser Registerkarte wird die Ausgabequalität eingestellt. Optionen: Vorlagenart Mit dieser Option lässt sich die Kopienqualität der Ausgabe auf die eingelesene Vorlagenart abstimmen. Optionen unter Vorlagenart: Normal Text Zeitschriftenfoto Foto Dies ist die Standardeinstellung und eignet sich für die meisten Vorlagen. Wird für reine Text-Vorlagen und Zeichnungen verwendet. Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit Texten und/oder Grafiken verwendet.
Spezial-Bildqualität Diese Funktion kann zusätzlich zu den unter Bildqualität vorgenommenen Einstellungen verwendet werden, um die Ausgabequalität weiter zu verbessern. Optionen: Kontrast Dient zur Steuerung der Helligkeitsunterschiede in der Ausgabe. Bei einer niedrigen Kontrasteinstellung wird die Ausgabequalität von Bildern verbessert. Mit einer höheren Einstellung wird eine bessere Schwarzweiß-Abstufung für mehr Schärfe bei Text und Linien erzielt.
Diese Option dient zum Kopieren von Seiten aus Büchern oder gebundenen Vorlagen auf einzelnen ein- oder zweiseitig bedruckten Seiten. Die gebundene Vorlage muss mit dem Schriftbild nach unten und dem Buchrücken an der Markierung an der hinteren Kante des Vorlagenglases angelegt werden. Die Oberkante der gebundenen Vorlage ist an der Hinterkante des Vorlagenglases auszurichten. Wird mit der Funktion Auto kopiert, muss während des Kopiervorgangs die Abdeckung geöffnet bleiben.
Bundsteg Löscht einen bestimmten Bereich in der Mitte der gebundenen Vorlage, um unerwünschte Schatten, die durch den Bundsteg verursacht werden, zu entfernen. Bei den Optionen Linke Seite und Rechte Seite kann der ausgeblendete Bereich zwischen 0 und 25 mm liegen. Bei der Option Beide Seiten lässt er sich auf bis zu 50 mm einstellen. Randausblendung Mit dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit beschädigten Rändern oder Loch- bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden.
Über diese Option kann vorgegeben werden, ob das Format der einzulesenden Vorlagen manuell eingegeben oder vom Gerät automatisch ermittelt werden soll. Optionen: Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den Vorlagenwechsler zugeführten Vorlagen. HINWEIS: Werden Vorlagen über das Vorlagenglas eingelesen und ist eine der Automatikfunktionen (automatische Papierwahl, Auto % oder Zentrieren) eingestellt, wird die Vorlage zweimal gescannt.
Bildverschiebung Mit dieser Funktion kann die Position des Schriftbilds auf der Seite festgelegt werden. Optionen: Keine Das Schriftbild wird nicht verschoben. Zentrieren Das Schriftbild wird automatisch in der Mitteder Seite platziert. Randver- Dient zur Erzeugung eines Bundstegs. Das Schriftbild kann auf der Seite nach oben schiebung oder unten bzw. nach rechts oder links verschoben werden. Den Verschie- bungswert mithilfe der Pfeiltasten nach oben/unten eingeben.
Die Registerkarte Ausgabe dient zur Einstellung verschiedener Optionen für die Kopienausgabe. TIPP: Werden einige Register nicht angezeigt, das Register 2 auswählen. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Kopierauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Klarsichtfolien Mit dieser Option können bei aus Klarsichtfolien bestehenden Kopiensätzen bedruckte oder unbedruckte Trennblätter hinzugefügt werden. Beim Kopieren auf Klarsichtfolien stets die Zusatzzufuhr verwenden. Klarsichtfolienaufträge werden immer einseitig bedruckt und die Ausgabe erfolgt sortiert und ohne Endverarbeitung. Die Auflage ist auf 1 limitiert. Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. Unbedruckte Nach jeder Klarsichtfolie wird ein leeres Trennblatt ausgegeben.
Mithilfe dieser Funktion werden mehrseitige Broschüren aus einseitigen oder zweiseitigen Vorlagen erstellt. Das Gerät erstellt automatisch zweiseitig bedruckte Ausgaben, die nach dem Falzen eine Broschüre ergeben, bei der sich alle Seiten an der richtigen Position befinden. Die Schriftbilder werden automatisch verkleinert und so auf dem Druckmaterial platziert, dass dieses zu einer Broschüre gefaltet werden kann.
Mehrfachbilder Mithilfe dieser Funktion lassen sich mehrere Schriftbilder (logische Seiten) auf einer Druckmaterialseite (physische Seite) ausgeben. Sie eignet sich besonders für die Erstellung von Handouts, Einzelbildabfolgen oder Dokumenten zu Archivierungszwecken. HINWEIS: Für diese Funktion müssen die Vorlagen über den Vorlagenwechsler zugeführt werden. Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. Ein Die Funktion „Mehrfachbilder“ ist aktiviert.
Mithilfe dieser Funktion können Spiegel- oder Negativbilder der Vorlagen erstellt werden. Optionen: Spiegeln Mit dieser Option wird die Richtung der Vorlage geändert, sodass ein Spiegelbild entsteht. Sie wird hauptsächlich verwendet, um die Ausrichtung einer Grafik zu ändern. Negativbild Mit der Option Negativbild erstellte Kopien sind Umkehrdarstellungen der Vorlagen, das heißt, weiße Bereiche werden schwarz und schwarze Bereiche weiß.
Deckblätter Mithilfe dieser Funktion können Kopiensätze automatisch mit Deckblättern versehen werden, für die Druckmaterial aus einem anderen Behälter verwendet wird. Deckblätter müssen dieselbe Größe und Ausrichtung wie der Hauptteil des Auftrags aufweisen. TIPP: Die Deckblatt- und die Leerblattfunktion können kombiniert werden. Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. Deckblatt vorn Hiermit wird ein vorderes Deckblatt ausgegeben. Deckblatt hinten Hiermit wird ein hinteres Deckblatt ausgegeben.
Unbedruckt Fügt leere Deckblätter in den Kopiensatz ein. 1-seitig Die erste Vorlagenseite des Auftrags wird auf das vordere Deckblatt, die letzte Vorlagenseite auf die Innenseite des hinteren Deckblatts gedruckt. 2-seitig Die ersten beiden Seiten des Vorlagensatzes werden auf die Vorder- und Rückseite des vorderen Deckblatts gedruckt. Entsprechendes gilt für die beiden letzten Vorlagenseiten und das hintere Deckblatt. 2-seitig, Rücks.
Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. Ein Die Funktion Auftragsaufbau ist aktiviert. Verfügbare Optionen: Seite 4-24 Format Gibt an, ob Vorlagen im Hochformat oder Querformat vorliegen. Die erforderliche Schriftgröße für die Textfelder auswählen (mögliche Werte 6 – 18 Punkte). Undurchsichtig oder Durchsichtig auswählen. Datum Druckt das aktuelle Datum auf die Ausgabe. Dieses Datum entspricht dem aktuellen Systemdatum. Oben oder Unten als Position für das Datum wählen.
Auf der Registerkarte Auftragserstellung können mehrere Dokumente zu einem einzigen Kopierauftrag zusammengefasst, ein Mustersatz eines Auftrags erstellt oder bis zu 10 Speicheraufträge programmiert werden. TIPP: Werden einige Register nicht angezeigt, das Register 2 auswählen. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen.
Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion kann ein Auftrag erstellt werden, bei dem für die einzelnen Seiten jeweils unterschiedliche Einstellungen benötigt werden. Besteht beispielsweise ein Dokumentensatz aus Seiten mit Text und Seiten mit Fotos, kann für jede Vorlage die entsprechende Einstellung gewählt und somit der Auftrag in einem einzigen Durchlauf erledigt werden. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn der Auftrag mehr als 70 Blatt (maximales Fassungsvermögen des Vorlagenwechslers) umfasst.
Optionen unter Einstellungen: Fertig Mustersatz, letztes Segm. Diese Option nach Einscannen des letzten Segments auswählen. Der Auftrag wird an den Drucker übermittelt. Hiermit kann ein Muster des letzten eingelesenen Segments erstellt werden. Letztes Segm. löschen Mit dieser Option kann das letzte eingelesene Segment gelöscht werden. Musterdruck abbrechen Hiermit kann eine derzeit laufende Ausgabe eines Musterdrucks gestoppt werden.
Speicheraufträge Mit dieser Funktion können bis zu 10 häufig genutzte Einstellungen programmiert werden. Dies könnten beispielsweise Einstellungen wie Randausblendung und Gebundene Vorlagen sein. Dabei werden im Gerät lediglich die vorgewählten Funktionen für einen Auftrag gespeichert, NICHT die Druckseiten. Daher müssen für die Ausführung eines Speicherauftrags immer zunächst die entsprechenden Vorlagen eingelesen werden.
