OneTouch 4.
Design © 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox und Design® und DocuMate® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Inhalt © 2013 Visioneer, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Der Markenname und das Logo von Visioneer® und OneTouch® sind eingetragene Marken der Visioneer, Inc. Die Vervielfältigung, Anpassung und Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur in dem unter den Urheberrechtsgesetzen gestatteten Umfang gestattet.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit Einleitende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Betriebliche Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Elektrische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Registerkarte „Redigiereinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Einzelbilddateien erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 7 Scannen mit der TWAIN- und WIA-Oberfläche Zugreifen auf die Scanneroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl von TWAIN oder WIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USA (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zertifizierungen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 1 Dieses Kapitel enthält: • Einleitende Sicherheitshinweise auf Seite 8 • Betriebliche Sicherheitshinweise auf Seite 9 • Elektrische Informationen auf Seite 10 • Ausschalten in Notfällen auf Seite 11 • Wartungsinformationen auf Seite 12 • Sicherheitszertifizierungen auf Seite 13 • EH&S-Kontaktinformationen auf Seite 14 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 7
Einleitende Sicherheitshinweise Rechtliche Erklärungen und Sicherheit Lesen Sie die folgenden Hinweise vor Inbetriebnahme des Geräts sowie bei Bedarf sorgfältig durch, um den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen. Alle Produkte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet.
Betriebliche Sicherheitshinweise Alle Geräte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Zulassung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung anerkannter Umweltvorschriften.
Elektrische Informationen Warnung: Elektrische Sicherheitshinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die elektrische Versorgung dieses Geräts muss den auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre elektrische Versorgung den Anforderungen entspricht, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger oder an einen Elektriker. Die Steckdose sollte sich in Gerätenähe befinden und leicht zugänglich sein.
Ausschalten in Notfällen Schalten Sie das Gerät in den nachfolgend aufgeführten Fällen unverzüglich aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich außerdem an einen autorisierten Xerox-Servicemitarbeiter, um das Problem zu beheben. • Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche von sich. • Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen. • Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst.
Wartungsinformationen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12 Sämtliche durch die Bedienkraft auszuführenden Wartungsarbeiten am Geräte werden in der mitgelieferten Dokumentation beschrieben. Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Gerät durch, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden. Verwenden Sie keine Reinigungssprays. Die Verwendung von nicht zugelassenen Reinigungsmitteln kann zu Leistungseinbußen oder Gefahrensituationen führen.
Sicherheitszertifizierungen Dieses Produkt wurde von folgenden Einrichtungen gemäß den folgenden Normen zertifiziert: Standard UL60950-1 (USA) CSA 22.2 No.
EH&S-Kontaktinformationen Kontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten in Zusammenhang mit diesem XeroxProdukt erhalten Sie unter der folgenden Telefonnummer: USA und Kanada: 1-800-828-6571 EU: +44 1707 353 434 14 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch
Willkommen 2 Dieses Kapitel enthält: • Lieferumfang auf Seite 16 • Computerspezifikationen auf Seite 17 • Dokumentation auf Seite 18 • Der Scanner Xerox DocuMate 4700 auf Seite 19 Im vorliegenden Handbuch werden Hardware- und Softwareprodukte beschrieben, die für das von Ihnen erworbenen Scannermodell möglicherweise nicht erhältlich sind. Ignorieren Sie sämtliche Ausführungen, die für Ihren Scanner nicht von Belang sind.
Lieferumfang Bevor Sie mit der Installation der Software beginnen, überprüfen Sie den Inhalt des Lieferkartons, und vergewissern Sie sich, dass alle Teile enthalten sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Scanner erworben haben.
Computerspezifikationen Pentium 4-PC bzw. AMD-Entsprechung mit folgender Ausstattung: • Freier USB-Anschluss (Universal Serial Bus) • Betriebssystem Microsoft® Windows® in folgenden Versionen: – Windows XP 32 Bit (Service Pack 1 und 2) – Windows Vista 32 Bit oder 64 Bit (Service Pack 1) – Windows 7 32 Bit oder 64 Bit – Windows 8 32 Bit oder 64 Bit Der Scanner ist kompatibel mit Windows XP Service Pack 3, Windows Vista Service Pack 2, und Windows 7 Service Pack 1.
Dokumentation Die Produktbox enthält folgende gedruckte Dokumentation: • Installationshandbuch: Kurzform der Anleitung zur Scannereinrichtung und -installation. • Karte für technischen Support: Mit Kontaktinformationen für den technischen Support und den Kundendienst und einer kurzen Übersicht zur Standardproduktgarantie. • Garantiekarte: Nur für den Gebrauch in Russland. Sie sollte wie auf der Karte angegeben ausgefüllt werden. In allen anderen Ländern kann diese Karte dem Papierrecycling zugeführt werden.
Der Scanner Xerox DocuMate 4700 1 3 2 4 7 5 1 Vorlagenfixierung 5 Bedienfeld 8 6 2 Scannerverriegelung 6 USB-Eingang 3 4 Bezugsrahmen Vorlagenglas 8 7 USB-Ausgang Netzanschlussbuchse Vorlagenfixierung: Hält die Vorlagen auf dem Vorlagenglas in der korrekten Position. Scannerverriegelung: Hiermit können Sie den Scankopf verriegeln bzw. entriegeln. Bezugsrahmen: Referenzmarkierungen für die Ausrichtung verschiedener Papierformate.
USB-Eingang (Universal Serial Bus): Über diesen Anschluss wird ein anderer Xerox-Desktop-Scanner mit dem Xerox DocuMate 4700 verbunden. USB-Ausgang (Universal Serial Bus): Über diesen Anschluss wird der Scanner mit dem Computer verbunden. Netzanschlussbuchse: Stecken Sie das Netzkabel in diese Buchse ein.
Auspacken und Aufbauen des Scanners 3 Dieses Kapitel enthält: • Aufbauen des Scanners auf Seite 22 • Anschließen des Netzteils auf Seite 24 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 21
Aufbauen des Scanners 1. Entfernen Sie das gesamte Klebeband vom Scannergehäuse sowie vom Vorlagen. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Bedienfeld ab. 2. Entfernen Sie das gesamte Klebeband vom Scannergehäuse. 3. Entfernen Sie sämtliches Klebeband und jeglichen Schaumstoff um und auf dem Vorlagenglas.
4. Schieben Sie den Sicherungsriegel in die entriegelte Position. 5. Schließen Sie den Scannerdeckel, wenn Sie fertig sind.
Anschließen des Netzteils Hinweis: Verwenden Sie nur das mit dem Scanner gelieferte Netzteil (HiTron HEG42-240200-7L oder APD DA48M24). Andere Netzteile können den Scanner beschädigen und führen zum Erlöschen der Garantie. 1. 2. 24 Schließen Sie das Netzteil am entsprechenden Netzanschluss am Scanner an. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und eine Wandsteckdose an.
Einrichtung 4 Dieses Kapitel enthält: • Vorbereitung auf Seite 26 • Installieren der Software und Anschließen des Scanners auf Seite 27 • Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen auf Seite 33 • Aufrufen der Benutzerhandbücher auf Seite 35 • Registrieren des Scanners auf Seite 36 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 25
Vorbereitung Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, lesen Sie folgende Hinweise: • Im vorliegenden Handbuch können Softwareprodukte beschrieben werden, die im Lieferumfang des von Ihnen erworbenen Scanners nicht enthalten sind. Ignorieren Sie sämtliche Ausführungen zu den Softwareprodukten, die für Ihren Scanner nicht von Belang sind. • Wenn auf Ihrem Computer Antiviren- bzw.
Installieren der Software und Anschließen des Scanners 1. 2. Starten Sie Microsoft Windows, und vergewissern Sie sich, dass keine anderen Anwendungen ausgeführt werden. Legen Sie die Installations-Disc in das DVD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. 3. Die Disc wird automatisch gestartet. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Sprachen eine Sprache aus, und klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie im Hauptmenü auf Software installieren. 5. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollkästchen Scanner-Treiber und Visioneer One Touch aktiviert sind. Hinweis: Die dem Scanner beiliegende Software kann geringfügig von der im Fenster gezeigten Liste abweichen. 6. Klicken Sie auf Jetzt installieren.
Installieren des Scanner-Treibers Die Installation des Scanner-Treibers wird zuerst gestartet. 1. Das Fenster Willkommen beim Setup-Assistenten für den Scanner-Treiber wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter. 2. 3. 4. Lesen Sie im Fenster mit dem Xerox-Lizenzvertrag die Bedingungen des Lizenzvertrags aufmerksam durch. Wenn Sie den Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf Ich stimme zu und anschließend auf Weiter. Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, klicken Sie auf Abbrechen.
Anschließen des USB-Kabels und Einschalten des Geräts Der Scanner kann an einen beliebigen USB-Anschluss angeschlossen werden. Schlagen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wo sich die USB-Anschlüsse befinden. 1. Entfernen Sie ggf. vorhandenes Klebeband vom USB-Kabel. 2. Stecken Sie den flachen Stecker des USB-Kabels in einen freien USB-Anschluss an der Rückseite des Computers. 3. Stecken Sie den quadratischen Stecker des USB-Kabels in den USB-Ausgang an der Rückseite des Scanners. USB-Symbol 4.
5. Wenn Sie sicher sind, dass die Software vollständig geladen wurde, kehren Sie zum Fenster Installationsabschluss durch Anschließen der Hardware zurück. 6. 7. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Fenster Installation beendet der Treiberinstallation auf Schließen, um das Fenster zu schließen und die Treiberinstallation zu beenden.
2. 3. 4. Lesen Sie im Fenster mit dem Visioneer-Lizenzvertrag die Bedingungen des Lizenzvertrags aufmerksam durch. Wenn Sie den Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf Ich stimme zu und anschließend auf Weiter. Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, wird der Installationsvorgang abgebrochen, und One Touch wird nicht installiert. Wenn Sie im Fenster mit dem Visioneer-Lizenzvertrag auf Weiter klicken, wird Visioneer One Touch installiert.
Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen Der Scanner wird mit zusätzlichen kostenlosen Anwendungen geliefert. Diese werden in der folgenden Tabelle beschrieben. 1. Kehren Sie zum Hauptmenü der Disc zurück, und klicken Sie auf Software installieren. 2. Wählen Sie die zusätzlichen Anwendungen aus, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf Jetzt installieren. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die einzelnen zusätzlichen Programme zu installieren.
Software Beschreibung Nuance PDF Converter PDF Converter Professional 7 ermöglicht eine dem Industriestandard zu 100 % entsprechende PDF-Erstellung und -Bearbeitung und die weltweit genaueste PDFUmwandlung in die verfügbaren bearbeitbaren Microsoft® Office®-Formate.
Aufrufen der Benutzerhandbücher 1. 2. Kehren Sie zum Hauptmenü zurück, und klicken Sie auf Benutzerhandbücher anzeigen. Das Fenster Benutzerhandbücher wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf Scannerdokumentation anzeigen, um auf das Benutzerhandbuch des Scanners und Dokumente zur Verwendung der One Touch-Funktionen zuzugreifen. Klicken Sie auf Softwaredokumentation anzeigen, um auf die Benutzerhandbücher für die Anwendungen zuzugreifen, die mit dem Scanner ausgeliefert werden.
