OneTouch 4.
Design © 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox und Design® und DocuMate® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Inhalt © 2013 Visioneer, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Der Markenname und das Logo von Visioneer® und OneTouch® sind eingetragene Marken der Visioneer, Inc. Die Vervielfältigung, Anpassung und Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur in dem unter den Urheberrechtsgesetzen gestatteten Umfang gestattet.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit Einleitende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebliche Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scannen über das Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterstützte Dokumenttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laden von Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scanoberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Erstellen einer HTML-Webseite aus den gescannten Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Bild-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Bildeditoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Eigenschaften von Bilddokumenten . . . . . . .
Optionen der Hauptansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Optionen der erweiterten Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Bildnachbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Deaktivierte Optionen in diesem Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 8 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Sicherheit 1 Dieses Kapitel enthält: • Einleitende Sicherheitshinweise auf Seite 10 • Betriebliche Sicherheitshinweise auf Seite 11 • Elektrische Informationen auf Seite 12 • Ausschalten in Notfällen auf Seite 14 • Wartungsinformationen auf Seite 15 • Sicherheitszertifizierungen auf Seite 16 • EH&S-Kontaktinformationen auf Seite 17 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 9
Einleitende Sicherheitshinweise Rechtliche Erklärungen und Sicherheit Lesen Sie die folgenden Hinweise vor Inbetriebnahme des Geräts sowie bei Bedarf sorgfältig durch, um den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen. Alle Produkte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet.
Betriebliche Sicherheitshinweise Alle Geräte und Zubehörmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Zulassung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung anerkannter Umweltvorschriften.
Elektrische Informationen Warnung: Elektrische Sicherheitshinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die elektrische Versorgung dieses Geräts muss den auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre elektrische Versorgung den Anforderungen entspricht, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger oder an einen Elektriker. Die Steckdose sollte sich in Gerätenähe befinden und leicht zugänglich sein.
Gerät von der Stromversorgung trennen Das Netzkabel fungiert als Trennvorrichtung des Geräts. Der Gerätestecker wird an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ausschalten in Notfällen Schalten Sie das Gerät in den nachfolgend aufgeführten Fällen unverzüglich aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. • Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche von sich. • Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen. • Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst. • Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt. • Das Gerät ist mit Wasser in Kontakt gekommen. • Das Gerät wurde beschädigt.
Wartungsinformationen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sämtliche durch die Bedienkraft auszuführenden Wartungsarbeiten am Geräte werden in der mitgelieferten Dokumentation beschrieben. Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Gerät durch, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden. Verwenden Sie keine Reinigungssprays. Die Verwendung von nicht zugelassenen Reinigungsmitteln kann zu Leistungseinbußen oder Gefahrensituationen führen.
Sicherheitszertifizierungen Dieses Produkt wurde von folgenden Einrichtungen gemäß den folgenden Normen zertifiziert: Standard UL60950-1 (USA) CSA 22.2 No.
EH&S-Kontaktinformationen Kontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten in Zusammenhang mit diesem Xerox-Produkt erhalten Sie unter der folgenden Telefonnummer: USA und Kanada: 1-800-828-6571 EU: +44 1707 353 434 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 17
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Willkommen 2 Dieses Kapitel enthält: • Lieferumfang auf Seite 20 • Computerspezifikationen auf Seite 21 • Dokumentation auf Seite 22 • Der Scanner Xerox DocuMate 3640 auf Seite 23 Im vorliegenden Handbuch werden Hardware- und Softwareprodukte beschrieben, die für das von Ihnen erworbenen Scannermodell möglicherweise nicht erhältlich sind. Ignorieren Sie sämtliche Ausführungen, die für Ihren Scanner nicht von Belang sind.
Lieferumfang Bevor Sie mit der Installation der Software beginnen, überprüfen Sie den Inhalt des Lieferkartons, und vergewissern Sie sich, dass alle Teile enthalten sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Scanner erworben haben.
Computerspezifikationen Pentium 4-PC bzw. AMD-Entsprechung mit folgender Ausstattung: • • • • • Freier USB-Anschluss (Universal Serial Bus) Betriebssystem Microsoft® Windows® in folgenden Versionen: • Windows XP 32 Bit (Service Pack 1 und 2) • Windows Vista 32 Bit oder 64 Bit (Service Pack 1) • Windows 7 32 Bit oder 64 Bit • Windows 8 32 Bit oder 64 Bit Der Scanner ist kompatibel mit Windows XP Service Pack 3, Windows Vista Service Pack 2, und Windows 7 Service Pack 1.
Dokumentation Die Produktbox enthält folgende gedruckte Dokumentation: • • • Installationshandbuch: Kurzform der Anleitung zur Scannereinrichtung und -installation. Karte für technischen Support: Mit Kontaktinformationen für den technischen Support und den Kundendienst und einer kurzen Übersicht zur Standardproduktgarantie. Garantiekarte: Nur für den Gebrauch in Russland. Sie sollte wie auf der Karte angegeben ausgefüllt werden.
Der Scanner Xerox DocuMate 3640 1 7 2 6 3 5 4 8 10 9 1 Vorlagenfach 7 Papierstopper 2 Papierführung 8 Netzschalter 3 Deckelentriegelung des automatischen Vorlageneinzugs 9 11 5 4 Scannerverriegelung Bedienfeld 10 11 Netzanschlussbuchse USB-Anschluss 6 Ausgabefach ADF-Kabel Vorlagenfach: Hält die Vorlagen in der korrekten Position im Scanner. Papierführung: Die Papierführung des Vorlagenfachs kann an die Vorlagenbreite angepasst werden.