Über diese Funktion werden verschiedene Materialarten automatisch in einen Satz eingefügt. Zulässig sind bis zu 40 Leerblätter pro Satz. Leerblätter können Abschnitte trennen oder hervorheben. Sie können bedruckt oder unbedruckt sein. TIPP: Diese Funktion steht nur für die Kopieroptionen „1-2“ bzw. „2-2“ zur Verfügung. Die Leerblatt- und Deckblattfunktionen können kombiniert werden. Bis zu zwei verschiedene Materialarten können verwendet werden.
Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. 1. Leerblattbe- Diese Option wählen, um das erste Material für die Leerblätter zu konfigurieren. hälter Mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Seitennummer des ersten Leerblatts und dann die Option Leerblatt hinzuf. auswählen. Die Seitennummer wird im Fenster Leerblatt einfügen auf Seite angezeigt. Wurde die Seitennummer falsch eingegeben, kann sie über die Option Letztes löschen wieder entfernt werden.
5 Fax ! Faxbetrieb ......................................................... 5-2 ! Integriertes Fax ................................................. 5-4 ! Bildeinstellung................................................... 5-9 ! Faxzusatzfunktionen ....................................... 5-13 ! Serverfax ........................................................ 5-25 ! Faxzusatzfunktionen ....................................... 5-30 ! Zugriffskontrolle ..............................................
Faxbetrieb Die Faxfunktion gehört zu den optionalen Komponenten für das Gerät. Es werden zwei Faxbetriebsarten unterschieden: integriertes Fax und Serverfax. Zwar können beide Faxfunktionen installiert werden, es kann jedoch jeweils nur ein Faxdienst aktiviert werden. Die Einrichtung des Standardfaxdienstes übernimmt der Systemadministrator. In diesem Kapitel werden die grundlegenden Faxeinstellungen beider Faxfunktionen erläutert.
können Faxmitteilungen ohne dedizierte Telefonleitung gesendet bzw. empfangen werden, da die Schriftbilder an den Faxserver eines Drittanbieters gesendet und von dort an die gewünschte Faxnummer weitergeleitet werden. Bei dieser Art der Faxübertragung entstehen normale Telefongebühren. Wird die Registerkarte Fax wie nachstehend dargestellt angezeigt, ist das Serverfax aktiviert. Einzelheiten zu Optionen des Serverfax siehe „Serverfax“, S. 5-25.
Integriertes Fax Die Registerkarte Fax ist die Standardanzeige der integrierten Faxfunktion. Über diese Registerkarte gibt der Benutzer die Rufnummer des Faxempfängers ein und wählt die Standardfunktionen für einen Faxauftrag aus. Zum Aufrufen der Registerkarte Fax die Steuerpulttaste Funktionen drücken. Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Option Fax angetippt werden, um das Register Fax aufzurufen.
Über die Wähloptionen wird die Faxnummer des Empfängers bzw. der Empfänger eingegeben. Einzelne Faxnummern werden über die Zifferntasten oder die Kurzwahlfunktion eingegeben bzw. aus dem Wählverzeichnis ausgewählt. Das Wählverzeichnis ist eine Liste mit zuvor gespeicherten Einzel- oder Gruppennummern. Dieses Verzeichnis wird über die Option Empfängerliste aufgerufen. Einzelne Nummern können auch über die Kurzwahlfunktion aus dem Wählverzeichnis abgerufen werden.
Empfängerliste Die Empfängerliste wird verwendet, wenn das Fax an mehrere Nummern versandt wird. Faxnummern können manuell über die Zifferntasten, mit der Kurzwahl oder über das Wählverzeichnis in die Empfängerliste eingegeben werden. Im Wählverzeichnis werden die Angaben für die Faxempfänger erfasst. Hier werden die Daten der Faxempfänger, wie Name, Faxnummer und bevorzugte Übertragungseinstellungen (z. B. Auflösung oder Kommunikationsmodus), erfasst.
Zur Wahl von Leitung 1 für den Wählvorgang. Hiermit wird die Faxeinstellung temporär überschrieben; gilt nur für den laufenden Auftrag. Kennung für Leitungsauswahl [<2>] Zur Wahl von Leitung 2 für den Wählvorgang. Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine zweite Leitung installiert ist. Hiermit wird die Faxeinstellung temporär überschrieben; gilt nur für den laufenden Auftrag. Kettenw.
Seitenaufdruck Mithilfe dieser Funktion wird angegeben, ob einseitig oder beidseitig bedruckte Vorlagen zugeführt werden. Bei zweiseitigen Vorlagen kann zudem die Ausrichtung der Rückseiten angegeben werden. Optionen: 1-seitig Für einseitige Vorlagen. 2-seitig Für zweiseitige Vorlagen.
Fax Bildeinstellung Auf der Registerkarte Bildeinstellung können weitere Optionen für die Faxnachricht eingestellt werden. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Faxauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Bildqualität Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der ausgehenden Faxnachricht eingestellt. Optionen: Vorlagenart Mit dieser Option lässt sich die Qualität der Faxausgabe auf die eingelesene Vorla- genart abstimmen. Optionen unter Vorlagenart: Normal Text Zeitschriftenfoto Foto Dies ist die Standardeinstellung und eignet sich für die meisten Vorlagen. Wird für reine Text-Vorlagen und Zeichnungen verwendet. Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit Texten und/oder Grafiken verwendet.
Zur Eingabe des Formats der über den Vorlagenwechsler oder das Vorlagenglas eingelesenen Vorlagen. Diese Angabe wird benötigt, damit Vorlagenformat und Größe des gescannten Bildes berechnet werden können. Optionen: Automatisch Dies ist die Standardeinstellung. Ermittelt die Größe der Vorlage im Vorlagen- wechsler automatisch. Manuell Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu scannenden Bereichs selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird.
Gebundene Vorlagen Mithilfe dieser Funktion werden Buchformatvorlagen gescannt und als Fax versendet. Die gebundene Vorlage muss mit dem Schriftbild nach unten und dem Buchrücken an der Markierung an der hinteren Kante des Vorlagenglases angelegt werden. Die Oberkante der gebundenen Vorlage ist an der Hinterkante des Vorlagenglases auszurichten. Während des Faxvorgangs muss die Abdeckung geöffnet bleiben. HINWEIS: Bei geöffnetem Vorlagenwechsler nicht in das Licht der Scanleiste schauen.
Fax Faxzusatzfunktionen Die Registerkarte Faxzusatzfunktionen bietet weitere Funktionen für die Übertragung von Faxmitteilungen. HINWEIS: Ist die Registerkarte „Zusatzfunkt (Fax)“ sichtbar, diese Registerkarte antippen, um die Registerkarte „Faxzusatzfunktionen“ aufzurufen. Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen.
Sendeoptionen Dient dazu, Übertragungsdaten zusammen mit dem Fax zu senden. Optionen: Übertragungs- Enthält Details zur Faxübertragung sowie eine verkleinerte Kopie der ersten bericht Faxseite. Beim Senden an mehrere Empfänger werden diese auf einem Übertra- gungsbericht aufgeführt. Kopfzeile Sendet sämtliche oder einen Teil der Übertragungsdaten in der Kopfzeile jeder senden Faxauftragsseite.
Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Fax gedruckt wird, wenn das Format größer ist als am empfangenden Gerät zulässig. Optionen: Verkleinern Verkleinert das Format auf die an der Gegenstelle vorliegende Papiergröße. Aufteilen Teilt das Fax entweder in zwei gleich große Teile auf oder veranlasst, dass der größte Teil des Schriftbilds auf der ersten Seite und der Rest auf der nächsten Seite abgebildet wird.
Deckblatt Mit dieser Funktion wird dem Faxauftrag ein Begleitblatt mit Empfänger- und Absenderangaben sowie Anmerkungen vorangestellt. HINWEIS: Der Titel des Deckblatts wird automatisch hinzugefügt. Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. Ein Die Funktion Deckblatt ist aktiviert. Felder: Diese Funktion dient zum Erstellen, Ändern oder Löschen von Anmerkungen, die An, Von und auf dem Faxdeckblatt erscheinen sollen. Es können maximal 10 Anmerkungen Anmerkung gespeichert werden.
Fax Anfangsgeschwindigkeit Diese Einstellung gibt die Übertragungsgeschwindigkeit für den Faxauftrag vor. Optionen: 4.800 Bit/s Treten in bestimmten Leitungen häufig Störungen auf, dann kann dies zu Fehlern (erzwungen) bei der Faxübertragung führen. In solchen Fällen bietet sich die Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit auf 4800 Bit/s an. Bei dieser langsameren Übertragung reduziert sich die Fehlerquote.
Zeitversetzt senden Mit der Funktion Zeitversetzt Senden kann eine Uhrzeit innerhalb der nächsten 24 Stunden definiert werden, zu der eine Faxnachricht gesendet werden soll. Auf diese Weise kann die Übertragung von Faxnachrichten auf Zeiten mit niedriger Auslastung verlegt werden und Faxnachrichten können termingerecht in ein anderes Land/eine andere Zeitzone übertragen werden. Die Zeitangabe kann im 12- oder im 24-Stunden-Format erfolgen.