Registrieren des Scanners Es ist wichtig, dass Sie den Scanner registrieren, weil Sie hiermit Zugang zum kostenlosen telefonischen Supportservice und zu Softwareupdates für den Scanner erhalten. So registrieren Sie den Scanner: Sie benötigen eine aktive Internetverbindung, um den Scanner zu registrieren. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, können Sie sich an unsere Kundendienstabteilung wenden, um den Scanner zu registrieren.
Laden von zu scannenden Vorlagen 5 Dieses Kapitel enthält: • Scannen über das Vorlagenglas auf Seite 38 • Scanoberflächen auf Seite 39 Dieser Abschnitt erläutert, wie mit den Tasten auf dem Scanner gescannt wird. Nachdem Sie die Vorlagen in den Scanner eingelegt haben, können Sie auch mit der One Touch-Konsole auf dem Bildschirm oder mit einer Scananwendung scannen.
Scannen über das Vorlagenglas 1. Heben Sie den Scannerdeckel an, und legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 2. 3. Richten Sie die Vorlage am Pfeil auf dem Bezugsrahmen aus, und schließen Sie dann den Deckel. Sie können die Vorlage nun über die Scannertasten, One Touch oder eine der anderen Scanoberflächen scannen.
Scanoberflächen Wenn Sie die empfohlene Option Vollständige Installation gewählt haben, verfügen Sie mit Ihrem Scanner Xerox DocuMate 4700 über mehrere verschiedene Scanmethoden. Diese Methoden sind qualitativ gleichwertig. Verwenden Sie die Methode mit den Optionen, die sich für die jeweilige Vorlage eignen. • One Touch-Scannertasten: Jeder Scannertaste ist eine bestimmte Funktion zugeordnet, beispielsweise E-Mail, um einer neuen E-Mail-Nachricht eine gescannte Vorlage anzuhängen.
Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch
Scannen mit und Konfigurieren von One Touch 6 Dieses Kapitel enthält: • One Touch-Standardeinstellungen auf Seite 43 • Scannen mit der One Touch-Konsole auf Seite 44 • Ändern der Schaltflächeneinstellungen auf Seite 46 • Auswählen von Optionen für One Touch auf Seite 48 • Scankonfigurationen auf Seite 51 • Dateiformate auf Seite 59 • Vor dem Scan konfigurieren auf Seite 64 • Gescannte Dokumente öffnen auf Seite 67 • Übertragen an einen Speicherort auf Seite 68 • Auf CD brennen auf Seite 74 • Drucker oder
Die One Touch-Konsole, die auf dem Computerbildschirm angezeigt wird, zeigt für jede Schaltfläche (z. B. eMail) die voreingestellte Funktion und das Symbol des Scanziels (bezeichnet als Zielanwendung), an das die Bilder gesendet werden, nachdem der Scanvorgang abgeschlossen wurde.
One Touch-Standardeinstellungen Bei der Installation des Scanners werden folgende Einstellungen für die One Touch-Schaltflächen konfiguriert: Zielanwendung, Scankonfiguration und Dateiformat. Die Schaltflächennamen, z.B.eMail oder Kopieren, geben die ursprünglichen Werkseinstellungen für eine Schaltfläche an. Allediese Einstellungen können geändert werden. Anleitungen hierzu finden Sie unter Ändern der Schaltflächeneinstellungen auf Seite 46.
Scannen mit der One Touch-Konsole Das Scannen aus der One Touch-Konsole funktioniert wie das Drücken einer Scannertaste. Die Vorlage wird gescannt und das Bild an die durch das Schaltflächensymbol angegebene Zielanwendung gesendet. So scannen Sie unter Verwendung der One Touch-Konsole: 1. Legen Sie die Vorlagen in den Scanner ein. 2. Klicken Sie im Windows-Infobereich (in der unteren rechten Ecke des Bildschirms) auf das One Touch-Symbol. One Touch-Symbol 3. Die One Touch-Konsole wird geöffnet. 4. 5.
• Rotes X: Klicken Sie auf dieses Symbol, um die One Touch-Konsole zu schließen. Schaltflächenansicht • Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung wird der Scanvorgang gestartet. • Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung werden die One TouchEigenschaften geöffnet. • Durch Klicken mit der linken Maustaste auf die Pfeilschaltflächen im rechten Konsolenbereich werden die restlichen One Touch-Schaltflächen angezeigt.
Ändern der Schaltflächeneinstellungen 1. 2. Klicken Sie auf das One Touch-Symbol. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Schaltfläche in der One Touch-Konsole. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Schaltfläche, um das Eigenschaftenfenster für diese Schaltfläche zu öffnen. 3. Das One Touch-Eigenschaftenfenster wird geöffnet. Das One Touch-Eigenschaftenfenster wird auch geöffnet, wenn Sie eine Taste am Scanner drücken, für 3 Sekunden gedrückt halten und wieder loslassen.
6. 7. 8. 9. Wählen Sie im Bereich Format wählen ein Dateiformat aus. Die Formate hängen vom Typ der ausgewählten Zielanwendung ab. Die Namen der Symbole geben die jeweiligen Dateitypen an. Weitere Informationen zu den verfügbaren Formaten finden Sie unter Dateiformate auf Seite 59. Wählen Sie in der Liste Konfiguration wählen eine Scankonfiguration aus. Die folgenden grundlegenden Konfigurationseinstellungen sind verfügbar: Scanmodus, Auflösung in dpi, Seitengröße, Helligkeit und Kontrast.
Auswählen von Optionen für One Touch Auf der Registerkarte Optionen können Sie konfigurieren, wie One Touch mit der ausgewählten Schaltfläche arbeitet, z. B. welche Ziele verfügbar sind oder welchen Namen die Datei tragen soll. Schaltfläche auswählen: Klicken Sie auf die nach unten weisende Pfeilschaltfläche, um in der Liste die Schaltfläche auszuwählen, für die Sie die Einstellungen ändern möchten.
• • • Die Option Speicherung und CD-R/W dient dazu, gescannte Vorlagen direkt in einem Ordner auf dem Computer, Server, FTP-Server oder einer SharePoint-Site bzw. im temporären Windows-Verzeichnis für CDs abzulegen, aus dem Dateien auf eine CD gebrannt werden. Mit den Funktionen in Fax und Druck können gescannte Vorlagen direkt an den Drucker oder an die FaxSoftware übergeben werden. Mit STI-Vorgangsübermittlung können Sie die Benutzeroberfläche einer anderen Anwendung zum Scannen verwenden.
• Klicken Sie auf die nach unten weisende Pfeilschaltfläche, wählen Sie einen Platzhalter aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf die Pfeilschaltfläche, um diesen Wert in das Dateinamenfeld einzufügen. Folgende Platzhalter stehen zur Auswahl: {FN}: Fügt den Namen des Scanners ein. {#b}: Fügt die Bildnummer ohne führende Null (1) ein. {#03b}: Fügt eine 3-stellige Bildnummer (001) in den Scanstapel ein.
Scankonfigurationen In den Scankonfigurationen können Sie die Scanauflösung, die Helligkeit, den Modus (Farbe, Schwarz-Weiß oder Graustufen) sowie eine Reihe anderer Einstellungen auswählen. Um die Einstellungen einer bestimmten Scankonfiguration anzuzeigen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die ausführlichen Informationen zu schließen. Klicken Sie auf das Symbol einer ausgewählten Konfiguration, um die zugehörigen Einstellungen anzuzeigen.
Je nach ausgewähltem Ziel sind eventuell weitere Einstellungsregisterkarten vorhanden. Wenn eine dieser zusätzlichen Einstellungsregisterkarten angezeigt wird, schlagen Sie die Anleitungen zum Konfigurieren dieser zielspezifischen Optionen im zugehörigen Abschnitt (siehe unten) nach. • Auf der Registerkarte Speicheroptionen können Sie das Ablageverzeichnis für Scans auswählen, die an das Ziel Übertragen an einen Speicherort gesendet wurden (siehe Seite 68).
Kontrast: Der Kontrast beschreibt den Unterschied zwischen den helleren und dunkleren Tönen eines Bilds. Wenn Sie den Kontrast vergrößern, wird der Unterschied zwischen den helleren und den dunkleren Tönen verstärkt. Wenn Sie ihn reduzieren, wird der Unterschied zwischen Hell und Dunkel geringer. Schlüssel und Schloss (Symbol): Wenn Sie die Konfiguration sperren möchten, klicken Sie auf das Schlüsselsymbol, sodass sich dieses aus einem Schlüssel in ein Schloss ändert.
• • Ränder korrigieren: Wählen Sie diese Option aus, damit die Software ggf. vorhandene dünne Linien um Ränder aus dem gescannten Bild entfernt. Diese Linien können an den Rändern auftreten, wenn die gescannte Vorlage nicht genau die gleiche Größe wie die in den Feldern für die Größe angegebenen Abmessungen aufweist. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ihr Scanner diese Funktion unterstützt. Bild invertieren: Diese Option ist nur für den Modus Schwarz-Weiß verfügbar.
Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“ Auf der Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie die Farbkorrekturoptionen für die Scanmodi Farbe und Graustufen festlegen. Ziehen Sie die Schieberegler nach links oder nach rechts, um die Farbeinstellungen anzupassen. Dabei ändert sich das Bild und spiegelt die Auswirkungen der neuen Einstellungen wider. • • • Farbsättigung: Hiermit wird die Intensität oder Reinheit einer Farbe bezeichnet. Diese Option ist nur für Scanvorgänge im Farbmodus verfügbar.
Informationen dazu, wie sich diese Einstellung in Kombination mit anderen Optionen der von Ihnen bearbeiteten One Touch-Scankonfiguration verhält, finden Sie im technischen Hinweis am Ende dieses Abschnitts. Redigieren aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Redigieren während des Scanvorgangs aktiviert sein soll. Diese Option ist hilfreich, wenn Sie beispielsweise ein Logo oder Bild entfernen möchten, das auf allen gescannten Seiten vorhanden ist.
Farbe: Dieses Farbfeld enthält die ausgewählte Füllfarbe für die Redigierbereiche. Wenn die Software den von Ihnen festgelegten Bereich entfernt, wird dieser mit der hier ausgewählten Farbe ausgefüllt. Wenn Sie diese Farbe ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Künstlerpalette, um die Windows-Farbpalette zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus, und klicken Sie dann auf OK. Die von Ihnen ausgewählte Farbe wird nun im Feld Farbe auf der Registerkarte Redigiereinstellungen angezeigt.
• Wenn Blindfarbe ausgewählt ist, erfolgt das Redigieren, nachdem die angegebene Farbe aus dem Bild entfernt wurde. Wenn Sie beispielsweise als Blindfarbe Rot und dann ebenfalls Rot für den Redigierbereich festlegen, wird der redigierte Bereich im endgültigen Bild grau ausgefüllt, wenn Sie im Modus Graustufen scannen, oder in Schwarz bzw. Weiß dargestellt, wenn Sie im Modus Schwarz-Weiß scannen. Klicken Sie auf den Namen, um zwischen Zoll und Millimetern zu wechseln.
