Operation Manual
Xerox
®
DocuMate
®
4700
Benutzerhandbuch
161
Bei der Anpassung des Gamma-Werts geht es darum, wie Sie sich das Aussehen Ihres Bildes wünschen. Es gibt
hierbei keine Standardvorgehensweisen.
Beispiele für den Gamma-Wert von Farbbildern
Die folgenden Beispiele zeigen das Originalbild mit der Standardeinstellung für den Gamma-Wert von 1,8, dann mit
einem Gamma-Wert von 1,0 und 2,6. Eine Anpassung des Gamma-Werts sorgt nicht dafür, dass das Bild vollständig
schwarz oder weiß wird.
Technischer Hinweis:
Die meisten Monitore verfügen über einen vom Benutzer einstellbaren Gamma-Wert. Bei der Anzeige auf dem
Bildschirm kann im Gegensatz zur Ausgabe eines Bildes auf dem Drucker die Gamma-Einstellung des Monitors das
Aussehen des gescannten Bildes im Vergleich zum Original beeinflussen. Falls das Bild stark vom Original abweicht
oder wenn die Anpassung des Gamma-Werts das Bild nicht wie gewünscht ändert, dann versuchen Sie, den
Gamma-Wert des Monitors zu verändern. Die Vorgehensweise zur Anpassung des Gamma-Werts finden Sie im
Handbuch zum Monitor. Dort sehen Sie auch, ob der Hersteller möglicherweise bestimmte Einstellungen empfiehlt.
Farbumkehrung
Die Option Bild invertieren kehrt den Farbwert aller im gescannten Bild enthaltenen Pixel um.
Wenn Sie in Schwarz-Weiß scannen, wird jedes Pixel von Schwarz zu Weiß bzw. von Weiß zu Schwarz geändert.
Wenn Sie Grautöne scannen, wird jedes Pixel zu der entgegengesetzten Graustufe geändert. Wenn Sie in Farbe
scannen, wird jedes Pixel zu der gegenüberliegenden Farbe des Farbkreises geändert.
Diese Option können Sie z. B. auswählen, wenn Sie Seiten scannen, die von einem Mikrofilm gedruckt wurden.
In solchen Ausdrucken sind Schwarz und Weiß vertauscht, weshalb der Text in Weiß auf Schwarz angezeigt wird.
Gamma: 1,0 Gamma: 1,8 Gamma: 2,6