Faxberichte geben Auskunft über den Betriebszustand der Faxfunktionen auf dem Gerät. Optionen: Verfügbare Faxberichte: Aktivitätenbericht Wählverzeichnisbericht Listet die letzten 50 Aktivitäten auf. Listet die im Wählverzeichnis gespeicherten Nummern auf. GruppenverzeichnisListet die im Gruppenverzeichnis gespeicherten Nummern jeder Gruppe auf. bericht Optionenbericht Warteschlangenbericht Kurzübersicht Enthält die Faxeinzelheiten und Angaben zur Konfiguration.
Mailbox Ist diese Funktion vom Systemadministrator eingerichtet, können Faxdokumente in einer Mailbox abgelegt werden. Die Mailbox kann sich entweder auf dem eigenen oder einem entfernten Gerät befinden. Dokumente können aus der lokalen Mailbox abgerufen, gedruckt oder gelöscht werden. Der Zugriff auf eine Mailbox erfolgt mit einer 3-stelligen Mailboxnummer und einem 4-stelligen Mailboxzugriffscode. Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator.
Das Wählverzeichnis ist eine Sammlung von Namen und Faxnummern der Gegenstellen sowie von Sendeoptionen. Die hier gespeicherten Nummern stehen auf der Registerkarte Fax in der Empfängerliste zur Verfügung. Darüber hinaus können Wählgruppen eingerichtet werden, die aus vielen Einzeleinträgen bestehen. TIPP: Es empfiehlt sich, Empfänger, an die häufig Faxdokumente gesendet werden, im Wählverzeichnis zu speichern.
Erweiterte Faxfunktionen Hier werden Funktionen bereitgestellt, die zum Übertragen großer, komplexer Aufträge, zum Speichern von Aufträgen zum späteren Abruf oder zum Abrufen einer Gegenstelle dienen. Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion kann ein Auftrag erstellt werden, bei dem für die einzelnen Seiten jeweils unterschiedliche Einstellungen benötigt werden.
Fax Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert. Ein Die Funktion Auftragsaufbau ist aktiviert. Einstellungen Enthält weitere Optionen für den Auftragsaufbau. Optionen unter Einstellungen: Fertig Kurzübersicht Diese Option nach Einscannen des letzten Segments auswählen. Der Auftrag wird an den Drucker übermittelt. Letztes Segm. löschen Mit dieser Option kann das letzte eingelesene Segment gelöscht werden.
Abrufen Beim Abrufen wird ein an einer Gegenstelle gespeichertes Dokument angefordert und auf das eigene Faxgerät übertragen bzw. Faxdokumente werden im Speicher des eigenen Geräts abgelegt, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Gegenstelle abgerufen werden können. Optionen: Zum Abrufen Die Dokumente werden gescannt und gespeichert. Wenn der Abruf durch die speichern Gegenstelle erfolgt, werden die Dokumente auf die Gegenstelle übertragen.
Fax Serverfax Die Registerkarte Fax ist die Standardanzeige der Serverfaxfunktion. Über diese Registerkarte gibt der Benutzer die Rufnummer des Faxempfängers ein und wählt die Standardfunktionen für einen Faxauftrag aus. Zum Aufrufen der Registerkarte Fax die Steuerpulttaste Funktionen drücken. Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts muss gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen rechts oben angetippt werden.
Wähloptionen Der Bereich „Wähloptionen“ enthält ein Feld, in dem die eingegebene Telefonnummer angezeigt wird. Es ist dann möglich, diese Rufnummer in eine Liste von Zielrufnummern einzufügen, ein Sonderzeichen hinzufügen oder auf eine Liste von bis zu 30 gespeicherten Telefonnummern zuzugreifen. Für die Eingabe einer Telefonnummer stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl: Manuell über die Zifferntasten oder durch Auswahl einer Nummer aus dem Wählverzeichnis.
geben werden: Wählpause [,] Hiermit erhält das Gerät Zeit, von einer internen auf eine externe Leitung umzuschalten. Die Länge der Pause ist von dem jeweiligen Faxserver abhängig. Lange Pause [I] Eine Pause dieser Länge wird benutzt, wenn die Zeit bis zum Empfang des Wähltons in der Regel relativ lang ist. Gruppenwahl [\] Gibt an, dass eine Kennung für eine Gruppe eingegeben werden muss, die zuvor eingerichtet wurde.
Auflösung Die Auflösung wirkt sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild des Faxdokuments am empfangenden Faxgerät aus. Bei einer höheren Auflösung werden Fotos mit besserer Qualität ausgegeben. Eine niedrigere Auflösung wiederum verkürzt die Übertragungszeit. Optionen Normal 200 x 100 dpi: Empfohlen für Textdokumente. Die Übertragung erfolgt schneller, die Bildqualität ist jedoch nicht optimal für Grafiken und Fotos. Fein 200 x 200 dpi: Empfohlen für Zeichnungen und Fotos.
Mithilfe dieser Funktion wird angegeben, ob einseitig oder beidseitig bedruckte Vorlagen zugeführt werden. Bei zweiseitigen Vorlagen kann zudem die Ausrichtung der Rückseiten angegeben werden. Optionen: 1-seitig Für einseitige Vorlagen. 2-seitig Für zweiseitige Vorlagen. 2-seitig/gedreht Für zweiseitige Vorlagen in „Kopf-Fuß“-Ausrichtung.
Faxzusatzfunktionen Die Registerkarte Faxzusatzfunktionen enthält zusätzliche Faxfunktionen, mit deren Hilfe das Erscheinungsbild der Faxnachricht geändert werden kann. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Faxauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der ausgehenden Faxnachricht eingestellt. Optionen: Vorlagenart Mit dieser Option lässt sich die Qualität der Faxausgabe auf die eingelesene Vorla- genart abstimmen. Optionen unter Vorlagenart: Normal Text Zeitschriftenfoto Foto Dies ist die Standardeinstellung und eignet sich für die meisten Vorlagen. Wird für reine Text-Vorlagen und Zeichnungen verwendet. Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit Texten und/oder Grafiken verwendet.
Spezial-Bildqualität Diese Funktion kann zusätzlich zu den unter Bildqualität vorgenommenen Einstellungen verwendet werden, um die Ausgabequalität weiter zu verbessern. Optionen: Kontrast Dient zur Steuerung der Helligkeitsunterschiede innerhalb des gescannten Bildes. Mit einer höheren Einstellung wird eine bessere Schwarzweiß-Abstufung für mehr Schärfe bei Text und Linien erzielt. Schärfe Durch eine Erhöhung der Schärfe wird Text schärfer.
Über diese Option kann vorgegeben werden, ob das Format der einzulesenden Vorlagen manuell eingegeben oder vom Gerät automatisch ermittelt werden soll. Optionen: Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen. Manuell Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu scannenden Bereichs selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird.
Zeitversetzt senden Mit der Funktion Zeitversetzt Senden kann eine Uhrzeit innerhalb der nächsten 24 Stunden definiert werden, zu der eine Faxnachricht gesendet werden soll. Auf diese Weise kann die Übertragung von Faxnachrichten auf Zeiten mit niedriger Auslastung verlegt werden und Faxnachrichten können termingerecht in ein anderes Land/eine andere Zeitzone übertragen werden.
Fax Zugriffskontrolle Die Zugriffssteuerung stellt ein effektives Mittel zur Geräteverwaltung in puncto Netzwerksicherheit dar. Die Zugriffssteuerung kann vom Systemadministrator eingerichtet werden, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen wie E-Mail, Scannen, Serverfax und Internet-Fax einzuschränken. Zwei Zugriffsmodi stehen zur Verfügung: Netzwerk- Erfordert die Eingabe des Netzwerk-Benutzernamens und des dazugehörigen Kostenzählung Passworts.
Seite 5-36 Kurzübersicht
6 Internet-Fax ! Internet-Faxbetrieb ........................................... 6-2 ! Grundeinstellung............................................... 6-7 ! Zusatzeinstellung ............................................ 6-10 ! Optionen ......................................................... 6-16 ! Zugriffskontrolle ..............................................
Internet-Faxbetrieb Die Internet-Faxfunktion ist eine optionale Funktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Das vorliegende Kapitel erläutert die verschiedenen Optionen, die in der Betriebsart Internet-Fax zur Verfügung stehen. Wenn die Funktion Internet-Fax aktiviert ist, kann der Benutzer eingescannte Bilder als E-Mail-Anhang an einen bestimmten Empfänger bzw. eine Gruppe von Empfängern senden. Diese Form von Faxnachricht wird über das Internet oder das Intranet übertragen.