Dateiformate Die im Bereich Format wählen verfügbaren Dateiformate hängen von dem für den Scanvorgang festgelegten Ziel ab. Wenn Sie beispielsweise für den Scanvorgang als Ziel Übertragen an einen Speicherort festgelegt haben, sind alle Dateiformate verfügbar, da die Dateien direkt in einem Ordner abgelegt werden, ohne dass eine Anwendung geöffnet wird. Wenn das Ziel eine Anwendung ist, z. B.
Bildformate Wählen Sie ein Bilddateiformat für Fotos, Illustrationen oder sonstige Vorlagen aus, die als Bilder gespeichert werden sollen. BMP und TIFF sind Standardformate für Bilddateien, die Sie generell verwenden können, wenn Sie Bilder weiterbearbeiten möchten, beispielsweise um Nachbesserungen oder Farbkorrekturen bei Fotos vorzunehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol BMP, um auf die Bildformate GIF und PNG zugreifen zu können.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol JPG, um auf das Bildformat JP2 zugreifen zu können. Wenn Sie das Format JP2 auswählen, ändert sich das Symbol JPG im Formatbereich in das Formatsymbol JP2. JPG: Das JPG-Format (Joint Photographic Experts Group) ist ein zur elektronischen Übermittlung von Bildern häufig verwendetes Bildformat, z. B. beim Veröffentlichen auf einer Website oder beim Versenden per eMail, da JPG-Bilddateien kleiner als BMP- und TIFF-Dateien sind.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Formatsymbol PDF, um die Bildqualität zu ändern, oder wählen Sie die entsprechende Option aus, um die gescannte PDF-Datei mit PDF-A kompatibel zu machen. PDF: Das PDF-Bildformat (Portable Document Format) wird häufig verwendet, um Abbilder von Textseiten zu erstellen. Beim Scannen mehrseitiger Dateien in Farbe entstehen durch die Bildkomprimierung von PDFDateien relativ kleine Dateien.
BasismodulAusführliche Informationen zu diesen Textdateiformaten und Anleitungen zum Einrichten der OCROptionen finden Sie im Abschnitt Scannen mit OCR auf Seite 111. So wählen Sie einen Dateityp für das Textformat aus: 1. Wählen Sie die Zielanwendung aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Textformatsymbol. Die verfügbaren Menüoptionen hängen vom Typ der ausgewählten Zielanwendung ab. 3. Wählen Sie den gewünschten Dateityp für das Textformat aus. 4.
Vor dem Scan konfigurieren Sie können den Scanner so einrichten, dass beim Drücken einer Scannertaste oder Klicken einer Schaltfläche in der Konsole vor dem Beginn des Scanvorgangs eine andere Scanoberfläche geöffnet wird. Sie können dann mit dieser Oberfläche die Auflösung, den Scanmodus und andere Einstellungen ändern.
Note: Für die Seitenformate BMP und JPG kann die Option Vor dem Scan konfigurieren nicht zum Scannen mehrerer Seiten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass das Seitenformat im One Touch 4-Eigenschaftenfenster auf TIFF, PDF oder eines der Textformate festgelegt ist. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Legen Sie eine Vorlage in den Vorlageneinzug des Scanners ein. Wählen Sie in der TWAIN-Oberfläche die für die Vorlage gewünschten Scaneinstellungen aus. Klicken Sie in der TWAIN-Oberfläche auf die Schaltfläche Scannen.
– 66 Nein: Der Scanvorgang wird beendet, die bis zu diesem Zeitpunkt gescannten Seiten im Stapel werden jedoch nicht gelöscht, und die TWAIN-Oberfläche bleibt geöffnet. Sie können eine neue Seite in den Scanner einlegen, die TWAIN-Einstellungen anpassen und dann in der TWAIN-Oberfläche auf die Schaltfläche Scannen klicken, um mit dem Scannen fortzufahren.
Gescannte Dokumente öffnen Wählen Sie das Ziel Gescannte Dokumente öffnen aus, wenn das gescannte Dokument nach Abschluss des Scanvorgangs automatisch geöffnet werden soll. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit dem Ziel Gescannte Dokumente öffnen sind alle Dateiformate verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
Übertragen an einen Speicherort Mit Übertragen an einen Speicherort können Sie Vorlagen in einem Schritt scannen und in einem Ordner speichern. Unterstützte Dateitypen: Da die Dateien direkt in einem Ordner auf dem Computer bzw. Server gespeichert werden, sind in One Touch alle Dateitypen verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicheroptionen, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um das gescannte Bild in einem anderen Ordner als dem im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählten Ordner abzulegen. Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten.
1. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie als Ziel für den Scanvorgang festlegen möchten. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Option Als Scanziel festlegen, um rechts ein Untermenü zu öffnen. Klicken Sie auf die Einstellung, die für Speicherort festgelegt werden soll. – – – Für alle Konfigurationen: Wählen Sie diese Option aus, wenn dieser Speicherort auf der Registerkarte Speicheroptionen aller Scankonfigurationen festgelegt werden soll.
3. 4. Wählen Sie als Zielanwendung Übertragen an einen Speicherort aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. 7. Das Dialogfeld Eigenschaften von Scankonfiguration wird geöffnet. Damit Sie besser zuordnen können, um welchen Ordner es sich handelt, geben Sie für die neue Konfiguration einen Namen ein, der den Ordnernamen enthält, beispielsweise Geschäftliche Quittungen.
9. Wählen Sie den Ordner aus, den Sie zum Speichern der gescannten Vorlagen erstellt haben. 10. Klicken Sie auf OK. Der ausgewählte Ordner wird nun als Speicherort festgelegt, beispielsweise Geschäftliche Quittungen. 11. Klicken Sie auf OK. Die neue Konfiguration wird nun als Konfiguration für Übertragen an einen Speicherort aufgeführt. 12. Wiederholen Sie das Verfahren, um weitere neue Konfigurationen zu erstellen, beispielsweise Persönliche Quittungen.
13. Für das Ziel Übertragen an einen Speicherort sind nun mehrere Konfigurationen eingerichtet, und mit jeder Konfiguration werden Vorlagen in einen eigenen Ordner gescannt. Die neuen Konfigurationen gelten für das Ziel Übertragen an einen Speicherort. 14. Wählen Sie nun eine Scanschaltfläche für jede neue Konfiguration aus. Klicken Sie auf Übernehmen, um die betreffende Schaltfläche für die jeweilige Konfiguration festzulegen. So scannen Sie in mehrere Ordner: 1.
Auf CD brennen Wenn ein CD-Brenner an Ihren Computer angeschlossen ist, können Sie gescannte Vorlagen direkt vom Scanner auf CD brennen. Diese Funktion ist nur auf Computern mit Windows XP oder höher verfügbar. Unterstützte Dateitypen: Da die Dateien auf eine CD gebrannt werden, sind in One Touch alle Dateitypen verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
6. Wenn Sie die Dateien auf CD brennen möchten, öffnen Sie das One Touch-Eigenschaftenfenster, klicken Sie auf Auf CD brennen und dann auf die Schaltfläche Eigenschaften. 7. 8. Stellen Sie sicher, dass ein unbeschriebener CD-Rohling im CD-Brenner eingelegt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf CD brennen. Der CD-Brenner wird gestartet, und die gescannten Vorlagen werden auf die CD geschrieben.
Drucker oder Fax Welche Drucker und/oder Faxgeräte in der One Touch-Zielliste verfügbar sind, hängt davon ab, ob in Windows Drucker oder Faxgeräte konfiguriert sind. Informationen zum Einrichten von Druckern und Faxgeräten finden Sie in der Windows-Dokumentation oder in der Dokumentation zu Ihrem Drucker bzw. Faxgerät. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übertragen an einen Drucker bzw.
Klicken Sie auf die Registerkarte Geräteeinstellungen, und legen Sie mithilfe der Optionen auf dieser Registerkarte die Einstellungen für das Gerät fest. • • • • • • • An Seite anpassen, Bild falls erforderlich verkleinern: Wenn das gescannte Bild zu groß zum Drucken oder Faxen auf einer Seite ist, wird das Bild automatisch verkleinert und somit in die Seite eingepasst.
PaperPort Wählen Sie im One Touch-Eigenschaftenfenster die Option PaperPort aus, um diese Option als Zielanwendung für den Scanvorgang festzulegen. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit dem Ziel PaperPort sind alle Dateiformate verfügbar. Die Textdateiformate sPDF und nPDF sind nur verfügbar, wenn die OmniPage-Software oder das One Touch OmniPage-Modul installiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Textformate auf Seite 62.
One Touch Link-Eigenschaftenfenster für PaperPort Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration, Registerkarte PaperPort Wählen Sie den Zielordner für gescannte Dokumente • Wählen Sie einen Ordner aus, an den Sie die gescannten Dokumente übermitteln möchten, wenn Sie als Ziel für den Scanvorgang PaperPort festgelegt haben. Die Liste der Ordner in diesem Fenster stammt aus dem Ordner-Manager von PaperPort.
SharePoint Über den SharePoint-Link können Scanausgaben direkt aus One Touch an eine SharePoint-Site übertragen werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem SharePoint-SiteAdministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site-Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Das Einrichten und Konfigurieren von SharePoint-Sites und Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
• • • • • • SharePoint URL: Geben Sie den vollständigen URL-Pfad der SharePoint-Site ohne „http(s)://“ und die eigentliche Seite ein. Dieser Pfad muss alle Informationen außer den Zielordner enthalten. Wenn beispielsweise als URL im Webbrowser als http://sharepoint.site.com/IT/Gemeinsam/Gemeinsame Dokumente/Index.aspx angezeigt wird, legen Sie den folgenden SharePoint-Serverpfad fest: – Wählen Sie als Protokoll HTTP aus. – Die SharePoint-URL lautet sharepoint.site.com/IT/Gemeinsam.
Doppelklicken Sie auf einen der Listeneinträge, um die ausgewählte Protokolldatei in der Detailansicht anzuzeigen. Wenn Sie eine fehlgeschlagene Übertragung öffnen, enthält die Protokolldatei eventuell die Informationen, die Sie zur Bestimmung des Problems bei der Übertragung benötigen. Wenn Sie den in dieser Protokolldatei angegebenen Fehler behoben haben, können Sie auf Wiederholen klicken, um das Dokument erneut an den Server zu senden.
