CopyCentre WorkCentre Benutzerhandbuch 604P18060 WorkCentre Pro
Erstellt und übersetzt von: Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU Großbritannien © 2005 Fuji Xerox Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vor Benutzung des Geräts ..................................................................13 Xerox Welcome Centre ..........................................................................13 Sprachen auf dem Touchscreen ............................................................14 Konventionen .........................................................................................14 Zusätzliches Referenzmaterial ...................................................
Inhaltsverzeichnis FI-Schalter.............................................................................................. 37 Energiesparbetrieb.................................................................................37 Zeitintervalle einstellen...........................................................................38 Modustasten...........................................................................................40 Alle Betriebsarten ......................................................
Inhaltsverzeichnis Broschürenerstellung.........................................................................66 Deckblätter.........................................................................................68 Klarsichtfolientrennblätter ..................................................................69 Mehrfachnutzen .................................................................................70 Poster ..........................................................................................
Inhaltsverzeichnis Kommunikationsmodus .....................................................................97 Nach Priorität/Zeitversetzt senden .................................................... 98 Vorspann senden ..............................................................................99 Deckblattmitteilung ..........................................................................100 Internet-Fax-Text (Mail-Inhalt) .........................................................
Inhaltsverzeichnis Bildqualität............................................................................................130 Helligkeit/Kontrast............................................................................130 Schärfe ............................................................................................131 Auto-Belichtung ...............................................................................131 Scanoptionen .....................................................................
Inhaltsverzeichnis Aufträge................................................................................................163 Auftragsliste.....................................................................................163 Auftragsprotokolle............................................................................164 Auftragsverwaltung..........................................................................165 Status .................................................................................
Inhaltsverzeichnis Kopierbetrieb ........................................................................................212 Registerkarte "Grundeinstellung".....................................................213 Standardeinstellung .........................................................................214 Betriebssteuerung............................................................................217 Standardvorlagenformate ................................................................
Inhaltsverzeichnis SOAP-Anschluss..................................................................................254 SOAP-Anschluss .............................................................................254 Einstellungsmenü................................................................................. 255 Mailbox ............................................................................................ 255 Verarbeitungsprofile ....................................................................
Inhaltsverzeichnis Zähler/Berichte .....................................................................................290 Zähler...............................................................................................290 Konto-Gebührenzähler ....................................................................290 Bericht drucken................................................................................291 Austauschmodule...........................................................................
Inhaltsverzeichnis Materialstaus hinter Abdeckung E...................................................330 Materialstaus in den Behältern 1, 2, und 3, 4 ..................................331 Materialstaus im Tandembehältermodul ......................................... 331 Materialstaus in Behälter 5 (Zusatzzufuhr)......................................332 Materialstaus hinter der Duplexmodul-Abdeckung D ......................332 Materialstaus im Finisher......................................................
1 Vor Benutzung des Geräts Willkommen bei der Xerox CopyCentre/WorkCentre-Produktfamilie. Das vorliegende Handbuch enthält detaillierte Informationen, technische Daten und Anleitungen zur Verwendung des Geräts. Xerox Welcome Centre Tipps und Supportinformationen zu Installation und Benutzung des Geräts sind auf der Xerox-Website zu finden: http://www.xerox.com/support Weitere Informationen erteilen unsere Experten im Xerox Welcome Centre.
1 Vor Benutzung des Geräts Sprachen auf dem Touchscreen Die Spracheinstellung kann mit einer der folgenden Methoden geändert werden: Zur temporären Änderung der Sprache die Taste auf dem Steuerpult betätigen und dann die gewünschte Sprache wählen. HINWEIS: Nach einem Neustart des Geräts wird die Standardsprache wieder aktiviert. Zur Änderung der Standardsprache in den Systemeinstellungen [Allgemeine Einstellungen] und dann [Standardanzeige] wählen.
Konventionen LSZ Einzugsrichtung SSZ Einzugsrichtung [Eckige Klammern] Kennzeichnen Namen von Anzeigen, Registern, Schaltflächen, Funktionen und Optionen auf dem Display sowie Datei- und und Ordnernamen auf einem PC. Beispiel: • Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Vorlagenart] antippen. Kennzeichnen Namen von Steuerpulttasten, Zahlen- oder Symboltasten, Leuchtanzeigen am Steuerpult oder Betriebsschaltersymbole.
1 Vor Benutzung des Geräts Achtung Warnungen dieser Art beziehen sich auf Vorgänge, bei deren unsachgemäßer Ausführung Schäden am Gerät, an der Software etc. entstehen können. Beispiel: VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird. Hinweise Hinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Ausführung einer Aufgabe oder andere wissenswerte Anmerkungen.
Hinweise zur Betriebssicherheit Hinweise zur Betriebssicherheit Bitte vor Benutzung des Geräts genau durchlesen. Das Xerox/Fuji Xerox Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Gerät und Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutznormen. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen die Anweisungen auf den folgenden Seiten beachtet werden.
1 Vor Benutzung des Geräts Stromversorgung Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Datenplakette des Geräts erfolgen. Im Zweifelsfall bitte an den zuständigen Stromversorger wenden. ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden. Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Hinweise zur Betriebssicherheit X Bei der Platzierung des Geräts darauf achten, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann. X Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. X Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und -vorrichtungen niemals überbrücken oder deaktivieren. X Die Lüftungsschlitze frei halten. X Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Geräts stecken oder fallen lassen.
1 Vor Benutzung des Geräts Betriebssicherheit Um einen sicheren Betrieb dies Xerox/Fuji Xerox Geräts zu gewährleisten, stets die folgenden Sicherheitsrichtlinien befolgen. Zu beachten: • Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen. Z Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden. Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist.
Hinweise zur Betriebssicherheit Wartung Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation beschrieben sind. • Keine Reinigungssprays verwenden. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Reinigungsmittel verwenden, da andernfalls schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind. • Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Handbuch beschrieben verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
1 Vor Benutzung des Geräts Sicherheitszertifizierung Das Xerox Gerät wurde von der folgenden Körperschaft gemäß der folgenden Norm zertifiziert: Körperschaft Norm Underwriters Laboratories Inc. UL60950-1 1st (2003) (USA/Kanada) NEMKO IEC60950-1 1. Auflage (2001) Das Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 gefertigt.
Regulatorische Informationen Fax-Funktion EUROPA EU-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität: Das Xerox Produkt wurde von Xerox selbst gemäß der Richtlinie 1999/5/EG zertifiziert.
1 Vor Benutzung des Geräts Umweltverträglichkeit USA Energy Star® Als ENERGY STAR® Partner stellt Xerox Corporation/Fuji Xerox fest, dass dieses Produkt die ENERGY STAR®-Richtlinien für Energie sparenden Betrieb erfüllt. ENERGY STAR® und ENERGY STAR MARK sind in den USA eingetragene Marken. Das ENERGY STAR® Programm soll es dem Verbraucher ermöglichen, Geräte zu erkennen, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen und somit zu Stromeinsparungen führen können, die dem Umweltschutz zugute kommen.
Lizenzinformationen Lizenzinformationen JPEG-Code Unsere Druckersoftware enthält Code der Independent JPEG Group. Heimdal Copyright © 2000 Kungliga Tekniska Högskolan (Königliche Technische Hochschule, Stockholm, Schweden). Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und Verwendung als Quellcode und in Binärform, modifiziert oder unmodifiziert, ist unter folgenden Bedingungen erlaubt: 1.
1 Vor Benutzung des Geräts OpenSSL Copyright © 1998–2003 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und Verwendung als Quellcode und in Binärform, modifiziert oder unmodifiziert, ist unter folgenden Bedingungen erlaubt: 1. Bei der Weiterverbreitung des Quellcodes muss dieser den obigen CopyrightHinweis, diese Bedingungen und den unten stehenden Hinweis zum Haftungsausschluss aufweisen. 2.
Lizenzinformationen Original SSLeay Copyright © 1995–1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) Alle Rechte vorbehalten. Dieses Softwarepaket ist eine SSL-Implementierung von Eric Young (eay@cryptsoft.com). Die Implementierung ist so geschrieben, dass sie mit SSL von Netscape konform ist. Diese Bibliothek kann zu kommerziellen und nichtkommerziellen Zwecken verwendet werden, dabei müssen jedoch die folgenden Bedingungen eingehalten werden. Die folgenden Bedingungen gelten für den gesamten Code in diesem Paket, d.
1 Vor Benutzung des Geräts GEWINNENTGANG ODER UNTERBRECHUNGEN DES GESCHÄFTSABLAUFS), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DER SCHADEN VERURSACHT WURDE UND WELCHE HAFTBARKEITSTHEORIE ANGEWANDT WIRD, OB VERTRAGSHAFTUNG, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG, HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGER UND ANDERER HANDLUNGEN), DIE AUF IRGENDEINE ART AUS DEM GEBRAUCH DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, AUCH WENN SIE VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDEN.
Recycling und Entsorgung des Geräts USA/Kanada Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/ Recycling der Geräte. Beim Xerox Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des Programms ist. Mehr über die Xerox Umweltschutzprogramme siehe www.xerox.com/ environment.html. Nähere Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen Behörden. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website von Electronic Industries Alliance zu finden: www.eiae.org.
1 Vor Benutzung des Geräts 30 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
2 Systemübersicht Das System verfügt je nach Konfiguration über digitale Kopier-, Fax-, Druck- und ScanFunktionen. Die in diesem Handbuch abgebildeten Display-Anzeigen gelten für ein Gerät, das mit allen Optionen konfiguriert ist. Je nach Konfiguration und den von der Hauptbedienungskraft vorgenommenen Einstellungen kann der Inhalt der Anzeigen auf dem Display des Geräts von den Abbildungen abweichen. Die Namen der Schaltflächen und Symbolleisten hängen ebenfalls von der Gerätekonfiguration ab.
2 Systemübersicht Finisherfach Finisher (optional) Behälter 4 Behälter 3 Tandembehältermodul (optional) TEL Telefonanschluss an der Rückseite des Geräts. LINE 1 Anschluss für ein Telefonkabel an der Rückseite des Geräts. Das andere Ende des Kabels an die Wandbuchse anschließen. Finisher Zum automatischen Heften oder Sortieren der Ausgabe. Das Finisherfach fasst 1000 Blatt Papier der Stärke 80 g/m2 im Format A4/US Letter oder kleiner. Duplexmodul Für zweiseitige Kopien.
Steuerpult Steuerpult Die folgende Abbildung und Tabelle zeigt die Namen und Funktionen der Steuerpulttasten. 1 2 3 4 5 13 6 7 12 8 11 Taste 10 9 Funktion 1 Aufrufen der Anmeldeanzeige zum Zugang zum [Systemadministratormenü] oder zur Anmeldung, wenn die Authentifizierungsfunktion aktiviert ist. Diese Taste nach erfolgter Anmeldung nicht nochmals drücken! Dies hat die sofortige Abmeldung vom Gerät zur Folge. 2 Hat bei diesem Gerät keine Funktion.
2 Systemübersicht Taste Funktion 10 Löschen eines numerischen Werts oder der letzten eingegebenen Ziffer und Ersetzen des aktuellen Werts durch den Standardwert. Auch zum Abbrechen unterbrochener Aufträge. 11 Einfügen einer Pause beim Wählen einer Faxnummer. 12 <*(Stern)> Angabe des in einer Faxnummer verwendeten Sonderzeichens und Kennzeichnung eines Gruppencodes. Auch zur Angabe eines F-Codes oder eines Kennworts.
Betriebsarten und Funktionen Fax/Internet-Fax Optionen zum Faxen von Dokumenten, z. B. Verkleinern, Vergrößern, Empfängerangabe über das Adressbuch, Kurzwahl. Internet-Fax ermöglicht gebührensparendes Senden und Empfangen von Faxdokumenten über das Internet oder Intranet. Nach dem Scannen der Vorlagen können die Dokumente per E-Mail gesendet werden, und von einem Internet-Fax-kompatiblen Gerät gesendete Dokumente können als E-Mail-Anlage empfangen werden.
2 Systemübersicht Betriebsschalter Einschalten Das Gerät muss an eine funktionierende Steckdose angeschlossen sein. Das Gerät ist je nach Konfiguration nach etwa 12 Sekunden nach dem Einschalten betriebsbereit. Weitere Informationen siehe Gerätedaten in Kapitel "Technische Daten", S. 351. 1. Betriebsschalter drücken (Position ). HINWEIS: Startet das Gerät nicht, prüfen, ob sich der RESET-Schalter an der Rückseite des Geräts in der Rücksetzposition (gedrückt) befindet.
FI-Schalter FI-Schalter Das Gerät verfügt über einen FI-Schutzschalter, der bei Auftreten eines Fehlers die Stromversorgung des Geräts unterbricht. Wird die Stromversorgung unterbrochen, die RESET-Taste an der Geräterückseite prüfen. Wurde der FI-Schalter ausgelöst, ist sie herausgesprungen. Um das Gerät wieder einzuschalten, die RESET-Taste drücken. Vor Benutzung des Geräts die TEST-Taste drücken. Arbeitet der FI-Schalter ordnungsgemäß, sollte die RESET-Taste zurückspringen.
2 Systemübersicht Reduzierter Betrieb Das Gerät schaltet nach einer bestimmten Zeit nach dem letzten Arbeitsvorgang automatisch auf reduzierten Betrieb um. Das Display ist dann dunkel, und die Energiesparanzeige leuchtet. Der normale Betrieb wird wiederaufgenommen, wenn die Taste betätigt wird oder beim Gerät ein Fax- oder Druckauftrag eingeht. Das Zeitintervall für den reduzierten Betrieb kann je nach Anforderungen auf einen Wert zwischen 5 und 60 Minuten eingestellt werden.
Zeitintervalle einstellen 2. Über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult die Benutzerkennung der Hauptbedienungskraft (Geräteverwalterkennung) eingeben. Auf der Anzeige [Systemadministrator – Kennworteingabe] die Schaltfläche [Bestätigen] antippen. HINWEIS: Die Standard-Geräteverwalterkennung ist "11111”. Ist die Authentifizierungsfunktion aktiviert, muss ggf. ein Kennwort eingegeben werden. Das Standardkennwort ist “x-admin”. Bei der Kennworteingabe ist auf die korrekte Groß-/ Kleinschreibung zu achten.
2 Systemübersicht 6. Auf der Anzeige [Allgemeine Einstellung] die Schaltfläche [Systemuhr/Intervalle] antippen. 7. Gewünschte Option wählen. 8. [Einstellung ändern] antippen. 9. Den Wert mithilfe der Pfeilschaltflächen ändern oder die gewünschten Optionen wählen. 10. [Speichern] antippen. Modustasten Die Modustasten dienen zum Zugriff auf die Anzeigen zum Wählen von Funktionen, Überwachen des Auftragsstatus und Abrufen allgemeiner Informationen über das Gerät.
Modustasten Alle Betriebsarten Diese Taste ermöglicht den Zugriff auf alle Betriebsarten des Geräts. HINWEIS: Die Anordnung der Symbole für die Betriebsarten auf dem Display kann von der Hauptbedienungskraft geändert werden. 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. Funktionen Führt zurück zur jeweils vorangegangenen Anzeige.
2 Systemübersicht Auftragsunterbrechung Diese Funktion dient zum vorübergehenden Unterbrechen eines laufenden Auftrags, damit ein eiliger Auftrag gestartet werden kann. HINWEIS: Der laufende Auftrag wird automatisch an einer passenden Stelle unterbrochen. 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Die Anweisungen für den gewünschten Auftrag eingeben. 3. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 4.
3 Kopieren Dieses Kapitel enthält Informationen und Anweisungen zur Benutzung der Kopierfunktionen. HINWEIS: Welche Funktionen verfügbar sind, hängt von der Konfiguration des Geräts ab. Verfahrensweise beim Kopieren Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zum Erstellen von Kopien. Zunächst ist zu bestimmen, wie viele Kopien von welcher Vorlage erstellt werden sollen. Anschließend sind folgende Schritte auszuführen: 1. Vorlagen einlegen – Seite 43 2. Einstellungen wählen – Seite 45 3.
3 Kopieren Vorlageneinzug Der Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Blatt Papier (60-120 g/m2). Die Vorlagen können 140–297 mm breit und 210–432 mm hoch sein (A5-A3 SSZ). Nur unbeschädigte Vorlagen einlegen und alle Heft- oder Büroklammern entfernen. Standardformate werden automatisch erkannt, andere Formate können über das Register [Scanoptionen] manuell eingegeben werden. Zum Kopieren von Mischformatvorlagen über den Vorlageneinzug siehe Mischformatvorlagen, S. 60.
Verfahrensweise beim Kopieren Vorlagenglas Das Vorlagenglas wird für einseitige oder gebundene Vorlagen mit einer Breite von maximal 297 mm und einer Höhe von maximal 432 verwendet. 1. Vorlageneinzug oder Vorlagenglasabdeckung anheben. 2. Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen und an dem Pfeil oben links ausrichten. 3. Vorlageneinzug oder Vorlagenglasabdeckung senken. 2. Einstellungen wählen Die Anzeige [Grundeinstellung] zeigt die am häufigsten benötigten Optionen.
3 Kopieren HINWEIS: Ist die Authentifizierungsfunktion aktiviert, müssen ggf. ein Benutzername und ein Kennwort eingegeben werden. Im Zweifelsfall an die Hauptbedienungskraft wenden. 3. Gewünschte Option antippen. Bei Optionen, die über [Mehr] aufgerufen werden, die gewählte Option mit [Speichern] bestätigen oder mit [Abbrechen] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Über die verschiedenen Register können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Verfahrensweise beim Kopieren 5. Auftragswarteschlange prüfen 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. Die Warteschlange mit dem Kopierauftrag wird angezeigt. Wird kein Auftrag angezeigt, wurde der Auftrag möglicherweise bereits verarbeitet. Weitere Informationen siehe Aufträge in Verarbeitung in Kapitel "Auftragsstatus", S. 278. Kopierauftrag stoppen Zum Abbrechen eines laufenden Kopierauftrags die Schritte unten befolgen. 1.
3 Kopieren Grundeinstellung Dieser Abschnitt beschreibt die auf der Anzeige [Grundeinstellung] angebotenen grundlegenden Optionen für Kopieraufträge. Zu den einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte: Verkleinern/Vergrößern – Seite 48 Materialzufuhr – Seite 49 Seitenaufdruck – Seite 51 Ausgabe – Seite 52 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Kopieren] antippen. Die Anzeige [Grundeinstellung] wird eingeblendet. 3. Gewünschte Option antippen.
Grundeinstellung Mehr Führt zur Anzeige [Verkleinern/Vergrößern]. Anzeige [Verkleinern/Vergrößern] Ermöglicht die Angabe eines Verkleinerungs- bzw. Vergrößerungsverhältnisses. 1. Auf der Anzeige [Grundeinstellung] die Option [Mehr] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. Festwert • Festwerte: Sieben von der Hauptbedienungskraft eingerichtete Vergrößerungs-/ Verkleinerungsverhältnisse.
3 Kopieren Zu den unterstützten Materialarten und -formaten siehe Kapitel Papier und anderes Druckmaterial. Auto Automatische Behälterwahl entsprechend dem Vorlagenformat, Verkleinerungs-/ Vergrößerungsverhältnis und anderen Einstellungen. HINWEIS: Wird unter [Vergrößern/Verkleinern] die Option [Auto] und unter [Materialzufuhr] die Option [Auto] gewählt, so ändert sich die Einstellung unter [Verkleinern/Vergrößern] automatisch in [100 %]. Festwerte Drei von der Hauptbedienungskraft eingerichtete Behälter.
Grundeinstellung Anzeige [Behälter 5 (Zusatzzufuhr)] Über die Zusatzzufuhr kann Druckmaterial zugeführt werden, das in den anderen Behältern nicht vorhanden ist. Die Zusatzzufuhr fasst einen Stapel von 10 mm (0,4 Zoll) Höhe (etwa 95 Blatt Papier des Gewichts 80 g/m2). Zur Benutzung der Zusatzzufuhr die folgenden Anweisungen befolgen: 1. Auf der Anzeige [Materialzufuhr] die Option [Zusatzzufuhr] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen.
3 Kopieren 1J1 Einseitige Kopien von einseitigen Vorlagen. 1 J 2 (Kopf-Kopf) Zweiseitige Kopien von einseitigen Vorlagen. 2 J 2 (Kopf-Kopf) Zweiseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen. 2 J 1 (Kopf-Kopf) Einseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen. HINWEIS: Wird das Vorlagenglas für [1 J 2 (Kopf-Kopf)] oder [2 J 2 (Kopf-Kopf)] verwendet, wird eine Meldung angezeigt, wenn die nächste Vorlage aufgelegt werden kann. Mehr Führt zur Anzeige [Seitenaufdruck].
Grundeinstellung HINWEIS: Wenn Heftung angefordert wird und das richtige Materialformat nicht eingelegt ist, wird während der Verarbeitung möglicherweise eine Fehlermeldung ausgegeben. In diesem Fall befinden sich die falschformatigen Kopien bereits im Finisher. Wird eine Materialformat-Fehlermeldung angezeigt, die obere Abdeckung des Finishers öffnen, das Material entfernen, das richtige Material in einen Behälter einlegen und den Auftrag erneut starten.
3 Kopieren Sortierung • Automatisch: Sortieroption wird automatisch gewählt. Siehe Erklärung der Option [Automatisch] weiter oben. • Sortiert: Kopiensätze werden in der Reihenfolge der Vorlagenseiten ausgegeben; so werden z. B. zwei Kopien einer dreiseitigen Vorlage in der Seitenfolge 1-2-3, 12-3 ausgegeben. • Unsortiert: Die Kopien der einzelnen Vorlagenseiten werden stapelweise ausgegeben, so werden z. B. zwei Kopien einer dreiseitigen Vorlage in der Seitenfolge 1, 1; 2, 2; 3, 3 ausgegeben.
Bildqualität - Kopieren 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Kopieren] antippen. 3. [Bildqualität] antippen. 4. Gewünschte Option antippen. Vorlagenart Zum Einstellen der Vorlagenart zur Optimierung der Bildqualität. 1. Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Vorlagenart] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. Text Diese Option wählen, wenn nur Text kopiert wird oder der Text sehr deutlich wiedergegeben werden soll.
3 Kopieren Schärfe Zur Einstellung der Schärfe von feinen Linien und Rändern. 1. Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Schärfe] antippen. 2. Schärfegrad wählen. 3. [Speichern] antippen. Auto-Belichtung Erlaubt das Unterdrücken der Hintergrundfarbe beim Kopieren. HINWEIS: Ist für die [Vorlagenart] die Option [Foto] gewählt, ist diese Funktion nicht verfügbar. 1. Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Auto-Belichtung] antippen. 2. [Ein] antippen, um die Funktion zu aktivieren. 3.
Scanoptionen - Kopieren 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Kopieren] antippen. 3. [Scanoptionen] antippen. Zum Umschalten auf die zweite Anzeige das nummerierte seitliche Register antippen. 4. Gewünschte Option antippen. Buchvorlage Zum Kopieren der beiden Seiten einer aufgeschlagenen Buchvorlage über das Vorlagenglas, sodass zwei separate Kopien entstehen. 1. Auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Buchvorlage] antippen. 2.