! Rückstellen: Setzt die Optionen in der Anzeige auf die Werte zurück, die beim Aufrufen der Anzeige aktiv waren. ! Abbrechen: Setzt die Optionen in der Anzeige zurück und ruft die vorherige Anzeige wieder auf. ! Speichern: Speichert die neuen Einstellungen und ruft die vorherige Anzeige wieder auf. Senden: Unter Senden die Empfängerdaten eingeben. Optionen: Absender Diese Option gibt den Absender der Faxnachricht an.
Details Über diese Option können detailliertere Informationen zu dem ausgewählten Empfänger abgerufen werden. Die angezeigten Informationen hängen davon ab, wie die Adresse ursprünglich in die Adressliste eingefügt wurde, d. h. aus dem internen oder dem öffentlichen Adressbuch oder manuell. Entfernen Mithilfe dieser Option kann die ausgewählte Adresse aus der Adressliste gelöscht werden. Alle entfernen Mit dieser Option werden sämtliche Adressen aus der Liste gelöscht.
Die Adressbücher enthalten eine Liste mit E-Mail-Adressen und näheren Angaben zum Empfänger, die für das Unternehmen bzw. den Benutzer selbst wichtig sind. Ist das Gerät entsprechend konfiguriert, kann es zwei Arten von E-Mail-Adressbüchern verwalten: das öffentliche und das interne Adressbuch. Enthält das Feld An… bzw. Cc… einen Eintrag, werden im Adressbuch die Suchergebnisse für eines der bzw. für beide konfigurierten Adressbücher angezeigt.
Eine gültige CSV-Datei hat folgendes Format: Name, E-Mail-Adresse im SMTP-Format. Die nachfolgenden Beispiele sind gültige Einträge: Jedermann, jedermann@firmaxyz.de „Jedermann, Hans“, hans.jedermann@firmaxyz.de Die Reihenfolge, in der die Einträge in der CSV-Datei sortiert sind, bestimmt, in welcher Reihenfolge sie im öffentlichen Adressbuch am Gerät angezeigt werden.
Die Anzeige Grundeinstellung bietet Optionen, mit denen temporäre Änderungen an der Vorlage durchgeführt werden können. Damit kann die Scanqualität für die einzelnen Internet-Fax-Vorlagen optimiert werden. Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. In jeder Spalte kann eine Schaltfläche ausgewählt werden. Bei Bedarf können für jeden Auftrag mehrere Optionen ausgewählt werden.
Seitenaufdruck Mithilfe dieser Funktion wird festgelegt, ob einseitig oder beidseitig bedruckte Vorlagen eingelesen werden. Bei zweiseitigen Vorlagen kann zudem die Ausrichtung der Rückseiten angegeben werden. Optionen: 1-seitig Für einseitige Vorlagen. 2-seitig Für zweiseitige Vorlagen. 2-seitig, Diese Option sollte für Vorlagen genutzt werden, die beidseitig bedruckt sind, wobei Rückseite die Rückseite um 180° gedreht ist (Kalenderformat).
Internet-Fax Vorlagenart Mit dieser Option wird die Qualität der gescannten Vorlagen eingestellt. Optionen: Foto und Text Für Vorlagen, die Fotos und Text enthalten. Foto Wird für Fotos bzw. qualitativ hochwertige Halbtonbilder verwendet. Text Wird für reine Text-Vorlagen und Zeichnungen verwendet.
Zusatzeinstellung Die Zusatzeinstellung dient dazu, das Scanprofil zu manipulieren, um das Erscheinungsbild und den Stil des gescannten Internet-Faxdokuments zu verbessern. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Faxauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der gescannten Vorlagen eingestellt. Optionen: Helligkeit Enthält Optionen zur Regulierung der Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe abzudunkeln, die Abwärtspfeiltaste betätigen. Zum Aufhellen der Ausgabe die Aufwärtspfeiltaste verwenden. Hintergrundun- Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund bei Vorlagen auf farbigem terdrückung Papier und bei Zeitungsvorlagen. HINWEIS: Die Hintergrundunterdrückung ist bei der Vorlagenart „Foto“ deaktiviert.
Spezial-Bildqualität Diese Funktion kann zusätzlich zu den unter Bildqualität vorgenommenen Einstellungen verwendet werden, um die Ausgabequalität weiter zu verbessern. Optionen: Kontrast Dient zur Steuerung der Helligkeitsunterschiede in der Ausgabe. Bei einer niedrigen Kontrasteinstellung wird die Ausgabequalität von Bildern verbessert. Mit einer höheren Einstellung wird eine bessere Schwarzweiß-Abstufung für mehr Schärfe bei Text und Linien erzielt.
Mit dieser Option wird die Ausrichtung der gescannten Vorlagen eingestellt. Das System kann die Größe der Vorlagen automatisch erkennen, die Größeneinstellung kann aber auch manuell erfolgen. Diese Option wird auch beim Scannen von Vorlagen mit gemischten Größen verwendet. HINWEIS: Erscheint die Mischformatvorlagenfunktion auf Ihrem Gerät nicht, empfiehlt es sich, Vorlagen gleichen Formats zu verwenden.
Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die Scanauflösung, desto besser ist die Bildqualität. Optionen: 72 x 72 Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. 100 x 100 (Nicht Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache Textdokumente. Strd.) 200 x 100 Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für Textdokumente. (Standard) HINWEIS: Nur für TIFF-Formate.
600 x 600 Empfohlen für qualitativ hochwertige Fotos und Grafiken. Ergibt die größte Datei, (Andere) liefert dabei aber auch die beste Bildqualität. Qualität/Dateigröße Über die Einstellungen der Option Qualität/Dateigröße kann zwischen Qualität und Dateigröße gewählt werden. Optionen: Normale Qualität Das Ergebnis sind Bilder mit einer guten Qualität und der kleinsten Dateigröße. Höhere Qualität Diese Option liefert qualitativ hochwertige Bilder mit größeren Dateigrößen.
Optionen Das Register "Optionen" enthält die Funktionen, mit denen das Format der Faxdatei ausgewählt, die Antwortadresse vorgegeben und ein kurzer Nachrichtentext eingegeben wird. Zudem kann hier die Ausgabe einer Empfangsbestätigung aktiviert werden. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen.
Die Option Dateiformat ist zu verwenden, wenn der Auftrag in einem anderen Dateiformat als dem eingestellten Standardformat übertragen werden soll. Optionen: Mehrfachseiten- Mehrfachseiten-TIFF-Dateiformat. Hierbei handelt es sich um eine TIFF-Datei, die TIFF mehrere Seiten mit gescannten Bildern enthält. PDF Portable Document Format. Gewährleistet, dass der Empfänger des gescannten Bildes mit der passenden Software die Datei öffnen, drucken oder bearbeiten kann, unabhängig von der Rechnerplattform.
Empfangsbestätigungen Über diese Funktion kann ein Bericht ausgedruckt werden, der den Zustellungsstatus des Auftrags angibt. In diesem Bericht erscheint die Anzahl der erfolgreichen, der fehlgeschlagenen und der nicht bestätigten Sendeversuche. Optionen: Aus Über diese Option wird die Funktion deaktiviert. HINWEIS: Lautet die Standardeinstellung „Ein“, kann die Funktion vom Benutzer nicht deaktiviert werden.
Über die Option Antwort an kann die Standardadresse, an die die Antwort auf eine Internet-Faxnachricht gesendet wird, geändert werden. Nachrichtentext Über diese Funktion kann die zusammen mit dem Auftrag übertragene, standardmäßige E-Mail-Nachricht bearbeitet werden. Unter dem Nachrichtentext ist der eigentliche Text der E-Mail zu verstehen, nicht die Betreffzeile. Die hier eingegebenen Informationen gelten ausschließlich für den aktuellen Auftrag.
Zugriffskontrolle Die Zugriffssteuerung stellt ein effektives Mittel zur Geräteverwaltung in puncto Netzwerksicherheit dar. Die Zugriffssteuerung kann vom Systemadministrator eingerichtet werden, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen wie E-Mail, Scannen, Serverfax und Internet-Fax einzuschränken. Zwei Zugriffsmodi stehen zur Verfügung: Netzwerk- Erfordert die Eingabe des Netzwerk-Benutzernamens und des dazugehörigen Kostenzählung Passworts.
7 Scannen ! Scanbetrieb....................................................... 7-2 ! Scannen............................................................ 7-3 ! Grundeinstellung............................................... 7-7 ! Zusatzeinstellung .............................................7-11 ! Optionen ......................................................... 7-18 ! Profilliste aktualisieren .................................... 7-23 ! Zugriffskontrolle ..............................................
Scanbetrieb Die Scanfunktion ist eine optionale Funktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Ist die Funktion Scannen aktiviert, kann aus einer gedruckten Vorlage eine elektronische Datei erstellt werden. Das eingelesene Dokument wird in eine Datei umgewandelt und elektronisch gespeichert. Diese Datei kann gespeichert, per Fax verschickt oder per E-Mail verteilt werden.