FTP-Übertragung Über den Link FTP-Übertragung können Scanausgaben direkt aus One Touch an einen FTP-Server übertragen werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem Serveradministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site-Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Das Einrichten und Konfigurieren des FTP-Servers und der Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
• • • • Port: Geben Sie den Port ein, der mit dem ausgewählten Protokoll verwendet werden soll. Wenn Sie das ausgewählte Protokoll ändern, wird dieser Wert auf den entsprechenden Standardwert für das Protokoll zurückgesetzt. Benutzerkonto: Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, das über die erforderlichen Berechtigungen zum Speichern von Dateien im angegebenen Zielordner des Hosts verfügt. Passwort: Geben Sie das Passwort für das angegebene Benutzerkonto ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die Protokollanzeige aus dem One Touch LinkEigenschaftenfenster für FTP zu öffnen. Es gibt keine globalen Konfigurationseigenschaften für die FTPZielanwendung. Die gesamte Konfiguration erfolgt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
SMTP Über den Link SMTP können Scanausgaben direkt aus One Touch über einen SMTP-Server an eine eMail-Adresse gesendet werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem Serveradministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site-Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Die Konfiguration der SMTP-Servereinstellungen und das Festlegen von Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
• • • • • • Benutzerkonto: Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, das über Berechtigungen zum Senden von eMail-Nachrichten über den SMTP-Server verfügt. Passwort: Geben Sie das Passwort für das angegebene Benutzerkonto ein. Integrierte Windows-Authentifizierung verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um den Anmeldenamen und das Passwort des aktuellen Windows-Benutzers zum Senden der Nachricht über den SMTP-Server zu verwenden.
Klicken Sie auf Eigenschaften, um die Protokollanzeige aus dem One Touch Link-Eigenschaftenfenster für SMTP zu öffnen. Es gibt keine globalen Konfigurationseigenschaften für die SMTP-Zielanwendung. Die gesamte Konfiguration erfolgt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
eMail-Anwendungen Beim Scannen an eine eMail-Anwendung, z. B. Outlook oder Windows Mail, wird das gescannte Bild an eine leere eMail-Nachricht angehängt. Anschließend tragen Sie die eMail-Adresse(n) des oder der Empfänger ein und versenden die Nachricht. Um mit One Touch scannen und an eine eMail-Anwendung übermitteln zu können, muss diese Anwendung konfiguriert sein.
eMail-Eigenschaften Legen Sie im Link-Eigenschaftenfenster für eMail einen Ordner fest, in dem eine dauerhafte Kopie des gescannten Bildes abgelegt werden soll, legen Sie die Farbdokumentoptionen fest und ändern Sie die eMail-Anwendung in der One Touch-Zielliste. • • Ordner zum Speichern von Anlagen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um den Speicherort mithilfe des Windows-Dateibrowsers zu ändern, oder geben Sie einen Speicherort direkt im Eingabefeld ein.
Textverarbeitung Beim Scannen und Übermitteln an eine Textverarbeitungsanwendung wie Microsoft Editor oder WordPad wird Text im gescannten Bild automatisch mithilfe von optischer Zeichenerkennung (OCR) in Text umgewandelt, der bearbeitet werden kann. Unterstützte Dateitypen: Die Textdateiformate und Zielanwendungen sind nur verfügbar, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
Eigenschaften von Textdokumenten Diese Eigenschaften beziehen sich auf Microsoft Word, Microsoft Excel® sowie alle anderen Textverarbeitungsanwendungen, die durch die entsprechenden Symbole in der Liste dargestellt werden. • • Anwendung hinzufügen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Textbasierten Link hinzufügen zu öffnen, in dem Sie One Touch weitere Textverarbeitungsanwendungen hinzufügen können.
Hinzufügen von Textverarbeitungsanwendungen zu One Touch 1. Wenn Sie der Liste eine weitere Anwendung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung hinzufügen. Das Dialogfeld Textbasierten Link hinzufügen wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Anwendung zu suchen, die der Liste hinzugefügt werden soll.
Durchsuchbares Adobe-PDF-Format: Dies ist das PDF-Bildformat mit einer verborgenen durchsuchbaren Textebene. Der Text in der Datei kann nicht bearbeitet werden. Die hinzuzufügende Anwendung muss PDF-Dateien öffnen können. Durch die in Schritt 4 ausgewählten Optionen werden die Seitenformatoptionen im One TouchEigenschaftenfenster für diese Gruppe von Anwendungen bestimmt.
Bild-Client Wenn Sie bei Beginn des Scanvorgangs eine Anwendung angeben möchten, die für das Scannen verwendet werden soll, können Sie die Vorgangsübermittlung verwenden. Unterstützte Dateiformate: Sie können kein Dateiformat auswählen, wenn Sie scannen und an den Bild-Client übermitteln, da die Zielanwendung erst nach Beginn des Scanvorgangs ausgewählt wird. Zieltyp: Das Ziel Bild-Client gehört zur Gruppe der Vorgangsübermittlungs-Links.
4. Es wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie die Anwendung auswählen können, die zum Scannen verwendet werden soll. Wählen Sie im Feld die gewünschte Anwendung aus, und klicken Sie auf OK. Die ausgewählte Anwendung wird nun geöffnet, und Sie können den Scanvorgang über die Oberfläche der betreffenden Anwendung fortsetzen.
Bildeditoren Zu den Bildeditoren zählen Microsoft Paint und andere Zeichen- und Grafikprogramme. Unterstützte Dateiformate: Welche Dateiformate verfügbar sind, hängt von der ausgewählten Zielanwendung ab. Sie können beispielsweise die Scanausgabe in den Formaten BMP, GIF, PNG oder JPG, aber nicht in den Formaten TIFF und JP2 an Microsoft Paint senden, da Paint diese zwei Dateitypen nicht öffnen kann.
Eigenschaften von Bilddokumenten Diese Eigenschaften beziehen sich auf Microsoft Paint und andere Bildverarbeitungsprogramme. • • Anwendung hinzufügen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Einfachen Bildlink hinzufügen zu öffnen, in dem Sie One Touch weitere Bildverarbeitungsanwendungen hinzufügen können. Anwendung löschen: Markieren Sie eine Anwendung in der Liste, und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche, um die Anwendung aus der One Touch-Zielliste zu löschen.
Hinzufügen von Bildverarbeitungsanwendungen zu One Touch 1. Wenn Sie der Liste eine weitere Anwendung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung hinzufügen. Das Dialogfeld Einfachen Bildlink hinzufügen wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Anwendung zu suchen, die der Liste hinzugefügt werden soll.
PDF-Anwendungen PDF-Ziele sind Anwendungen, die das Adobe-Dateiformat PDF öffnen und/oder bearbeiten können. Unterstützte Dateitypen: Anwendungen in der PDF-Zielgruppe unterstützen das Dateiformat PDF. Wenn das OmniPage-Modul bzw. die OmniPage-Software installiert ist, besteht in One Touch die Option, das gescannte Bild im sPDF- oder nPDF-Format auszugeben. Bei beiden Formaten wird eine PDF-Datei erstellt.
5. Wenn Sie der Liste eine weitere Anwendung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung hinzufügen. Das Dialogfeld Textbasierten Link hinzufügen wird geöffnet. Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Anwendung zu suchen, die der Liste hinzugefügt werden soll. Wenn Sie die Anwendung mit der Schaltfläche Durchsuchen auswählen, werden die Felder für die Schritte 1 und 2 im Dialogfeld automatisch ausgefüllt, und das Anwendungssymbol wird im Feld für Schritt 3 angezeigt. 7.
An Anwendung senden Über den Link An Anwendung senden können Sie jede beliebige Anwendung auf Ihrem Computer als Ziel für die Scanausgabe festlegen. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit diesem Ziel sind alle Dateiformate in One Touch verfügbar. Nachdem Sie den Link wie unten beschrieben konfiguriert haben, wählen Sie ein Dateiformat aus, das in der Anwendung geöffnet werden kann. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Textformate auf Seite 62.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte An Anwendung senden, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um die gescannte Vorlage an eine andere als die im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählte Anwendung zu senden. Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten.
10. Der Scanner beginnt mit dem Scannen. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, wird die gescannte Datei an die ausgewählte Anwendung gesendet. Technischer Hinweis • Nachdem Sie diesen Link konfiguriert haben, müssen Sie im One Touch-Eigenschaftenfenster ggf. auf Aktualisieren klicken, damit in der Liste Ziel auswählen das richtige Symbol dargestellt wird. Erweiterte Funktionen konfigurieren: Wählen Sie diese Option aus, um die Standardeinstellungen für diesen Link zu ändern.
Scannen an mehrere Ziele Das Scannen an mehrere Ziele funktioniert auf die gleiche Weise wie das Scannen an ein einziges Ziel. One Touch verteilt die Scanausgabe lediglich an mehrere Ziele. Diese Option wird für jede One Touch-Schaltfläche getrennt ausgewählt. 1. Öffnen Sie das One Touch-Eigenschaftenfenster, und klicken Sie auf die Registerkarte Optionen. 2. 3. Wählen Sie die Option Scannen an mehrere Ziele aktivieren aus, und klicken Sie dann wieder auf die Konfigurationsregisterkarte.
4. 5. 106 Wenn für eines der ausgewählten Ziele globale Konfigurationseigenschaften vorliegen, wird die Schaltfläche Eigenschaften unter der Liste der ausgewählten Ziele eingeblendet, sodass Sie die Optionen für die Ziele konfigurieren können. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um das One Touch LinkEigenschaftenfenster zur Konfiguration der Ziele zu öffnen.
6. 7. 8. Wählen Sie in der Liste Konfiguration wählen die für den Scanvorgang zu verwendende Scankonfiguration aus. Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zum Konfigurieren von zielspezifischen Scanoptionen zu öffnen. Für jedes Ziel, für das Scankonfigurationseigenschaften für einzelne Scanvorgänge festgelegt sind, ist im One Touch Link-Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration eine Konfigurationsregisterkarte vorhanden.
Scannen mit Auftragstrennung Verwenden Sie die Auftragstrennung, wenn One Touch bei mehrseitigen Vorlagenstapeln bei jeder Erkennung einer Trennung eine neue Datei erstellen soll. Wenn Sie beispielsweise Kontoauszüge von verschiedenen Banken scannen möchten, können Sie einen Stapel Auszüge in den Scanner einlegen, und One Touch trennt die Auszüge anhand der ausgewählten Auftragstrennung und gibt sie in separaten Dateien aus. 1. Öffnen Sie das One Touch-Eigenschaftenfenster. 2.
5. Klicken Sie auf die Option Beim Scannen mehrerer Seiten Aufträge trennen. 6. Wählen Sie eine der zwei Optionen für die Auftragstrennung aus: Wenn eine Leerseite erkannt wird: Nach jeder Leerseite, die den Scanner durchläuft, wird eine neue Datei erstellt. Die Leerseite wird verworfen, und die neue Datei beginnt mit der nächsten Seite im Vorlagenstapel. Legen Sie immer dort eine Leerseite ein, wo nach Abschluss des Scanvorgangs eine neue Datei erstellt werden soll.
Die Optionen auf der Registerkarte Seiteneinstellungen im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration haben folgende Auswirkungen auf die Optionen zur Auftragstrennung: Leere Originale überspringen • Die für diese Funktion festgelegte Empfindlichkeit wird beim Scanvorgang verwendet. Die auf der Registerkarte Optionen festgelegte Empfindlichkeit wird ignoriert.
