August 2010 05-0805-000 Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch
Design © 2010 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. XEROX®, XEROX und Design® und DocuMate® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Inhalt © 2010 Visioneer, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Der Markenname und das Logo von Visioneer® und OneTouch® sind eingetragene Marken der Visioneer, Inc. Die Vervielfältigung, Anpassung und Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur in dem unter den Urheberrechtsgesetzen gestatteten Umfang gestattet.
Inhaltsverzeichnis Willkommen Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Computerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesetzliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zertifizierungen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationen zur Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktentsorgung und -recycling: USA und Kanada . . . . . . . . . . . . .
Willkommen Dieses Kapitel enthält: • Lieferumfang auf Seite 6 • Computerspezifikationen auf Seite 7 • Dokumentation auf Seite 8 • Der Scanner Xerox DocuMate 3920 auf Seite 9 Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch 5
Willkommen Lieferumfang Bevor Sie mit der Installation der Software beginnen, überprüfen Sie den Inhalt des Lieferkartons, und vergewissern Sie sich, dass alle Teile enthalten sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Scanner erworben haben.
Willkommen Computerspezifikationen IBM-kompatibler Pentium 4-PC bzw. AMD-Entsprechung mit folgender Ausstattung: • Freier USB-Anschluss (Universal Serial Bus) • Betriebssystem Microsoft® Windows® in folgenden Versionen: Windows XP 32 Bit (Service Pack2), Windows Vista 32 Bit oder 64 Bit oder Windows 7 32 Bit oder 64 Bit Der Scanner ist kompatibel mit Windows XP Service Pack 3 und Windows Vista Service Pack 1.
Willkommen Dokumentation Dem Scanner liegt die folgende Dokumentation bei: • Schnellstartanleitung: Enthält eine Zusammenfassung der Installationsanweisungen. • Benutzerhandbuch für den Xerox-Scanner: Befindet sich auf der Installations-Disc. Das Benutzerhandbuch enthält ausführliche Informationen zum Einrichten, Scannen, Konfigurieren sowie Warten des Geräts. • Readme: Enthält die neuesten Informationen zum Scanner und zur Installation der Software.
Willkommen Der Scanner Xerox DocuMate 3920 3 2 4 1 7 5 8 9 6 11 10 1 Vorlagenfac 6 2 Papierführung 3 Deckelentriegelung des automatischen Vorlageneinzugs 8 7 12 13 14 5 4 Automatischer Vorlageneinzug 9 Scannerdeckel 10 Bedienfeld Ausgabefach Papierstopper Netzschalter 11 12 13 14 COPY-Anschluss LAN-Anschluss USB-Anschluss LINE-Anschluss Netzanschlussbuchse Vorlagenfach: Hält die Vorlagen in der korrekten Position im Scanner.
Willkommen Netzanschlussbuchse: Stecken Sie das Netzkabel in diese Buchse ein. COPY-Anschluss: Schließen Sie den flachen Stecker des USB-Kabels am Anschluss COPY auf der Rückseite des Scanners an. Schließen Sie den quadratischen Stecker des USB-Kabels an Ihrem Drucker an. LAN-Anschluss: Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels am Anschluss LAN auf der Rückseite des Scanners an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem freien Anschluss Ihres Ethernet-Hubs oder einer Netzwerksteckdose an.
Auspacken des Scanners 1 Dieses Kapitel enthält: • Aufbauen des Scanners auf Seite 12 • Anschließen des Netzteils auf Seite 14 Stellen Sie den Scanner nach dem Auspacken auf einer Oberfläche auf, die das Gewicht des Scanners tragen kann. Die Oberfläche muss waagerecht sein, damit die Scannerlampe beim Scannen nicht blockiert.
Aufbauen des Scanners 1. 2. 3. 12 Entfernen Sie das gesamte Klebeband und den Schaumstoff von Deckel, Vorlagenfach, automatischem Vorlageneinzug, Vorder- und Rückseite des Scanners. Öffnen Sie den Deckel des automatischen Vorlageneinzugs, entfernen Sie sorgfältig eventuell in den Vorlageneinzug eingedrungene Schaumstoffteile. Heben Sie den Scannerdeckel an, und schieben Sie die Scannerverriegelung in die entriegelte Position. Der Scanner kann nicht betrieben werden, wenn er verriegelt ist.
4. Ziehen Sie die Schutzfolie vom LCD-Touchscreen ab.
Anschließen des Netzteils 1. Schließen Sie das Netzteil am entsprechenden Netzanschluss am Scanner an. HINWEIS: Verwenden Sie nur das mit dem Scanner gelieferte Netzteil (HiTron HEG75-S240320-7L). Andere Netzteile können den Scanner beschädigen und führen zum Erlöschen der Garantie. 2. 14 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und eine Wandsteckdose an.