Die verschiedenen Funktionen zum Scannen sind über die Funktionstaste auf dem Steuerpult zugänglich. Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Option Scannen angetippt werden, um das Register Scannen aufzurufen. Über die Registerkarte Scannen auf dem Touchscreen die Standardfunktionen für das Scannen auswählen.
Ablagebereiche Unter Ablagebereichen sind Verzeichnisse oder sonstige Speicherbereiche zu verstehen, die auf dem Server eingerichtet werden, auf dem die gescannten Dateien abgelegt werden. Vor Verwendung der Scan-Funktion müssen vom Systemadministrator Ablagebereiche eingerichtet werden, auf die das Gerät zugreifen kann. Diese Bereiche sind in einem Profil definiert und können am Gerät selbst nicht geändert werden.
Unter Profile werden alle auf dem Gerät vorhandenen Profile aufgelistet. Bei der Installation enthält diese Liste das werkseitig eingerichtete Standardprofil (DEFAULT). Dieses Standardprofil erscheint an erster Stelle in der Liste und wird automatisch ausgewählt. Alle weiteren Profile folgen in alphanumerischer Reihenfolge. Möglich sind maximal 250 Profile. Profile können entweder über die CentreWare Internet-Services CentreWare oder die Scan-Services gesteuert werden.
Profildetails Unter Profildetails rechts auf dem Touchscreen werden Informationen zu dem ausgewählten Profil eingeblendet. Diese Informationen wechseln je nach ausgewählter Profildatei. HINWEIS: Alle am Gerät vorgenommenen Änderungen des Profils sind lediglich vorübergehender Natur. Permanente Änderungen müssen mit demselben Programm vorgenommen werden, mit dem die Profildatei erstellt wurde.
Die Anzeige Grundeinstellung bietet Optionen, mit denen temporäre Änderungen an der Vorlage durchgeführt werden können. Damit kann die Scanqualität für die einzelnen Vorlagen optimiert werden. Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. In jeder Spalte kann eine Schaltfläche ausgewählt werden. Bei Bedarf können für jeden Auftrag mehrere Optionen ausgewählt werden.
Seitenaufdruck Mithilfe dieser Funktion wird angegeben, ob einseitig oder beidseitig bedruckte Vorlagen zugeführt werden. Bei zweiseitigen Vorlagen kann zudem die Ausrichtung der Rückseiten angegeben werden. Optionen: 1-seitig Für einseitige Vorlagen. 2-seitig Für zweiseitige Vorlagen. 2-seitig, Diese Option sollte für Vorlagen genutzt werden, die beidseitig bedruckt sind, wobei Rückseite die Rückseite um 180° gedreht ist (Kalenderformat).
Scannen Vorlagenart Mit dieser Option wird die Qualität der gescannten Vorlagen eingestellt. Optionen: Foto und Text Für Vorlagen, die Fotos und Text enthalten. Foto Wird für Fotos bzw. qualitativ hochwertige Halbtonbilder verwendet. Text Wird für reine Text-Vorlagen und Zeichnungen verwendet.
Scanfestwerte Mit diesen Optionen wird die Scanausgabe optimiert. Die Einstellungen wirken sich auf die Dateigröße und die Qualität aus. Optionen: Verteilung/Druck Diese Option erzeugt Dateien in normaler Qualität und kleine Dateigrößen. Schöndruck Diese Einstellung gewährleistet eine hohe Qualität und liefert die größte Dateigröße. Archivierung Diese Option eignet sich für Dateien, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. Diese Einstellung liefert die kleinste Dateigröße.
Die Zusatzeinstellung dient dazu, das Scanprofil zu manipulieren, um das Erscheinungsbild und den Stil des gescannten Bilds zu verbessern. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Scanauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Bildqualität Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der gescannten Vorlagen eingestellt. Optionen: Helligkeit Reguliert die Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe abzudunkeln, die Abwärtspfeil- taste betätigen. Zum Aufhellen der Ausgabe die Aufwärtspfeiltaste verwenden. Hintergrundun- Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund bei Vorlagen auf farbigem terdrückung Papier und bei Zeitungsvorlagen.
Diese Funktion kann zusätzlich zu den unter Bildqualität vorgenommenen Einstellungen verwendet werden, um die Ausgabequalität weiter zu verbessern. Optionen: Kontrast Dient zur Steuerung der Helligkeitsunterschiede in der Ausgabe. Bei einer niedrigen Kontrasteinstellung wird die Ausgabequalität von Bildern verbessert. Mit einer höheren Einstellung wird eine bessere Schwarzweiß-Abstufung für mehr Schärfe bei Text und Linien erzielt.
Vorlagenformat Mit dieser Option wird die Ausrichtung der gescannten Vorlagen eingestellt. Das System kann die Größe der Vorlagen automatisch erkennen, die Größeneinstellung kann aber auch manuell erfolgen. Diese Option wird auch beim Scannen von Vorlagen mit gemischten Größen verwendet. HINWEIS: Erscheint die Mischformatvorlagenfunktion auf Ihrem Gerät nicht, empfiehlt es sich, Vorlagen gleichen Formats zu verwenden.
Mit dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit beschädigten Rändern oder Loch- bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden. Optionen: Ränder An allen Seiten des ausgegebenen Bildes werden gleich breite Ränder ausgeidentisch blendet. Die Ausblendung kann in 1-mm-Schritten auf eine Breite von bis zu 50 mm eingestellt werden. Ränder Blendet einen bestimmten Streifen an einem der Bildränder aus.
Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die Scanauflösung, desto besser ist die Bildqualität. Optionen: 72 x 72 Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. 100 x 100 Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache Textdokumente. 200 x 200 Diese Einstellung empfiehlt sich für Textdokumente und Strichzeichnungen normaler Qualität.
Über die Einstellungen der Option Qualität/Dateigröße kann zwischen Qualität und Dateigröße gewählt werden. Nach dem Ändern einer Einstellung und dem Speichern wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Die neue Einstellung mit OK bestätigen. HINWEIS: Wenn die Option "Qualität/Dateigröße" geändert wurde, wirkt sich dies möglicherweise auf die Einstellung der Scanfestwerte (Register "Grundeinstellung") aus.
Optionen Mithilfe dieser Funktion kann das Format des gescannten Bildes am Zielserver vorübergehend geändert werden. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden Scanauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Mit der Option Dateiname kann der Name des Ordners, in dem das gescannte TIFF-Bild abgelegt werden soll, oder der Name der gescannten PDF- oder mehrseitigen TIFF-Bilder angegeben werden. Ablageprinzip Mit dieser Option wird das Gerät angewiesen, wie vorzugehen ist, wenn der angegebene Zielordner bereits ein Dokument mit demselben Namen wie der aktuelle Scanauftrag enthält. Optionen: Neue Datei Diese Option wählen, wenn die neue Datei (bzw.
Datei Diese Option wählen, um die vorhandene Datei durch die neu erstellte Datei mit überschreiben demselben Dateinamen zu überschreiben. Nicht speichern Diese Option wählen, um den Scanvorgang abzubrechen, wenn bereits eine Datei mit demselben Namen wie die neue Datei vorhanden ist. Datum Diese Option wählen, wenn die neue Datei (bzw. der Ordner) mit einem eindeutigen anhängen Namen und dem aktuellen Datum und der Uhrzeit benannt werden soll.
Die Felder zur Dokumentenverwaltung bieten die Möglichkeit, am Gerät Informationen zu individuellen Scananforderungen in das Profil einzutragen. Diese Felder müssen aktiviert sein, wenn das Profil in der Web-Oberfläche erstellt wird. HINWEIS: Enthält das ausgewählte Profil keinerlei aktivierte Felder, steht die Schaltfläche Felder zur Dokumentenverwaltung nicht zur Verfügung. Zielbestimmung hinzufügen Mithilfe dieser Funktion können bis zu 5 Zielbestimmungen als Zielangaben in ein Profil eingefügt werden.
Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion kann ein Auftrag erstellt werden, bei dem für die einzelnen Seiten jeweils unterschiedliche Einstellungen benötigt werden. Besteht beispielsweise ein Dokumentensatz aus Seiten mit Text und Seiten mit Fotos, kann für jede Vorlage die entsprechende Einstellung gewählt und somit der Auftrag in einem einzigen Durchlauf erledigt werden. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn der Auftrag mehr als 70 Blatt (maximales Fassungsvermögen des Vorlagenwechslers) umfasst.
Die Registerkarte "Profilliste aktualisieren" mit der Funktion Profilliste aktualisieren öffnen. Die Schaltfläche Profilliste aktualisieren berühren, wenn das Profil erst kürzlich erstellt oder geändert wurde. Daraufhin wird die Profilliste automatisch aktualisiert.