Scannen mit OCR Mit OCR (Optical Character Recognition; optische Zeichenerkennung) werden Text und Zahlen auf einer gescannten Seite in Text und Zahlen umgewandelt, die bearbeitet werden können. Sie können dann eine Rechtschreibprüfung des Textes durchführen, die Schriftart oder den Schriftgrad ändern, Berechnungen mit den Zahlen durchführen usw. Hinweis: Xerox empfiehlt, für die gesamte OCR-Verarbeitung die ursprünglichen Werkseinstellungen des Scanners für OCR-Scanvorgänge zu verwenden.
4. Drücken Sie die Scannertaste, oder klicken Sie auf die One Touch-Schaltfläche, die Sie für Scanvorgänge mit OCR eingerichtet haben. Die gescannten Seiten werden in der Zielanwendung angezeigt, und der Text kann bearbeitet und weiterverarbeitet werden. Textformate Sie wählen die Option für Textformate aus, indem Sie im One Touch-Eigenschaftenfenster auf das entsprechende Textsymbol klicken. Dies ist das Textformatsymbol. In diesem Beispiel wird das Textformatsymbol sPDF veranschaulicht.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Textformatsymbol. Beispielmenü für das Textformat, wenn als Zielanwendung Microsoft Word ausgewählt ist 3. Beispielmenü für das Textformat, wenn als Zielanwendung ein Speicherort ausgewählt ist Wählen Sie den gewünschten Dateityp für das Textformat aus. Der ausgewählte Dateityp bezieht sich nur auf die derzeit im One Touch-Eigenschaftenfenster ausgewählte Zielanwendung.
Normales PDF: Das von Adobe Acrobat verwendete nPDF-Dateiformat. Hierbei wird der Text in eine PDF-Datei konvertiert, wobei der Text in einem PDF-Editor bearbeitet werden kann. Für die Textformate sPDF und nPDF sind weitere Optionen im Menü vorhanden. Die folgenden drei Einstellungen für die Bildqualität sind verfügbar: • Größe minimieren: Hiermit erzielen Sie die kleinsten Dateien, erhalten jedoch die geringste Bildqualität.
Auswahl von OmniPage-OCR-Optionen für One Touch Die für den Scanner installierte Software bietet eine Reihe von erweiterten OCR-Optionen, die in One Touch integriert sind. Hinweis: Die OCR-Optionen werden global auf alle One Touch-Zielanwendungen angewendet, für die OCR durchgeführt wird. Wenn Sie beispielsweise die OCR-Optionen für Adobe Acrobat auswählen, gelten diese auch für WordPad. So wählen Sie über One Touch verfügbare OCR-Funktionen aus: 1. Öffnen Sie das One Touch-Eigenschaftenfenster. 2.
Registerkarte „OCR“ Die auf der Registerkarte OCR angezeigten Optionen ermöglichen das Überprüfen der Rechtschreibung von gescanntem Text, das Ersetzen von fehlenden bzw. nicht erkannten Zeichen sowie das Festlegen der Geschwindigkeit und der Qualitätsstufe bei der OCR-Verarbeitung. 1. 116 Wählen Sie im Fenster OCR die gewünschten Optionen aus. Sprachen im Dokument: Klicken Sie in der Liste auf die Sprache(n), die den Sprachen in der zu scannenden Vorlage entsprechenden.
2. Benutzerwörterbuch: Ein Benutzerwörterbuch ist ein persönliches Wörterbuch mit Einträgen, die das OCRModul zur Optimierung der Genauigkeit beim Konvertieren der Vorlage in bearbeitbaren Text berücksichtigen soll. Wenn Sie beispielsweise Vorlagen mit ausgesprochen technischen Begriffen und Abkürzungen scannen, die nicht in normalen Wörterbüchern enthalten sind, können Sie diese Ihrem persönlichen Wörterbuch hinzufügen.
3. 4. 5. 6. 7. Geben Sie die gewünschten Wörter für das neue Wörterbuch jeweils gefolgt von einem Zeilenumbruch ein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Wörter fehlerfrei eingeben, weil diese Wörter von der Rechtschreibprüfung verwendet werden. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine solche Textdatei: – Xerox – One Touch – OmniPage – WYSIWYG – JPEG – BMP – sPDF – nPDF Hinweis: In der Datei müssen nicht alle Wörter enthalten sein, die in das Wörterbuch aufgenommen werden sollen.
8. Klicken Sie auf Neu hinzufügen. Das Fenster Neues Benutzerwörterbuch hinzufügen wird geöffnet. 9. Klicken Sie auf den Pfeil der Dropdown-Liste Dateityp, und wählen Sie den Eintrag Textdokumente (*.txt) aus. 10. Wählen Sie die soeben für das Benutzerwörterbuch erstellte Datei aus, und klicken Sie auf Öffnen. Im oben gezeigten Beispiel heißt die Datei BENWB1. 11. Die Textdatei wird nun in der Liste der Benutzerwörterbücher aufgeführt, die für die Rechtschreibprüfung verwendet werden können. 12.
Bearbeiten von Benutzerwörterbüchern Nachdem Sie der Liste der Benutzerwörterbücher ein Wörterbuch hinzugefügt haben, kann die darin enthaltene Wörterliste bearbeitet werden. So bearbeiten Sie ein Benutzerwörterbuch: 1. Wählen Sie im Fenster Benutzerwörterbuchdateien das zu bearbeitende Wörterbuch aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Das Fenster Benutzerwörterbuch bearbeiten wird geöffnet. Darin werden die derzeit im Wörterbuch enthaltenen Wörter aufgelistet.
4. 5. 6. Wählen Sie die Datei aus, die die Wörter enthält, die dem Benutzerwörterbuch hinzugefügt werden sollen. Beim Importieren wird dem Benutzerwörterbuch die gesamte Wörterliste aus einer Datei hinzugefügt. Klicken Sie auf Importieren. Die Wörter aus der Datei werden der Liste des Benutzerwörterbuchs hinzugefügt.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Format, und wählen Sie die gewünschten Optionen für das Eingabe- und das Ausgabeformat aus. Optionen für das Eingabeformat – Automatisch: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Format der Seiten beim OCR-Vorgang automatisch bestimmt werden soll. Normalerweise wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage unterschiedliche oder unbekannte Layouttypen, Seiten mit mehreren Spalten und einer Tabelle oder Seiten mit mehreren Tabellen enthält.
Schriften und Absätze beibehalten: Bei diesem Ausgabeformat werden Zeichen- und Absatzformatierungen beibehalten. Dazu zählen auch Grafiken und Tabellen ohne Text in Spalten. Das Layout wird jedoch nicht beibehalten. Wenn die Vorlage als Excel-Arbeitsblatt gescannt wird, wird jede erkannte Tabelle bzw. jedes erkannte Arbeitsblatt zu einem separaten Arbeitsblatt, und alle weiteren Elemente werden auf dem letzten Arbeitsblatt angeordnet.
OneTouch mit Visioneer Acuity-Technologie Die Software OneTouch, die Sie mit Ihrem Scanner erhalten haben, nutzt nun die Visioneer Acuity-Technologie. Diese Anwendung besitzt eine Reihe von Funktionen zur Verbesserung der Qualität von gescannten Vorlagen, die insbesondere für Vorlagen konzipiert sind, bei denen i. d. R. Seitenabbilder mit schlechterer Qualität erzielt werden. Scankonfigurationen mit Acuity-Optionen ergeben zusammen mit OneTouch-Scaneinstellungen Bilder bester Qualität.
Visioneer Acuity-Einstellungen 1. Sie wählen die Visioneer Acuity-Einstellungen aus, wenn Sie eine Scankonfiguration im OneTouchEigenschaftenfenster erstellen oder bearbeiten. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Konfiguration zu erstellen, oder wählen Sie eine vorhandene angepasste Konfiguration aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Klicken Sie auf die Registerkarte Acuity-Einstellungen, um die neuen Acuity-Einstellungen einzusehen. 3. 4. 5. 6.
– – – – – – – – 126 Bild gerade drehen: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Software automatisch ermitteln soll, ob eine Seite schief ist, und dies ggf. korrigieren soll. Wenn der Winkel, in dem die Vorlage gescannt wurde, zu groß ist, wird das Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgerichtet. Scannen Sie die Vorlage in diesem Fall erneut.
7. Klicken Sie auf OK oder Übernehmen, um die Acuity-Optionen für die Scankonfiguration festzulegen. Wenn eine Scankonfiguration Acuity-Optionen umfasst, wird an der One Touch-Konsole und im OneTouch-Eigenschaftenfenster als Erinnerung das Acuity-Symbol angezeigt.
Ändern der Hardwareeinstellungen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das One Touch-Symbol, und wählen Sie im Popupmenü den Befehl Hardware anzeigen aus. 2. Das Dialogfeld Eigenschaften von One Touch-Hardware wird geöffnet. Dieses Dialogfeld enthält Informationen zum Xerox-Scanner. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 3.
Treibereinstellungen Anleitungen hierzu finden Sie unter Treibereinstellungen auf Seite 179 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 129
Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch
Scannen mit der TWAINund WIA-Oberfläche 7 Dieses Kapitel enthält: • Zugreifen auf die Scanneroberfläche auf Seite 132 • Scannen auf Seite 134 • Verwenden des Vorschau-Fensters auf Seite 136 • Konfiguration der Dokumentquelle auf Seite 143 • Zusammenfassung auf Seite 145 • Voreinstellungen auf Seite 146 • Dokumenteinstellungen auf Seite 151 • Bildnachbearbeitung auf Seite 156 • Herstellen einer Verbindung mit einem anderen Scanner auf Seite 169 • Treiberkonfiguration auf Seite 174 • Hardwareeigenschaften u
Zugreifen auf die Scanneroberfläche Jede Scananwendung verwendet eine andere Methode, um auf den Scanner zuzugreifen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste mit verbreiteten Anwendungen und Erläuterungen, wie Sie aus der jeweiligen Anwendung einen Scanvorgang starten. Diese Liste enthält auch Software, die möglicherweise mit dem Scanner ausgeliefert wurde. Eine Anleitung zur Verwendung der Anwendung und für den Zugriff auf den Scanner finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.
Anwendung nutzen, wird standardmäßig jedoch die in diesem Dokument beschriebene TWAIN-Oberfläche angezeigt. Sie können das Treiberverhalten dahingehend ändern, dass anstelle der hier beschriebenen Benutzeroberfläche die Windows-Oberfläche angezeigt wird. Weitere Informationen zu Treibereinstellungen finden Sie unter Hardwareeigenschaften und Verhalten der Benutzeroberfläche auf Seite 177.
Scannen Einige hier beschriebene Funktionen sind möglichweise bei dem aktuellen Scanner nicht verfügbar. Ignorieren Sie sämtliche Informationen über Funktionen, die nicht in der Benutzeroberfläche Ihres Scanners angezeigt werden. Hinweis: Hinweis: Zum Verwenden der Bildverarbeitungsoptionen muss Visioneer Acuity, wie in diesem Dokument beschrieben, installiert sein, damit diese Optionen in der Benutzeroberfläche Ihres Scanners verfügbar sind.