3 Kopieren Nur linke Seite Nur die linke Seite kopieren. Nur rechte Seite Nur die rechte Seite kopieren. Nur obere Seite Nur die obere Seite kopieren. Nur untere Seite Nur die untere Seite kopieren. Bundsteg Bundsteg in der Mitte der Vorlage nicht kopieren. Mithilfe der Pfeilschaltflächen lässt sich die Breite des Bundstegbereichs im Bereich 0–50 mm (0,0–2,0 Zoll) in 1-mmSchritten (0,1-Zoll-Schritten) einstellen.
Scanoptionen - Kopieren Erste/letzte Seite Führt zur Anzeige [Buch, 2-seitige Ausgabe, Erste/letzte Seite]. Angeben, ob die Vorder- oder Rückseite der Seite die erste oder letzte zu kopierende Seite ist. Die Seiten müssen anhand der Buchvorlage angegeben werden. Bundsteg Bundsteg in der Mitte der Vorlage nicht kopieren. Mithilfe der Pfeilschaltflächen kann die Breite des Bundstegbereichs im Bereich 0–50 mm (0,0–2,0 Zoll) in 1-mm-Schritten (0,1-Zoll-Schritten) eingestellt werden.
3 Kopieren Mischformatvorlagen Zum Einlegen und Kopieren von Vorlagen unterschiedlicher Formate über den Vorlageneinzug. HINWEIS: Zum Aktivieren der Funktion auf der Anzeige [Vorlagenformat] die Option [Automatische Formaterkennung] antippen. HINWEIS: Zunächst muss die Vorlagenausrichtung unter [Vorlagenausrichtung] auf der Anzeige [Ausgabe] angegeben werden. HINWEIS: Bei Verwendung von Standardformaten erscheint u. U. dennoch eine Aufforderung, die Formate explizit anzugeben.
Scanoptionen - Kopieren Ränder verschieden Zum Einstellen des am Rand oder in der Mitte der Vorlage auszublendenden Bereichs. Breite des auszublendenden Streifens vom oberen, unteren, rechten und linken Rand und von der Mitte aus einstellen. Die maximale Breite beträgt 50 mm (2 Zoll). Randverschiebung Zum Versetzen des Bildes auf der Kopie. HINWEIS: Zunächst muss die Vorlagenausrichtung unter [Vorlagenausrichtung] auf der Anzeige [Ausgabe] angegeben werden. HINWEIS: Der Versatz, d. h.
3 Kopieren Anzeige [Randverschiebung - Vorderseite] Zum Verschieben des Bildes auf der Vorderseite der Ausgabe. 1. Auf der Anzeige [Randverschiebung] die Option [Randverschiebung/Variabel] antippen. 2. [Vorderseite] antippen. 3. Gewünschte Option antippen. 4. [Speichern] antippen. Keine Verschiebung Funktion deaktivieren. Auto-Zentrieren Bild automatisch zentrieren. Eckverschiebung Bild in eine Ecke der Ausgabeseite verschieben. Durch Antippen eines der Pfeile die Verschiebungsrichtung angeben.
Scanoptionen - Kopieren Eckverschiebung Bild in eine Ecke der Ausgabeseite verschieben. Durch Antippen eines der Pfeile die Verschiebungsrichtung angeben. Variable Verschiebung Bild um einen bestimmten Wert verschieben. Mithilfe der Pfeilschaltflächen kann der Versatz in beiden Richtungen auf bis zu 50 mm (2 Zoll) eingestellt werden. Beliebig Erlaubt das Einstellen des Versatzes auf der Rückseite unabhängig von der Vorderseite.
3 Kopieren Anzeige [Drehung – Drehrichtung] Zur Bestimmung des Druckmaterialrands, an dem die Oberkante des Bildes ausgerichtet wird, wenn Vorlagen unterschiedlicher Ausrichtung kopiert werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: • Heftung: Bild je nach den gewählten Heftoptionen drehen. Diese Option ist nur bei Geräten mit Finisher verfügbar. • Hochformatvorlage, links: Bild so drehen, dass der obere Rand einer Querformatvorlage mit dem linken Rand einer Hochformatvorlage ausgerichtet wird.
Ausgabe - Kopieren Vorlagenausrichtung Zum Angeben der Vorlagenausrichtung. Die Vorlagenausrichtung muss für folgenden Funktionen angegeben werden: Nicht proportionale Verkleinerung/Vergrößerung, Seitenaufdruck, Mischformatvorlagen, Randausblendung, Randverschiebung, Mehrfachnutzen, Mehrfachbild. 1. Auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Vorlagenausrichtung] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen.
3 Kopieren 4. Gewünschte Option antippen. Broschürenerstellung Zum Drucken von Broschüren, die in der Mitte gefaltet und geheftet werden. HINWEIS: Ist die Vorlagenanzahl ein Vielfaches von vier, enthält die fertige Broschüre keine Leerseiten. 1. Auf der Anzeige [Ausgabe] die Option [Broschürenerstellung] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. Aus Funktion deaktivieren. Links/oben binden Broschüre erstellen, die rechts oder unten geöffnet wird.
Ausgabe - Kopieren 1. Auf der Anzeige [Broschürenerstellung] die Option [Broschürenerstellung Bundsteg] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. Anzeige [Broschürenerstellung – Deckblätter] Optionen für Broschüren mit Deckblättern. 1. Auf der Anzeige [Broschürenerstellung] die Option [Broschürenerstellung Deckblätter] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. Aus Broschüre ohne Deckblatt erstellen.
3 Kopieren Anzeige [Broschürenerstellung – Vorlagen] Zur Angabe der Vorlagenart für die Broschüren. 1. Auf der Anzeige [Broschürenerstellung] die Option [Broschürenerstellung Vorlagen] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. 1-seitig Zum Kopieren einseitiger Vorlagen. 2-seitig Zum Kopieren zweiseitiger Vorlagen. Bei Wahl dieser Option wird die Option [Vorlagen] verfügbar. Vorlagen • Kopf-Kopf: Für links gebundene Vorlagen, die in Kopf-Kopf-Ausrichtung bedruckt sind.
Ausgabe - Kopieren Deckblatt vorn und hinten Kopien mit einem vorderen und einem hinteren Deckblatt aus dem angegebenen Material. Bedruckte Deckblätter • Aus: Leeres Deckblatt zufügen. • Ein: Erste und letzte Seite der Vorlage auf Deckblattmaterial kopieren. Je nachdem, ob nur Vorder- oder Rückseite des vorderen bzw. hinteren Deckblatts bedruckt werden sollen, müssen entsprechend leere Blätter in den Vorlagen eingefügt werden. Behältereinstellung Führt zur Anzeige [Deckblätter - Behältereinstellung].
3 Kopieren Behältereinstellung Führt zur Anzeige [Klarsichtfolientrennblätter - Behältereinstellung]. Die gewünschten Optionen für [Klarsichtfolienbehälter] und [Trennblatt-/Extrasatzmaterialbehälter] antippen. Es stehen jeweils fünf Behälter einschließlich der Zusatzzufuhr zur Auswahl. Zur Zusatzzufuhr siehe Anzeige [Behälter 5 (Zusatzzufuhr)], S. 51. Mehrfachnutzen Zum Kopieren von zwei, vier oder acht Vorlagen auf ein Blatt. Die Verkleinerung/ Vergrößerung erfolgt automatisch. 1.
Ausgabe - Kopieren Poster Zum Vergrößern einer Vorlage und Aufteilen auf mehrere Seiten, die zusammen ein Poster ergeben. 1. Auf der Anzeige [Ausgabe] die Option [Poster] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. HINWEIS: Die Teilbilder überlappen sich automatisch um 10 mm (0,4 Zoll), um den Klebeumbruch zu ermöglichen. Aus Funktion deaktivieren. Ausgabeformat Postergröße durch Wahl eines der Festwerte angeben.
3 Kopieren Automatisch Anzahl der Wiederholungen aus Vorlagenformat, Materialformat und Vergrößerungsverhältnis automatisch berechnen. Variabel Ermöglicht manuelles Eingeben der Anzahl der Wiederholungen (untereinander oder nebeneinander). Bei Anordnung der Bilder untereinander können Werte zwischen 1 und 23, bei Anordnung nebeneinander zwischen 1 und 33 gewählt werden. Layout • Gleichmäßig verteilt: Bilder gleichmäßig auf der Seite verteilen. • Ohne Zwischenraum: Bilder ohne Zwischenräume drucken.
Ausgabe - Kopieren Textfeld Zum Aufdrucken von Datum, Seitennummer oder eines bestimmten Textes auf die Kopien. 1. Auf der Anzeige [Ausgabe] die Option [Textfeld] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. Stempel Führt zur Anzeige [Textfeld - Stempel]. Damit können Vermerke wie "Vertraulich", "Entwurf" usw. auf die Kopien aufgedruckt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: • Aus: Funktion deaktivieren. • Ein: Funktion aktivieren. • Text: Führt zur Anzeige [Stempeltext].
3 Kopieren Seitennummer Führt zur Anzeige [Textfeld - Seitennummer]. Zum Aufdrucken von Seitennummern auf die Kopien. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: • Aus: Funktion deaktivieren. • Ein: Funktion aktivieren. • Führt zur Anzeige [Seitennummernformat]. Stil der Seitennummer auswählen. Wird eine der Optionen mit Angabe der Gesamtseitenzahl gewählt, wird die Option [N: Seiten insgesamt] angezeigt.
Auftragserstellung Text Einen vordefinierten Text auf die Kopien aufdrucken. Die Anzeige [Satznummerierung - Text] mit folgenden Optionen wird angezeigt: • Aus: Funktion deaktivieren. • Ein: Funktion aktivieren. Einen der Vermerke [Kopieren verboten], [Kopieren] oder [Duplizieren] wählen. Kontonummer Kontonummer drucken, wenn die Authentifizierungsfunktion oder die Kostenzählungsverwaltung aktiviert ist. Datum und Uhrzeit Auf jede Kopie Startdatum und -uhrzeit des Kopierauftrags aufdrucken.
3 Kopieren Auftragsaufbau Zum Erstellen von Aufträgen mit unterschiedlichen Einstellungen für verschiedene Seiten, zum Beispiel für Text und Fotos. Ermöglicht auch die Ausgabe eines Probeexemplars. 1. Auf der Anzeige [Auftragserstellung] die Option [Auftragsaufbau] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. Aus Funktion deaktivieren. Ein Funktion aktivieren. Probeexemplar Ermöglicht die Ausgabe eines Probeexemplars vor dem Drucken der ganzen Auflage.
Auftragserstellung Kapiteleinteilung Führt zur Anzeige [Kapitelaufteilung/Trennblätter]. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: • Aus: Funktion deaktivieren. • Kapiteleinteilung: Kapitel automatisch unterteilen. Bei zweiseitigen Kopien wird die erste Seite des nächsten Satzes auf die Vorderseite des Blatts gedruckt. Hat der vorangegangene Satz eine ungerade Seitenzahl, bleibt die Rückseite des letzten Blatts leer. • Trennblätter: Kapitel unterteilen und Trennblätter einfügen.
3 Kopieren 78 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
4 Fax/Internet-Fax Dieses Kapitel enthält Informationen und Anweisungen zur Benutzung der Faxfunktionen. Neben den gewöhnlichen Faxfunktionen bietet das Gerät auch eine Direkt-Fax- und eine Internet-Fax-Funktion. Direkt-Fax ermöglicht die Faxübertragung direkt vom PC-Client aus. Internet-Fax ermöglicht die Übertragung gescannter Bilder per E-Mail über das Internet oder ein Intranet. Zu Direkt-Fax siehe die Online-Hilfe zum Faxtreiber auf der CentreWare CD-ROM.
4 Fax/Internet-Fax Verfahrensweise für Fax/Internet-Fax Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Schritte bei der Benutzung der Faxund Internet-Faxfunktion. 1. Vorlagen einlegen – Seite 80 2. Einstellungen wählen – Seite 81 3. Empfänger angeben – Seite 81 4. Fax/Internet-Fax-Auftrag starten – Seite 82 5. Auftragswarteschlange prüfen – Seite 82 Fax/Internet-Fax-Auftrag stoppen – Seite 82 HINWEIS: Ist die Authentifizierungsfunktion aktiviert, muss ggf. eine Kontonummer eingegeben werden.
Verfahrensweise für Fax/Internet-Fax 2. Einstellungen wählen Die Anzeige [Grundfunktionen] zeigt die am häufigsten benötigten Optionen. HINWEIS: Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von der Gerätekonfiguration ab. 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. Taste Taste 2. Auf dem Display [Fax/InternetFax] antippen. Die Anzeige [Grundfunktionen] wird eingeblendet. HINWEIS: Ist die Authentifizierungsfunktion aktiviert, müssen ggf.
4 Fax/Internet-Fax • Über eine Kurzwahlnummer (siehe Kurzwahl, S. 86.) • Bei Internet-Fax: Über die Tastatur auf dem Display (siehe Tastatur, S. 86.) 1. Den Empfänger nach einem der oben aufgeführten Verfahren eingeben. Es können mehrere Empfänger angegeben werden. Weitere Informationen siehe Nächster Empfänger, S. 84. Taste Zum Einfügen einer Pause in eine Faxnummer, z.B. bei Benutzung einer Telefonkarte, die Taste betätigen.
Empfängerangabe 1. Auf dem Display [Stopp] antippen oder auf dem Steuerpult drücken, um den aktuellen Faxauftrag zu unterbrechen, während die Vorlage gescannt wird. Taste Taste 2. Ggf. über die Taste auf dem Steuerpult die Anzeige [Auftragsstatus] aufrufen. Nach Prüfung des Auftragsstatus drücken. 3. Zum Löschen des unterbrochenen Fax/Internet-Fax-Auftrags die Steuerpulttaste oder drücken.
4 Fax/Internet-Fax Nächster Empfänger Zum Übertragen von Dokumenten an mehrere Empfänger. Die Empfängerangabe kann über die Zifferntastatur oder die Kurzwahl oder die Funktion [Adressbuch] erfolgen. Es können maximal 200 Empfänger gleichzeitig angegeben werden. 1. Ersten Empfänger eingeben. 2. [Nächster Empfänger] antippen. 3. Nächsten Empfänger eingeben. 4. Schritt 2 und 3 nach Bedarf wiederholen. HINWEIS: Zum Zurückkehren zur letzten Eingabe die Steuerpulttaste drücken.
Empfängerangabe Adressbuch Zur schnellen Eingabe von Empfängern, denen eine Kurzwahl zugewiesen wurde. Die Empfänger im [Adressbuch] werden nach ihrer Kurzwahlnummer aufgelistet. Empfänger können auch anhand der ihnen bei der Kurzwahlregistrierung zugewiesenen Indexzeichen (Buchstabe oder Zahl) gesucht werden. Zur Kurzwahlregistrierung siehe Adressbuch in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 260. 1. Auf der Anzeige [Grundfunktionen] die Option [Adressbuch] antippen. 2.
4 Fax/Internet-Fax Kurzwahl Zur Auswahl eines Empfängers mithilfe einer dreistelligen Zahl. Mithilfe eines Sterns (* auf der Tastatur des Displays oder des Steuerpults) können mehrere Kurzwahlnummern gewählt werden, das Zeichen # kennzeichnet eine Gruppennummer. Eingabe Ergebnis 123 Empfänger mit der Kurzwahlnummer 123 wird angewählt. 12* Die Kurzwahlnummern 120–129 werden gewählt. Der Stern (*) steht für alle Zahlen von 0 bis 9. *** Alle registrierten Kurzwahlnummern werden gewählt.
Empfängerangabe Symbol Symboltasten werden angezeigt. Zur Verwendung von Symbolen als Sonderzeichen in Faxnummern siehe Sonderzeichen, S. 88. Internet-Fax Zur Verwendung von Internet-Fax dieses Kästchen markieren. Weitere Informationen siehe Internet-Fax, S. 90. Rücktaste Zuletzt eingegebenes Zeichen löschen. Umschalttaste Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umschalten. Ton (:) Zwischen Puls- und Tonwahl umschalten.
4 Fax/Internet-Fax Internet-Fax Internet-Fax-Dokumente können an Internet-Fax-fähige Relaisstationen in einem Netzwerk gesandt werden, die die Dokumente in gewöhnliche Faxdokumente umwandeln und an Endgeräte ohne Internet-Fax-Fähigkeit weiterleiten. Dazu die E-Mail-Adresse der Relaisstation wie folgt angeben: FAX=1234567890/T33S=777@wcm128.xerox.com Schlüssel: 1234567890: Fax-Nummer der Gegenstelle 777: F-Code der Gegenstelle (falls erforderlich) wcm128: Hostname der Relaisstation xerox.
Empfängerangabe Zeichen Funktion Erläuterung S Kennwortprüfung (zur Identifikation durch die Gegenstelle) Zum Prüfen, ob die richtige Nummer eingegeben wurde. Es wird geprüft, ob das nach dem “S” eingegebene Kennwort für die Faxnummer der Gegenstelle richtig ist, gesendet wird nur dann, wenn dies der Fall ist. Leerzeichen Lesbarkeitsverbesserung Verbessern der Lesbarkeit durch Einfügen von Leerzeichen in eine Telefonnummer, z. B. “1 234 5678” statt “12345678”.
4 Fax/Internet-Fax Grundfunktionen - Fax/Internet-Fax Grundeinstellungen für einen Fax/Internet-Fax-Auftrag. Zu den einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte: Nächster Empfänger – Seite 84 Adressbuch – Seite 85 Kurzwahl – Seite 86 Tastatur – Seite 86 Sonderzeichen – Seite 88 Internet-Fax – Seite 90 Vorlage – Seite 91 Auflösung – Seite 91 Vorlagenart – Seite 92 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Fax/InternetFax] antippen. 3. Gewünschte Option antippen.
Grundfunktionen - Fax/Internet-Fax HINWEIS: Folgende Optionen sind mit Internet-Fax nicht verfügbar: [Nach Priorität senden/Zeitversetzt senden]/[Vorspann senden]/[Deckblattmitteilung]/[Drucksätze für Empfänger]/[Für Abruf speichern]/[Private Mailbox]/[Gegenstellen-Mailbox]. Zur Benutzung der F-Code-Funktion kann der F-Code direkt als Teil der Internet-FaxEmpfängeradresse eingegeben werden. Zur F-Code-Funktion siehe F-Code, S. 105.
4 Fax/Internet-Fax Standard Scanauflösung 200 × 100 dpi. Empfohlen für Textdokumente. Nimmt weniger Übertragungszeit in Anspruch, erzielt jedoch bei Dokumenten mit Grafiken und Fotos nicht die qualitativ besten Ergebnisse. Fein Scanauflösung 200 × 200 dpi. Empfohlen für Strichzeichnungen und in den meisten Fällen am besten geeignet. Extrafein (400 dpi) Scanauflösung 400 × 400 dpi. Empfohlen für Fotos, Halbtonbilder und Bilder mit Graustufen.
Bildqualität - Fax/Internet-Fax Bildqualität - Fax/Internet-Fax Die Optionen [Vorlagenart] und [Helligkeit] können auch wie folgt eingestellt werden. Vorlagenart – Seite 93 Helligkeit – Seite 93 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Fax/InternetFax] antippen. 3. [Bildqualität] antippen. 4. Gewünschte Option antippen. Vorlagenart Zur Angabe der Vorlagenart.
4 Fax/Internet-Fax Scanoptionen - Fax/Internet-Fax Dieser Abschnitt beschreibt die [Scanoptionen] zur Anpassung des Layouts. Zu den einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte: Vorlage – Seite 91 Buchvorlage – Seite 94 Vorlagenformat – Seite 95 Mischformatvorlagen – Seite 95 Verkleinern/Vergrößern – Seite 96 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Fax/InternetFax] antippen. 3. [Scanoptionen] antippen. 4. Gewünschte Option antippen.
Scanoptionen - Fax/Internet-Fax Beide Seiten Beide Seiten scannen und separat als Fax übertragen. Nur linke Seite Nur die linke Seite scannen. Nur rechte Seite Nur die rechte Seite scannen. Vorlagenformat Automatische Erkennung des Vorlagenformats oder Angabe des Formats über eine Liste von Festwerten. Wird ein Festwert gewählt, werden die Vorlagen unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe gemäß des Festwerts gescannt. 1. Auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Vorlagenformat] antippen. 2.
4 Fax/Internet-Fax Verkleinern/Vergrößern Zum Vergrößern oder Verkleinern eines Dokumentes um einen bestimmten Prozentsatz. 1. Auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Verkleinern/Vergrößern] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. Festwert • 100% – Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis 100% (Originalgröße). • Auto: Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis wird automatisch entsprechend dem Ausgabeformat der Gegenstelle gewählt.
Sendeoptionen - Fax/Internet-Fax Sendeoptionen - Fax/Internet-Fax Dieser Abschnitt beschreibt das Einstellen der Sendeoptionen.
4 Fax/Internet-Fax G3 Auto Dieser Modus ist für G3-kompatible Gegenstellen zu wählen (Normaleinstellung). Ja nach den Fähigkeiten der Gegenstelle wird der Kommunikationsmodus automatisch gewechselt. F4800 Zur Übertragung über störanfällige Telefonverbindungen. G4 Auto Zum Relaisrundsenden per Internet-Fax. Nach Priorität/Zeitversetzt senden Zum Einstellen von Priorität und Startzeit für Fax- und Abrufaufträge.
Sendeoptionen - Fax/Internet-Fax [Zeitversetzt senden - Beginn] Der Zeitpunkt der Übertragung kann im 12- oder 24-Stunden-Format eingestellt werden. Die Angabe eines Übertragungsdatums ist nicht möglich. HINWEIS: Das Format der Zeitangabe kann in der [Systemeinstellung] unter [Systemuhr/Intervalle] gewählt werden. Bei Wahl des 12-Stunden-Formats wird der Zusatz [AM]/[PM] angezeigt. Weitere Informationen siehe Systemuhr/Intervalle in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 197. 1.
4 Fax/Internet-Fax 1. Auf der Anzeige [Sendeoptionen] die Option [Vorspann senden] antippen. 2. [Ein] antippen, um die Funktion zu aktivieren. 3. [Speichern] antippen. Deckblattmitteilung Zum Zufügen eines Deckblatts mit folgenden Informationen: Empfängername, Absendername, Faxnummer, Seitenanzahl, Datum und Uhrzeit, Bemerkungen. Es können auch Anmerkungen aus der gleichen Kommentarliste wie bei [Internet-FaxText] zugefügt werden.
Sendeoptionen - Fax/Internet-Fax [Kommentar - Kommentar des Empfängers] 1. Auf der Anzeige [Deckblattmitteilung] die Schaltfläche [Ein] antippen. 2. [Kommentar] antippen. 3. [Kommentar des Empfängers] antippen. 4. Auf der Anzeige [Kommentar - Kommentar des Empfängers] die Schaltfläche [Ein] antippen. 5. Mithilfe der Pfeilschaltflächen einen Kommentar aus der Liste auswählen. 6. [Speichern] antippen. Nr. Kommentar Zum Auswählen eines Kommentars aus der Liste der gespeicherten Kommentare.