Zugriffskontrolle Die Zugriffssteuerung stellt ein effektives Mittel zur Geräteverwaltung in puncto Netzwerksicherheit dar. Die Zugriffssteuerung kann vom Systemadministrator eingerichtet werden, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen wie E-Mail, Scannen, Serverfax und Internet-Fax einzuschränken. Zwei Zugriffsmodi stehen zur Verfügung: Netzwerk- Erfordert die Eingabe des Netzwerk-Benutzernamens und des dazugehörigen Kostenzählung Passworts.
8 E-Mail ! E-Mail-Betrieb ................................................... 8-2 ! Grundeinstellung............................................... 8-7 ! Zusatzeinstellung .............................................8-11 ! Optionen ......................................................... 8-18 ! Zugriffskontrolle ..............................................
E-Mail-Betrieb Die E-Mail-Funktion ist eine optionale Funktion und steht nur auf Geräten des Typs WorkCentrePro zur Verfügung. Das vorliegende Kapitel erläutert die verschiedenen Optionen, die in der Betriebsart E-Mail zur Verfügung stehen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können gescannte Bilder als E-Mail-Anhang an einen oder mehrere E-Mail-Empfänger gesendet werden.
E-Mail Senden: Unter Senden die Empfängerdaten eingeben. Optionen: Absender Diese Option gibt den Absender der Faxnachricht an. Sie wird vom System oder vom Systemadministrator eingerichtet und kann nicht geändert werden. HINWEIS: Erfolgt der Zugriff auf die E-Mail-Funktion über die Authentifizierung, werden diese Angaben mit dem Benutzernamen verknüpft. An Hier ist die E-Mail-Adresse des Empfängers einzugeben.
Alle entfernen Mit dieser Option werden sämtliche Adressen aus der Liste gelöscht. Es wird eine Bestätigung angefordert. Pfeiltasten Mithilfe der Pfeiltasten nach oben/unten rechts im Adresslistenfeld kann die Liste durchblättert werden. Adressliste Hier werden sämtliche Empfängeradressen angezeigt, die für den aktuellen E-Mail-Auftrag eingegeben wurden. Die Liste kann bis zu 128 Empfängeradressen umfassen.
Die Adressbücher enthalten eine Liste mit E-Mail-Adressen und näheren Angaben zum Empfänger, die für das Unternehmen bzw. den Benutzer selbst wichtig sind. Ist das Gerät entsprechend konfiguriert, kann es zwei Arten von E-Mail-Adressbüchern verwalten: das öffentliche und das interne Adressbuch. Enthält das Feld An bzw. Cc einen Eintrag, werden im Adressbuch die Suchergebnisse für eines der bzw. für beide konfigurierten Adressbücher angezeigt.
Eine gültige CSV-Datei hat folgendes Format: Name, E-Mail-Adresse im SMTP-Format. Die nachfolgenden Beispiele sind gültige Einträge: Jedermann, jedermann@firmaxyz.de „Jedermann, Hans“, hans.jedermann@firmaxyz.de Die Reihenfolge, in der die Einträge in der CSV-Datei sortiert sind, bestimmt, in welcher Reihenfolge sie im öffentlichen Adressbuch am Gerät angezeigt werden.
Die Anzeige Grundinstellung bietet Optionen, mit denen temporäre Änderungen an der Vorlage durchgeführt werden können. Damit kann die Scanqualität für die einzelnen E-Mail-Vorlagen optimiert werden. Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. In jeder Spalte kann eine Schaltfläche ausgewählt werden. Bei Bedarf können für jeden Auftrag mehrere Optionen ausgewählt werden.
Seitenaufdruck Mithilfe dieser Funktion wird angegeben, ob einseitig oder beidseitig bedruckte Vorlagen zugeführt werden. Bei zweiseitigen Vorlagen kann zudem die Ausrichtung der Rückseiten angegeben werden. Optionen: 1-seitig Für einseitige Vorlagen. 2-seitig Für zweiseitige Vorlagen. 2-seitig, Diese Option sollte für Vorlagen genutzt werden, die beidseitig bedruckt sind, wobei Rückseite die Rückseite um 180° gedreht ist (Kalenderformat).
E-Mail Vorlagenart Mit dieser Option wird die Qualität der gescannten Vorlagen eingestellt. Optionen: Foto und Text Für Vorlagen, die Fotos und Text enthalten. Foto Wird für Fotos bzw. qualitativ hochwertige Halbtonbilder verwendet. Text Wird für reine Text-Vorlagen und Zeichnungen verwendet.
Scanfestwerte Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der gescannten Vorlagen eingestellt. Optionen: Verteilung/Druck Diese Option erzeugt Dateien in normaler Qualität und kleine Dateigrößen. Schöndruck Diese Einstellung gewährleistet eine hohe Qualität und liefert die größte Dateigröße. Archivierung Diese Option eignet sich für Dateien, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. Diese Einstellung liefert die kleinste Dateigröße.
Die Zusatzeinstellung dient dazu, das Scanprofil zu manipulieren, um das Erscheinungsbild und den Stil der gescannten E-Mail zu verbessern. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden E-Mail-Auftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Bildqualität Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der Scanvorlagen eingestellt. Optionen: Helligkeit Reguliert die Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe abzudunkeln, die Abwärtspfeil- taste betätigen. Zum Aufhellen der Ausgabe die Aufwärtspfeiltaste verwenden. Hintergrundun- Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund bei Vorlagen auf farbigem terdrückung Papier und bei Zeitungsvorlagen.
Diese Funktion kann zusätzlich zu den unter Bildqualität vorgenommenen Einstellungen verwendet werden, um die Ausgabequalität weiter zu verbessern. Optionen: Kontrast Dient zur Steuerung der Helligkeitsunterschiede in der Ausgabe. Bei einer niedrigen Kontrasteinstellung wird die Ausgabequalität von Bildern verbessert. Mit einer höheren Einstellung wird eine bessere Schwarzweiß-Abstufung für mehr Schärfe bei Text und Linien erzielt.
Vorlagenformat Mit dieser Option wird die Ausrichtung der zu scannenden Vorlagen eingestellt. Das System kann das Format der Vorlagen automatisch erkennen, die Größeneinstellung kann aber auch manuell erfolgen. Diese Option wird auch beim Scannen von Vorlagen mit gemischten Formaten verwendet. HINWEIS: Erscheint die Mischformatvorlagenfunktion auf Ihrem Gerät nicht, empfiehlt es sich, Vorlagen gleichen Formats zu verwenden.
Mit dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit beschädigten Rändern oder Loch- bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden. Optionen: Ränder An allen Seiten des ausgegebenen Bildes werden gleich breite Ränder ausgeidentisch blendet. Die Ausblendung kann in 1-mm-Schritten auf eine Breite von bis zu 50 mm eingestellt werden. Ränder Blendet einen bestimmten Streifen an einem der Bildränder aus.
Auflösung Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die Scanauflösung, desto besser ist die Bildqualität. Optionen: 72 x 72 Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden sollen. 100 x 100 Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache Textdokumente. 200 x 200 Diese Einstellung empfiehlt sich für Textdokumente und Strichzeichnungen normaler Qualität.
Über die Einstellungen der Option Qualität/Dateigröße kann zwischen Qualität und Dateigröße gewählt werden. Nach dem Ändern einer Einstellung und dem Speichern wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Die neue Einstellung mit OK bestätigen. HINWEIS: Wenn die Option „Qualität/Dateigröße“ geändert wurde, wirkt sich dies möglicherweise auf die Einstellungen unter „Scanfestwerte“ (Register „Grundeinstellung“) aus.
Optionen Mithilfe dieser Funktion kann die E-Mail-Adresse unter Antwort an geändert und das Dateiformat für das gescannte Bild angegeben werden. Derzeitige Einstellung Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion auswählen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Einstellung auswählen. Bei Bedarf können für jeden E-Mail-Auftrag mehrere Optionen ausgewählt werden. Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Mithilfe der Option Dateiformat kann der Auftrag in einem anderen Dateiformat als dem im Profil vorgegebenen Standardformat gesendet werden. Optionen: TIFF Tagged-Image File Format. Eine Grafikdatei, die in einer Vielzahl von Grafikanwen- dungen auf den unterschiedlichsten Rechnerplattformen geöffnet werden kann. Mehrfachseiten- Mehrfachseiten-TIFF-Dateiformat. Hierbei handelt es sich um eine TIFF-Datei, die TIFF mehrere Seiten mit gescannten Bildern enthält. PDF Portable Document Format.
Geschützt senden Diese Funktion ermöglicht bei Einsatz eines sicheren E-Mail-Servers eines Drittanbieters den sicheren Versand von E-Mails, da diese nicht von Unbefugten abgefangen werden können. Diese Funktion ist nur unter folgenden Voraussetzungen verfügbar: - Die E-Mail-Funktion ist installiert und aktiviert. - Die Netzwerk-Authentifizierung ist konfiguriert und aktiviert. - Das Gerät verwendet den sicheren E-Mail-Server eines Drittanbieters. Optionen: Aus Die Funktion ist deaktiviert.