Verriegelte Scanneroberfläche Wenn Ihnen diese verriegelte Version der Benutzeroberfläche des Scanners angezeigt wird, können Sie in der Liste Voreinstellungen ein vordefiniertes Scanprofil auswählen und dann auf die Schaltfläche Scan klicken, um den Scanvorgang zu starten. Außerdem können Sie auch auf die Schaltfläche Vorschau klicken, um das Vorschaudialogfenster zu öffnen, in dem Sie ein Vorschaubild scannen und benutzerdefinierte Scanbereiche festlegen können.
Verwenden des Vorschau-Fensters Durch Klicken auf die Schaltfläche „Vorschau“ zeigen Sie das Vorschau-Fenster für die Benutzeroberfläche des Scanners an. Verwenden Sie die Vorschau-Option, wenn Sie ein Beispielbild scannen und anzeigen möchten, das die aktuellen Einstellungen im Hauptbildschirm verwendet. Wenn die Vorschau angezeigt wird, können Sie die Einstellungen im Hauptbildschirm anpassen, bis Sie mit dem Beispielbild zufrieden sind.
– 5. 6. Es gibt einige Einstellungen im Hauptbildschirm, wie z. B. Helligkeit und Kontrast, die sofort für das Vorschaubild übernommen werden, nachdem Sie sie geändert haben. Andere Einstellungen, wie z. B. das Ändern von Farb- zu Schwarzweiß-Scans, werden nicht automatisch im Beispielbild aktualisiert.
2. 3. 4. 5. Klicken Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche Vorschau, um das Vorschau-Fenster zu öffnen. Wenn zuvor keine benutzerdefinierten Scanbereiche für die ausgewählte Voreinstellung erstellt wurden, weist das Vorschau-Fenster einen einzelnen Scanbereich auf, der die Seitengröße für die aktuelle Voreinstellung hat. Dieser Bereich wird mit Nummer 1 gekennzeichnet und im Vorschaubereich als Umriss angezeigt. Legen Sie ein Element in den Scanner ein und klicken Sie auf Vorschau anzeigen.
8. Klicken Sie im Hauptbildschirm für den Scanner auf Speichern, um die Bereiche in der aktuellen Voreinstellung zu speichern, oder speichern Sie sie mit dem Dialogeld Speichern unter in einer neuen Voreinstellung. Der Abschnitt Zusammenfassung im Hauptbildschirm gibt an, wenn benutzerdefinierte Bereiche im Vorschau-Fenster definiert wurden. Klicken Sie in der Zusammenfassung auf Benutzerdefinierte Bereiche anzeigen oder bearbeiten, um das Vorschau-Fenster anzuzeigen. 9.
Verschieben, Löschen und Ändern der Größe von Bereichen Verschieben von Bereichen: Um einen Bereich zu verschieben, halten Sie Ihren Mauszeiger über den zu verschiebenden Bereich. Der Bereich wird markiert, was darauf hinweist, dass sich der aktive Bereich unter dem Mauszeiger befindet. Klicken Sie auf den Bereich und ziehen Sie ihn mit der Maus. Ändern der Größe von Bereichen: Um die Größe eines Bereichs zu ändern, halten Sie Ihren Mauszeiger über eine Ecke des Bereichsumrisses.
Löschen von Bereichen: Um einen Bereich zu löschen, halten Sie Ihren Mauszeiger über den zu löschenden Bereich. Der Bereich wird markiert, was darauf hinweist, dass sich der aktive Bereich unter dem Mauszeiger befindet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bereich und wählen Sie die Option zum Löschen aus dem Menü aus. Verschieben, Löschen und Ändern der Größe von blockierten Bereichen Wenn es einen Bereich gibt, den Sie nicht verschieben bzw.
Dies zum ersten Bereich machen: Wählen Sie diese Option, um die Bereichszahl auf 1 zu setzen. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn sich der Bereich, auf den Sie geklickt haben, bereits an Position 1 befindet. Nach dem Auswählen dieser Option werden die Zahlen der anderen Bereiche automatisch wie erforderlich aktualisiert. Diesem Bereich eine niedrigere Zahl zuweisen: Wählen Sie diese Option aus, um die Zahl für den Bereich in der Verarbeitungsreihenfolge um eins nach oben zu verschieben.
Konfiguration der Dokumentquelle Einige Optionen der Benutzeroberfläche sind möglicherweise grau abgeblendet und können nicht ausgewählt werden. Abgeblendete Optionen sind entweder mit dem aktuellen Scanner nicht verfügbar oder die für die Funktion erforderliche Software ist nicht installiert oder die Funktion ist von einer anderen Einstellung der Scananwendung abhängig. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine abgeblendete Funktion, damit angezeigt wird, weshalb die Funktion nicht verfügbar ist.
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie die gewünschten Scanoptionen aus. Folgende Farbmodi sind verfügbar: • Automatisch ermittelt die Farbe des Dokuments beim Scannen. • Mit Farbe wird das Dokument in Farbe gescannt, wobei eine Kopie des Originaldokuments oder -fotos mit allen Farben erstellt wird. Scans im Farbmodus erzeugen die größten Dateien. • Mit Grau wird das Bild in verschiedenen Grautönen wiedergegeben.
Zusammenfassung Im Bereich Zusammenfassung werden einige der an der Benutzeroberfläche ausgewählten grundlegenden Scanoptionen angezeigt. Wenn Sie auf eine der Verknüpfungen klicken, wird der Bereich der Benutzeroberfläche geöffnet, in dem sich die Einstellung befindet.
Voreinstellungen Eine Voreinstellung enthält alle Funktionen in der Scanneroberfläche, einschließlich Farbmodus, Auflösung, Papierformat usw. Sie können Voreinstellungen erstellen, importieren, exportieren und löschen. Klicken Sie nach dem Hinzufügen von Voreinstellungen zur Benutzeroberfläche auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste eine Option aus.
2. 3. Klicken Sie auf den Pfeil nach rechts und wählen Sie Umbenennen... aus. Geben Sie im Namensfeld für die Voreinstellung einen neuen Namen ein und klicken Sie im Dialogfeld auf OK. So löschen Sie eine Voreinstellung 1. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü unter Voreinstellungen und wählen Sie die Voreinstellung aus, die Sie löschen möchten. 2. Klicken Sie auf den Pfeil nach rechts und wählen Sie Löschen aus. 3.
neben dem Feld Zielordner, um ein Fenster zum 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen Durchsuchen der Dateien zu öffnen. 3. Wechseln Sie zum gewünschten Speicherort und wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Voreinstellung speichern möchten. Klicken Sie auf Auswählen. Wählen Sie einen Speicherort aus, an dem Sie die Datei problemlos wiederfinden. 4. Wählen Sie im Dialogfeld für den Export die zu exportierende Voreinstellung aus.
5. Klicken Sie auf Exportieren. Wenn Sie für den Exportvorgang mehrere Voreinstellungen auswählen, wird für jede ausgewählte Voreinstellung eine Datei erstellt. Hinweis: Die Software prüft, ob Voreinstellungsnamen doppelt vorhanden sind. Falls eine Benachrichtigung angezeigt wird, dass bereits eine Voreinstellung mit demselben Namen vorhanden ist, wählen Sie eine der am Bildschirm angezeigten Optionen aus, um fortzufahren.
2. Wechseln Sie zum Speicherort der Voreinstellungsdatei. Falls Sie mehrere Voreinstellungen importieren möchten, können Sie mehrere Namen anklicken. Sie müssen hierzu eventuell auf Ihrer Tastatur die Taste Strg gedrückt halten, während Sie auf die Namen der Voreinstellungen klicken, um so mehrere Voreinstellungen auszuwählen. 3. 4. Klicken Sie auf Öffnen. Die Voreinstellung erscheint nun in der Scanneroberfläche in der Liste der verfügbaren Voreinstellungen.
Dokumenteinstellungen • Hauptansicht: Diese Ansicht enthält die am häufigsten verwendeten Scaneinstellungen. Wenn der Quellkonfigurationsmodus Basis ausgewählt ist, ist dies das einzige verfügbare Bedienfeld. Wechseln Sie zum Quellkonfigurationsmodus Erweitert, um die anderen Bedienfelder zu aktivieren, die in diesem Abschnitt beschrieben werden.
Optionen der Hauptansicht Für einige der Optionen in diesem Bereich stehen möglicherweise in einem anderen Bedienfeld in diesem Abschnitt erweiterte Anpassungsoptionen zur Verfügung. Im Konfigurationsmodus Erweitert erscheint neben Funktionen, deren Optionen auf einer weiteren Registerkarte eingestellt werden können, ein Zahnradsymbol. Durch Klicken auf ein solches Symbol öffnen Sie den Einstellungsbereich für die jeweilige Funktion.
• • • • • Farbseiten mit Grafiken oder Farbfotos: 150 dpi Farbfotos in schlechter Qualität für die Bildnachbearbeitung: 300 dpi Farbfotos für das Drucken: 200 dpi Farbfotos für E-Mails: 100 bis 150 dpi Zeitschriftenseiten mit Grafiken, Strichzeichnungen oder Farbfotos: 200 dpi Dokumentgröße Standarddokumentgröße Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste ein vordefiniertes Dokumentgröße aus.
Bild drehen Wählen Sie in dieser Liste eine Option aus, damit das fertiggestellte Bild nach dem Scannen gedreht wird. Optionen der erweiterten Ansicht Die Optionen in dieser Ansicht werden möglicherweise auch in der Hauptansicht angezeigt. Dort jedoch mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten, die eine Feinabstimmung der ausgewählten Funktion ermöglichen. Wählen Sie den Quellkonfigurationsmodus Erweitert aus, um diesen Bedienbereich anzuzeigen.
Ränder korrigieren Mit dieser Option entfernen Sie feine Linien an den Rändern des Scanergebnisses. Die Bildränder werden durch diese Option mit der erkannten Randfarbe gefüllt. Das Eingabefeld Breite wird bei dieser Einstellung automatisch aktiviert, damit Sie die Größe des Bereichs eingeben, der mit der Hintergrundfarbe gefüllt werden soll. Füllgrößen zwischen 1 und 10 mm sind möglich.
Bildnachbearbeitung Klicken Sie auf das Symbol für die Bildnachbearbeitung, um Optionen für die Nachbearbeitung der Vorlage auszuwählen, die Sie scannen möchten. • Hauptansicht: Diese Ansicht enthält die am häufigsten verwendeten Scaneinstellungen. Einige in dieser Ansicht vorhandene Optionen wurden möglicherweise in anderen Ansichten dieses Bereichs angepasst. Wenn der Quellkonfigurationsmodus Basis ausgewählt ist, ist dies das einzige verfügbare Bedienfeld.