Laden von zu scannenden Vorlagen 2 Dieses Kapitel enthält: • Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) auf Seite 16 • Scannen über das Vorlagenglas auf Seite 18 Dieser Abschnitt erläutert, wie mit den Tasten auf dem Scanner gescannt wird. Nachdem Sie die Vorlagen in den Scanner eingelegt haben, können Sie auch mit der One Touch-Konsole auf dem Bildschirm oder mit einer Scananwendung scannen.
Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) 1. Bereiten Sie die Seiten vor, bevor Sie sie in den Scanner laden. Auf diese Weise können Sie den gleichzeitigen Einzug mehrerer Seiten und Papierstaus vermeiden. • Wenn die Ränder des Papiers gewellt oder geknickt sind, glätten Sie diese so weit wie möglich. • Fächern Sie die Blätter auf, um sicherzustellen, dass diese nicht aneinander kleben. 2. Passen Sie die Papierführung an die Breite der Vorlage an. 3.
4. Legen Sie den Stapel von Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den automatischen Vorlageneinzug ein.
Scannen über das Vorlagenglas 1. 2. 3. 18 Entfernen Sie sämtliche Vorlagen aus dem automatischen Vorlageneinzug. Der Scanner erkennt automatisch, ob sich Vorlagen im automatischen Vorlageneinzug befinden, und scannt die dort eingelegten Seiten. Sie müssen diese Seiten deshalb vor dem Scannen entfernen, wenn Sie über das Vorlagenglas scannen möchten. Heben Sie den Scannerdeckel an, und legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Wartung 3 Dieses Kapitel enthält: • Sicherheitshinweise auf Seite 20 • Beheben eines Papierstaus auf Seite 21 • Reinigen des Scanners auf Seite 22 • Austauschen des ADF-Pads auf Seite 24 • Austauschen der Walze auf Seite 27 • Fehlerbehebung auf Seite 30 • Spezifikationen des Scanners Xerox DocuMate 3920 auf Seite 32 • Ersatzteilliste für Xerox DocuMate 3920 auf Seite 33 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Reinigung, Fehlerbehebung, Deinstallation und den technischen Daten des Scanners.
Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um den sicheren Betrieb Ihres Xerox-Geräts sicherzustellen. Beachten Sie diese Punkte • Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie ausschließlich für dieses Gerät geeignete Verbrauchs- bzw. Zubehörmaterialien; andernfalls kann es zu Leistungseinschränkungen oder Gefährdungen kommen. Verwenden Sie keine Reinigungssprays.
Beheben eines Papierstaus Wenn der Scanner wegen eines Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug angehalten wird, wird nach kurzer Zeit eine Warnmeldung angezeigt. So beheben Sie einen Papierstau: 1. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. 2. Entnehmen Sie das gestaute Papier, und schließen Sie die Abdeckung wieder.
Reinigen des Scanners Durch regelmäßige Wartung des Scanners tragen Sie zur Beibehaltung einer optimalen Leistung des Geräts bei. Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs Möglicherweise müssen Sie die Zufuhr des automatischen Vorlageneinzugs reinigen, wenn die Vorlagen nicht problemlos oder mehrere Vorlagen auf einmal eingezogen werden. So reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug: 1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Isopropylalkohol (95 %). 2.
4. Wischen Sie das ADF-Pad von oben nach unten ab. Achten Sie darauf, dass sich das Tuch nicht an den an beiden Seiten angebrachten Federn verhakt. 5. Schließen Sie die Abdeckung wieder, wenn Sie fertig sind. Reinigen des Vorlagenglases Durch übermäßig verschmutzte oder verstaubte Vorlagen wird auch das Vorlagenglas verunreinigt.
Austauschen des ADF-Pads Das ADF-Pad kann sich mit der Zeit abnutzen und ist ein vom Benutzer auszutauschendes Bauteil. Probleme mit dem Einziehen von Vorlagen im automatischen Vorlageneinzug deuten auf eine Abnutzung des ADF-Pads hin. • Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Das Pad befindet sich in der Mitte des automatischen Vorlageneinzugs.
3 4 5 6 7 8 9 Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch 25
10 11 12 13 Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch
Austauschen der Walze Nach längerem Gebrauch kann sich die Walze abnutzen. Sie muss dann ausgetauscht werden. Dieses vom Benutzer auszutauschende Bauteil kann nachbestellt werden. Mit einer abgenutzten Walze zieht das Gerät die Vorlagen möglicherweise schief bzw. mehrere Seiten auf einmal ein, oder von der Walze werden überhaupt keine Seiten erfasst.