4 Fax/Internet-Fax Ein Internet-Fax-Text zufügen. Bei Wahl dieser Option werden rechts auf dem Display die Optionen [Kommentar 1] und [Kommentar 2] angezeigt. Auf beiden Anzeigen kann der gleiche Kommentar angegeben werden. Kommentar 1 Führt zur Anzeige [Kommentar 1] zum Auswählen von Anmerkungen. Kommentar 2 Führt zur Anzeige [Kommentar 2] zum Auswählen von Anmerkungen. Anzeige [Kommentar 1] 1. Auf der Anzeige [Internet-Fax Text] die Schaltfläche [Ein] antippen. 2. [Kommentar 1] antippen. 3.
Sendeoptionen - Fax/Internet-Fax Übertragungsbericht/Lesebestätigung/Sendebestätigung Zum Drucken des Übertragungsberichtes oder Anfordern einer E-Mail, die bestätigt, dass ein abgesandtes Internet-Fax vom Empfänger geöffnet (MDN - Mail Delivery Notification) oder am Bestimmungsort zugestellt (DSN - Delivery Status Notification) wurde. Ob [Lesebestätigung] oder [Sendebestätigung] verwendet wird, kann in den [Faxeinstellungen] unter [Internet-Fax-Steuerung] eingestellt werden.
4 Fax/Internet-Fax 1 Exemplar An der Gegenstelle wird 1 Exemplar ausgegeben. Mehrere Exemplare Angeben, wie viele Exemplare ausgegeben werden sollen. Bei Wahl von [Mehrere Sätze] kann die Anzahl der Exemplare mithilfe den Pfeilschaltflächen und der Zifferntastatur auf dem Display eingegeben werden. Gegenstellen-Mailbox Zum Zugriff auf die Mailbox einer Gegenstelle zum Senden und Abrufen vertraulicher Dokumente.
Sendeoptionen - Fax/Internet-Fax F-Code Für Faxübertragungen nach der vom japanischen Netzwerk-Branchenverband "Communications and Information Network Association of Japan" definierten F-CodeNorm. Die F-Code-Norm basiert auf der ITU-T-Empfehlung T.30 und ermöglicht die Kommunikation mit Gegenstellen, die unabhängig vom Hersteller die gleiche Norm unterstützen. Zum Senden oder Empfangen von Dokumenten müssen der F-Code und das Kennwort (falls eingerichtet) der Gegenstelle bekannt sein.
4 Fax/Internet-Fax 1. Auf der Anzeige [Sendeoptionen] die Option [FCode] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. Aus Funktion deaktivieren. Ein F-Code-Übertragung einstellen. Rechts auf dem Display werden Felder für [F-Code] und [Kennwort] angezeigt. • F Code: F-Code aus Leerzeichen, Zahlen und den Sonderzeichen (#, *) eingeben, maximal 20 Zeichen. Code über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult eingeben.
Aufgelegt/Abruf - Fax TIFF-F Zum Senden von Dokumenten mit extrafeiner Auflösung. • Datenkomprimierung: MMR • Format des gespeicherten Dokumentes: A4, B4, A3, US Letter, US Legal • Auflösung: Standard, Fein, Extrafein (400 dpi), Extrafein (600 dpi) TIFF-J Für Dokumente im JBIG-Format.
4 Fax/Internet-Fax Abrufen Zum Abrufen eines Dokumentes von einer Gegenstelle. Die Angaben zur Gegenstelle werden wie beim Senden eingegeben, jedoch wird mit [Abrufen] der Empfang einer Faxübertragung von der Gegenstelle eingeleitet. Mailbox-Nummer und Kennwort (falls eingerichtet) der Gegenstelle müssen bekannt sein. HINWEIS: Zum Abrufen eines Dokumentes von einer Gegenstelle muss die Gegenstellen-Mailbox-Funktion aktiviert sein. Weitere Informationen siehe Gegenstellen-Mailbox, S. 104.
Aufgelegt/Abruf - Fax Speicherziel: Öffentliche Mailbox Führt zur Anzeige [Öffentliche Mailbox - Dateiliste] zur Bestätigung des Status oder zum Löschen gespeicherter Dokumente aus der Liste. Speicherziel: Private Mailbox Führt zur Anzeige [Mailbox], in der die Mailbox zum Speichern von Dokumenten angegeben wird. Anzeige [Öffentliche Mailbox - Dateiliste] Zeigt die Liste der zum Abrufen gespeicherten Dokumente. Die Dokumente können gelöscht oder gedruckt werden.
4 Fax/Internet-Fax Anzeige [Mailbox] Zum Angeben einer Mailbox zum Speichern von Dokumenten oder Prüfen des Status der in der Mailbox gespeicherten Dokumente. 1. Auf der Anzeige [Für Abruf speichern] die Option [Speicherziel: Private Mailbox] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. Zu Eintrag Die hier eingegebene Mailbox-Nummer wird am Anfang der Liste angezeigt. Nummer über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult eingeben.
Aufgelegt/Abruf - Fax Aufgelegt (Manuell wählen/empfangen) Zum Herstellen einer Telefonverbindung bei aufgelegtem Hörer. Bei aufgelegtem Hörer ist der andere Teilnehmer zu hören, es kann jedoch nicht mit ihm gesprochen werden. Ist [Aufgelegt (Manuell wählen/empf.)] gewählt, kann manuell ein Fax gesendet oder empfangen werden. 1. Auf der Anzeige [Aufgelegt/ Abruf)] die Option [Aufgelegt (Manuell wählen/ empf.)] wählen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen.
4 Fax/Internet-Fax 112 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
5 Scannen/E-Mail Dieses Kapitel beschreibt die Scanfunktionen. Zu den einzelnen Scanoptionen siehe die folgenden Abschnitte. Dokumente scannen und per E-Mail versenden – page<$pagenum> Dokumente scannen und als E-Mail-Anlage an die angegebenen Empfänger senden. Dokumente scannen und in der Mailbox speichern – page<$pagenum> Dokumente scannen und in einer angegebenen Mailbox auf dem Gerät speichern.
5 Scannen/E-Mail 1. Vorlagen einlegen 1. Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und der Oberkante am Einzug in den Vorlageneinzug bzw. mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. 2. Einstellungen wählen Für jede Scanoption gibt es eine separate Anzeige. Auf dem Display [E-Mail], [Scanausgabe: Netzwerk], [Scanausgabe: Mailbox] oder [Scanausgabe: FTP/SMB] antippen. • [E-Mail] antippen, um die gescannten Dokumente per E-Mail zu versenden.
Verfahrensweise beim Scannen Über die verschiedenen Register können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Zu den einzelnen Registern siehe folgende Abschnitte: E-Mail – Seite 117 Scanausgabe: Mailbox – Seite 122 Auftragsprofile - Scanausgabe: Netzwerk – Seite 122 Scanausgabe: FTP/SMB – Seite 123 Grundfunktionen – Seite 126 Bildqualität – Seite 130 Scanoptionen – Seite 131 Ausgabe – Seite 135 4. Scanauftrag starten 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken.
5 Scannen/E-Mail 2. In der Liste auf den Gerätenamen klicken, dann [Scanner auswählen]. 3. Nummer (001–200) der gewünschten Mailbox eingeben. 4. Ggf. Kennwort eingeben. 5. Auf [Mailbox öffnen] klicken. Eine Liste der Dokumente in der ausgewählten Mailbox wird angezeigt. 6. Zu importierendes Dokument markieren und auf [Import] klicken. HINWEIS: Es können mehrere Dokumente markiert werden. Zu weiteren Funktionen des Programms siehe Online-Hilfe zu Mailbox Viewer2.
E-Mail E-Mail Dieser Abschnitt beschreibt das Scannen und Versenden von Dokumenten als E-MailAnlagen. Die Adressen können über die Tastatur auf dem Display eingegeben oder aus dem Adressbuch ausgewählt werden. Zum Vornehmen von Eingaben über diese Anzeige siehe folgende Abschnitte: Adressbuch – Seite 117 Tastatur – Seite 119 Absender – Seite 120 Absenderdetails – Seite 120 Empfänger löschen: Inhalt des markierten Adressfeldes löschen. Einstellung ändern – Seite 121 1.
5 Scannen/E-Mail BCC Blindkopie an markierte Adresse senden. Zu Eintrag Wird nur angezeigt, wenn das lokale Adressbuch des Geräts angezeigt ist. Die Nummer einer Adresse über die Zifferntaste auf dem Steuerpult eingeben. Details anzeigen Nähere Angaben zur markierten Adresse anzeigen. Lokales Adressbuch Liste der Adressen im Adressbuch des Geräts anzeigen. Lokale Suche Führt zur Anzeige [Adressbuch] zum Durchsuchen des lokalen Adressbuchs des Geräts. Remote-Suche (Verz.
E-Mail Benutzerdef. Objekt Einen der von der Hauptbedienungskraft vorgegebenen Werte als Suchwert angeben. Weiteres hierzu siehe Kapitel Einrichtung des Geräts auf page<$pagenum>. Schlüsselwort eingeb./ändern Tastatur zur Suchworteingabe auf dem Display anzeigen. Jetzt suchen Suche starten. Lokales Adressbuch Liste der Adressen im Adressbuch des Geräts anzeigen. Lokale Suche Führt zur Anzeige [Adressbuch] zum Durchsuchen des lokalen Adressbuchs des Geräts. Remote-Suche (Verz.
5 Scannen/E-Mail Absender Zum Aufnehmen der Absenderadresse in ein Adressfeld. 1. Auf der Anzeige [E-Mail] die Option [Absender hinzufügen] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. An Absenderadresse in das Feld [An] eingeben. CC Absenderadresse in das Feld [CC] eingeben. BCC Absenderadresse in das Feld [BCC] eingeben. Die in diesem Feld eingegebene Adresse ist für den Empfänger nicht sichtbar.
E-Mail Dateiname Dateinamen für das gescannte Dokument eingeben. Nach dem Antippen des Feldes [Tastatur] antippen. Feld leeren Inhalt des markierten Feldes löschen. Antwort an Absenderadresse als Antwortadresse eingeben. Adressbuch Liste der im Adressbuch registrierten E-Mail-Adressen aufrufen und E-Mail-Adresse des Absenders oder Antwortadresse auswählen. Tastatur Damit wird die Display-Tastatur aufgerufen.
5 Scannen/E-Mail Scanausgabe: Mailbox Dieser Abschnitt beschreibt das Auswählen einer Mailbox auf dem Gerät zum Speichern gescannter Dokumente. Weiteres zu dieser Anzeige siehe die folgenden Abschnitte. Mailboxliste: Mailbox zum Speichern gescannter Dokumente auswählen. Zu Eintrag: Nummer der ersten anzuzeigenden Mailbox über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult eingeben. Dateiliste: Dokumente in einer Mailbox drucken oder löschen 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2.
Scanausgabe: FTP/SMB 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Scanausgabe: Netzwerk] antippen. 3. Gewünschtes Auftragsprofil auswählen. 4. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. Scanausgabe: FTP/SMB Dieser Abschnitt beschreibt das Übermitteln gescannter Dokumente an bestimmte Server über das FTP- oder SMB-Protokoll. Siehe auch folgende Abschnitte: Übertragungsprotokoll – Seite 124 Adressbuch – Seite 125 Server: Adresse des Zielservers angeben.
5 Scannen/E-Mail 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display [Scanausgabe: FTP/SMB] antippen. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. Übertragungsprotokoll Zum Angeben des vom Zielserver verwendeten Übertragungsprotokolls. 1. Auf der Anzeige [Scanausgabe: FTP/SMB] die Option [Übertragungsprotokoll] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. FTP FTP-Protokoll verwenden. SMB SMB-Protokoll verwenden.
Scanausgabe: FTP/SMB Adressbuch Zum Auswählen eines Zielservers aus dem Adressbuch. Durch Wahl eines Servers werden folgende Felder automatisch ausgefüllt: Server, Gemeins. Name, Speichern in, Benutzername und Kennwort. Zum Registrieren von Zielservern siehe Adressbuch in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 260. 1. Auf der Anzeige [Speicherziel:] die Option [Adressbuch] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen.
5 Scannen/E-Mail Feld leeren Ganzen Dateinamen löschen. Einstellung ändern Tastatur auf dem Display anzeigen und Dateinamen eingeben oder ändern. Zur Dateneingabe über die Tastatur siehe Tastatur in Kapitel "Fax/Internet-Fax", S. 86. Tastatur Zur Eingabe von Parametern über die Tastatur auf dem Display. Zur Dateneingabe über die Tastatur siehe Tastatur in Kapitel "Fax/Internet-Fax", S. 86. 1. Eingabefeld antippen. 2. Auf der Anzeige [Scanausgabe: FTP/SMB] die Option [Tastatur] antippen. 3.
Grundfunktionen Helligkeit Zur Angabe der Helligkeit des gescannten Bildes (sieben Stufen). Helligkeit über die Pfeilschaltflächen einstellen. Vorlage Zur Angabe, ob es sich um ein- oder zweiseitige Vorlagen handelt und wie sie ausgerichtet sind. 1-seitig 1-seitige Vorlagen scannen. 2-seitig (K-K) 2-seitig bedruckte Vorlagen scannen, die sich wie ein Buch blättern lassen. HINWEIS: Bei Wahl dieser Option wird die [Vorlagenausrichtung] automatisch auf [Kopf links] eingestellt.
5 Scannen/E-Mail Anzeige [2-seitige Vorlagen] Zum Ändern der Vorlagenausrichtung. 1. Auf der Anzeige [Grundfunktionen] die Option [Mehr] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Speichern] antippen. 1-seitig 1-seitige Vorlagen scannen. 2-seitig 2-seitige Vorlagen scannen. Bei Wahl dieser Option wird rechts auf dem Display [Vorlagen] angezeigt. Vorlagen • Kopf-Kopf: Für Vorlagen, die sich wie ein Buch blättern lassen. • Kopf-Fuß: Für Vorlagen, die sich wie ein Kalender blättern lassen.
Grundfunktionen Text & Foto Für Vorlagen, die Text und Fotos enthalten. Die Text- und Fotobereiche werden automatisch erkannt und entsprechend wiedergegeben. Text Für Vorlagen, die nur Text enthalten. Foto Für Vorlagen, die nur Fotos enthalten. Dateiformat Zum Auswählen des Dateiformats des gescannten Dokumentes. HINWEIS: Wurde [Scanausgabe: Mailbox] gewählt, werden diese Optionen nicht angezeigt. Mehrfachseiten-TIFF Mehrere Seiten in einer Datei im TIFF-Format speichern.
5 Scannen/E-Mail Bildqualität Dieser Abschnitt beschreibt Bildqualitätseinstellungen wie Kontrast und Schärfe. Siehe auch folgende Abschnitte: Helligkeit/Kontrast – Seite 130 Schärfe – Seite 131 Auto-Belichtung – Seite 131 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display eine Scanoption antippen. 3. [Bildqualität] antippen. Helligkeit/Kontrast Zum Einstellen der Helligkeit und des Kontrasts des gescannten Dokumentes.
Scanoptionen Schärfe Zur Einstellung der Schärfe von feinen Linien und Rändern. 1. Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Schärfe] antippen. 2. Schärfegrad wählen. 3. [Speichern] antippen. Auto-Belichtung Zum Unterdrücken der Hintergrundfarbe der Vorlage. 1. Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Auto-Belichtung] antippen. 2. [Ein] antippen, um die Funktion zu aktivieren. 3. [Speichern] antippen. Scanoptionen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für ein optimales Scanergebnis.
5 Scannen/E-Mail Scanauflösung Zum Einstellen der Auflösung des gescannten Dokumentes. Je höher die gewählte Auflösung, desto größer ist die elektronische Bilddatei, und desto länger dauert die Verarbeitung des Auftrags. HINWEIS: Wird auf der Anzeige [Vorlagenart] die Option [Graustufen] gewählt, kann [600 dpi] nicht gewählt werden. HINWEIS: Bei Mischformat- und 2-seitigen Vorlagen können Auflösungen von bis zu [200 dpi] gewählt werden. 1.
Scanoptionen Beide Seiten Beide Seiten scannen. Nur linke Seite Nur die linke Seite scannen. Nur rechte Seite Nur die rechte Seite scannen. Nur obere Seite Nur die obere Seite scannen. Nur untere Seite Nur die untere Seite scannen. Bundsteg Bereich in der Vorlagenmitte ausblenden. Breite des auszublendenden Bereichs mithilfe der Pfeilschaltflächen wählen. Vorlagenformat Das Vorlagenformat kann automatisch erkannt, aus einer Liste vordefinierter Formate ausgewählt oder manuell eingegeben werden.
5 Scannen/E-Mail Mischformatvorlagen Zum Scannen von Vorlagenseiten unterschiedlicher Formate über den Vorlageneinzug und Speichern in einer Datei. HINWEIS: Zum Aktivieren der Funktion auf der Anzeige [Vorlagenformat] die Option [Automatische Formaterkennung] antippen. 1. Auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Mischformatvorlagen] antippen. 2. [Ein] antippen, um die Funktion zu aktivieren. 3. [Speichern] antippen.
Ausgabe Verkleinern/Vergrößern Zum Einstellen des Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnisses beim Scannen. 1. Auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Verkleinern/Vergrößern] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. Festwert • 100 %: Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis 100 % (Originalgröße). • Festwerte: Sieben von der Hauptbedienungskraft eingerichtete Vergrößerungs-/ Verkleinerungsverhältnisse.
5 Scannen/E-Mail 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Auf dem Display eine Scanoption antippen. 3. Register [Ausgabe] antippen. 4. Gewünschte Option antippen. Komprimierung Zum Wählen des Datenkomprimierungsverhältnisses. 1. Auf der Anzeige [Ausgabe] die Option [Komprimierung] antippen. 2. Komprimierungsgrad wählen. 3. [Speichern] antippen. Lesebestätigung Zum Anfordern einer Bestätigung per E-Mail, dass die E-Mail-Anlage empfangen wurde.
Ausgabe Aus Funktion deaktivieren. Nach Seite Gescannte Dokumente werden nach der voreingestellten Seitenanzahl aufgeteilt. Die Voreinstellungen werden von der Hauptbedienungskraft vorgenommen. Weitere Informationen siehe Andere Einstellungen in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 251. Dateiname Zum Eingeben eines Dateinamens vor dem Speichern des Dokumentes in einer Mailbox, wenn der vorgegebene Name nicht übernommen werden soll.
5 Scannen/E-Mail Kennwort Zum Einrichten des Kennworts für einen Auftragsprofil-Server. HINWEIS: Diese Option wird nur angezeigt, wenn [Scanausgabe: Netzwerk] ausgewählt wurde. 1. Auf der Anzeige [Ausgabe] die Option [Kennwort] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. Zur Dateneingabe über die Tastatur siehe Tastatur in Kapitel "Fax/Internet-Fax", S. 86.
6 Mailbox Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Einsehen, Drucken und Löschen von Dokumenten in einer Mailbox. In einer Mailbox können die folgenden Arten von Dokumenten gespeichert sein (sie sind jeweils durch das Symbol in Klammern gekennzeichnet): • Eingegangene vertrauliche Faxdokumente ( Internet-Fax", S. 108. ): Siehe Abrufen in Kapitel "Fax/ • Eingegangene vertrauliche Internet-Fax-Dokumente ( "Fax/Internet-Fax", S. 108. • Vertrauliche Faxdokumente zum Abrufen ( "Fax/Internet-Fax", S. 108.
6 Mailbox Dateiliste Zum Drucken oder Löschen von Dokumentdateien in einer Mailbox. Ermöglicht auch das Verknüpfen einer Mailbox oder der darin gespeicherten Dokumente mit einem Verarbeitungsprofil. Zu Verarbeitungsprofilen siehe Verarbeitungsprofile in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 257. 1. Gewünschte Mailbox antippen. 2. Auf der Anzeige [Mailbox einsehen] die Option [Dateiliste] antippen. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen.
Mailbox einsehen Die folgenden Dokumentenverarbeitungsvorgänge können in einem Verarbeitungsprofil vorgegeben werden. • Weiterleitungsoptionen (FTP, SMB, E-Mail, Fax, Internet-Fax) • Mehrere Weiterleitungs- und Verarbeitungsoptionen • Drucken • Automatisches Löschen nach einer bestimmten Zeit • Löschen Welche Verarbeitungsvorgänge in einem Verarbeitungsprofil vorgegeben werden können, hängt von der Dokumentart in der privaten Mailbox ab. Siehe Tabelle unten.
6 Mailbox Auto-Start Wird dieses Kästchen markiert, wird das verknüpfte Verarbeitungsprofil automatisch ausgeführt, wenn ein neues Dokument in der Mailbox gespeichert wird. Das Kästchen wird nur dann angezeigt, wenn die Mailbox mit einem Verarbeitungsprofil verknüpft ist. HINWEIS: Mailboxen, für die diese Option aktiviert ist, sind durch einen Pfeil über ihrem Symbol gekennzeichnet. Start Verknüpftes Verarbeitungsprofil ausführen und zurück zur [Dateiliste].
Mailbox einsehen Anzeige [Filter] Zum Beschränken der Liste der Verarbeitungsprofile nach Anmeldestatus des Benutzers. Bei Anmeldung am Gerät unter einem eindeutigen Benutzernamen: • Private Profile: Nur die Verarbeitungsprofile des angemeldeten Benutzers anzeigen. • Öffentl. Profile (Administrator): Von der Hauptbedienungskraft erstellte Verarbeitungsprofile anzeigen. HINWEIS: Verarbeitungsprofile anderer Benutzer werden nicht angezeigt.
6 Mailbox Details anzeigen Wird bei Wahl eines Verarbeitungsprofils verfügbar. Wird diese Option gewählt, können die in dem Profil vorgegebenen Vorgänge angezeigt und geändert werden. Weitere Informationen siehe Verarbeitungsprofile in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 257. Ziel bearbeiten Siehe Verarbeitungsprofile in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 257.
7 Speicheraufträge Dieses Kapitel beschreibt das Speichern von Arbeitsschritten in Form von Speicheraufträgen, die abgerufen und wiederholt ausgeführt werden können. Die (über das Display und über das Steuerpult) bis zur Betätigung der -Taste ausgeführten Arbeitsschritte können gespeichert werden. HINWEIS: Die über das [Einstellungsmenü] ausgeführten Arbeitsschritte können nicht gespeichert werden.
7 Speicheraufträge HINWEIS: Wenn die Auftragseinstellungen als Speicheraufträge abgelegt wurden und nachträglich Änderungen an den Systemeinstellungen, den Verarbeitungsprofilen, den Auftragsprofilen, dem Adressbuch, den Kommentaren usw. vorgenommen werden, wird die Änderung entsprechend im Speicherauftrag nachvollzogen. HINWEIS: Die Speicheraufträge werden den einzelnen Schaltflächenpositionen auf dem Touchscreen zugeordnet.