Über die Option Antwort an kann die Standardadresse, an die die Antwort auf eine E-Mail-Nachricht gesendet wird, geändert werden. Nachrichtentext Über diese Funktion kann die standardmäßige E-Mail-Nachricht bearbeitet werden. Unter dem Nachrichtentext ist der eigentliche Text der E-Mail zu verstehen, nicht die Betreffzeile.
Zugriffskontrolle Die Zugriffssteuerung stellt ein effektives Mittel zur Geräteverwaltung in puncto Netzwerksicherheit dar. Die Zugriffssteuerung kann vom Systemadministrator eingerichtet werden, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen wie E-Mail, Scannen, Serverfax und Internet-Fax einzuschränken. Zwei Zugriffsmodi stehen zur Verfügung: Netzwerk- Erfordert die Eingabe des Netzwerk-Benutzernamens und des dazugehörigen Kostenzählung Passworts.
9 Drucken ! Einführung in den Druckbetrieb ........................ 9-2 ! Druckertreiberfunktionen................................... 9-3 ! Druckertreiber ...................................................
Einführung in den Druckbetrieb Die Modelle Xerox WorkCentre und WorkCentre Pro erstellen vom PC aus qualitativ hochwertige Dokumente. Der Zugriff auf den Drucker erfolgt wie gewohnt über die PC-Anwendung. Der dazu verwendete Druckertreiber wandelt das elektronische Dokument und die vom Benutzer angegebenen Druckparameter in eine Sprache um, die der Drucker interpretieren kann. Es kann zwar ein generischer Druckertreiber verwendet werden, damit lassen sich jedoch nicht alle Funktionen des Geräts voll nutzen.
Drucken Druckertreiberfunktionen Bedienelemente Eine Reihe von Bedienelementen wird in allen Treiberfenstern angezeigt: OK Dient zum Speichern neuer Einstellungen und zum Schließen des Treibers bzw. des Dialogfelds. Die neuen Einstellungen bleiben gültig, bis sie geändert werden oder die Softwareanwendung geschlossen und der Druckertreiber auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.
Druckertreiber Nachfolgend werden die Funktionen des PostScript-Druckertreibers für das Modell WorkCentre Pro vorgestellt. Andere Druckertreiber können anders aussehen. Nähere Informationen zu einer bestimmten Treiberfunktion finden sich in der Online-Hilfe der Druckertreibersoftware. Material/Ausgabe Auf dieser Registerkarte werden Optionen wie Auftragsart und Ausgabeanforderungen festgelegt. Welche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden, hängt von der Konfiguration des Geräts ab.
Über dieses Register können Sonderseiten, Leerblätter oder Ausnahmeoptionen in einen Druckauftrag eingefügt werden. Die Option Deckblätter dient zum Einfügen eines vorderen Deckblatts oder eines vorderen und hinteren Deckblatts. Anschließend muss das Material für die Deckblätter ausgewählt werden. Zudem ist zu entscheiden, ob diese leer oder bedruckt sein sollen. Die Option Leerblätter dient zum Einfügen zusätzlicher Blätter vor oder hinter einer festgelegten Seite.
Erweiterte Optionen Über diese Registerkarte stehen die PostScript-Optionen und erweiterte Funktionen für Druckaufträge zur Verfügung. Mit den Pfeiltasten durch die Optionen blättern. Auswahloptionen einer Funktion werden durch Klicken auf die Plusschaltfläche eingeblendet. Bildqualität Anhand dieser Registerkarte werden die Schriftbildqualitätseinstellungen vorgenommen sowie die Ränder festgelegt.
Über diese Registerkarte können das Layout des Dokuments verändert und Aufdrucke hinzugefügt werden. Hier kann auch definiert werden, ob das Dokument N auf 1 gedruckt (dabei können maximal 16 Druckseiten auf einer Seite platziert werden) oder als Broschüre angelegt werden soll. Mit der Aufdruckfunktion können jeder Seite Vermerke wie beispielsweise „Entwurf“ oder „Vertraulich“ hinzugefügt werden. Darüber hinaus können über diese Registerkarte Größe und Position des Aufdrucks festgelegt werden.
Seite 9-8 Kurzübersicht
10 LAN-Fax ! Allgemeine Hinweise....................................... 10-2 ! LAN-Fax-Einrichtung.......................................
Allgemeine Hinweise Die optionale LAN-Fax-Funktion des WorkCentre Pro-Druckertreibers ermöglicht Ihnen, direkt von Ihrem PC oder Ihrer Workstation über das Telefonnetz ein Fax an ein beliebiges Faxgerät zu senden. Das zu faxende Dokument braucht nicht zuvor gedruckt werden. Es kann versendet werden, ohne dass der Anwender die Arbeitsstation verlassen muss. HINWEIS: Die Funktion LAN-Fax steht nur auf einem konfigurierten WorkCentre Pro-Gerät zur Verfügung.
LAN-Fax LAN-Fax-Einrichtung Bedienelemente Auf den Anzeigebildschirmen LAN-Fax-Einrichtung stehen folgende Optionen zur Verfügung: OK Dient zum Speichern neuer Einstellungen und zum Schließen des Treibers bzw. des Dialogfelds. Die neuen Einstellungen bleiben gültig, bis sie geändert werden oder die Softwareanwendung geschlossen und der Druckertreiber auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.
Faxempfänger Im Register Faxempfänger kann eine Liste der Empfänger für die Faxaufträge eingegeben werden. Die Option Faxempfänger hinzufügen auswählen und in die Felder die entsprechenden Daten eingeben. Name und Faxnummer müssen eingegeben werden. Bei der Eingabe eines neuen Empfängers kann dieser auch in das persönliche Wählverzeichnis übernommen werden. Die Empfänger werden in der Faxempfängerliste angezeigt.
Dieses Register bietet die erforderlichen Optionen für den Faxauftrag Zur Bestätigung, dass ein Fax gesendet wurde, kann ein Bestätigungsblatt gedruckt werden. Mit dem Fax kann ein Deckblatt mit personalisierten Angaben gesendet werden. Mit der Option Sendegeschwindigkeit kann eine spezielle Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Die Option Faxauflösung bestimmt die Qualität der Ausgabe. Die Sendezeit kann eingegeben werden, um das Fax zu einer bestimmten Zeit zu senden.
Seite 10-6 Kurzübersicht
11 Wartung ! Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien.11-2 ! Gerät reinigen ..................................................11-4 ! Zusatzinformationen ........................................
Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien Als Austauschmodule (bzw. Verbrauchsmaterial) werden Materialien bezeichnet, die gelegentlich aufgefüllt oder ausgetauscht werden müssen, beispielsweise Papier, Heftklammern oder Tonerbehälter. Wenden Sie sich zur Nachbestellung von Austauschmodulen oder sonstigen Verbrauchsmaterialien unter Angabe Ihres Firmennamens, der Produkt- und der Geräteseriennummer an den zuständigen Xerox-Partner.
Wenn das Gerät mit einem Finisher ausgestattet ist, müssen auf eine entsprechende Meldung des Geräts hin die Heftklammermagazine ausgetauscht werden. Das Heftklammermagazin für den Standard-Office-Finisher enthält 3000 Heftklammern. Der Office-Finisher, erweiterte Office-Finisher und der Profi-Finisher enthalten jeweils ein Haupt-Heftklammermagazin mit 5000 Heftklammern. Im ProfiFinisher gibt es im Booklet Maker noch zwei zusätzliche Heftklammermagazine mit jeweils bis zu 2000 Heftklammern.
Gerät reinigen VORSICHT: Für die Reinigungsarbeiten KEINE organischen oder starken chemischen Lösungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Flüssigkeiten NICHT direkt auf das Gerät aufbringen. Nur Verbrauchsmittel verwenden, die in diesem Handbuch empfohlen werden. Alle Materialien für Kinder unzugänglich aufbewahren. VORSICHT: Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden. Sprühreiniger sind nicht für elektrische Geräte vorgesehen und können sich bei Verwendung am Gerät entzünden.
Weitere Informationen stehen auf unserer Kunden-Website unter www.xerox.com zur Verfügung. Alternativ können Sie sich auch unter Angabe der Geräteseriennummer an das Xerox Welcome Centre wenden. Aktuelle Kontaktinformationen hierzu finden Sie ebenfalls auf der Xerox-Website. 1 ! Auf dem Steuerpult die Taste [Systemstatus] drücken. 2 ! Daraufhin wird das Fenster Systemdaten geöffnet. ! [Gerätedaten] antippen.
Seite 11-6 Kurzübersicht
12 Fehlerbehebung ! Allgemeines .................................................... 12-2 ! Störungsbehebung.......................................... 12-3 ! Xerox Welcome Centre................................... 12-4 ! Tipps zur Fehlerbehebung ..............................