2. Die Walze ist mit einem Sicherungsriegel gesichert, der zum Verriegeln und Entriegeln gedreht werden kann. Drehen Sie den Sicherungsriegel zum Entriegeln nach oben, bis der kleine Sicherungsflansch vollständig frei liegt. 3. 4. Halten Sie die Walze an der rechten Seite fest, und ziehen Sie sie leicht nach unten aus der Mulde heraus. Ziehen Sie nun die linke Seite der Walze in einem Winkel aus ihrer Halterung. 5. Sie können die Walze entsorgen. Sie kann nicht repariert oder wiederverwendet werden.
2. 3. Führen Sie die Walze nach oben in ihre Mulde ein. Vergewissern Sie sich, dass das Rädchen am linke Ende fest in der Halterung sitzt. Richten Sie den Sicherungsriegel am Schlitz im Scanner aus. 4. Der Riegel rastet mit einem Klick ein, wenn er sich an der richtigen Position befindet. Wenn der Riegel jedoch nicht ohne Widerstand bis zum Einrasten gedreht werden kann, vergewissern Sie sich, dass der Flansch ordnungsgemäß in der Sperrlasche positioniert ist. 5.
Fehlerbehebung Lesen Sie neben den Informationen zur Fehlerbehebung im vorliegenden Abschnitt auch die ReadmeDatei auf der Installations-CD aufmerksam durch. Die Readme-Datei enthält zusätzliche Informationen, die beim Diagnostizieren von Problemen mit dem Scanner hilfreich sein können. Wenn Sie die beschriebenen Prozeduren zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt und der ReadmeDatei ausführen und die Probleme weiterhin vorliegen, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Scanners vor.
Problem: Der Antrieb läuft, es werden jedoch keine Vorlagen eingezogen. Wie kann ich dieses Problem korrigieren? Vergewissern Sie sich, dass das Papier ordnungsgemäß in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt wurde, sodass die Seiten auf den Walzen aufliegen. Der Papiersensor, der bewirkt, dass die Walzen die Seiten erfassen, ist möglicherweise in Betrieb, aber wenn sich die Seiten nicht vollständig im automatischen Vorlageneinzug befinden, können sie nicht von den Walzen erfasst werden.
Spezifikationen des Scanners Xerox DocuMate 3920 Optische Auflösung 600 dpi Bittiefe 24 Bit-Color, 8 Bit-Graustufen, 1 Bit Strichzeichnungen/Text Scanmethode Automatischer Vorlageneinzug (ADF) und Vorlagenglas Maximale Objektgrößen Vorlagenglas 216 x 297 mm (8,5 x 11,69 Zoll) Spezifikationen des automatischen Vorlageneinzugs Maximale Objektgrößen 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Mindestobjektgröße 147 x 211 mm (5,8 x 8,3 Zoll) Scangeschwindigkeit Bis zu 19 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß bei 200 dpi Bis zu 14
Ersatzteilliste für Xerox DocuMate 3920 Verwenden Sie beim Bestellen von Ersatzteilen für den Scanner die folgenden Teilenamen und nummern. Teilename Teilenummer ADF-Pad 57-0129-000 Walzenbaugruppe 57-0128-000 Netzkabel 35-0223-000 (U.S.) 35-0104-000 (EUR) 35-0105-000 (U.K.
Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch
Anhänge A Dieses Kapitel enthält: • Einleitende Sicherheitshinweise auf Seite 36 • EMV auf Seite 37 • Betriebliche Sicherheitshinweise auf Seite 38 • Elektrische Informationen auf Seite 39 • Ausschalten in Notfällen auf Seite 41 • Wartungsinformationen auf Seite 42 • Sicherheitszertifizierungen auf Seite 43 • Gesetzliche Bestimmungen auf Seite 44 • Informationen zur Konformität auf Seite 45 • Unzulässige Kopien auf Seite 46 • EH&S-Kontaktinformationen auf Seite 49 Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch 35
Einleitende Sicherheitshinweise Rechtliche Erklärungen und Sicherheit Lesen Sie die folgenden Hinweise vor Inbetriebnahme des Geräts sowie bei Bedarf sorgfältig durch, um den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen. Alle Produkte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet.
EMV Dieses Gerät wurde getestet und hält die in Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale Geräte der Klasse B festgelegten Grenzwerte ein. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen beim Betrieb in gewerblich genutzten Gebieten sicherstellen. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch selbst aussenden. Bei unsachgemäßer Installation und Anwendung sind Störungen des Funkverkehrs möglich.