8 Drucken Dieses Kapitel enthält Informationen zur optionalen Druckfunktion des Geräts, die das Drucken von am PC erstellten und von dort weitergeleiteten Dokumenten ermöglicht. HINWEIS: Welche Funktionen verfügbar sind, hängt von der Konfiguration des Geräts ab. Die folgenden zusätzlichen Druckfunktionen sind verfügbar. • E-Mail-Druck Ermöglicht das Drucken einer beim Gerät eingegangenen E-Mail-Anlage. Das Druckformat der E-Mail-Anlagen kann über die Emulationseinstellungen geändert werden.
8 Drucken • Druckverzögerung Diese Funktion ermöglicht das Drucken von Dokumenten zu einer angegebenen Zeit innerhalb von 24 Stunden. Die Dokumente werden zur angegebenen Zeit automatisch gedruckt. Weitere Informationen siehe Druckverzögerung in Kapitel "Auftragsstatus", S. 282. • PCL-Emulation Diese Funktion ermöglicht das Drucken von Dokumenten von einem PC aus, wenn der mitgelieferte PCL-Druckertreiber nicht unterstützt wird, gemäß den auf dem Gerät eingestellten Emulationsparametern (d.h.
Druckertreiberoptionen Seitenaufdruck Für 2-seitiges Drucken, wenn die Duplex-Einheit installiert ist. Mit [Wenden, Längsseite] wird das Blatt zum Bedrucken der Rückseite um die Längskante und mit [Wenden, Schmalseite] um die Schmalkante gewendet. Mehrfachnutzen Mehrere Dokumente auf ein Blatt kopieren. Die Verkleinerung/Vergrößerung erfolgt automatisch. Poster Bild vergrößern und auf mehrere Seiten verteilen, die zusammen ein Poster ergeben. Druckmodus Zur Wahl stehen [Standard] oder [Hohe Auflösung].
8 Drucken Emulationsparameter Die Emulationsparameter für PCL und PDF können nach Bedarf geändert werden. Zum Ändern von Parameterwerten siehe Druckmodus in Kapitel "Systemstatus", S. 287. PCL-Emulation Parameter Nr. Behälter 201 Wert 0 (Standard): Auto 1: Behälter 1 2: Behälter 2 3: Behälter 3 4: Behälter 4 5: Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Angabe des Behälters. Wird [Auto] gewählt, wird automatisch der Behälter mit dem Druckmaterial ausgewählt, der unter [Materialzufuhr] angegeben ist.
Emulationsparameter Parameter Nr. Seitenaufdruck 206 Wert 0 (Standard): Aus 1: Ein Aktivieren/Deaktivieren des 2-seitigen Drucks.
8 Drucken Parameter Nr. Wert Zeichensatz 208 0 (Standard): Roman 8 1: ISO 8859-1 Latin 1 2: ISO 8859-2 Latin 2 3: ISO 8859-9 Latin 5 4: ISO 8859-10 Latin 6 5: PC-8 6: PC-8 DN 7: PC-775 8: PC-850 9: PC-852 10: PC-1004 (OS/2) 11: PC Turkish 12: Windows 3.1 Latin 1 13: Windows 3.1 Latin 2 14: Windows 3.1 Latin 5 15: DeskTop 16: PS Text 17: MC Text Schriftgrad 209 400–5000 (Standardwert: 1200): Angabe der Schriftgröße in 25er-Schritten. 100 bedeutet 1 Punkt.
Emulationsparameter PDF Parameter Nr. Wert Auflage 401 1–999 (Standard: 1): Anzahl der Drucksätze. Seitenaufdruck 402 0 (Standard): Aus 1: LSZ-Bindung 2: SSZ-Bindung Angabe der Bindekante bei 2-seitigem Druck. Druckmodus 403 0 (Standard): Standard 1: Schnell 2: Hohe Qualität Angabe des Druckmodus. Sortieren 404 0 (Standard): Aus 1: Ein Sortierung ein oder aus. Materialformat 406 0: Auto 4 (Standard): A4 Festlegen des Materialformats. Kennwort – Kennwort aus bis zu 32 Zeichen eingeben.
8 Drucken 154 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
9 CentreWare Internet-Services Dieses Kapitel beschreibt das optionale Softwarepaket CentreWare Internet-Services. Das Programm CentreWare Internet-Services ermöglicht die Steuerung des Geräts von einem Netzwerk-PC über die integrierte Web-Bedienungsoberfläche unter Verwendung von HTTP. Weiterhin dient das Programm zum Prüfen des Status der einzelnen Aufträge und des Geräts und zum Ändern der Netzwerkeinstellungen. Zudem ermöglicht die Software das Konfigurieren von Auftragsprofilen.
9 CentreWare Internet-Services Zugriff auf CentreWare Internet-Services Folgendermaßen vorgehen: 1. Auf einem ans Netzwerk angeschlossenen Client-PC einen Internet-Browser starten. 2. In das URL-Feld “http://” gefolgt von der Internet-Adresse des Geräts eingeben. Die -Taste drücken. Beispiel: Lautet die Internet-Adresse vvv.xxx.yyy.zzz, im URL-Feld Folgendes eingeben: http://vvv.xxx.yyy.
Services Logo Zeigt das Firmenzeichen. Menübereich Zeigt Informationen über das Gerät wie [Name], [IP-Adresse], [Gerätename] und [Status]. Der Bereich kann auch andere Angaben enthalten, falls diese unter [Einstellung] festgelegt wurden. Unterhalb dieser Angaben auf der Seite [Status] befindet sich die Option [Status aktualisieren]. Auf [Status aktualisieren] klicken, um den aktuellen Gerätestatus einzublenden. Es wird die gleiche Anzeige wie bei Wahl von [Allgemein] auf der Seite [Status] eingeblendet.
9 CentreWare Internet-Services Ausgabeziel Zur Auswahl des Ausgabebehälters über das Dropdown-Menü. Auflage Die gewünschte Anzahl Exemplare (zwischen 1 und 999) angeben. Seitenaufdruck Zur Auswahl von einseitigen oder beidseitigen Drucken (Kopf-Kopf oder Kopf-Fuß). Sortiert Legt fest, ob die Drucke sortiert oder unsortiert ausgegeben werden sollen. Dateiname Zur Angabe der zu druckenden Datei. Mit [Durchsuchen] kann im Dateiverzeichnis nach der Datei gesucht werden.
Services Profil Zum Anzeigen der gespeicherten Auftragsprofile und zum Erstellen, Ändern, Kopieren und Löschen von Auftragsprofilen. Neues Profil erstellen Zum Erstellen eines neuen Profils oben rechts auf der Profilseite auf [Neues Profil erstellen] klicken. Hierfür ist die Eingabe von Benutzername und Kennwort erforderlich. Nach dem Bearbeiten des Profils auf [OK] klicken. Das Profil wird gespeichert. Die gespeicherten Profile können mit [Liste] aufgerufen werden.
9 CentreWare Internet-Services Feld/Option Benutzername Erläuterung Benutzernamen für den angegebenen Server eingeben. HINWEIS: Erscheint nur bei Wahl von [Privat] unter "Ablagebereich". Ablageprinzip Ablageprinzip aus dem Dropdown-Menü auswählen. Verfügbare Optionen: [Bestehende Datei überschreiben], [An bestehende Datei anhängen], [Neue Datei erstellen] und [Abbrechen]. Auftragsprotokoll Auftragsprotokollfunktion aktivieren oder deaktivieren. Die Auftragsprotokollversionen 1.3 oder 2.
Services Feld/Option Erläuterung Kontrast Kontrast der gescannten Dokumente wählen. Im Dropdown-Menü stehen fünf Stufen zur Auswahl. Helligkeit Helligkeit der gescannten Dokumente wählen. Im Dropdown-Menü stehen sieben Stufen zur Auswahl. Schärfe Schärfe der gescannten Dokumente wählen. Im Dropdown-Menü stehen fünf Stufen zur Auswahl. HINWEIS: Wird nicht angezeigt, wenn als Ausgabefarbe [Schwarz] gewählt wird. Vorlagenart HINWEIS: Wird nicht Vorlagenart auswählen.
9 CentreWare Internet-Services Löschen Zum Löschen eines Auftragsprofils rechts neben dem zu löschenden Profil auf [Löschen] klicken. Es wird zur Bestätigung des Löschbefehls aufgefordert. Zum Löschen auf [OK], zum Abbrechen auf [Abbrechen] klicken. HINWEIS: Es ist nicht möglich, mehrere Auftragsprofile gleichzeitig zu löschen. Übernehmen Mit CentreWare Internet-Services vorgenommene Einstellungen an das Gerät übermitteln. Die bisherigen Einstellungen werden durch die neuen überschrieben.
Aufträge Allgemeine Einstellungen Auf dieser Seite wird angegeben, ob der Benutzer- und/oder Domänenname in das Auftragsprotokoll aufgenommen werden. Nicht markierte Optionen werden im Auftragsprotokoll nicht angezeigt. Benutzerinformationen Die Elemente auswählen, die im Auftragsprotokoll aufgeführt werden sollen. • Benutzername • Domäne Aufträge Diese Seite zeigt eine Liste aktiver und abgeschlossener Aufträge, die über die Protokolle weitergeleitet oder am Steuerpult des Geräts gestartet wurden.
9 CentreWare Internet-Services Auftragsprotokolle Diese Seite zeigt die Liste der abgeschlossenen Aufträge. Folgende Angaben können angezeigt werden: Auftragsname Name des Auftrags. Auftraggeber Name des Clients (Benutzers), der den Auftrag abgesandt hat. Auftragsstatus Status des Auftrags. Es gibt folgende Statusmeldungen: [Abgeschlossen], [Fehler], [Gelöscht], [Ausgeschaltet], [Abgebrochen], [Abgebrochen (System)] und [Unbekannt]. Auftragsart Art des Auftrags. Seiten Anzahl der gedruckten Seiten.
Status Auftragsverwaltung Aufträge in der [Auftragsliste] der aktiven Aufträge können gelöscht werden. HINWEIS: In bestimmten Fällen hat der Löschbefehl keine Wirkung. Löschen Zum Löschen eines Auftrags wie folgt vorgehen: 1. Kästchen links neben dem zu löschenden Auftrag markieren und auf [Löschen] klicken. Werden mehrere Kästchen markiert, so werden mit [Löschen] alle markierten Aufträge gelöscht.
9 CentreWare Internet-Services HINWEIS: Der Status [Unbekannt] kann auch angezeigt werden, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet. Druckmaterial in Behälter Zeigt den in den Behältern noch vorhandenen Materialvorrat in 25-%-Schritten. Materialformat Zeigt das Format des Druckmaterials in den einzelnen Behältern. Materialart Zeigt die Art des Druckmaterials in den einzelnen Behältern. Priorität Zeigt die Priorität der einzelnen Behälter beim automatischen Behälterwechsel.
Status Verbrauchsmaterial Dieses Menü zeigt den Status der Trommeleinheit, des Tonermoduls und des Heftklammermagazins. Am Status ist zu erkennen, wann die Teile ausgewechselt werden müssen. Durch Klick auf das Pluszeichen [+] Menü erweitern. Trommeleinheit Status der Trommeleinheit: [Bereit], [Artenkonflikt], [Bald auswechseln], [Jetzt auswechseln] oder [Nicht installiert]. HINWEIS: Bei Status [Jetzt auswechseln] Trommeleinheit auswechseln.
9 CentreWare Internet-Services Einstellung Diese Seite ermöglicht das Prüfen und Einstellen von Geräteeigenschaften wie Gerätedetails und Konfiguration, Einstellungen für CentreWare Internet-Services, Anschluss-, Protokoll-, Emulations- und Speichereinstellungen. Welche Optionen angezeigt werden, hängt von Modell und Konfiguration des Geräts ab. HINWEIS: Bei manchen Eingaben wird die Datenmenge in Byte gemessen. Jedes eingegebene Zeichen umfasst ein Byte. 1.
Einstellung Einstellung - Funktionen In der Tabelle unten sind die Einstellungsmöglichkeiten zusammengestellt. Welche Optionen angezeigt werden, hängt von der Gerätekonfiguration ab. Funktion Felder und Optionen Gerätedetails Gerätename Name des Geräts. Kann nicht geändert werden. Seriennummer Seriennummer des Geräts. Kann nicht geändert werden. Name Namen des Geräts eingeben. Standort Standort des Geräts eingeben. Kontaktperson Namen des Systemadministrators eingeben.
9 CentreWare Internet-Services Funktion 170 Felder und Optionen Energiesparbetrieb Umschaltintervall, reduzierter Betrieb Zum Einstellen des Zeitraums ab der letzten Benutzung, nach dem das Gerät in den reduzierten Betrieb umschaltet. Umschaltintervall, Ruhezustand Zum Einstellen des Zeitraums, nach dem das Gerät vom reduzierten Betrieb in den Ruhezustand umschaltet. Adressbuch Zum Speichern und Abrufen von Adressinformationen im CSVFormat.
Einstellung Funktion Mailbox Felder und Optionen Mailbox-Einstellung Zum Konfigurieren von Detaileinstellungen. Mailbox-Nr.: Nummer der Mailbox. Kann nicht geändert werden. Mailbox-Name: Namen der Mailbox eingeben. Kennwort: Kennwort für die Mailbox eingeben. Kennwort prüfen: Zum Einstellen, ob und und in welchen Fällen ein Kennwort für die Mailbox benötigt wird. Auftraggeber: Zeigt den Inhaber der Mailbox. Verknüpftes Verarbeitungsprofil: Name des mit der Mailbox verknüpften Verarbeitungsprofils.
9 CentreWare Internet-Services Funktion Mailbox 172 Felder und Optionen Verarbeitungsprofil bearbeiten Ziel bearbeiten: Zum Auswählen der zu bearbeitenden Verarbeitungsart. Verarbeitungsprofil bearbeiten: Darauf klicken, um die Einstellungen für die gewählte Verarbeitungsart zu bearbeiten. Drucken Name: Zeigt den Namen des Auftragsverarbeitungsprofils. Materialbehälter: Zum Auswählen des Materialbehälters. Auflage: Zum Wählen der Anzahl der zu druckenden Exemplare.
Einstellung Funktion Felder und Optionen Mailbox SMB-Übertragung Name: Zeigt den Namen des Auftragsverarbeitungsprofils. Empfängername: Namen des Empfängers eingeben. Servername: Adresse des Servers eingeben. Name: Namen des Datenträgers eingeben. Speichern in: Namen des Ordners eingeben, in dem die Daten gespeichert sind. Benutzername: Benutzernamen für das Konto eingeben. Kennwort: Kennwort für das Konto eingeben. Dateiformat: Dateiformat auswählen.
9 CentreWare Internet-Services Funktion E-MailBenachrichtigung 174 Felder und Optionen E-Mail-Benachrichtigung Zum Konfigurieren der Einstellungen zur E-Mail-Benachrichtigung. Sendefrequenz: Zum Einstellen der Häufigkeit der StatusBenachrichtigungen. Wochentag: Zur Wahl des Wochentags, an dem StatusBenachrichtigungen gesendet werden. Datum: Zur Auswahl des monatlichen Datums, zu dem StatusBenachrichtigungen gesendet werden.
Einstellung Funktion Felder und Optionen Kostenzählung Kostenzählung Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Kostenzählung für die einzelnen Dienste. Kostenzählung: Zeigt den aktivierten Kostenzählungsmodus. Kostenzählung - Druckbetrieb: Zum Aktivieren der Kostenzählung für den Druckbetrieb. Kostenzählung - Kopierbetrieb: Zum Aktivieren der Kostenzählung für den Kopierbetrieb. Kostenzählung - Scanbetrieb: Zum Aktivieren der Kostenzählung für den Scanbetrieb.
9 CentreWare Internet-Services Funktion 176 Felder und Optionen Anschlussstatus Anschlussstatus Zum Aktivieren und Deaktivieren der verschiedenen Anschlüsse am Gerät. Parallel: Zum Aktivieren Kästchen markieren. USB: Zum Aktivieren Kästchen markieren. EtherTalk: Zum Aktivieren Kästchen markieren. SMB: Zum Aktivieren Kästchen markieren. Das Transportprotokoll kann konfiguriert werden. Zum Aktivieren eines Transportprotokolls Kästchen für TCP/IP und/oder NetBEUI markieren.
Einstellung Funktion Felder und Optionen Anschlüsse Parallel Zum Konfigurieren des parallelen Anschlusses. Bidirektionale Kommunikation: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der bidirektionalen Kommunikation (IEEE1284). Automatische Räumung nach: Zum Festlegen, wann das Druckmaterial automatisch vom Drucker ausgegeben wird, wenn keine Daten an den Drucker gesandt werden. Adobe-Kommunikationsprotokoll: Wird nur angezeigt, wenn PostScript aktiviert ist. Eine der folgenden Optionen wählen.
9 CentreWare Internet-Services Funktion Protokolle 178 Felder und Optionen Unicode-Unterstützung: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Unicode-Unterstützung im Host- und Arbeitsgruppennamen bei SMB-Übertragungen. Autom. Master-Modus: Zum Aktivieren oder Deaktivieren (ein/aus) des automatischen Master-Modus. Kennwortverschlüsselung: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Kennwortverschlüsselung bei SMB-Übertragungen.
Einstellung Funktion Protokolle Felder und Optionen TCP/IP Zum Konfigurieren der folgenden TCP/IP-Einstellungen. Hostname: Hostnamen eingeben. IP-Adressvergabe: Zum Einstellen der Methode zum Ermitteln der IP-Adresse über ein Dropdown-Menü mit folgenden Optionen. • Manuell: Benutzer gibt alle Adressen ein. • DHCP: Adressen werden automatisch über DHCP eingestellt. • BOOTP: Adressen werden automatisch über BOOTP eingestellt. • RARP: Adressen werden automatisch über RARP eingestellt.
9 CentreWare Internet-Services Funktion Protokolle 180 Felder und Optionen IP-Adressliste Zum Beschränken der zum Empfang von Druckdaten verwendeten IP-Adressen bei aktiviertem TCP/IP. • IP-Filter: Zum Aktivieren oder Deaktivieren des IP-Filters. • Nr.: Zeigt die Eintragsnummer in der IP-Adressliste (1-10). • Zugelassene IP-Adresse: IP-Adresse zum Empfang von Druckdaten bei aktiviertem TCP/IP eingeben. • IP-Maske: IP-Adressmaske für jede zugelassene IP-Adresse eingeben.
Einstellung Funktion Protokolle Felder und Optionen Port9100 Zum Konfigurieren der Timeout-Einstellungen für Port9100 Anschlussnummer: Wert zwischen 8000 und 9999 eingeben. TBCP-Filter: Wird nur angezeigt, wenn PostScript aktiviert ist. Verbindungstimeout: Zum Angeben des Verbindungs-Timeout bei Scheitern der Übertragung. E-Mail Zum Konfigurieren der E-Mail- und Internet-Fax-Einstellungen. Empfangsprotokoll: Zum Auswählen des Empfangsprotokolls für den Auftrag.
9 CentreWare Internet-Services Funktion 182 Felder und Optionen Protokolle Benutzername für SMTP-Authentifizierung: Benutzernamen für SMTP-Authentifizierung angeben. Kennwort für SMTP-Authentifizierung: Kennwort für SMTPAuthentifizierung angeben. Domänenfilter - Empfang: Zum Angeben, ob ankommende E-Mail beschränkt werden soll. Zugelassene Domäne: Domänennamen für bei aktiviertem Domänenfilter zugelassene E-Mails eingeben. HTTP Zum Konfigurieren der HTTP-Protokolleinstellungen.
Einstellung Funktion Emulierung Felder und Optionen PostScript Zum Konfigurieren der Einstellungen bei aktiviertem PostScript. Logischer Drucker: Nummer des logischen Druckers eingeben und auf [Bearbeiten] klicken. Materialbehälter: Zum Auswählen des Materialbehälters. Ausgabeformat: Zum Auswählen des Ausgabeformats. Ausgabeeinheit: Zum Auswählen der Ausgabeeinheit. Auflageneinstellung: Zum Auswählen der Auflageneinstellung, die Priorität vor anderen Einstellungen hat.
9 CentreWare Internet-Services Funktion Emulierung 184 Felder und Optionen X: Zum Festlegen des Zoom-Verhältnisses in X-Richtung zwischen 25 und 100%. Korrektur oben/unten: Zum Eingeben eines Werts zur Korrektur der vertikalen Position um -250 bis 250 mm (-9,8 bis 9,8 Zoll). Korrektur links/rechts: Zum Korrigieren der horizontalen Position um -250 bis 250 mm (-9,8 bis 9,8 Zoll). Papierrand: Zum Festlegen des Werts für den Rand des Druckmaterials zwischen 0 und 99 mm.
Einstellung Funktion Speichereinstellung Felder und Optionen Speichereinstellung Zum Ändern der Einstellungen für den verfügbaren freien Speicher und die Größe des Druckseiten-Pufferspeichers für die parallele, USB-, EtherTalk-, SMB-, NetWare-, LPD-, IPP- und Port9100Schnittstelle und den PostScript-Speicher. Parallel: Größe des Druckseiten-Pufferspeichers für die parallele Schnittstelle zwischen 64 KB und 1024 KB in 32-KB-Schritten eingeben.
9 CentreWare Internet-Services Wartung Diese Seite zeigt das Fehlerprotokoll. Sie enthält die unten aufgeführten Angaben zu Aufträgen, bei denen Fehler aufgetreten sind. Im Hauptbereich der Startseite auf das Register [Wartung] klicken. • Datum/Uhrzeit: Zeigt Datum und Uhrzeit des Fehlers im Format MM/TT/JJJJ hh:mm. • Fehlercode: Zeigt den Fehlercode im Format xxx-yyy. Support Diese Seite zeigt den Link zur Kundensupport-Website.
10 Papier und anderes Druckmaterial Mit dem Gerät können verschiedene Druckmaterialien verwendet werden. Dieses Kapitel enthält Informationen zum Einlegen von Papier und anderen Druckmaterialien. Druckmaterial einlegen Das Gerät kann mit verschiedenen Materialbehältern ausgestattet sein. Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Einlegen von Druckmaterial in die verschiedenen Behälter.
10 Papier und anderes Druckmaterial 2. Falls erforderlich, zum Einlegen des Materials die Materialführungen etwas nach außen schieben. Zum Verschieben der Materialführungen an den Seiten und an der Rückseite des Behälters Griff zusammendrücken und Materialführungen an die gewünschte Position schieben. Zum Feststellen der Materialführungen in der neuen Position Griff loslassen. HINWEIS: Zum Ändern des Papierformats oder der Papierart im siehe Druckmaterial in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 201.
Druckmaterial einlegen Das Material kann für Schmalseitenzufuhr (SSZ) oder Längsseitenzufuhr (LSZ) eingelegt werden. LSZ SSZ 6. Gerät auf automatische Formaterkennung einstellen oder das Format eingeben. Weitere Informationen siehe Materialformat in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 203. HINWEIS: Welche Formate vom Gerät erkannt werden, hängt von den von der Hauptbedienungskraft vorgenommenen Einstellungen ab.