Deaktivierte Optionen in diesem Bereich Einige Optionen der Benutzeroberfläche sind möglicherweise grau abgeblendet und können nicht ausgewählt werden. Abgeblendete Optionen sind entweder mit dem aktuellen Scanner nicht verfügbar oder die für die Funktion erforderliche Software ist nicht installiert oder die Funktion ist von einer anderen Einstellung der Scananwendung abhängig. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine abgeblendete Funktion, damit angezeigt wird, weshalb die Funktion nicht verfügbar ist.
Auswählen von Helligkeitswerten Bei der Anpassung der Helligkeitsstufe geht es darum, wie Sie sich das Aussehen Ihres Bildes wünschen. Es gibt hierbei keine Standardvorgehensweisen. Im Folgenden finden Sie einige empfohlene Optionen für Helligkeitskorrekturen an Bildern, basierend auf der Qualität des Originaldokuments.
Scanner mit schwarzer Hintergrundplatte: Manche Scanner haben eine schwarze Hintergrundplatte. Ein schwarzer Hintergrund liefert exaktere Ergebnisse beim Zuschneiden und beim Erkennen von Schieflagen. Beim Scannen von dünnem Papier wie mehrfarbigen Formularen oder liniertem Schreibpapier mit weniger als 68 g/m2 kann der Hintergrund jedoch in das fertiggestellte Bild durchscheinen und es verdunkeln. Versuchen Sie in diesem Fall, die Helligkeit auf einen Wert zwischen 60 % und 80 % einzustellen.
Beispiele für den Kontrast von Farbbildern Die folgenden Beispiele zeigen das Originalbild mit der Standardeinstellung für den Kontrast von 50 %, einem Wert von 25 % und einem Wert von 75 %. Kontrast: 25% Kontrast: 50% Kontrast: 75% Technischer Hinweis: Die meisten Monitore verfügen über einen vom Benutzer einstellbaren Kontrast.
Bei der Anpassung des Gamma-Werts geht es darum, wie Sie sich das Aussehen Ihres Bildes wünschen. Es gibt hierbei keine Standardvorgehensweisen. Beispiele für den Gamma-Wert von Farbbildern Die folgenden Beispiele zeigen das Originalbild mit der Standardeinstellung für den Gamma-Wert von 1,8, dann mit einem Gamma-Wert von 1,0 und 2,6. Eine Anpassung des Gamma-Werts sorgt nicht dafür, dass das Bild vollständig schwarz oder weiß wird.
Das folgende Beispiel zeigt ein Bild mit den Originalgraustufen und in der invertierten Version. Das folgende Beispiel zeigt ein Bild mit den Originalfarbstufen und in der invertierten Version. Bild spiegeln Mit der Option Bild spiegeln wird das Bild von links nach rechts gekippt. Bittiefenreduktion Die Optionen für die Reduktion der Bittiefe sind nur beim Scannen in Schwarz-Weiß verfügbar. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste eine Option aus.
Schwellenwert und dynamischer Schwellenwert Schwellenwert: Hiermit können Sie angeben, nach welcher Stufe von Helligkeit oder Dunkelheit auf einer Seite gesucht werden soll. Beim Scannen im Schwarz-Weiß-Modus werden alle Elemente auf der Seite im endgültigen Bild entweder auf weiße Pixel oder auf schwarze Pixel festgelegt. Wenn der Text auf der Seite eine helle Farbe aufweist, kann er im endgültigen Bild möglicherweise verloren gehen, da der Scanner die helle Farbe in weiße Pixel ändert.
Scannen mit Bayer-Dither – Vergrößerung Optionen für gemischten Inhalt (Text und Grafik) Wenn Ihre Scanvorlagen Text- und Grafikelemente enthalten, sollten Sie eine der Optionen für gemischten Inhalt auswählen. Der Treiber untersucht das Scanbild in diesem Fall nach Text- und Grafikbereichen und wendet auf die entsprechenden Bildbereiche einen Schwellenwert sowie ein Dithermuster an. Randlöcher füllen Mit dieser Option entfernen Sie die schwarz erfassten Punkte am Rand von Seiten mit Heftlöchern.
Farbverarbeitungsoptionen Mit den Optionen auf dieser Registerkarte stellen Sie ein, wie der Scanner Farben in bestimmten Farbmodi verarbeitet. Blindfarbe Blindfarbe: Mit dieser Option legen Sie fest, dass der Scanner und die Software eine bestimmte Farbe aus dem Bild entfernen sollen. Sie können zwischen Rot, Grün und Blau wählen oder selbst eine Farbe festlegen, die aus dem Bild entfernt wird.
Farbkorrektur vornehmen Farbkorrektur auf das Bild anwenden, sodass die angezeigten Farben den Farben des Originals näherkommen. Ist diese Option deaktiviert, so wirkt die Scanausgabe vermutlich recht dunkel. Die Helligkeits-, Kontrast- und Gammawerte müssen in diesem Fall stärker angepasst werden, um die Helligkeit des Bilds insgesamt zu beeinflussen. Optionen der erweiterten Ansicht Die Optionen in dieser Ansicht werden möglicherweise auch in der Hauptansicht angezeigt.
Filter Mit der Option Filter können Sie die Schärfe des gescannten Bildes erhöhen oder verringern. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste eine Option aus. Mit dem Schieberegler Maske können Sie die Toleranzstufe des Filters anpassen. Moiré-Unterdrückung Moiré-Muster sind geschwungene oder wellige Linien, die in gescannten Bildern aus Zeitungen und Zeitschriften oder manchmal auch von Fotos, Strichzeichnungen oder Farbscans von strukturiertem Papier vorhanden sein können.
Um optimale automatische Ergebnisse zu erhalten, können Sie einfach den Typ des Papiers, von dem gescannt wird, in der Liste auswählen. Sie können aber auch eine Zahl in das Feld Benutzerdefinierter Wert eingeben. Möglich sind hier Werte zwischen 128 und 255. Mit einem Wert von 128 teilen Sie dem Scanner mit, dass alle Pixel, deren Graustufe 128 oder höher (heller) beträgt, im endgültigen Bild als weiß dargestellt werden sollen.
Herstellen einer Verbindung mit einem anderen Scanner Über den USB-Passthrough-Anschluss an der Rückseite des Scanners Xerox DocuMate 4700 können Sie eine Verbindung mit anderen Desktop-Scannern von Xerox herstellen und die Optionen für den zweiten Scanner in der TWAIN-Oberfläche für den Xerox DocuMate 4700 hinzufügen. 1. Installieren Sie den Treiber für den Xerox-Desktop-Scanner, mit dem Sie den Scanner Xerox DocuMate 4700 verbinden möchten.
– Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OneTouch-Symbol, und wählen Sie im Popupmenü den Befehl Hardware anzeigen aus. – Das Dialogfeld mit den Hardwareeigenschaften wird geöffnet. Es enthält Informationen zum Scanner Xerox DocuMate 4700. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. – Klicken Sie auf die Registerkarte Anwendungseinstellungen.
– – – – Windows 7 und 8: Öffnen Sie in der Windows-Systemsteuerung Hardware und Sound und dann Geräte und Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Scanner und wählen Sie in der Liste Scaneigenschaften aus. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie durch die Windows-Benutzerkontensteuerung aufgefordert werden, Änderungen an den Systemeinstellungen zu bestätigen. Windows Vista: Öffnen Sie in der Windows-Systemsteuerung Hardware und Sound und dann Scanner und Kameras.
6. Klicken Sie auf das Menü neben Kombinieren mit. Wählen Sie den Scanner aus, den Sie mit dem Xerox DocuMate 4700 verwenden möchten. 7. Klicken Sie auf OK. Öffnen der TWAIN-Oberfläche 1. 2. 3. 4. 172 Öffnen Sie eine TWAIN-Scananwendung. Die Anweisungen in diesem Abschnitt erläutern kurz, wie Sie aus der Software PaperPort scannen. Klicken Sie in der PaperPort-Befehlsleiste auf das Symbol „Scannen“.
5. 6. 7. Wenn Sie den anderen TWAIN-Scannertreiber auswählen, sind nur die Optionen speziell für den in diesem Fenster ausgewählten Scanner verfügbar, wenn die TWAIN-Oberfläche geöffnet wird. Klicken Sie im Scanbereich von PaperPort auf die Schaltfläche Scannen. Die TWAIN-Oberfläche wird geöffnet und die Optionen für den Xerox DocuMate 4799 sind auf der TWAINOberfläche verfügbar.
Treiberkonfiguration Im Abschnitt Treiberkonfiguration können Sie die Erweiterungsmodule konfigurieren, Optionen der Benutzeroberfläche auswählen und die Hardwareeigenschaften des Scanners anzeigen. Wenn der Konfigurationsmodus Erweitert ausgewählt ist, erscheint eine Registerkarte 'Scanner', auf der Sie die Hardwareeinstellungen ändern können, die für Ihren Scanner möglicherweise verfügbar sind.
Scannerkonfiguration Die Registerkarte Scannerkonfiguration zeigt die Hardwareinformationen für Ihren Scanner an. Wenn am Xerox DocuMate 4700 ein weiterer Scanner angeschlossen ist, enthält der Abschnitt Treiberkonfiguration zwei scannerspezifische Registerkarten. Informationen zur Einstellung der scannerspezifischen Optionen des zusätzlich angeschlossenen Scanners entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung dieses Scanners.
Scannerwartung: • 176 Zähler: Klicken Sie neben dem Zähler, den Sie auf null zurücksetzen möchten, auf die Schaltfläche Zurücksetzen. Mit dieser Option können Sie die Anzahl der seit dem letzten Austausch eines Teils abgeschlossenen Scans überwachen.
Hardwareeigenschaften und Verhalten der Benutzeroberfläche Auf der Eigenschaftenseite des Scanners können Sie die Scannerwartung verfolgen, einige Hardwareoptionen ändern, das Verhalten der Scanneroberfläche konfigurieren und Anwendungsoptionen anpassen, die für Ihren Scanner verfügbar sind. So öffnen Sie die Eigenschaftenseite der Scannerhardware: • Windows 7 und Windows 8: Öffnen Sie in der Windows-Systemsteuerung Hardware und Sound und dann Geräte und Drucker.
Scannerdetails • • • • Firmwareversion: Dies ist die aktuelle Versionsnummer des Prozessor-Chips der Hardware. Seriennummer: Die eindeutige Identifikationsnummer des Scanners. LLD-Version: Die Version des Basistreibers des Scanners. Dies ist nicht die Version der One Touch-Software oder des TWAIN- oder WIA-Treibers. Treiberversion: Dies ist die Versionsnummer des TWAIN-Treibers des Scanners. Energiespareinstellungen: • • Standbymodus: Im Energiespar- bzw.
Treibereinstellungen Die in dieser Ansicht verfügbaren Optionen konfigurieren das Verhalten der Scanneroberfläche in verschiedenen Szenarien. Diese Optionen sollten ausschließlich durch erfahrene Benutzer geändert werden. Optionen, die für Ihren Scanner nicht verfügbar sind, werden grau abgeblendet dargestellt und sind deaktiviert. Allgemein • Einstellungen sperren: Diese Option verhindert, dass Benutzer Änderungen der Optionen der Scanneroberfläche vornehmen können.