Betriebliche Sicherheitshinweise Alle Geräte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Zulassung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung anerkannter Umweltvorschriften.
Elektrische Informationen Warnung: Elektrische Sicherheitshinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die elektrische Versorgung dieses Geräts muss den auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre elektrische Versorgung den Anforderungen entspricht, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger oder an einen Elektriker. Die Steckdose sollte sich in Gerätenähe befinden und leicht zugänglich sein.
Gerät von der Stromversorgung trennen Das Netzkabel fungiert als Trennvorrichtung des Geräts. Der Gerätestecker wird an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ausschalten in Notfällen Schalten Sie das Gerät in den nachfolgend aufgeführten Fällen unverzüglich aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich außerdem an einen autorisierten XeroxServicemitarbeiter, um das Problem zu beheben. • Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche von sich. • Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen. • Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst. • Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
Wartungsinformationen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 42 Sämtliche durch die Bedienkraft auszuführenden Wartungsarbeiten am Geräte werden in der mitgelieferten Dokumentation beschrieben. Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Gerät durch, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden. Verwenden Sie keine Reinigungssprays. Die Verwendung von nicht zugelassenen Reinigungsmitteln kann zu Leistungseinbußen oder Gefahrensituationen führen.
Sicherheitszertifizierungen Dieses Produkt wurde von folgenden Einrichtungen gemäß den folgenden Normen zertifiziert: Einrichtung Standard Underwriters Laboratories Inc. UL60950-1 (2003) erste Ausgabe (USA/Kanada) TÜV IEC60950-1: 2001 (2.
Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierungen in Europa Das CE-Zeichen auf diesem Gerät bedeutet, das Xerox eine Erklärung der Konformität zu folgenden EURichtlinien mit Wirkung ab dem angegebenen Datum abgegeben hat: 12. Dezember 2006: EU-Richtlinie 2006/95/EG in der aktuellen Fassung. Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten im Zusammenhang mit Niederspannungsgeräten. 31. Dezember 2004: EU-Richtlinie 2004/108/EG in der aktuellen Fassung.
Informationen zur Konformität Produktentsorgung und -recycling: USA und Kanada Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass das Gerät Lampen mit Quecksilber enthält; außerdem kann das Gerät Blei, Perchlorat und andere Stoffe enthalten, deren Entsorgung u. U. bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an diesen Stoffen entspricht bei Markteinführung ohne Einschränkungen den einschlägigen internationalen Bestimmungen.
Unzulässige Kopien USA Der Kongress der Vereinigten Staaten hat die Vervielfältigung der folgenden Dokumente unter bestimmten Bedingungen per Gesetz untersagt. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden. 1.
5. 6. 7. 8. 9. Staatsbürgerschaftsnachweise und Einbürgerungsurkunden. (Ausländische Einbürgerungsurkunden dürfen fotografiert werden.) Reisepässe. (Ausländische Reisepässe dürfen fotografiert werden.) Einwanderungsunterlagen. Musterungsunterlagen.
8. 9. Dokumente, Registerauszüge und Unterlagen in Verwahrung bei Beamten, die mit dem Anfertigen bzw. Ausgeben von beglaubigten Kopien dieser Unterlagen beauftragt sind, wenn in betrügerischer Absicht vorgegeben wird, dass eine einfache Vervielfältigung eine beglaubigte Kopie dieser Dokumente darstellt. Urheberrechtlich geschützte Materialien und Marken jeglicher Art und Beschaffenheit, wenn keine Zustimmung des Urheberrechts- oder Markeninhabers vorliegt.
EH&S-Kontaktinformationen Kontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten in Zusammenhang mit diesem Xerox-Produkt erhalten Sie unter der folgenden Telefonnummer: USA und Kanada: EU: 1-800-828-6571 +44 1707 353 434 Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch 49
Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch
Index A ADF-Pad austauschen, 24 Ausgabefach, 9 Ausrichten der Vorlage, 18 Automatischer Vorlageneinzug (ADF), 9 Automatischer Vorlageneinzug, Reinigung, 22 connecting, 14 Fehlerbehebung, 30 Teile, 6 Scannerdeckel, 9 Scannerverriegelung, 9 Statusleuchte, 30 V Vorlagenfach, 9 B Bedienfeld, 9 Bittiefe, 32 C Computerspezifikationen, 7 D Dokumentation, 8 DVD-ROM-Laufwerk, 7 F Fehlerbehebung, 30 M Monitor, 7 N Netzanschlussbuchse, 10 Netzschalter, 9 P Papierführung, 9 Papierstau, 21 Papierstopper, 9 R R
Xerox DocuMate 3920 Benutzerhandbuch