10 Papier und anderes Druckmaterial HINWEIS: Bei Verwendung von Umschlägen darauf achten, dass die Umschlagklappen geschlossen sind und mit der Klappenseite zuerst eingezogen werden. Ausnahme: C5Umschläge sind so einzulegen, dass die Klappenseite zum Benutzer weist. 2. Die seitlichen Materialführungen so einstellen, dass sie die Ränder des Stapels berühren. Tandembehältermodul (TBM) Das Tandembehältermodul besteht aus zwei Behältern und fasst mehr Druckmaterial als die anderen Behälter.
Lagerung und Handhabung von Druckmaterial HINWEIS: Zum Einstellen der Behälter und ihrer Prioritäten sind die Zugriffsrechte einer Hauptbedienungskraft erforderlich. Weitere Informationen siehe Kapitel Behälterpriorität, Einrichtung des Geräts, S. 203 und Materialpriorität in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 203. Behälter, die für den laufenden Auftrag nicht benötigt werden, können geöffnet und aufgefüllt werden, während das Gerät in Betrieb ist.
10 Papier und anderes Druckmaterial Materialformat LSZ/SSZ Behälter 1, 2/Behälter 3, 4 (Zweibehältermodul) Behälter 3, 4 (TBM) Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Duplexmodul Finisher A6 105 148 LSZ X X O X X A5 148 210 SSZ O X O O X LSZ X X O O X SSZ O X O O O LSZ O O O O O A4 210 297 A3 297 420 SSZ O X O O O B6 128 182 SSZ X X O O X LSZ X X O O X SSZ O X O O X LSZ O O O O O B5 182 257 B4 257 364 SSZ O X O O O 5,5 × 8,5 Zo
Unterstützte Materialformate und -arten Materialformat Abmessungen (mm) LSZ/SSZ Behälter 1, 2/Behälter 3, 4 (Zweibehältermodul) Behälter 3, 4 (TBM) Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Duplexmodul Finisher Photo 2L 5 × 7 Zoll 127 178 SSZ X X O O X Youkei-0Umschlag 120 235 LSZ X X O X X Commercial10-Umschlag 105 241 LSZ X X O X X MonarchUmschlag 98 190 LSZ X X O X X DL-Umschlag 110 220 LSZ X X O X X C4-Umschlag 229 324 SSZ X X O X X C5-Umschlag 162 229 L
10 Papier und anderes Druckmaterial Unterstützte Materialarten Die Tabelle unten zeigt die Materialarten, die mit den einzelnen Materialbehältern, dem Duplexmodul und dem Finisher verwendet werden können.
11 Einrichtung des Geräts Dieses Kapitel richtet sich an die Hauptbedienungskraft und beschreibt das Ändern verschiedener auf dem Gerät voreingestellter Festwerte, das Registrieren von Objekten wie Mailboxen und Empfängeradressen und das Konfigurieren und Ändern von Einstellungen im Geräteverwaltungsmodus. Verfahrensweise zur Systemeinstellung Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zur Systemeinstellung. Die einzelnen Arbeitsschritte sind im Folgenden beschrieben. "1.
11 Einrichtung des Geräts 3. Auf der Anzeige [Systemadministratormenü] die Schaltfläche [Verwaltung] antippen. HINWEIS: Nach der Anmeldung als Hauptbedienungskraft kann das Gerät bei Wahl von [Bedienung] auch normal genutzt werden. 2. Gewünschte Einstellungen wählen 1. Gewünschte Option antippen. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. Bei bestimmten Optionen muss [Einstellungen ändern] gewählt werden, damit Änderungen vorgenommen oder Eingaben über die Display-Tastatur gemacht werden können.
Allgemeine Einstellung Allgemeine Einstellung Zum Konfigurieren oder Ändern von Geräteeinstellungen, die für alle Hauptfunktionen (Kopieren, Faxen, Scannen) gelten. Siehe auch folgende Abschnitte: "Systemuhr/Intervalle" – Seite 197 "Signaltöne" – Seite 199 "Standardanzeige" – Seite 201 "Druckmaterial" – Seite 201 "Auftrag automatisch vorziehen" – Seite 204 "Bildverarbeitung" – Seite 205 "Berichte" – Seite 205 "Wartung/Diagnose" – Seite 207 "Andere Einstellungen" – Seite 207 1.
11 Einrichtung des Geräts Uhrzeit Uhrzeiteinstellung: Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format einstellen. Bei Wahl von [12-Stunden-Format] werden die Schaltflächen für AM (vor 12 Uhr mittags) und PM (nach 12 Uhr mittags) angezeigt. Damit wird die Uhrzeit für Listen und Berichte eingestellt. Zeitzone Zeitdifferenz zu GMT (Greenwich Mean Time) einstellen. Sommerzeit Ist diese Funktion aktiviert, schaltet das System automatisch auf Sommerzeit um. Datum für Anfang und Ende der Sommerzeit eingeben.
Allgemeine Einstellung Auto-Druckausgabe Ist diese Funktion aktiviert, werden Druckaufträge zur Verarbeitung zugelassen, wenn das Gerät eine Zeit lang nicht bedient wird. Der Zeitraum kann auf 1 bis 240 Minuten eingestellt werden. Das Zeiteingabefeld wird erst nach Einschalten der Funktion eingeblendet. Auto-Energiesparbetrieb Es gibt zwei Energiesparstufen: Reduzierter Betrieb und Ruhezustand. Im Ruhezustand wird noch weniger Strom verbraucht als im reduzierten Betrieb.
11 Einrichtung des Geräts Auftragsfertigstellung (andere Aufträge) Ton, der nach dem ordnungsgemäßen Abschluss eines Auftrags, der kein Kopierauftrag ist, ausgegeben wird. Störung Ton, der ausgegeben wird, wenn ein Auftrag nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurde. Warnung Ton, der bei Unterbrechung eines Auftrags aufgrund einer Störung ausgegeben wird. Druckmaterial nachlegen Ton, der ausgegeben wird, wenn Druckmaterial nachgefüllt werden muss.
Allgemeine Einstellung Standardanzeige Zum Einrichten der Anfangsanzeige und Einstellen der Sprache, in der die Bedienungsoberfläche zu Anfang angezeigt wird. 1. Auf der Anzeige [Allgemeine Einstellung] die Schaltfläche [Standardanzeige] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen. Anzeige bei Systemstart Festlegen, welche Anzeige nach dem Einschalten des Geräts auf dem Display erscheint: Funktionen, Auftragsstatus oder Systemstatus.
11 Einrichtung des Geräts 1. Auf der Anzeige [Allgemeine Einstellung] die Schaltfläche [Druckmaterial] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Schließen] antippen.
Allgemeine Einstellung Benutzerdefiniertes Material Den benutzerdefinierten Materialien 1 bis 5 Namen zuweisen. Diese Option gilt nur für Normal-, Post- und Umweltpapier. Jeder Name kann aus bis zu 24 alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen bestehen. Diese Namen werden auf den Materialzufuhranzeigen angezeigt. Materialart Materialart für Behälter 1, 2, und 5 (Zusatzzufuhr) und, wenn installiert, Behälter 3 und 4 angeben.
11 Einrichtung des Geräts Andere Sonstige Formate wie Postkarten- und Umschlagformate. Variables Format Mithilfe der Pfeilschaltflächen Höhe und Breite angeben. Automatische Behälterumschaltung Zum Aktivieren des automatischen Behälterwechsels. Zum automatischen Behälterwechsel siehe Automatischer Behälterwechsel in Kapitel "Papier und anderes Druckmaterial", S. 190. Nur bei autom. Materialwahl Automatische Behälterumschaltung nur dann aktivieren, wenn für die Materialzufuhr [Auto] gewählt ist.
Allgemeine Einstellung Bildverarbeitung Zum Konfigurieren verschiedener Bildqualitätseinstellungen für gescannte Dokumente. 1. Auf der Anzeige [Allgemeine Einstellung] die Schaltfläche [Bildverarbeitung] antippen. 2. Auf der Anzeige [Bildverarbeitung] die Schaltfläche [Bildqualität] antippen. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen. Foto-/Text-Erkennung Stufe wählen, ab der Bildbereiche beim Scannen als Text bzw. Foto behandelt werden.
11 Einrichtung des Geräts Nicht übertragene Faxe Festlegen, ob für Faxaufträge automatisch ein Bericht über die noch nicht übertragenen Dokumente erstellt werden soll. Abgebrochene Faxaufträge Festlegen, ob bei Faxübertragungsstörungen automatisch ein Bericht über die Dokumente in abgebrochenen Faxaufträgen gedruckt werden soll. Mailboxinhalt Festlegen, ob für Faxaufträge automatisch ein Bericht über die in der privaten Mailbox aufgelaufenen Dokumente gedruckt werden soll.
Allgemeine Einstellung Wartung/Diagnose Zum Initialisieren der Festplatte oder Löschen aller auf dem Gerät gespeicherten Dokumentdaten. 1. Auf der Anzeige [Allgemeine Einstellung] die Schaltfläche [Wartung/Diagnose] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen. Festplatte initialisieren Zum Initialisieren der Festplatte des Geräts. [Festplatte initialisieren] antippen, eine Partition wählen und [Start] antippen. [Ja] antippen, um die Initialisierung durchzuführen.
11 Einrichtung des Geräts Datumsformat Das Datumsformat für die Funktionen [Textfeld] und [Satznummerierung] festlegen. Satznummerierung - Textgröße Größe des Textes für die Funktion [Satznummerierung] festlegen. Satznummerierung - Dichte Helligkeit des Textes für die Funktion [Satznummerierung] festlegen. Versatzausgabe (Mittl. Ausgabefach) Bei Ausgabe über das mittlere Ausgabefach können die einzelnen Kopiensätze oder Aufträge (einzeln erteilte Druckaufträge) gegeneinander versetzt ausgegeben werden.
Allgemeine Einstellung Vorlagenglas Vorlageneinzug O O O*1 A5 LSZ 210 148 O O O O O O 216 140 140 216 O O*1 O*1 O*1 O O O Zoll-Serie A/B-Serie (8 x 13 Zoll) O 5,5 × 8,5 Zoll SSZ A/B-Serie (8 x 13 Zoll/8 x 14 Zoll) A/B-Serie (8 x 13 Zoll/8 x 14 Zoll) O 5,5 × 8,5 Zoll LSZ A/B-Serie (8K/16K) A/B-Serie (8K/16K) 210 Höhe (mm) A/B-Serie A/B-Serie 148 Breite (mm) Zoll-Serie A/B-Serie (8 x 13 Zoll) A5 SSZ Format O O*1 O B5 SSZ 182 257 O O O O O B5 LSZ 257 18
11 Einrichtung des Geräts Vorlagenglas 182 128 B6 SSZ 128 182 Zoll-Serie B6 LSZ A/B-Serie (8 x 13 Zoll/8 x 14 Zoll) 178 A/B-Serie (8K/16K) 140 127 A/B-Serie 89 5 x 7 Zoll SSZ A/B-Serie (8 x 13 Zoll) 3,5 x 5,5 Zoll SSZ Zoll-Serie 148 A/B-Serie (8 x 13 Zoll/8 x 14 Zoll) 200 A/B-Serie (8K/16K) Doppelpostkarte LSZ A/B-Serie Höhe (mm) A/B-Serie (8 x 13 Zoll) Breite (mm) Format Vorlageneinzug O O O O O *1: Beim Scannen von Mischformatvorlagen ist die automatische Formaterkennung
Allgemeine Einstellung Behälter 1–4 (außer TBM) O O O O O O O 11 x 17 Zoll SSZ O O O O O O O O 279 432 7,25 × 10,5 Zoll SSZ 184 (Executive) 267 7,25 × 10,5 Zoll LSZ (Executive) 267 184 C4-Umschlag SSZ 229 324 C5-Umschlag LSZ 229 162 C5-Umschlag SSZ 162 229 Commercial-10Umschlag LSZ 241 105 DL-Umschlag LSZ 220 110 Monarch-Umschlag LSZ 190 98 Youkei-0-Umschlag LSZ 235 120 A6 SSZ 105 148 A6 LSZ 148 105 Postkarte SSZ 100 148 Postkarte LSZ 148 100 4 x 6 Z
11 Einrichtung des Geräts Festplatte überschreiben Festplatten-Überschreibungsfunktion aktivieren oder deaktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, wird der durch Datenlöschung freigegebene Festplattenbereich durch zufällige Daten überschrieben, um unbefugtes Abrufen von Daten zu verhindern. Die Anzahl der Überschreibungsvorgänge kann auf 1 bis 3 eingestellt werden. Auch vorübergehend gespeicherte Daten wie kopierte Vorlagen werden damit überschrieben.
Kopierbetrieb 1. Auf der Anzeige [Systemeinstellung] die Schaltfläche [Kopierbetrieb] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Schließen] antippen. Registerkarte "Grundeinstellung" Zum Festlegen der Funktionen der Materialbehälter- und Vergrößerungsschaltflächen unter [Materialzufuhr] und [Verkleinern/Vergrößern] auf der Anzeige [Grundeinstellung] . 1. Auf der Anzeige [Kopierbetrieb] die Option [Registerkarte "Grundeinstellung"] antippen. 2.
11 Einrichtung des Geräts Standardeinstellung Zum Vorgeben der Standardwerte für die einzelnen Kopierfunktionen. Die hier vorgegebenen Standardwerte treten nach dem Ausschalten des Geräts, nach Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Energiesparmodus und bei Betätigung der Taste in Kraft. Dies ermöglicht schnelles Auswählen häufig verwendeter Kopiereinstellungen. Die Anzeige [Kopierstandardeinstellung] umfasst mehrere Seiten. 1.
Kopierbetrieb Auto-Belichtung Standardeinstellung für die Funktion [Auto-Belichtung] auf der Anzeige [Bildqualität] vorgeben. Seitenaufdruck Standardeinstellung für die Funktion [Seitenaufdruck] auf der Anzeige [Mehr...]/ [Grundeinstellung] angeben. Mischformatvorlagen Standardeinstellung für die Funktion [Mischformatvorlagen] auf der Anzeige [Scanoptionen] vorgeben.
11 Einrichtung des Geräts Drehrichtung Standardwert für die Drehrichtung vorgeben, der gilt, wenn für die Funktion [Drehung] auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Immer Ein] oder [Ein mit Auto] gewählt wird. Vorlagenausrichtung Standardeinstellung für die Funktion [Vorlagenausrichtung] auf der Anzeige [Scanoptionen] vorgeben. [Oberkante oben] oder [Oberkante links] wählen. Ausgabe Standardeinstellung für die Funktion [Ausgabe] auf der Anzeige [Grundeinstellung] vorgeben.
Kopierbetrieb Betriebssteuerung Zum Einrichten der Betriebssteuerung für die verschiedenen Kopierfunktionen. Die Anzeige [Kopiersteuerung] umfasst mehrere Seiten. 1. Auf der Anzeige [Kopierbetrieb] die Option [Betriebssteuerung] antippen. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen.
11 Einrichtung des Geräts Stempelhelligkeit Zeichenabstand für den Text für [Stempel] in der Funktion [Textfeld] auf der Anzeige [Ausgabe] festlegen. Stempelposition auf Rückseite Festlegen, ob der Stempeltext bei 2-seitigem Druck auf beiden Seiten an der gleichen Position aufgedruckt wird. Dies bezieht sich auf die Option [Stempel] der Funktion [Textfeld] auf der Anzeige [Ausgabe].
Kopierbetrieb Zollformate Zeigt die 12 Zollformate. Andere Ermöglicht die Auswahl anderer Formate, z. B. Postkartenformat. Mit [Nächste Seite] wird die jeweils nächste Anzeigeseite aufgerufen. Variables Format Ermöglicht das Eingeben von Vorlagenformaten mithilfe der Pfeilschaltflächen. Zulässige Breite 15–297 mm (0,6–11,7 Zoll), zulässige Höhe 15–432 mm (0,6–17,0 Zoll). Verkleinerungs-/Vergrößerungs-Festwerte Zum Einstellen von Festwerten für die Vergrößerungsschaltflächen.
11 Einrichtung des Geräts Netzwerk Zum Ändern der Standardeinstellungen für die Netzwerkkonfiguration. Es gibt acht Hauptoptionen. Siehe auch folgende Abschnitte: HINWEIS: Welche Optionen und Einstellungen angezeigt werden, hängt von der Netzwerkumgebung ab. Zu den Netzwerkeinstellungen siehe auch Systemhandbuch.
Netzwerk Druckmodus Druckerbeschreibungssprache (PDL) für die Druckaufträge festlegen. Nur die vorinstallierten PDLs sind verfügbar. PJL PJL aktivieren oder deaktivieren (Printer Job Language). Automatische Ausgabe nach Zeitraum ab der letzten sequentiellen Übertragung von Druckdaten an den Drucker festlegen, nach dem die gespeicherten Daten automatisch gedruckt werden. Dieser Zeitraum kann in 5-Sekunden-Schritten auf 5–1275 Sekunden eingestellt werden.
11 Einrichtung des Geräts Automatische Ausgabe nach Zeitraum ab der letzten sequentiellen Übertragung von Druckdaten an den Drucker festlegen, nach dem die gespeicherten Daten automatisch gedruckt werden. Dieser Zeitraum kann in 5-Sekunden-Schritten auf 5–1275 Sekunden eingestellt werden. Adobe-Kommunikationsprotokoll Format für das Adobe-Kommunikationsprotokoll festlegen. • Standard: Kommunikationsprotokoll im ASCII-Format. • Binär: Kommunikationsprotokoll im Binärformat.
Netzwerk E-Mail-Empfang E-Mail-Empfangsanschluss aktivieren oder deaktivieren. E-Mail senden E-Mail-Sendeanschluss aktivieren oder deaktivieren. E-Mail-Benachrichtigungsdienst E-Mail-Benachrichtigungsdienst aktivieren oder deaktivieren. UPnP-Erkennung UPnP-Anschluss aktivieren oder deaktivieren. Internet-Services (HTTP) Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Internet-Services-Anschlusses. Anschlussstatus Internet-Services-Anschluss aktivieren oder deaktivieren.
11 Einrichtung des Geräts TCP/IP - IP-Adresse Zur Eingabe der IP-Adresse im Format vvv.xxx.yyy.zzz. Die IP-Adresse muss eingegeben werden, wenn auf der Anzeige [TCP/IP - IP-Adresszuweisung] die Option [Manuell] gewählt wird. TCP/IP - Subnet-Mask Zum Eingeben der Subnetmaske im Format vvv.xxx.yyy.zzz. TCP/IP - Gateway-Adresse Zum Eingeben der Gatewayadresse im Format vvv.xxx.yyy.zzz. TCP/IP - IP-Filter Festlegen, ob die Gegenstellen, die Druckaufträge über LPD senden, beschränkt werden sollen.
Netzwerk POP3-Servereinstellung Zum Einrichten der POP3-Servereinstellungen wie Anschlussnummer, IP-Adresse, Servername und Passwort. 1. Auf der Anzeige [Netzwerkeinstellung] die Schaltfläche [POP3Servereinstellung] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen. Einrichtung des POP3-Servers Methode zur Angabe des POP3-Servers wählen. IP-Adresse des POP3-Servers Zur Eingabe der IP-Adresse des POP3-Servers im Format vvv.xxx.yyy.zzz.
11 Einrichtung des Geräts POP-Kennwortverschlüsselung Zum Festlegen, ob das Anmeldekennwort unter Verwendung von APOP verschlüsselt werden soll. SMTP-Servereinstellung Zum Einrichten der SMTP-Servereinstellungen wie Anschlussnummer, IP-Adresse, Servername und Passwort. 1. Auf der Anzeige [Netzwerkeinstellung] die Schaltfläche [SMTPServereinstellung] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen.
Netzwerk Kennwort für SMTP AUTH Zum Einrichten des Kennworts (bis zu 36 Zeichen), das zur Anmeldung beim SMTPServer verwendet wird. Diese Eingabe ist erforderlich, wenn auf der Anzeige [Authentifizierung - E-Mail/Senden] die Option [SMTP AUTH] gewählt wird. Domänenfilter Zum Beschränken der ankommenden E-Mail-Nachrichten durch Registrieren der Domänennamen der Absender. 1. Auf der Anzeige [Netzwerkeinstellung] die Schaltfläche [Domänenfilter] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen.
11 Einrichtung des Geräts Authentifizierungsserver-IP-Adresse Zum Eingeben der IP-Adresse des KDC-Servers im Format vvv.xxx.yyy.zzz. Authentifizierungsserver-Name Zum Eingeben eines KDC-Servernamens im FQDN-Format (bis zu 255 Zeichen). Authentifizierungsserver-Anschluss Zum Eingeben der Anschlussnummer für die Kommunikation mit dem KDC-Server im Bereich 1-65535. Authentifizierungsserver-Bereich Zum Eingeben des KDC-Bereichsnamens (bis zu 64 Zeichen).
Druckbetrieb 1. Auf der Anzeige [Systemeinstellung] die Schaltfläche [Druckbetrieb] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Schließen] antippen. Speicherung Zum Zuweisen von Speicherkapazität für den Druckbetrieb und für den Empfangspuffer jeder Schnittstelle. 1. Auf der Anzeige [Druckbetriebseinstellung] die Option [Speicherung] antippen. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen.
11 Einrichtung des Geräts Empfangspuffer - LPD-Spooling Zum Ändern der Speicherkapazität des Empfangspuffers der LPD-Schnittstelle. Der gegenwärtig verfügbare Speicher wird oben auf dem Display durch folgende Meldung angezeigt: “Verfügbarer Speicher: XXX MB.” Aus Zum Ändern der Speicherkapazität im Bereich 1024-2048 KB in 32-KB-Schritten mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über die Zifferntasten.
Druckbetrieb Aus Zum Ändern der Speicherkapazität im Bereich 64-1024 KB in 32-KB-Schritten mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über die Zifferntasten. Festplatte Spool-Ordner auf der Festplatte angeben. Empfangspuffer - Ethertalk Zum Ändern der Speicherkapazität des Empfangspuffers für die Ethertalk-Schnittstelle im Bereich 1024-2048 KB in 32-KB-Schritten mithilfe der Pfeilschaltflächen.
11 Einrichtung des Geräts Meldung anzeigen Meldung anzeigen, ohne den Behälter zu wechseln. Größeres Format verwenden Auf den Behälter umschalten, der Material des nächstgrößeren Formats enthält, und Dokument in Originalgröße drucken. Nächstes Format verwenden Auf den Behälter umschalten, der Material in dem Format enthält, das dem des gewählten Druckmaterials am nächsten kommt. Dabei wird das Bild ggf. automatisch verkleinert. HINWEIS: Vom PC kommende Aufträge haben Vorrang vor am Gerät eingerichteten.