• • • Scannen ohne Oberfläche erzwingen: Aktivieren Sie diese Option, wenn diese Scanneroberfläche nicht geöffnet werden soll, wenn der Scan in einer Scananwendung initiiert wird. Diese Option funktioniert nur dann, wenn Ihre Scananwendung ein Scannen ohne UI-Modus unterstützt. Damit diese Option funktioniert, müssen Sie eventuell außerdem die Option zum automatischen Schließen nach der Übertragung aktivieren.
Scannen mit der ISISOberfläche 8 Dieses Kapitel enthält: • Zugreifen auf die ISIS-Oberfläche in QuickScan auf Seite 182 Sie können die ISIS-Oberfläche aus QuickScan oder einer anderen Anwendung verwenden, die auf den ISIS-Treiber zugreift. Beachten Sie, dass die ISIS-Oberflächen für verschiedene Anwendungen unterschiedlich ausfallen. Schlagen Sie im Benutzerhandbuch der jeweiligen Anwendung nach, um zu erfahren, wie Sie in der jeweiligen Anwendung unter Verwendung der ISIS-Oberfläche scannen.
Zugreifen auf die ISIS-Oberfläche in QuickScan Öffnen Sie QuickScan, um auf die Scanoptionen des ISIS-Treibers zuzugreifen. Möglicherweise wird die folgende Warnmeldung angezeigt: 1. 2. Ignorieren Sie diese Meldung, und klicken Sie auf Weiter. Die ISIS-Treiber wurden bei der Installation des Scanners ordnungsgemäß installiert. Das Dialogfeld Scanner-Auswahl wird geöffnet. Wählen Sie in der Liste der Scanner die Option Xerox DocuMate 4700 aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
Wartung 9 Dieses Kapitel enthält: • Sicherheitshinweise auf Seite 184 • Reinigen des Scanners auf Seite 185 • Fehlerbehebung auf Seite 186 • Deinstallieren des Scanners auf Seite 189 • Spezifikationen für den Scanner Xerox DocuMate 4700 auf Seite 190 • Teileliste für Xerox DocuMate 4700 auf Seite 192 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Reinigung, Fehlerbehebung, Deinstallation und den technischen Daten des Scanners.
Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um den sicheren Betrieb Ihres Xerox-Geräts sicherzustellen. Beachten Sie diese Punkte • Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie ausschließlich für dieses Gerät geeignete Verbrauchs- bzw. Zubehörmaterialien; andernfalls kann es zu Leistungseinschränkungen oder Gefährdungen kommen. Verwenden Sie keine Reinigungssprays.
Reinigen des Scanners Durch regelmäßige Wartung des Scanners tragen Sie zur Beibehaltung einer optimalen Leistung des Geräts bei. Wischen Sie alle Kunststoffflächen an der Außenseite des Scanners. Reinigen des Vorlagenglases Durch übermäßig verschmutzte oder verstaubte Vorlagen wird auch das Vorlagenglas verunreinigt. Die optimale Qualität der gescannten Vorlagen bleibt erhalten, wenn Sie das Vorlagenglas mit einem weichen sauberen Tuch abwischen und dabei Staub und andere Rückstände entfernen.
Fehlerbehebung Problem: Der Scanner scannt nicht. Wo liegt der Fehler? Untersuchen Sie, ob eines der folgenden möglichen Probleme vorliegt: • Sind Kabel lose oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen? Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. • Leuchtet die Statusleuchte des Scanners? Schalten Sie den Scanner ein. Wenn die Statusleuchte nicht leuchtet, schließen Sie das Netzteil an eine andere Steckdose an.
Sie können auch als Ziel "Übertragen an einen Speicherort" und einen Speicherort auf Ihrem Computer oder im Netzwerk festlegen. Wählen Sie das gewünschte Dateiformat aus. Anschließend können Sie einen umfangreichen Stapel Vorlagen scannen. Nach dem Scannen speichert der Treiber alle gescannten Seiten an diesem Speicherort, ohne dass eine Anwendung geöffnet wird.
Fehlercodes der Statusleuchte für die Fehlerbehebung Die Statusleuchte zeigt den aktuellen Status des Scanners an. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen der am häufigsten auftretenden Muster. Wenn Sie ein anderes Blinkmuster feststellen, wenden Sie sich an den technischen Support von Xerox. Normalbetrieb • • • Blau oder grün blinkend: Gibt an, dass der Scanner den Energiesparmodus verlassen hat und der Betriebszustand vorbereitet wird.
Deinstallieren des Scanners Den Scannertreiber und die einzelnen Module der Scannersoftware können Sie über die Windows-Systemsteuerung von Ihrem Computer entfernen. Während der Deinstallation der Treibersoftware muss das USB-Kabel des Scanners am Computer eingesteckt bleiben. Entfernen Sie das USB-Kabel erst dann, wenn Sie in den nachfolgenden Anweisungen dazu aufgefordert werden. Öffnen Sie in der Windows-Systemsteuerung die Liste der installierten Programme.
Spezifikationen für den Scanner Xerox DocuMate 4700 Optische Auflösung Bittiefe Scanmethode Lichtquelle Bildsensor Maximale Objektgrößen Mindestobjektgröße Schnittstelle Abmessungen des Scanners Breite Länge Höhe Gewicht Betriebstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Netzadapter 600 dpi 24 Bit-Color, 8 Bit-Graustufen, 1 Bit Strichzeichnungen/Text Einseitiges Simplexflachbett Dreifarbige RGB-LEDs Kontakt-Bildsensor 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) 4 x 4 mm (0,15 x 0,15 Zoll) USB 2.
Gebündelte Software Visioneer® OneTouch™ Visioneer® Acuity™ Nuance OmniPage® Nuance PaperPort® Nuance PDF Converter Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 191
Teileliste für Xerox DocuMate 4700 Verwenden Sie beim Bestellen von Ersatzteilen für den Scanner Xerox DocuMate 4700 die folgenden Teilenamen und -nummern.
Gesetzliche Bestimmungen A Dieses Kapitel enthält: • Grundlegende Bestimmungen auf Seite 194 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb auf Seite 196 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 193
Grundlegende Bestimmungen USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und hält die in Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale Geräte der Klasse B festgelegten Grenzwerte ein. Diese Beschränkungen wurden festgelegt, um bei der Installation in Wohnhäusern ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen sicherzustellen. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch selbst aussenden. Bei unsachgemäßer Installation und Anwendung sind Störungen des Funkverkehrs möglich.
Environment, Health and Safety The Document Company Xerox Bessemer Road Welwyn Garden City Herts AL7 1HE England, Telefon +44 (0) 1707 353434 Weitere Bestimmungen Türkei (RoHS-Bestimmung) Gemäß Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit: "Das Gerät entspricht der EEE-Verordnung.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress der Vereinigten Staaten hat die Vervielfältigung der folgenden Dokumente unter bestimmten Bedingungen per Gesetz untersagt. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden. 1.
9. Einberufungsunterlagen für den Wehrdienst, die einige oder alle der folgenden Informationen enthalten: Bezüge oder Einkommen Familienstand Vorstrafen Früherer Wehrdienst Körperlicher oder geistiger Zustand Ausnahme: Entlassungspapiere der US-Armee und US-Marine dürfen fotografiert werden. 10. Abzeichen, Ausweise, Erlaubnis- bzw. Passierscheine und Insignien, die von Militärpersonal oder von Mitarbeitern der verschiedenen Bundesministerien und -behörden wie dem FBI, dem US-Schatzministerium usw.
• • • • • Banknoten und Schecks Bank- und Staatsanleihen sowie Wertpapiere Reisepässe und Ausweise Dokumente, die dem Urheber- oder Markenrecht unterliegen, ohne Zustimmung des Rechteinhabers Postwertzeichen und übertragbare Handelspapiere Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen. Ziehen Sie bei Zweifeln einen Rechtsanwalt zurate.
Informationen zur Konformität B Dieses Kapitel enthält: • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb auf Seite 200 • Hinweis zu Energy Star in den USA auf Seite 201 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch 199
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA und Kanada Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass das Gerät Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung u. U. bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an diesen Stoffen entspricht bei Markteinführung ohne Einschränkungen den einschlägigen internationalen Bestimmungen. Informationen zum Recycling und der Entsorgung sind bei den örtlichen Behörden erhältlich.
Hinweis zu Energy Star in den USA Der Xerox® DocuMate® 4700 entspricht den ENERGY STAR-Richtlinien gemäß den Anforderungen des ENERGY STARProgramms für Bildverarbeitungsgeräte. ENERGY STAR und ENERGY STAR MARK sind eingetragene Marken in den Vereinigten Staaten.
Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch
Index A Aktualisieren (Schaltfläche), 47 Aktuelle Größe, 77 Alle Ziele zeigen, 48 An Anwendung senden, 102 An Seite anpassen, 77 Ändern (Schaltfläche), 47 Anwendung hinzufügen, 93, 99, 101 Anwendungen Adobe® Reader®, 35 Auf CD brennen, 74 Zielanwendung, 74 Auflösung, 52, 64 Ausrichten der Vorlage, 38 Autodrehen zur Bildanpassung, 77 Automatische Farberkennung, 144, 153 AutoSchnitt, 152, 155 AutoSchnitt auf Original, 53 D Dateiformat, 43, 59, 64, 113 Deaktivierte Optionen, 151, 157, 174 Dither, 163 DOC-Date
Index H Hardware anzeigen, 128 Hardwareeigenschaften, 44 Helligkeit, 52, 157, 160 HTM-Dateiformat, 94, 113 HTML-Dokument, 113 HTML-Seite, 94 I Internetoptionen, 90 ISIS, 39 ISIS-Oberfläche, 181 J JPG Bildqualität und Dateigröße, 61, 62 JPG-Dateiformat, 59, 65 K Konfiguration der Dokumentquelle, 143 Konfiguration wählen, 47 Eigenschaften, 52 Kontrast, 53, 158, 159 Kopien sortieren, 77 Kopieren (Schaltfläche), 47 L LED-Ziffer, 46 Leere Originale überspringen, 54 Leere Seiten entfernen, 154 Löschen (Schal
Index Rich Text Format, 113 RTF-Dateiformat, 46, 111, 113 Rückweisungszeichen, 117 S Scaneinstellungen (Registerkarte), 52 Scankonfiguration, 43, 70 ändern oder löschen, 51 Neu, 51 sperren oder entsperren, 53 Scanmodus, 51, 52, 64 Scannen in Ordner, 68 mehrere Ordner, 70 Scannen mehrerer Seiten, 64 Scanner Anschließen des Netzteils, 24 connecting, 24 Geräteeinstellungen, 128 Teile, 16 Schaltfläche auswählen, 48 Schlosssymbol, 51, 53 Schlüsselsymbol, 51, 53 Schwarz-Weiß, 143, 144, 162 Schwarz-Weiß (Modus),
Index 206 Xerox® DocuMate® 4700 Benutzerhandbuch