Allgemeines Unterschiedliche Situationen wirken sich auf die Ausgabequalität aus. Um die Geräteleistung und Kopierqualität zu gewährleisten, sind folgende Richtlinien unbedingt zu beachten: • Gerät niemals direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper o. Ä.) aufstellen. • Abrupte Wechsel der Betriebsbedingungen (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) vermeiden. Ist ein solcher Wechsel unvermeidbar, zumindest zwei Stunden warten, bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.
1 Fehlerbehebung Störungsbehebung Tritt eine Störung auf, wird ein Fenster geöffnet, das Anweisungen zur Beseitigung dieser Störung enthält. ! Diese Anweisungen befolgen. HINWEIS: Bereits gedruckte Seiten werden nach Beseitigung des Staus automatisch neu ausgegeben. 2 Papierstaus ! In der Störungsmeldung wird der Staubereich angegeben. ! Durch Betätigen der grünen Handgriffe und Knöpfe, die in den Anweisungen auf dem Touchscreen angegeben sind, die gestauten Seiten entfernen.
Kann die Störung nicht behoben werden, das zuständige Xerox Welcome Centre kontaktieren (s. nachfolgenden Abschnitt). HINWEIS: Weitere Informationen zur Fehlerbehebung siehe CD für Benutzer (CD 2) oder CD für Systemadministratoren (CD 1). Xerox Welcome Centre Kann eine Störung mithilfe der auf dem Touchscreen angezeigten Anweisungen nicht behoben werden, zunächst die Anweisungen zur Störungsdiagnose auf den folgenden Seiten befolgen – hiermit kann das Problem möglicherweise schnell beseitigt werden.
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung siehe „CD für Benutzer (CD 2)“, „CD für Systemadministratoren (CD 1)“ oder www.xerox.com. Netzanschluss Gerät läuft nicht an: ! Überprüfen, ob sich das Gerät im reduzierten Betrieb befindet (die grüne Anzeige leuchtet). Zum Reaktivieren den Touchscreen berühren. ! Betriebsschalter betätigen. ! Überprüfen, ob das Netzkabel richtig angeschlossen wurde. ACHTUNG: Für einen Neustart des Geräts ausschließlich den Betriebsschalter benutzen.
Druckmaterialtransport Wiederholte Papierstaus, Fehleinzüge oder MehrblattZufuhr ! Überprüfen, ob auf dem Touchscreen das richtige Materialformat angezeigt wird. ! Sicherstellen, dass der Behälter nicht überladen ist. ! Sicherstellen, dass die Materialführungen die Druckmaterialkanten berühren. ! Papier im Behälter umdrehen oder die Ränder auffächern, um die einzelnen Blätter vor dem erneuten Einlegen voneinander zu lösen.
Druckmaterial im Behälter wenden und neu einlegen. ! Überprüfen, ob die Materialführungen an den Stapelkanten anliegen. ! Überprüfen, ob programmiertes und geladenes Format übereinstimmen (Touchscreen). ! Neues Druckmaterial einlegen. Die Meldung „Behälter xy überprüfen“ wird wiederholt auf dem Touchscreen angezeigt, der Behälter ist jedoch beladen ! Sicherstellen, dass die Materialführungen an den Stapelkanten anliegen.
! Das Druckmaterial mit der Seite, die an der Verpackungsnaht lag, nach oben in die Behälter einlegen. In die Zusatzzufuhr das Druckmaterial mit der Seite, die an der Verpackungsnaht lag, nach unten einlegen. Dies ist die Seite, an der sich die Öffnung der Papierverpackung befindet oder die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. ! Materialien eines nicht genormten Formats in die Zusatzzufuhr einlegen. ! Bei starker Wellung das Druckmaterial im entsprechenden Behälter wenden.
Flecke oder schwarze Schatten an der Vorlagenlochung werden nicht ausgeblendet ! Die Option Randausblendung verwenden. ! Über das Vorlagenglas mit geschlossener Abdeckung kopieren. Bei der Verwendung der Broschürenerstellung stimmt die Druckbildreihenfolge nicht ! Sicherstellen, dass sich die Vorlagen in der richtigen Reihenfolge befinden. ! Vorlagen in LSZ und Druckmaterial in SSZ einziehen lassen.
Bildverlust ! Beim Kopieren von Vorlagen, deren Format größer ist als das des verwendeten Druckmaterials, die automatische Größenänderung (Auto) verwenden. ! Vorlage etwas verkleinern (d. h. einen Wert von 90 % einstellen). ! [Zentrieren} wählen und die Vorlage erneut kopieren. ! Bei Verwendung des Vorlagenglases die Option [Manuell] wählen und das Vorlagenformat von Hand eingeben. Die Vorlage an der hinteren rechten Ecke ausrichten und bei geschlossener Abdeckung kopieren.
! Auf der Registerkarte Bildanpassung die Option [Vorlagenformat] wählen und das Format von Hand eingeben. ! Die Vorlage nochmals bei offener Abdeckung kopieren. Die Aufträge werden eingelesen, aber nicht gedruckt ! Die Verarbeitung mancher Aufträge kann bis zu 2 Sekunden pro Seite dauern. ! Auftragsstatus überprüfen. Möglicherweise befindet sich ein angehaltener Auftrag in der Warteschlange. Diesen Auftrag löschen, wenn sich der Status nicht innerhalb von 3 Minuten ändert.
Das Gerät beantwortet Anrufe, nimmt aber keine Daten an ! Handelt es sich bei der Nachricht um ein Dokument mit vielen Grafiken, ist im Gerät möglicherweise nicht genügend Speicher verfügbar. Dann kann das Gerät keine Nachrichten entgegennehmen. ! Zur Erhöhung des verfügbaren Speichers gespeicherte Dokumente und Aufträge löschen und den Abschluss gerade aktiver Aufträge abwarten.
Index A Ablagebereiche Scannen 7-4 Ablageprinzip Scannen 7-19 Abrufen integriertes Fax 5-24 Adresse eingeben E-Mail 8-4 Internet-Fax 6-4 Adressliste E-Mail 8-4 Allgemeine Hinweise, LAN-Fax 10-2 Allgemeines (Fehlerbehebung) 12-2 Anfangsgeschwindigkeit Integriertes Fax 5-17 Anmelden/Abmelden 3-14 Antwort an E-Mail 8-21 Internet-Fax 6-19 Auflösung E-Mail 8-16 Integriertes Fax 5-7 Internet-Fax 6-14 Scannen 7-16 Serverfax 5-28 Auftragsaufbau Integriertes Fax 5-22 Kopieren 4-26 Scannen 7-22 Auftragserstellung Ku
C CD für Benutzer Informationsquellen 1-3 CD für Systemadministratoren Informationsquellen 1-3 CD mit Dienstprogramm Informationsquellen 1-3 CopyCentre, Geräteüberblick 2-3 D Dateiformat E-Mail 8-19 Internet-Fax 6-17 Scannen 7-20 Dateiname Scannen 7-19 Deckblatt Integriertes Fax 5-16 Deckblätter Kopieren 4-22 Dokumente scannen 3-9 Druckbetrieb, Einführung 9-2 Druckertreiber 9-4 Druckertreiberfunktionen 9-3 Druckmaterial einlegen 3-4 Druckmaterialtransport Tipps zur Fehlerbehebung 12-6 E Ein- und Ausschalt
Invertieren Kopieren 4-21 K Scannen 7-4, 7-5 Profilliste aktualisieren Scannen 7-23 Klarsichtfolien Kopieren 4-18 Konventionen 1-4 Kopieren 3-5, 4-2, 4-3 Q LAN-Fax-Einrichtung 10-3 LAN-Fax-Empfänger 10-4 LAN-Fax-Optionen 10-5 LAN-Fax-Voreinstellungen 10-5 LAN-Fax-Wählverzeichnisse 10-5 Layout/Aufdrucke Drucken 9-7 Leerblätter Kopieren 4-29 R L M Mailbox Integriertes Fax 5-20 Material/Ausgabe Drucken 9-4 Mehrfachbilder Kopieren 4-20 Mustersatz Kopieren 4-27 N Nachrichtentext E-Mail 8-21 Internet-Fax
Serverfax 5-32 Steuerpult, Übersicht 3-2 Störungsbehebung Fehlerbehebung 12-3 T Textfeld Kopieren 4-23 Tipps zur Fehlerbehebung 12-5 Transportglas 11-4 V Zugriffskontrolle E-Mail 8-22 Internet-Fax 6-20 Scannen 7-24 Serverfax 5-35 Zusatzeinstellung E-Mail 8-11 Internet-Fax 6-10 Scannen 7-11 Zusatzinformationen 3-16, 11-5 Verkleinern/Aufteilen Integriertes Fax 5-15 Verkleinern/Vergrößern Kopieren 4-7 Vorlagenart E-Mail 8-9 Scannen 7-9 Vorlagenformat E-Mail 8-14 Integriertes Fax 5-11 Internet-Fax 6-13 Kopi