Scanbetrieb Scanbetrieb Zum Konfigurieren oder Ändern der Einstellungen für den Scanbetrieb. Siehe auch folgende Abschnitte: "Standardeinstellung" – Seite 233 "Scanausgabe: FTP/SMB - Standardwerte" – Seite 235 "Standardvorlagenformate" – Seite 235 "Standardausgabeformate" – Seite 236 "Verkleinerungs-/Vergrößerungs-Festwerte" – Seite 236 "Andere Einstellungen" – Seite 237 1. Auf der Anzeige [Systemeinstellung] die Schaltfläche [Scanbetrieb] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Schließen] antippen.
11 Einrichtung des Geräts Kontrast Standardwert für den Kontrast vorgeben. Schärfe Standardwert für die Schärfe feiner Linien und Ränder vorgeben. Auto-Belichtung Standardwert für die Unterdrückung der Hintergrundfarbe von Vorlagen vorgeben. Vorlagenausrichtung Standard-Vorlagenausrichtung vorgeben. Scanauflösung Standardwert für die Auflösung beim Scannen von Dokumenten vorgeben.
Scanbetrieb Scanausgabe: FTP/SMB - Standardwerte Zum Konfigurieren oder Ändern der Standardeinstellungen zum Scannen und Versenden von Dokumenten mithilfe des FTP- oder SMB-Protokolls. 1. Auf der Anzeige [Scanbetriebseinstellung] die Option [Scanausgabe: FTP/ SMB - Standardeinstellungen] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen. Übertragungsprotokoll Standard-Übertragungsprotokoll vorgeben.
11 Einrichtung des Geräts Standardausgabeformate Zum Konfigurieren oder Ändern der Formatschaltflächen, die bei Wahl von [Auto %] auf der Anzeige [Verkleinern/Vergrößern] unter dem Register [Scan-Optionen] angezeigt werden. 1. Auf der Anzeige [Scanbetriebseinstellung] die Option [Standardausgabeformate] antippen. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen.
Scanbetrieb Variabel Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnis im Bereich 25% bis 400% in 1-%-Schritten angeben. Andere Einstellungen Zum Konfigurieren oder Ändern sonstiger Geräteeinstellungen für den Scanbetrieb. 1. Auf der Anzeige [Scanbetriebseinstellung] die Schaltfläche [Andere Einstellungen] antippen. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen. Scanbetrieb Scanner aktivieren oder deaktivieren.
11 Einrichtung des Geräts Faxbetrieb Zum Ändern der Standardeinstellungen für den Faxbetrieb. Es gibt acht Hauptoptionen. Siehe auch folgende Abschnitte: "Standardanzeige" – Seite 238 "Standardeinstellung" – Seite 239 "Fax-Steuerung" – Seite 240 "Zielbestimmung/Ausgabeziel" – Seite 243 "Verkleinerungs-/Vergrößerungs-Festwerte" – Seite 244 "Standardvorlagenformate" – Seite 245 "Faxgeräteeinstellung" – Seite 245 "Internet-Faxsteuerung" – Seite 246 1.
Faxbetrieb Sendestatus anzeigen Festlegen, ob beim Senden von Dokumenten der Übertragungsstatus angezeigt wird. Standardeinstellung Zum Vorgeben der Standardwerte für die einzelnen Faxfunktionen. Die hier vorgegebenen Standardwerte treten nach dem Ausschalten des Geräts, der Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Energiesparmodus und bei Betätigung der Rücksetztaste in Kraft. Dies ermöglicht schnelles Auswählen der betreffenden Faxeinstellungen. Die Anzeige [Faxstandardeinstellung] umfasst mehrere Seiten.
11 Einrichtung des Geräts Vorspann senden Standardeinstellung für die Funktion [Vorspann senden] auf der Anzeige [Sendeoptionen] vorgeben. Übertragungsbericht Standardeinstellung für die Funktion [Bereicht/Lesebestätigung] auf der Anzeige [Sendeoptionen] vorgeben. Sende-/Lesebestätigung Standardeinstellung für die Funktion [Sendebestätigung] bzw. [Lesebestätigung] auf der Anzeige [Sendeoptionen] vorgeben.
Faxbetrieb Dokumente nach Abruf löschen Einstellen, ob die für die Funktion [Für Abruf speichern] auf der Anzeige [Aufgelegt/ Abruf] gespeicherten Dokumentdaten nach dem Abrufen der Dokumente durch die Gegenstelle aus dem Speicher gelöscht werden sollen. Drehen um 90° Einstellen, ob das Bild zum Senden automatisch und möglichst ohne Verkleinerung gedreht werden soll, wenn in der Funktion [Verkleinern/Vergrößern] auf der Anzeige [Scanoptionen] die Option [Auto] gewählt wird.
11 Einrichtung des Geräts Empfangsverkleinerung Ist die Länge des empfangenen Dokuments größer als die Höhe des geladenen Druckmaterials, liegt sie jedoch innerhalb des für [Papierrand] gewählten Wertes, wird das Bild verkleinert und auf eine Seite gedruckt. Es wird empfohlen, diese Funktion zusammen mit der oben beschriebenen Funktion [Papierrand] zu aktivieren. Wird die Funktion auf [Aus] eingestellt und übersteigt die Länge eines Dokumentes die Seitenhöhe, kann ein Teil des Dokumentes verloren gehen.
Faxbetrieb Mailboxzuteilung nach Leitung Festlegen, ob bei Verwendung mehrerer Leitungen empfangene Dokumente nach Eingangsleitung in Mailboxen eingeordnet werden sollen. HINWEIS: Beim Einstellen der Mailboxzuteilung eine Mailbox auswählen, die bereits registriert wurde. Bei Auswahl einer nicht registrierten Mailbox, werden eingehende Dokumente automatisch ohne Speicherung in der Mailbox gedruckt.
11 Einrichtung des Geräts HINWEIS: Vor Verwendung dieser Funktion in der Anzeige [Fax-Steuerung] die Funktion [Mailbox-Zuw. - Ltg.einrichtung] auf [Ein] stellen. Leitung 1 Zum Eingeben der Mailboxnummer und des Kennworts [Ein] antippen, um die Felder [Mailboxnummer] und [Kennwort] aufzurufen. Ausgabeeinheit Zum Festlegen der Ausgabefächer nach Eingangsleitung. Auch das Ausgabefach für [Gedruckte Dokumente (Mailbox)] kann festgelegt werden.
Faxbetrieb Variabel Zum Wählen eines Vergrößerungsverhältnisses im Bereich 50–400% mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über die Zifferntasten. Standardvorlagenformate Zum Vorgeben von Festwerten für das Vorlagenformat. Diese werden für die Funktion [Scanformat] auf der Anzeige [Scanoptionen] angezeigt. Sie ermöglichen schnelles und einfaches Einstellen häufig verwendeter Vorlagenformate. Die Anzeige [Standardvorlagenformate] umfasst mehrere Seiten. 1.
11 Einrichtung des Geräts 1. Auf der Anzeige [iFaxBetriebssteuerung] die Option [Faxgeräteeinstellung] antippen. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen. Faxname Zum Registrieren des eigenen Namens zur Identifizierung des Geräts durch die Gegenstelle. Über die Display-Tastatur können bis zu 20 Zeichen eingegeben werden.
Faxbetrieb 4. [Schließen] antippen. Rundsende-Internet-Fax-Profil Zum Vorgeben des Standard-Internet-Fax-Profils für das Rundsenden. Zum Internet-Fax-Profil siehe Internet-Fax-Profil, S. 240. HINWEIS: [TIFF-S] kann von jeder Gegenstelle, die Internet-Fax unterstützt, empfangen werden, nicht jedoch [TIFF-F] und [TIFF-J]. Bei Einstellung auf [TIFF-F] oder [TIFF-J] die Fähigkeit der Gegenstelle prüfen. Rundsende-Kommunikationsmodus Zum Vorgeben des Übertragungsmodus beim Rundsenden.
11 Einrichtung des Geräts E-Mail Zum Konfigurieren oder Ändern der Geräteeinstellungen zum Senden gescannter Dokumente als E-Mail-Anlagen. Siehe auch folgende Abschnitte: "Standardeinstellung" – Seite 248 "Adresssuche (Directory Service)" – Seite 248 "Andere Einstellungen" – Seite 251 1. Auf der Anzeige [Systemeinstellung] die Schaltfläche [E-Mail] antippen. HINWEIS: 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Schließen] antippen.
E-Mail 1. Auf der Anzeige [E-Mail] die Option [Adresssuche (Directory Service)] antippen. 2. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Schließen] antippen. Verzeichnisdienst (LDAP) Festlegen, ob das Gerät auf einen angeschlossenen Verzeichnisserver Zugriff hat. Primärserver Primären Verzeichnisserver angeben. Auswählen, ob eine IP-Adresse oder ein Servername eingegeben werden soll, dann IP-Adresse oder Servernamen eingeben.
11 Einrichtung des Geräts Suchumfang Umfang der Suche bezogen auf den angegebenen Ausgangspunkt angeben. Zur Auswahl stehen: • Nur Hauptebene • Nur eine Ebene unter der Hauptebene • Alle Ebenen unter der Hauptebene Objektklasse des Suchziels Objektklasse für die Suche (bis zu 32 Zeichen) eingeben. Dieses Feld fungiert als Platzhalter. Wird eine Zeichenkette eingegeben, werden alle Einträge mit dieser Bezeichnung angezeigt. Server-Anwendung Die von dem/den Verzeichnisserver/n verwendete Software angeben.
E-Mail Attributart benutzerdef. Element 2 Attributart des zusätzlichen Suchparameters 2 angeben. Attributart benutzerdef. Element 2 Attributnamen des zusätzlichen Suchparameters 1 angeben. Der hier angegebene Name wird bei Wahl von [E-Mail] im Adressbuch angezeigt. Weitere Informationen siehe Adressbuch, S. 260. Attributart benutzerdef. Element 3 Attributart des zusätzlichen Suchparameters 3 angeben. Attributart benutzerdef. Element 3 Attributnamen des zusätzlichen Suchparameters 1 angeben.
11 Einrichtung des Geräts oder über die Zifferntasten ein Größenlimit im Bereich 50 bis 65535 KB gewählt werden. Höchstanzahl Adressen Höchstzahl der für eine E-Mail-Nachricht zulässigen Adressen mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über die Zifferntasten in den Feldern "An", "CC" und "BCC" im Bereich 1-100 eingeben. Fehlermeldung automatisch drucken Festlegen, ob bei Nichtzustellung von E-Mail-Nachrichten automatisch E-MailFehlerbenachrichtigungen gedruckt werden.
Mailboxen und Mailbox-Speicherung 1. Auf der Anzeige [Systemeinstellung] die Schaltfläche [Mailboxen] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen. Mailboxen Zum Festlegen, ob Dokumente nach dem Empfang vom Client gelöscht werden sollen und ob empfangene Internet-Faxdokumente weitergeleitet werden können. 1. Die Schaltfläche [Mailboxen] antippen. 2. Die Option auswählen, die eingestellt oder geändert werden soll. 3. Gewünschte Einstellung eingeben. 4.
11 Einrichtung des Geräts Aufbewahrungsdauer für Dokumente Zum Löschen von Dokumenten aus den Mailboxen nach einer bestimmten Zeit. Mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über die Zifferntasten festlegen, wie lange die Dokumente aufbewahrt werden sollen (bis zu 14 Tage) und zu welcher Zeit sie gelöscht werden sollen. Gesperrte Aufträge löschen Festlegen, ob gesperrte Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden sollen.
Einstellungsmenü Einstellungsmenü Zum Registrieren verschiedener Objekte wie Mailboxen, Empfängeradressen und Verarbeitungsprofile. Siehe auch folgende Abschnitte: "Mailbox" – Seite 255 "Verarbeitungsprofile" – Seite 257 "Adressbuch" – Seite 260 "Gruppenwahl" – Seite 266 "Kommentare" – Seite 266 "Materialart" – Seite 267 1. Auf der Anzeige [Verwaltung] die Schaltfläche [Einstellungsmenü] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. 3. [Schließen] antippen.
11 Einrichtung des Geräts 7. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 8. [Schließen] antippen. HINWEIS: Mit [Mailbox löschen] können alle Dokumente in der Mailbox und alle über die Mailbox erstellten Verarbeitungsprofile gelöscht werden. Mailboxname Namen für die Mailbox aus bis zu 20 Zeichen eingeben. Kennwort Erlaubt das Ändern der Kennworteinstellung. Kennwort überprüfen Option wählen, auf die sich die Beschränkung des Zugriffs auf die Mailbox durch ein Kennwort bezieht.
Einstellungsmenü 3. [Schließen] antippen. Verknüpfung auflösen Zum Lösen einer Verknüpfung zu einem Verarbeitungsprofil. Verknüpfung erstellen/ändern Zum Auswählen eines Verarbeitungsprofils für die Mailbox. Zu den Schaltflächen [Filter], [Erstellen], und [Bearbeiten/Löschen] siehe Verarbeitungsprofile, S. 257. HINWEIS: Ist die Mailbox mit einem Auftragsverarbeitungsprofil verknüpft, enthält die Anzeige [Profil mit Mailbox verknüpfen] auch die Kästchen [Auto-Start] und die Schaltfläche [Start].
11 Einrichtung des Geräts Erstellen Führt zur Anzeige [Neues Verarbeitungsprofil erstellen]. Bearbeiten/Löschen Führt zur Anzeige [Details anzeigen]. • Löschen: Markiertes Verarbeitungsprofil löschen. • Kopieren: Durch Kopieren und Ändern des markierten Verarbeitungsprofils ein neues Verarbeitungsprofil erstellen. • Bearbeiten: Markiertes Verarbeitungsprofil bearbeiten.
Einstellungsmenü Scans Gescannte Dokumente werden gefiltert. Anzeige [Neues Verarbeitungsprofil erstellen] Zum Erstellen neuer Verarbeitungsprofile. 1. Auf der Anzeige [Verarbeitungsprofile] die Option [Erstellen] wählen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen. HINWEIS: Soll die gegenwärtige Einstellung des ausgewählten Objektes gelöscht werden, [Einstellung löschen] antippen. Name Namen für das Verarbeitungsprofil (bis zu 64 Zeichen) eingeben.
11 Einrichtung des Geräts Über SMB (1) übertragen Führt zur Anzeige zum Angeben eines Servers, an den Dokumente über das SMBProtokoll gesendet werden. Über SMB (2) übertragen Führt zur Anzeige zum Angeben eines weiteren Servers, an den Dokumente über das SMB-Protokoll gesendet werden. Drucken Auflage und Materialart für die Druckausgabe angeben. Adressbuch Zum Registrieren von Empfängern im Adressbuch, an die Dokumente per Fax, Internet-Fax, E-Mail, FTP- oder SMB-Protokoll gesendet werden können.
Einstellungsmenü 4. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 5. [Speichern] antippen. Je nach Einstellung der Option [Adresstyp] in Schritt 4 werden die folgenden Optionen angezeigt.
11 Einrichtung des Geräts Bei Adresstyp [Fax]: Nr. Standardeinstellung Erläuterung Faxnummer Faxnummer eingeben (bis zu 128 Stellen). – Empfängername Empfängernamen eingeben (bis zu 18 Zeichen). – Index Einen Buchstaben als Schlüssel zum Durchsuchen des Adressbuchs eingeben. – Relaisstation einrichten Angeben, ob die betreffende Adresse als Aus einleitende Relaisrundsendestation identifiziert werden soll, wenn das Gerät als Relaisrundsendestation benutzt wird.
Einstellungsmenü Nr. Standardeinstellung Erläuterung F-Code Festlegen, ob F-Code-Übertragung erfolgt. Bei Wahl von [Ein] F-Code und Kennwort eingeben. Aus Relaisrundsenden Angeben, ob das Gerät als einleitende Relaisrundsendestation verwendet wird, sodass die registrierte Adressnummer als Relaisstation verwendet werden kann. Bei Wahl von [Ein] Relaisstation-Kennung und die Rundsende-Empfänger eingeben und festlegen, ob die Dokumente an der Relaisstation gedruckt werden.
11 Einrichtung des Geräts Nr. Internet-Fax-Profil Erläuterung Internet-Fax-Profil auswählen: [TIFF-S], [TIFF-F] oder [TIFF-J]. Ein Internet-FaxProfil ist eine Übereinkunft zwischen Internet-Fax-Sende- und Empfangsgerät zur Begrenzung von Bildauflösung, Druckmaterialformat und anderen Attributen. Standardeinstellung TIFF-S Bei Adresstyp [E-Mail]: Nr. Erläuterung Standardeinstell ung E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse eingeben (bis zu 128 Zeichen).
Einstellungsmenü Nr. Benutzerdef. Objekt 3 Erläuterung Standardeinstell ung Ergänzende Informationen wie eine Adresse (bis zu 60 Zeichen) eingeben. – HINWEIS: Dieses Feld kann über die Anzeige [Adresssuche (Verzeichnisdienst)] umbenannt werden. Weitere Informationen siehe Attributart benutzerdef. Element 3, S. 251. Bei Adresstyp [Server]: Nr. Erläuterung Standardeinstell ung Empfängername Empfängernamen eingeben (bis zu 18 Zeichen).
11 Einrichtung des Geräts Gruppenwahl Zum Gruppieren von Adressnummern unter einer Gruppennummer. So können Dokumente an mehrere Empfänger gesendet werden, die im Adressbuch unter einer Gruppennummer zusammengefasst sind. Eine Adressnummer kann unter 50 Gruppennummern registriert sein; jede Gruppe kann bis zu 20 Adressnummern umfassen. 1. Auf der Anzeige [Einstellungsmenü] die Option [Gruppenwahl] antippen. 2. Gruppennummer auswählen. 3. [Erstellen/Löschen] antippen. 4.
Administratorkonto Materialart Zum Einrichten der Materialart für die einzelnen Materialbehälter. 1. Auf der Anzeige [Einstellungsmenü] die Option [Materialart] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Schließen] antippen. Behälter 1-5 (Zusatzzufuhr) Materialart für die einzelnen Behälter wählen. Administratorkonto Zum Anpassen einer Reihe von Geräteeinstellungen an die jeweiligen Anforderungen.
11 Einrichtung des Geräts Benutzername Der neue Name darf zwischen 1 und 32 Zeichen lang sein. 1. Auf der Anzeige [Systemadministratorkonto] die Schaltfläche [Benutzername] antippen. 2. [Ein] antippen. 3. Neuen SystemadministratorBenutzernamen eingeben. Zifferntastatur des Steuerpults verwenden oder [Tastatur] antippen, um die DisplayTastatur aufzurufen. 4. [Weiter] antippen. 5. Den Systemadministrator-Benutzernamen aus Schritt 3 erneut eingeben. 6. [Speichern] antippen.
Zugriffssteuerung Höchstanzahl Anmeldeversuche Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Zugriff verweigert, wenn der Systemadministrator-Benutzername wiederholt falsch eingegeben wird. Die Zahl der zulässigen Anmeldeversuche kann auf 1 bis 10 eingestellt werden. 1. Auf der Anzeige [Systemadministratoreinstellun g] die Schaltfläche [Höchstanzahl Anmeldeversuche] antippen. 2. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 3. [Speichern] antippen.
11 Einrichtung des Geräts Benutzerkonten erstellen/bearbeiten Dieser Abschnitt beschreibt das Registrieren von Benutzerdaten zur Authentifizierung von Benutzern, die über das Netzwerk auf die Scanfunktionen zugreifen, und das Beschränken der Anzahl von Seiten, die kopiert oder gescannt werden können. Bis zu 50 Kontos können registriert werden. 1. Auf der Anzeige [Zugriffssteuerung] die Option [Benutzerkonten erstellen/ bearbeiten] antippen. 2. Eintragsnummer wählen. 3. [Erstellen/Löschen] antippen. 4.
Zugriffssteuerung Netzwerkauthentifizierung Führt zur Anzeige [Netzwerkauthentifizierung]. Über diese Anzeige können die folgenden Einstellungen konfiguriert werden. • Benutzername: Benutzername, der beim Zugriff auf das Gerät über das Netzwerk eingegeben werden muss. • Kennwort: Kennwort, das beim Zugriff auf das Gerät über das Netzwerk eingegeben werden muss. Kontolimit Führt zur Anzeige [Kontolimit]. Auf dieser Anzeige [Kopierbetrieb] oder [Scanbetrieb] wählen und dann [Kontolimit] antippen.
11 Einrichtung des Geräts Seitenzähler (Administrator) Zum Prüfen und Zurücksetzen der Anzahl der im Geräteverwaltungsmodus kopierten, gefaxten, gescannten und gedruckten Seiten. 1. Auf der Anzeige [Zugriffssteuerung] die Option [Seitenzähler (Administrator)] antippen. 2. Zum Löschen der Gesamtzahl [Zurücksetzen] antippen. 3. [Schließen] antippen. Kennungseingabe Zum Konfigurieren der Einstellungen für die Benutzernamen-Authentifizierung. 1.
Zugriffssteuerung Anzeige [Protokoll fehlgeschlagener Zugriffsversuche] Ist diese Funktion aktiviert, wird ein Fehler verzeichnet, wenn die Anzahl der fehlgeschlagenen Authentifizierungsversuche die angegebene Zahl in einem bestimmten Zeitraum übersteigt. 1. Auf der Anzeige [Kennungseingabe] die Option [Protok. fehlgeschlag. Zugriffe] antippen. 2. [Ein] antippen, um die Funktion zu aktivieren.
11 Einrichtung des Geräts Aufbewahrungsdauer für Dokumente Zum Festlegen, wie lange authentifizierte Druckaufträge gespeichert werden. • Aufbewahrungsdauer: Aufbewahrungszeit (1-14 Tage) festlegen. • Löschzeitpunkt: Uhrzeit im 24-Stunden-Format angeben, zu der die Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungszeit gelöscht werden. Faxgebühren Zum Einstellen der Gebühren pro Einheit für Faxübertragungen. HINWEIS: Diese Schaltfläche wird bei Anmeldung als Hauptbedienungskraft angezeigt. 1.
Zugriffssteuerung Anmeldung/Kostenzählung Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Kostenzählungsverwaltung und Bestimmen der Auftragsarten, für die Authentifizierung erforderlich ist. 1. Auf der Anzeige [Zugriffssteuerung] die Option [Anmeldung/Kostenzählung] antippen. 2. Gewünschte Option antippen. Wird [Lokal] oder [Netzwerk] gewählt, werden die Schaltflächen [Kostenzählung] und [MailboxZugriff] angezeigt. 3. Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen. 4. [Speichern] antippen.
11 Einrichtung des Geräts Netzwerk-Zugriff Authentifizierungsfunktion aktivieren. Die Registrierung von Benutzern kann über den externen Server vorgenommen werden. Kostenzählung Führt zur Anzeige [Kostenzählung]. Auf dieser Anzeige wird angegeben, ob für den Kopier-, Fax-, Scan- bzw. Druckbetrieb eine Authentifizierung vorgenommen werden soll.
12 Auftragsstatus Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Auftragsstatusanzeigen und -funktionen. Auftragsstatus Die Anzeige "Auftragsstatus" dient zur Prüfung der Verarbeitung von Aufträgen. Außerdem können von hier aus das Protokoll aufgerufen und Angaben zu abgeschlossenen Aufträgen eingesehen werden. Der neueste Auftrag wird oben in der Liste angezeigt. Die Funktion dient auch zum Überprüfen, Löschen oder Drucken von besonderen Aufträgen oder von Dokumenten in der öffentlichen Mailbox des Geräts.
12 Auftragsstatus Aufträge in Verarbeitung Zum Prüfen nicht abgeschlossener Aufträge, die zur Verarbeitung anstehen, deren Verarbeitung läuft oder die unterbrochen wurden. Die Aufträge können auch vorgezogen oder gelöscht werden. 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Das Register [Aktuelle/ anstehende Aufträge] antippen. 3. Die einzelnen Anzeigeseiten mit den Pfeilschaltflächen ansteuern. 4. Abzubrechenden oder vorzuziehenden Auftrag antippen. Nr.
Fertig gestellte Aufträge Nächste Vorlage Diese Option wählen, wenn ein weiteres Dokument gescannt werden soll. Start Nächstes Dokument scannen oder einen im Gerät gespeicherten Auftrag drucken. Anstehende Aufträge ausgeben Diese Option wählen, um die Aufträge in der Warteschlange der nicht abgeschlossenen Aufträge zu drucken. Fertig gestellte Aufträge Zum Prüfen der abgeschlossenen Aufträge. Zum Prüfen der Auftragsattribute einen Auftrag in der Liste antippen.
12 Auftragsstatus Aufträge im Speicher Zum Prüfen der auf dem Gerät unter [Gesperrte Druckaufträge], [Geschützte Ausgabe], [Probeexemplare], [Druckverzögerung] und [Öffentliche Mailbox] gespeicherten Dokumente. Zum Ausgeben oder Löschen dieser Dokumente sind Benutzermaßnahmen erforderlich. HINWEIS: Die unter [Gesperrte Druckaufträge], [Geschützte Ausgabe], [Probeexemplare] und [Druckverzögerung] angezeigten Aufträge wurden über den Druckertreiber von einem PC aus abgesandt.
Aufträge im Speicher Aktualisieren Angezeigte Daten auf den neuesten Stand bringen. Zu Eintrag In diesem Feld angeben, welche Druckauftragsummer als erster Eintrag angezeigt werden soll. Mithilfe der Pfeilschaltflächen oder über die Zifferntasten kann die Nummer auf 1 bis 200 eingestellt werden. Dateiliste Führt nach dem Auswählen eines Benutzernamens aus der Liste zur Anmeldeanzeige. Benutzernamen eingeben, um die Liste der gespeicherten Dokumente aufzurufen. • Löschen: Dokument löschen.
12 Auftragsstatus HINWEIS: Wurde das Kennwort vergessen, an die Hauptbedienungskraft wenden, die ohne Kennworteingabe auf die gespeicherten Dokumente zugreifen kann. Probeexemplare Erlaubt die Ausgabe eines Dokumentensatzes zur Probe, bevor die ganze Auflage gedruckt wird. Nach dem Prüfen des Druckergebnisses wird bestimmt, ob mehr Sätze gedruckt werden sollen.
Aufträge im Speicher 1. Auf der Anzeige [Aufträge im Speicher] die Option [Druckverzögerung] antippen. Aktualisieren Liste auf den neuesten Stand bringen. Drucken Markiertes Dokument drucken. Löschen Markiertes Dokument löschen. Öffentliche Mailbox Zum Bestätigen, Drucken oder Löschen der Dokumente in einer öffentlichen Mailbox. Weitere Informationen siehe Speicherziel: Öffentliche Mailbox in Kapitel "Fax/InternetFax", S. 109. 1.
12 Auftragsstatus 284 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
13 Systemstatus In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Systemstatus, der Kostenzählers und der Zustand des Tonermoduls überprüft und verschiedene Berichte ausgedruckt werden. Weiteres zu den einzelnen Registern siehe: Systemstatus – Seite 286 Zähler/Berichte – Seite 290 Austauschmodule – Seite 294 Störungen – Seite 294 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. Zum Schließen dieser Anzeige die Taste oder drücken. Taste 2.
13 Systemstatus Systemstatus Diese Anzeige enthält allgemeine Informationen über das Gerät, den Zustand der Materialbehälter und die Festplatte und bietet Optionen zum Ändern des Druck- oder Faxempfangsmodus. Zu den einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte: Gerätedaten – Seite 286 Materialbehälter – Seite 287 Festplatte überschreiben – Seite 287 Druckmodus – Seite 287 Faxempfangsmodus – Seite 289 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Register [Systemstatus] antippen. 3.
Systemstatus Materialbehälter Hier kann der Status der einzelnen Materialbehälter einschließlich der Zusatzzufuhr und des optionalen Tandembehältermoduls überprüft werden. Auch Format, Art und verbleibende Menge des Druckmaterials in jedem Behälter werden angezeigt. 1. Auf der Anzeige [Systemstatus] die Option [Materialbehälter] antippen. Festplatte überschreiben Zum Anzeigen des Status dieser Datenschutzfunktion.
13 Systemstatus PCL-Emulation Führt zur Anzeige [PCL-Emulation]. Anzeige [PCL Emulation] Diese Funktion dient zum Wählen der Parameterwerte für die PCL-Emulation, die das Drucken von Dokumenten ohne Verwendung von Druckertreibersoftware auf dem PC ermöglicht. 1. Auf der Anzeige [Druckmodus] die Schaltfläche [PCLEmulation] wählen. 2. Im Feld [Nr.] die Nummer des Parameters eingeben. 3. Zum Ändern des Werts [Wert ändern] antippen. Ist keine Änderung erforderlich, [Bestätigen] antippen. 4.
Systemstatus Einrichtung Ermöglicht die Einstellung von Parametern für den PDF-Direktdruck. 1. Auf der Anzeige [PDF] die Option [Einrichtung] antippen. 2. Im Feld [Nr.] die Nummer des Parameters eingeben. 3. Zum Ändern des Werts [Wert ändern] antippen. Ist keine Änderung erforderlich, [Bestätigen] antippen. 4. Den gewünschten Wert über die Zifferntastatur des Steuerpults im Feld [Neuer Wert] eingeben. 5. [Speichern] antippen. Kennwort Ermöglicht die Einrichtung eines Kennworts für den PDF-Direktdruck.
13 Systemstatus Zähler/Berichte Diese Anzeige dient zum Prüfen der Zählerstände und Festlegen der Ausgabefolge für verschiedene Berichte und Listen. Siehe auch folgende Abschnitte: Zähler – Seite 290 Konto-Gebührenzähler – Seite 290 Bericht drucken – Seite 291 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Das Register [Zähler/Berichte] antippen. 3. Gewünschte Option antippen. Zähler Ermöglicht die Prüfung der Gesamtzahl der auf dem Gerät gedruckten Seiten anhand des aktuellen Zählerstands.
Zähler/Berichte Bericht drucken Diese Option dient zum Drucken von Berichten und Listen für die einzelnen Betriebsarten. 1. Auf der Anzeige [Zähler/ Berichte] die Option [Bericht drucken] antippen. Auftragsberichte Führt zur Anzeige [Auftragsberichte]. Berichtsoption wählen und die Steuerpulttaste betätigen. Verfügbare Berichte: • Auftragsprotokolle Liste der auf dem Gerät verzeichneten Aufträge. • Aktivitätenbericht Liste der Ergebnisse der Faxübertragungen.
13 Systemstatus • Liste der logischen TIFF-Drucker • Liste der logischen PS-Drucker • PCL-Schriftartenliste • PostScript-Schriftartenliste Scanbetrieb Führt zur Anzeige [Scanbetrieb]. • Einstellungsliste Rechts werden die unten aufgeführten Optionen angezeigt. Eine Option wählen und -Taste drücken. [Allgemeine Einstellungen]/[Liste der erweiterten Einstellungen]/[Domänenliste] • Auftragsprofilliste Zeigt die Liste der Auftragsprofile, die auf dem Gerät zur Verfügung stehen.
Zähler/Berichte Mailboxliste Führt zur Anzeige [Mailboxliste]. HINWEIS: Diese Schaltfläche wird bei Anmeldung als Hauptbedienungskraft angezeigt. • Mailboxliste Rechts werden zehn Mailboxoptionen und die Option [Alle auswählen] angezeigt. Jede Mailboxoption umfasst 50 Mailboxen. Eine oder mehrere Mailboxoptionen oder [Alle auswählen] wählen und -Taste drücken. Auftragszählerbericht Führt zur Anzeige [Auftragszählerbericht]. Option antippen und -Taste drücken.
13 Systemstatus Austauschmodule Diese Anzeige ermöglicht das Prüfen des Tonerverbrauchs und des Zustands der Austauschmodule. 1. Auf der Anzeige [Systemstatus] das Register [Austauschmodule] antippen. Störungen Zur Ausgabe eines Berichts über in letzter Zeit aufgetretene Fehler mit Datum, Uhrzeit, Fehlercode und Status. Der Status ist entweder "Aktiv" oder "Behoben". 1. Die Taste auf dem Steuerpult drücken. 2. Register [Störungen] antippen. 3.
14 Zugriffssteuerung Das Gerät verfügt über eine Authentifizierungsfunktion zum Beschränken des Zugriffs auf die Funktionen des Geräts und eine Kostenzählungsverwaltungsfunktion zur Verwaltung der Benutzung der einzelnen Gerätefunktionen. Dieses Kapitel enthält Informationen für Hauptbedienungskräfte über die Funktionen und Verfahrensweisen zum Einrichten und Ändern der Einstellungen.
14 Zugriffssteuerung Nicht eingetragene Benutzer Dies sind Benutzer, die nicht auf dem Gerät registriert sind. Solche Benutzer können Betriebsarten mit Zugriffsbeschränkung nicht benutzen. Allgemeine Benutzer Diese Benutzer können das Gerät nicht benutzen, wenn die Authentifizierung aktiviert ist. Authentifizierungsarten Es gibt zwei Arten der Authentifizierung. Direktauthentifizierung Authentifizierung erfolgt anhand der auf dem Gerät gespeicherten Benutzerdaten.
Überblick über die Authentifizierung Fax/Internet-Fax Der Zugriff auf die Fax- und die Internet-Fax-Funktion ist beschränkt. Auch der Zugriff auf den Auftragsspeicher, so verwendet, ist beschränkt. Scannen Der Zugriff auf die Funktionen Scanausgabe: Mailbox, Scanausgabe: Netzwerk und Scanausgabe: FTP/SMB ist beschränkt. Auch der Zugriff auf den Auftragsspeicher, falls verwendet, ist beschränkt.
14 Zugriffssteuerung CentreWare Internet-Services Ist die Authentifizierung aktiviert, ist für den Zugriff auf die Startseite von CentreWare Internet-Serivces eine Authentifizierung erforderlich, auch wenn die Authentifizierungsund Kostenzählungsverwaltungsfunktionen zum Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken nicht verwendet werden.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Mailbox Mit solchen Verarbeitungsprofilen kann nur gearbeitet werden, wenn die Authentifizierung nicht aktiviert ist. Ist die Authentifizierung aktiviert, kann nur die Hauptbedienungskraft damit arbeiten. Von Hauptbedienungskraft freigegebene Verarbeitungsprofile Diese Verarbeitungsprofile werden von einer Hauptbedienungskraft erstellt.
14 Zugriffssteuerung Bei nicht aktivierter Authentifizierung Die folgende Tabelle zeigt die Arbeitsgänge, die die verschiedenen Benutzergruppen bei nicht aktivierter Authentifizierung mit Verarbeitungsprofilen ausführen können. Welche Arbeitsgänge ausgeführt werden können, hängt davon ab, ob das Verarbeitungsprofil mit der Option [Mailbox] oder [Verarbeitungsprofile] der Anzeige [Einstellungsmenü] erstellt wurde.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Mailbox Erstellt mit [Verarbeitungsprofile] unter [Einstellungsmenü] Arbeitsgänge Allgemein freigegeben Von Hauptbediener freigegeben Mailbox Persönlich Benutzer Hauptbediener Benutzer Hauptbediener Benutzer Hauptbediener Benutzer Hauptbediener Erstellen O X X X X O X X Anzeigen O O X O O O X O Bearbeiten O O X O X O X O Kopieren* O O X O O O X O Löschen O O X O X O X O Auswählen/ ausführen O O X O
14 Zugriffssteuerung Bei aktivierter Authentifizierung Die folgende Tabelle zeigt die Beziehungen zwischen Benutzergruppen und Mailboxen bei aktivierter Authentifizierung. HINWEIS: Dabei ist es ohne Bedeutung, ob die Verarbeitungsprofile mit der Option [Mailbox] oder [Verarbeitungsprofile] erstellt wurden.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Mailbox Hauptbediener Arbeitsgänge Allgemein freigegeben Mailbox Freigegeben von Hauptbediener Persönlich Erstellen X X O X Anzeigen O O O O Bearbeiten O O O O Kopieren* O O O O Löschen O O O O Auswählen/ausführen O O O O Mit Mailbox verknüpfen O O O O O: Möglich X: Nicht möglich * Der Inhaber eines kopierten Verarbeitungsprofils wird zum zweiten Inhaber.
14 Zugriffssteuerung Private Mailboxen Diese werden von einem eingetragenen Benutzer mit Authentifizierung erstellt. Sie können nur von dem Benutzer, der sie erstellt hat, verwendet werden. Ist die Authentifizierung nicht aktiviert, kann nur eine Hauptbedienungskraft mit diesen Mailboxen arbeiten. Welche Arbeitsgänge mit Mailboxen ausgeführt werden können, hängt davon ab, ob die Authentifizierung aktiviert ist. Nachfolgend wird erklärt, welche Arbeitsgänge bei aktivierter bzw.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Mailbox • Empfang von Dokumenten, die vom Scannertreiber oder Mailbox-Viewer Gebrauch machen HINWEIS: Wenn Verarbeitungsprofile mit einer Mailbox verknüpft sind, können sie benutzt, jedoch nicht geändert oder kopiert werden. Wird die Verknüpfung aufgehoben, wird ein solches Verarbeitungsprofil deaktiviert und nicht mehr angezeigt.
14 Zugriffssteuerung Eingetragene Benutzer Mailbox-Arbeitsgänge Allgemein freigegeben Freigegeben von Hauptbediener Persönlich (eigene) Persönlich (anderer Benutzer) Dokument speichern*1 X O O X Dokument drucken*1 X O O X Verarbeitungs profil Anzeigen X O O X Verknüpfen X X O X Automat.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Mailbox • Empfang von Dokumenten, die vom Scannertreiber oder Mailbox-Viewer2 Gebrauch machen *2: Können nur verwendet werden, wenn der Arbeitsgang gemäß den Einstellungen der Authentifizierungsfunktion des Geräteverwaltungsmodus zulässig ist. *3: Mit einer Mailbox verknüpfte Verarbeitungsprofile können angezeigt und automatisch oder manuell ausgeführt werden.
14 Zugriffssteuerung Bei aktivierter Authentifizierung Die folgende Tabelle zeigt die Verknüpfungen zwischen Benutzergruppen und Mailboxen bei aktivierter Authentifizierung.
Überblick über die Kostenzählungsverwaltung Überblick über die Kostenzählungsverwaltung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Kostenzählungsverwaltungsfunktion des Geräts. Authentifizierung und Kostenzählungsverwaltung Die Kostenzählungsverwaltung hängt mit der Authentifizierungsfunktion zusammen. Es gibt zwei Arten der Authentifizierung: Direktauthentifizierung Die Kostenzählungsverwaltung kann bei Anmeldung als eingetragener Benutzer erfolgen.
14 Zugriffssteuerung Nutzungsbeschränkung Funktion Authentifizierung *1 Kontolimit Gesamtnutzung nach Konto Kopieren O O O Drucken O O O Drucken (mit Benutzernamen) O O O Scannen O O O Fax/Internet-Fax O X O Direkt-Fax O X O Bericht/Liste X X X O: Verwaltbar X: Nicht verwaltbar *1: Bewirkt, dass nach Erreichen der festgelegten Seitenhöchstzahl die betreffende Funktion nicht mehr ausgeführt werden kann.
Überblick über die Kostenzählungsverwaltung Auftragsverwaltung Je nach Betriebsart können unterschiedliche Auftragsarten über die Zugriffssteuerung verwaltet werden. In den folgenden Tabellen sind die verwaltbaren Auftragselemente nach Betriebsart zusammengestellt.
14 Zugriffssteuerung Faxen Im Faxbetrieb können folgende Elemente verwaltbart werden: Aufträge Senden Empfangen/ Drucken Vertraulicher Empfang Abrufen Relaisrundsenden Benutzer-/dokumentenart Verwaltbare Elemente Automatisch Ja Eingetragene Gesendete Faxe/Seiten, Übertragungen Manuell Ja Eingetragene Gesendete Faxe/Seiten, Übertragungen Automatisch Nein Ankommende Faxe Empfänge/Seiten, Übertragungen, gedruckte Seiten/ Blätter Manuell Nein Ankommende Faxe Empfänge/Seiten, Übertragunge
Überblick über die Kostenzählungsverwaltung Aufträge Weitergeleitete Internet-Faxe Authentifizierung erforderlich Benutzer-/dokumentenart Verwaltbare Elemente Empfang weitergeleiteter Internet-Faxe Nein Eingehende Internet-Faxe Empfänge/Seiten Automatische Faxweiterleitung Nein eingehende Internet-Faxe, weitergeleitete Faxe Gesendete Faxe/Seiten, Übertragungen *1: Ist die Option [Druckbetrieb] auf der Anzeige [Kostenzählung] deaktiviert, ist für den Zugriff auf von Hauptbedienungskräften freige
14 Zugriffssteuerung Scannen Im Scanbetrieb können folgende Elemente verwaltet werden: Funktion 314 Authentifizierung erforderlich Benutzergruppe Verwaltbare Elemente E-Mail Ja Eingetragene Gescannte Seiten, gesendete Seiten Scanausgabe: Mailbox Ja Eingetragene Gescannte Seiten, gespeicherte Seiten Scanausgabe: FTP/ SMB Ja Eingetragene Gescannte Seiten, gesendete Seiten Scan-Ausgabe: Netzwerk Ja Eingetragene Gescannte Seiten, gesendete Seiten Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro
15 Wartung Dieses Kapitel enthält Informationen zu den von Zeit zu Zeit anfallenden Wartungsarbeiten. Verbrauchsmaterialien bestellen Zu den Verbrauchsmaterialien für das Gerät gehören Trommel/Tonermodul, Reinigungsmittel und Heftklammern. Verbrauchsmaterialen sind unter Angabe des Firmennamens, der Produktnummer und der Seriennummer des Geräts beim Xerox Partner erhältlich. Die Telefonnummer kann hier eingetragen werden.
15 Wartung Vorlagenglas und Scanfenster Damit jederzeit optimale Druckqualität gewährleistet ist, müssen Vorlagenglas und Scanfenster monatlich oder nach Bedarf noch häufiger gereinigt werden. So lassen sich Flecke, Streifen etc. auf den ausgegebenen Dokumenten vermeiden. 1. Zur Säuberung des Glases ein fusselfreies Tuch mit Wasser oder Xerox Objektiv- und Spiegelreiniger befeuchten. Scanfenster 2.
Trommeleinheit auswechseln 2. Zusatzzufuhr öffnen, dann Abdeckung A durch Anheben des Freigabehebels öffnen. 3. Farbigen Hebel anheben und Trommeleinheit herausziehen, bis der Griff oben auf der Trommeleinheit angehoben werden kann. 4. Trommeleinheit am Griff aus dem Gerät ziehen. HINWEIS: Vor dem Einsetzen der neuen Trommeleinheit prüfen, dass es sich um die richtige Einheit für das Gerät handelt. Trommeleinheit entsorgen Die Trommeleinheit kann wiederaufbereitet werden.
15 Wartung Neue Trommeleinheit einsetzen 1. Neue Trommeleinheit auspacken. 2. Schutzfolie abziehen. 3. Trommeleinheit ausrichten (s. Abb.) und einschieben, bis sie hörbar einrastet. 4. Den Schutzstreifen gerade herausziehen, ohne dass er reißt. 5. Sicherstellen, dass die Trommeleinheit richtig positioniert ist.
Tonermodul auswechseln 6. Abdeckung A schließen, sodass sie einrastet, dann Zusatzzufuhr schließen. 7. Vordere Abdeckung schließen. Tonermodul auswechseln Das Tonermodul ist ein Austauschmodul. Nach etwa 30.000 Kopien/Drucken wird eine Meldung angezeigt, dass das Modul ausgewechselt werden muss. Beim Bestellen eines neuen Moduls die Bestellnummer anhand der Tabelle unten ermitteln. Bestellnummer Kommentar 6R1183 6R1184 Altes Tonermodul entfernen 1. Vordere Abdeckung durch Herausziehen öffnen. 2.
15 Wartung 3. Tonermodul am Griff aus dem Gerät ziehen. HINWEIS: Leeres Modul vom Körper weghalten, damit keine Tonerflecke auf die Kleidung kommen. Neues Tonermodul einsetzen 1. Neues Tonermodul aus dem Karton nehmen. Das Modul in der Plastikhülle kräftig hin- und herschütteln. 2. Das Tonermodul ausrichten (s. Abb.) und einschieben, bis es hörbar einrastet. 3. Vordere Abdeckung schließen. Heftklammern nachfüllen Zum Finisher gehört ein automatischer Hefter.
Heftklammern nachfüllen 1. Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. 2. Das Heftklammernmagazin wie abgebildet am Hebel halten und nach rechts herausziehen. 3. Heftklammermagazin anheben und herausnehmen. 4. Auf beide durch "PUSH" gekennzeichnete Seiten des Heftklammermagazins drücken, damit der Heftklammerbehälter angehoben wird. HINWEIS: Enthält der Heftklammerbehälter noch Heftklammern, wird er nicht angehoben.
15 Wartung 5. Fingerspitze in den runden Ausschnitt am Heftklammermagazin einführen, um den Heftklammerbehälter zu entfernen. 6. Neuen Heftklammerbehälter ins Heftklammermagazin einsetzen. 7. Heftklammerbehälter nach unten drücken (s. Abb.). 8. Vorderplättchen des Heftklammerbehälters entfernen (s. Abb.).
Heftklammern nachfüllen 9. Heftklammermagazin wieder einschieben, bis es hörbar einrastet. 10. Vordere Abdeckung des Finishers schließen.
15 Wartung 324 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
16 Fehlerbeseitigung Fehler werden vom Gerät identifiziert und gemeldet, und Schritte zu ihrer Behebung werden auf dem Display des Geräts aufgezeigt. Zur Fehlerbeseitigung die Informationen in diesem Kapitel beachten. Verfahrensweise zur Fehlerbeseitigung Fehler zunächst identifizieren. Dazu gibt es verschiedene Verfahrensweisen. Ist der Fehler identifiziert, die wahrscheinliche Fehlerursache ermitteln und Fehler nach einem geeigneten Verfahren beseitigen.
16 Fehlerbeseitigung Materialstaus Bei Materialstaus wird der Betrieb des Geräts unterbrochen, und es werden ein akustisches Warnsignal sowie eine Meldung auf dem Display ausgegeben. Stau nach den Anweisungen auf dem Display beseitigen. Druckmaterial vorsichtig entfernen, ohne dass es reißt. Reißt das Material, alle Teile entfernen und sicherstellen, dass sich im Geräteinneren kein Material mehr befindet. Wird die Meldung erneut angezeigt, ist wahrscheinlich an einer anderen Stelle ein Stau aufgetreten.
Materialstaus Obere Finisher-Abdeckung FinisherTransportabdeckung F Finisherfach Behälter 3 Tandembehältermodul (optional) Behälter 4 Tandembehältermodul (optional) Materialstaus hinter Abdeckung A – Seite 328 Materialstaus hinter Abdeckung B – Seite 329 Materialstaus hinter Abdeckung C – Seite 330 Materialstaus hinter Abdeckung E – Seite 330 Materialstaus in den Behältern 1, 2, und 3, 4 – Seite 331 Materialstaus im Tandembehältermodul – Seite 331 Materialstaus in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) – Seite 332
16 Fehlerbeseitigung Materialstaus hinter Abdeckung A Materialstaus hinter Abdeckung A mithilfe der grünen Hebel A1 und A2 folgendermaßen beseitigen: Die Meldungen auf dem Display befolgen und Material aus dem angegebenen Bereich entfernen. Grüner Hebel A1 1. Zusatzzufuhr öffnen, dann Abdeckung A durch Anheben des Freigabehebels öffnen. 2.
Materialstaus 2. Ist Material in der Fixieranlage eingeklemmt, grünen Hebel A2 in Pfeilrichtung nach unten ziehen, um die Abdeckung der Fixieranlage zu öffnen. 3. Befindet sich in der Fixieranlage eingeklemmtes Material, den grünen Hebel halten und das Material vorsichtig entfernen. ACHTUNG: Fixieranlage nicht berühren, da sie heiß sein kann. 4. Abdeckung A schließen, sodass sie einrastet, dann Zusatzzufuhr schließen.
16 Fehlerbeseitigung Materialstaus hinter Abdeckung C Materialstaus hinter Abdeckung C folgendermaßen beseitigen: 1. Abdeckung C durch Anheben des Freigabehebels öffnen. 2. Eingeklemmtes Material entfernen. 3. Abdeckung C schließen, sodass sie einrastet. Materialstaus hinter Abdeckung E Materialstaus hinter Abdeckung E folgendermaßen beseitigen: 1. Zusatzzufuhr öffnen, dann Abdeckung A durch Anheben des Freigabehebels öffnen. 2. Abdeckung E durch Anheben des Griffs öffnen.
Materialstaus 3. Eingeklemmtes Material entfernen. 4. Abdeckung E schließen. 5. Abdeckung A schließen, sodass sie einrastet, dann Zusatzzufuhr schließen. Materialstaus in den Behältern 1, 2, und 3, 4 Materialstaus in den Behältern 1 bis 4 folgendermaßen beseitigen: 1. Behälter 1, 2, 3, oder 4 herausziehen. 2. Eingeklemmtes Material entfernen. 3. Behälter schließen. Materialstaus im Tandembehältermodul Materialstaus im Tandembehältermodul folgendermaßen beseitigen: In Behälter 3 1.
16 Fehlerbeseitigung In Behälter 4 1. Behälter 4 aus dem Tandembehältermodul herausziehen. 2. Eingeklemmtes Material entfernen. 3. Ist Material unter der inneren Abdeckung eingeklemmt, Abdeckung öffnen und Material entfernen. 4. Behälter 4 schließen. Materialstaus in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Materialstaus in der Zusatzzufuhr folgendermaßen beseitigen: 1. Eingeklemmtes Material aus der Zusatzzufuhr entfernen.
Materialstaus Materialstaus im Finisher Materialstaus unter der oberen Abdeckung und der Transportabdeckung F des Finishers folgendermaßen beseitigen: Unter der oberen Finisher-Abdeckung 1. Taste auf der oberen FinisherAbdeckung drücken, um die Abdeckung zu öffnen. 2. Eingeklemmtes Material entfernen. 3. Obere Finisher-Abdeckung schließen. Unter der Finisher-Transportabdeckung F 1. Finisher-Transportabdeckung F öffnen.
16 Fehlerbeseitigung 2. Eingeklemmtes Material entfernen. 3. Finisher-Transportabdeckung F schließen. Vorlagenstaus Kommt es im Vorlageneinzug zu einem Stau, wird der Betrieb des Geräts unterbrochen; auf dem Display wird eine Meldung angezeigt. Vorlagenstau nach den Anweisungen auf dem Display beseitigen und Vorlagen wieder in den Vorlageneinzug einlegen. Staus im Vorlageneinzug folgendermaßen beseitigen: 1. Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen und die eingeklemmte Vorlage entfernen.
Tabellen zur Fehlerbeseitigung Tabellen zur Fehlerbeseitigung Die Tabellen unten enthalten Vorschläge zur Beseitigung diverser Fehler und Störungen. Lässt sich ein Fehler anhand der Tabelle nicht beheben, siehe Verfahrensweise zur Fehlerbeseitigung, S. 325. Symptom Behebungsvorschlag Gerät lässt sich nicht einschalten. • Netzkabel prüfen. • Prüfen, ob der Betriebsschalter auf EIN steht. • Prüfen, ob die RESET-Taste an der Rückseite des Geräts in der AUS-Position (herausgesprungen) ist.
16 Fehlerbeseitigung Symptom 336 Behebungsvorschlag Behälter-Fehlermeldung wird angezeigt. • Folgende Schritte ausführen: 1. Behälter öffnen. 2. Materialführungen vom Materialstapel weg schieben. 3. Materialführungen so an das Material heranschieben, das sie genau am Stapel anliegen. 4. Gerät aus- und wieder einschalten. Klarsichtfolien gewellt • Prüfen, ob unter [Materialart] die Option [Klarsichtfolie] gewählt ist. Das Gerät stellt sich automatisch auf verschiedene Materialien ein.
Tabellen zur Fehlerbeseitigung Symptom Behebungsvorschlag Druckbild ungleichmäßig • Trommeleinheit auswechseln. • Tonermodul auswechseln, wenn die entsprechende Meldung angezeigt wird. Druckbild verschwommen • Neues Material einlegen. • Trommeleinheit auswechseln. • Tonermodul auswechseln, wenn die entsprechende Meldung angezeigt wird. Buchstaben fehlen • Neues Material einlegen. • Trommeleinheit neu einsetzen. • Tonermodul auswechseln, wenn die entsprechende Meldung angezeigt wird.
16 Fehlerbeseitigung Symptom 338 Behebungsvorschlag Finisher stapelt nicht richtig. • Prüfen, ob die Materialführungen am Material anliegen und eingerastet sind. Seiten eines Satzes sind nicht geheftet. • Prüfen, ob die Materialführungen am Material anliegen und eingerastet sind. Material im Ausgabefach ist nicht ordentlich gestapelt. • Materialstapel im Behälter wenden oder umdrehen. Druckmaterial rollt sich • Prüfen, ob das Material richtig eingelegt wurde.
Fehlercodes Fehlercodes Bei Auftreten eines Fehlers wird auf dem Display eine Fehlermeldung mit Anweisungen zur Fehlerbeseitigung angezeigt. Manche Fehler lassen sich durch einfache Wartungsarbeiten beseitigen, andere müssen von der Hauptbedienungskraft bzw. vom Systemadministrator beseitigt werden. In der Tabelle unten sind einige Fehlercodes und die entsprechenden Maßnahmen zusammengestellt. Diese können in der Druckwarteschlange oder im Fehlerprotokoll ausgewiesen sein.
16 Fehlerbeseitigung Code 340 Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 003-980 Heftposition ist falsch. Dokumentenausrichtung und Heftposition prüfen und die richtigen Einstellungen wählen oder Heftfunktion deaktivieren. 003-981 Bei Mischformatvorlagen ist Heften nur bei gleicher Dokumentenbreite möglich. Heftfunktion deaktivieren oder Dokumente so einstellen, dass die Breite gleich ist. 005-275 005-280 005-283 005-284 005-285 005-286 Fehler im Vorlageneinzug. Xerox Welcome Centre verständigen.
Fehlercodes Code Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 016-702 PCL-Druckdaten konnten nicht verarbeitet werden, da im Druckseitenpuffer nicht genügend Platz war. Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen. • Auflösung im Druckertreiber reduzieren. • Druckseitenpuffer vergrößern. • Speicher erweitern. 016-703 Eine E-Mail-Nachricht mit einer nicht registrierten oder ungültigen Mailboxnummer ist eingegangen. Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen. • Mailbox mit der betreffenden Nummer einrichten.
16 Fehlerbeseitigung Code 342 Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 016-731 Das Drucken der TIFF-Datei wurde vor Abschluss abgebrochen. Druckbefehl erneut erteilen. 016-732 Das in den Emulationseinstellungen angegebene Formular ("Form") ist auf dem Hostrechner nicht registriert. Formulardaten erneut senden. 016-735 Es wurde versucht, ein Druckauftragsprofil zu verwenden, während es aktualisiert wurde. Eine Weile warten und Druckbefehl erneut erteilen.
Fehlercodes Code Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 016-773 IP-Adresse des Geräts ist nicht richtig eingestellt. DHCP-Umgebung prüfen oder IP-Adresse des Geräts manuell eingeben. 016-774 Komprimierungskonvertierung konnte mangels Speicherkapazität auf der Festplatte nicht verarbeitet werden. Nicht benötigte Daten von der Festplatte löschen. 016-775 Bildkonvertierung konnte mangels Speicherkapazität auf der Festplatte nicht verarbeitet werden. Nicht benötigte Daten von der Festplatte löschen.
16 Fehlerbeseitigung Code 344 Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 016-788 Datei wurde vom Browser nicht empfangen. Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen und Empfang erneut versuchen: • Browserseite aktualisieren. • Browser neu starten. • Gerät aus- und wieder einschalten. 016-789 E-Mail-Verarbeitung wurde wegen Platzmangels auf der Festplatte unterbrochen. Bildauflösung oder Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnis reduzieren oder Dokument unterteilen und in kleineren Teilen senden.
Fehlercodes Code Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 027-739 Angegebenen Auftragsprofil-Server nicht gefunden. Pfad zum AuftragsprofilServer prüfen. 027-740 Anmeldung beim Auftragsprofil-Server nicht möglich. Prüfen, ob bei der Anmeldung Benutzername, Kennwort und andere Informationen richtig eingegeben wurden. 027-741 Verbindung zu Auftragsprofil-Server konnte nicht hergestellt werden. Netzwerkadministrator verständigen.
16 Fehlerbeseitigung Code 346 Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 034-511 035-725 Ein Dokument für Relais-Rundsenden kann nicht übertragen werden. Prüfen, ob die Relaisstation richtig unter der angegebenen Kurzwahlnummer registriert ist. Außerdem die auf der Relaisstation eingerichtete Nummer überprüfen. 034-530 Während eines bestimmten Zeitraums wurden keine korrekten Arbeitsvorgänge ausgeführt. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen Arbeitsvorgang ausführen.
Fehlercodes Code Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 041-210 041-211 Fehler bei Materialbehälter oder Tandembehältermodul. Xerox Welcome Centre verständigen. 047-211 047-212 Fehler in der Materialausgabe. Xerox Welcome Centre verständigen. 047-213 Fehler im Finisher. Xerox Welcome Centre verständigen. 047-214 Fehler im Duplexmodul. Xerox Welcome Centre verständigen. 047-215 Fehler in der Materialausgabe. Xerox Welcome Centre verständigen. 047-216 Fehler im Finisher.
16 Fehlerbeseitigung Code Beschreibung und Beseitigungsmaßnahmen 116-720 Fehler beim Drucken aufgrund von Speichermangel. Nicht benutzte Anschlüsse schließen oder nicht benötigte Daten löschen. 116-740 Fehler bei einer numerischen Operation, da die Druckdaten einen Wert enthalten, der das Limit des Druckers übersteigt. Druckdaten prüfen. 116-749 Druckauftrag wurde gestoppt, da die angegebene Schrift nicht gefunden wurde. Schrift installieren oder im Druckertreiber Schriftersatz aktivieren.
Ausgabequalität Ausgabequalität Bei Problemen mit der Ausgabequalität die u. a. Hinweise beachten. Lässt sich das Problem damit nicht beseitigen, Hauptbedienungskraft verständigen. • Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe eines Heizkörpers aufstellen. • Komponenten wie Vorlagenglas, Scanfenster und Ausgabefächer regelmäßig reinigen. Siehe Gerät reinigen in Kapitel "Wartung", S. 315.
16 Fehlerbeseitigung 350 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
17 Technische Daten Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts. Dieses Gerät wurde unter Beachtung strenger Sicherheitsbestimmungen, -vorschriften und -zulassungen entwickelt, welche die Betriebssicherheit sowie eine dauerhafte Funktion gewährleisten sollen. Verbesserungen an den technischen Daten und der äußeren Gestaltung des Produktes können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Weitere Informationen über die technischen Daten erteilt der Xerox Partner.
17 Technische Daten Kopiergeschwindigkeit Behälter 1, 1-seitig: CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123 A4/Letter LSZ: 23 Zyklen/Min. (1-seitiger/2-seitiger Seitenaufdruck) A3 SSZ: 13 Zyklen/Min. (1-seitiger Seitenaufdruck) A3 SSZ: 8 Zyklen/Min. (2-seitiger Seitenaufdruck) CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 128 A4/Letter LSZ: 28 Zyklen/Min. (1-seitiger/2-seitiger Seitenaufdruck) A3 SSZ: 15 Zyklen/Min. (1-seitiger Seitenaufdruck) A3 SSZ: 10 Zyklen/Min.
Materialzufuhr Vorlagengewicht: 38 bis 128 g/m2 (50 bis 128 g/m2 bei 2-seitigem Seitenaufdruck) Mischformatvorlagen: Ja, wenn das Gerät entsprechend eingestellt ist und die Einzugskanten der Vorlagen gleich lang sind. Automatische Formaterkennung: Ja HINWEIS: Welche Standard-Vorlagenformate erkannt werden, wird von der Hauptbedienungskraft in der Formattabelle festgelegt. Zur Formattabelle siehe Materialformateinstellung in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 208.
17 Technische Daten **: Je nach verwendetem Material und Betriebsumgebung können Probleme beim Einzug oder der Bildqualität auftreten. Ausgabe Mittleres Ausgabefach Kapazität: Ca. 500 Blatt, 80 g/m2 Postpapier Ausgabe: Der Reihe nach mit der Druckseite nach unten (Versatzstapelung verfügbar) HINWEIS: Bei Verwendung der Versatzfunktion muss das Papiergewicht 60 bis 105 g/ m2 betragen.
Faxmodul Seitenübertragungszeit (ITU Nr.
17 Technische Daten Kompatibilität Super G3, ECM, G3 Auflösung Standard: 200 × 100 dpi (8 × 3,85 Zeilen/mm) Fein: 200 × 100 dpi (8 × 7,7 Zeilen/mm) Extrafein: 400 × 400 dpi (16 × 15,4 Zeilen/mm) Extrafein: 600 × 600 dpi Auflösungsumwandlung Verfügbar für Senden und Empfang; stufenlos bei Empfang Komprimierung JBIG, MH, MR, MMR Funktion zum Scannen von Vorlagen mit Überlänge Maximale Länge 600 mm HINWEIS: Nur über den Vorlageneinzug möglich.
18 Glossar Dieses Kapitel enthält Erklärungen der in diesem Handbuch verwendeten Begriffe. Begriffserklärungen A3 DIN-Format: 420 × 297 mm. A4 DIN-Format: 297 × 210. A5 DIN-Format: 210 × 148 mm. Ablagebereich Speicherbereich für Dokumente in elektronischer Form. Abrufen Funktion zum Abrufen von Dokumenten von einer Gegenstelle. Adressbuch Eine auf dem Gerät oder einem Server gespeicherte Liste von Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
18 Glossar 358 B4 DIN-Format: 250 x 353 mm B5 DIN-Format: 176 x 250 mm Bildoptimierung Funktion zur Glättung der Ränder zwischen schwarzen und weißen Flächen, die das Bild schärfer erscheinen lässt. Dateiserver Computer im Netzwerk, über den Dateien zur gemeinsamen Benutzung zur Verfügung gestellt werden. Auf Dateien auf einem Dateiserver können mehrere Benutzer gleichzeitig zugreifen. Datenausblendung Funktion, mit der vertrauliche Daten auf dem Display durch Sonderzeichen verborgen werden.
18 Glossar F4800 Option für den Kommunikationsmodus, mit der die Übertragungsgeschwindigkeit bei schlechter Verbindung auf 4800 Bit/Sek. oder weniger reduziert wird. F-Code Vom japanischen Branchenverband CIAJ (Communications and Information Network Association of Japan) zugelassenes Kommunikationsverfahren nach ITU-T T.30, das bestimmte Zusatzfunktionen ermöglicht. Fehlercode Code zur Bezeichnung eines Fehlers, der auf dem Display angezeigt bzw. in Berichten ausgewiesen wird.
18 Glossar 360 Knotenadresse Adresse einer Arbeitsstation im Netzwerk. Kommunikation Bezeichnet in diesem Handbuch sowohl Telefonverbindungen als auch das Senden und Empfangen von Dokumenten über ein Netz. Kommunikationsmodus Option zum Auswählen des Kommunikationsmodus für Faxübertragungen: G3 oder F4800. Kontrast Helligkeitsunterschied zwischen der optisch hellsten und dunkelsten Stelle einer Seite.
18 Glossar PCL Printer Control Language. Drucksteuerungssprache von Hewlett Packard. PDF Portable Document Format. Von Adobe Systems entwickeltes Dateiformat zur Beschreibung von mit verschiedenen Anwendungen erstellten Dokumenten mit Text und Bildern, bei dem alle Formatierungsmerkmale und Schriften erhalten bleiben. POP3 Post Office Protocol Version 3.
18 Glossar 362 Simplex Druckmodus, bei dem eine Blattseiten bedruckt wird. SMTP Simple Mail Transfer Protocol. Protokoll für die E-MailÜbertragung, das zum Senden und Empfangen eingesetzt wird. Sonderformat Nicht genormtes, vom Benutzer definiertes Format von 89– 297 mm (3,5–11,7 Zoll) Breite und 99–432 mm (3,9–17,0 Zoll) Höhe für einseitige Kopien und 89–297 mm Breite und 127– 432 mm Höhe für zweiseitige Kopien. Welche Formate eingelegt werden können, hängt vom Behälter ab.
18 Glossar Unsortiert Ausgabeart, bei der die Kopien der einzelnen Seiten einer Vorlage jeweils zusammen ausgegeben werden. Beispiel: Zwei Kopiensätze einer dreiseitigen Vorlage werden in folgender Reihenfolge ausgegeben: Seite 1/Satz 1, Seite 1/ Satz 2, Seite 2/Satz 1, Seite 2/Satz 2, Seite 3/Satz 1, Seite 3/ Satz 2. Vorlageneinzug Vorrichtung, über die mehrere 1- oder 2-seitig bedruckte Vorlagenseiten automatisch nacheinander eingezogen werden. Vorspann Kopfzeilen von Faxdokumenten.
18 Glossar 364 Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
20 Index A Abgebrochene Faxaufträge ..............................206 Ablagebereich, Einrichtung ...............................162 Abrufen Fax von Gegenstelle ...................................108 Abrufintervall für POP3-Server .........................225 AC (Taste) ...........................................................33 Adressbuch (CWIS) ..........................................170 Aktivitätenbericht ...............................................205 Alle Betriebsarten ...........................
20 Index 309 Authentifizierung: Verarbeitungsprofil/Mailbox Allgemein freigegebene Verarbeitungsprofile .. 298 Mailboxarten ...............................................303 Mailbox-Verarbeitungsprofile ......................298 Private Verarbeitungsprofile .......................299 Verarbeitungsprofil mit Mailbox verknüpfen 307 Verarbeitungsprofile: Arten .........................298 Von Hauptbedienungskraft freigegebene Verarbeitungsprofile ......................299 Authentifizierungsserver-Anschluss ..
20 Index Ersatzbehälter ............................................231 Keine PostScript-Schriftarten .....................232 Materialartkonflikt .......................................232 Nicht registrierte Formulare ........................232 PostScript-Materialzufuhr ...........................232 PostScript-Schriftarten-Ersatz ....................232 Drucken .............................................................147 Emulationsparameter .................................150 PCL-Emulation .........
20 Index POP3-Servereinstellung ......................225 Protokolleinstellung ..............................223 SMTP-Servereinstellung ......................226 Scanbetrieb ................................................233 Scanausgabe: FTP/SMB Standardeinstellungen ............235 Standardausgabeformate ....................236 Standardeinstellung .............................233 Standardvorlagenformate ....................235 Verkleinerungs-/VergrößerungsFestwerte ................................
20 Index Helligkeit einstellen .......................................93 Kommunikationsmodus F4800 .....................................................98 G3 ..........................................................98 G4 ..........................................................98 Lese-/Sendebestätigung .............................103 Relaisrundsenden .........................................87 Scanoptionen ................................................94 Buchvorlage ....................................
20 Index Softwareversion ..........................................286 Gerätedetails (CWIS) ........................................169 Gerätekomponenten ...........................................31 Gerätestatus .......................................................41 Geschützte Ausgabe ........................................147 Gesperrte Druckaufträge ..................................280 Grundeinstellung .................................................48 Grundton ......................................
20 Index Linzenzinformationen ..........................................25 O M Ozonsicherheit ................................................... 21 Mailbox ..............................................................139 Dateiliste .....................................................140 gescannte Dokumente ................................139 Verarbeitungsprofile Auto-Start .............................................142 Verknüpfung erstellen/ändern ..............
20 Index Scanauftrag Stoppen ......................................................116 Scanausgabe: FTP/SMB Speichern in: ..............................................123 Adressbuch ..........................................125 Detail-Einstellungen .............................125 Tastatur ................................................126 Übertragungsprotokoll ..........................124 Scanausgabe: Mailbox Ausgabe Dokumentname ....................................137 Speichern in: ....................
20 Index Faxbetrieb ............................................292 Fehlerprotokoll .....................................291 Kommentarliste ....................................292 Kopierbetrieb ........................................291 Liste der logischen PS-Drucker ............292 Liste der logischen TIFF-Drucker .........292 Liste gespeicherter Dokumente ...........291 Mailboxliste ..........................................293 PCL-Einstellung ...................................291 PCL-Formularliste ....
20 Index Ausgabefach ........................................316 Display .................................................316 Scanfenster ..........................................316 Steuerpult .............................................316 Vorlageneinzug ....................................316 Vorlagenglas ........................................316 Wartungssicherheit .............................................21 X Xerox Welcome Centre .......................................13 Xerox-Website .........