Ausgabefach: Nimmt die Vorlagen auf, nachdem sie durch den Scanner geführt wurden. Papierstopper: Hält die gescannten Vorlagen im Ausgabefach. Netzschalter: Hiermit schalten Sie den Scanner ein bzw. aus. Netzanschlussbuchse: Stecken Sie das Netzkabel in diese Buchse ein. USB-Anschluss (Universal Serial Bus): Über diesen Anschluss wird der Scanner mit dem Computer verbunden. ADF-Kabel: Mit diesem Kabel wird der automatische Vorlageneinzug mit dem Scanner verbunden.
Einrichten des Scanners 3 Dieses Kapitel enthält: • Aufbauen des Scanners auf Seite 26 • Anschließen des Netzteils auf Seite 28 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 25
Aufbauen des Scanners 1. 2. Entfernen Sie die Schaumstoff-Einlagen, und entnehmen Sie den Scanner aus dem Kunststoffbeutel. Entfernen Sie das Klebeband vom Scanner und vom Vorlagenfach. 3. Schieben Sie den Sicherungsriegel nach unten in die entriegelte Position. Hinweis: Der Sicherungsriegel schützt den Scankopf des Scanners, indem er ihn in der richtigen Position fixiert. Verriegeln Sie den Scanner während des Transports an einen anderen Standort. Vor dem Scannen müssen Sie ihn jedoch immer entriegeln.
4. Schließen Sie das Kabel des automatischen Vorlageneinzugs am ADF-Anschluss an der Rückseite des Scanners an. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Der automatische Vorlageneinzug funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn das Kabel lose oder nicht angeschlossen ist. 5. Schieben Sie das Vorlagenfach so ein, dass die Stifte in die entsprechenden Aufnahmen am automatischen Vorlageneinzug gleiten. 6. Drücken Sie das Vorlagenfach nach oben, bis es einrastet. 7.
Anschließen des Netzteils 1. Schließen Sie das Netzteil am entsprechenden Netzanschluss am Scanner an. Hinweis: Verwenden Sie nur das mit dem Scanner gelieferte Netzteil (HiTron HEG42-240200-7L oder APD DA-48M24). Andere Netzteile können den Scanner beschädigen und führen zum Erlöschen der Garantie. 2. 28 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und eine Wandsteckdose an.
Installieren der Software 4 Dieses Kapitel enthält: • Vorbereitung auf Seite 30 • Installieren der Software und Anschließen des Scanners auf Seite 31 • Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen auf Seite 37 • Aufrufen der Benutzerhandbücher auf Seite 39 • Registrieren des Scanners auf Seite 40 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 29
Vorbereitung Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, lesen Sie folgende Hinweise: • • • • • 30 Im vorliegenden Handbuch können Softwareprodukte beschrieben werden, die im Lieferumfang des von Ihnen erworbenen Scanners nicht enthalten sind. Ignorieren Sie sämtliche Ausführungen zu den Softwareprodukten, die für Ihren Scanner nicht von Belang sind. Wenn auf Ihrem Computer Antiviren- bzw.
Installieren der Software und Anschließen des Scanners 1. 2. 3. Starten Sie Microsoft Windows, und vergewissern Sie sich, dass keine anderen Anwendungen ausgeführt werden. Legen Sie die Installations-Disc in das DVD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Die Disc wird automatisch gestartet. Das Fenster Sprache auswählen wird geöffnet. Klicken Sie auf den Pfeil des Dropdown-Menüs, und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Klicken Sie auf OK. Ein Fenster mit dem Hauptmenü der Disc wird geöffnet.
4. Klicken Sie im Hauptmenü auf Software installieren. 5. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollkästchen Scanner-Treiber und Visioneer OneTouch aktiviert sind. Hinweis: Die dem Scanner beiliegende Software kann geringfügig von der im Fenster gezeigten Liste abweichen. 6. Klicken Sie auf Jetzt installieren. Installieren des Scanner-Treibers Die Installation des Scanner-Treibers wird zuerst gestartet.
1. Das Fenster Willkommen beim Setup-Assistenten für den Scanner-Treiber wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter. 2. Lesen Sie im Fenster mit dem Xerox-Lizenzvertrag die Bedingungen des Lizenzvertrags aufmerksam durch. Wenn Sie den Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf Ich stimme zu und anschließend auf Weiter. Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, klicken Sie auf Abbrechen. Klicken Sie im Fenster Installation unterbrochen auf Schließen. Die Software wird jetzt installiert.
Anschließen des USB-Kabels und Einschalten des Geräts 1. Entfernen Sie ggf. vorhandenes Klebeband vom USB-Kabel. 2. Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss am Scanner und das andere in den USB-Anschluss am Computer. Schlagen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wo sich die USBAnschlüsse befinden. 3. Wenn der Stecker nicht ohne Widerstand eingesteckt werden kann, vergewissern Sie sich, dass Sie ihn korrekt und in den richtigen Anschluss stecken.
4. Wenn Sie sicher sind, dass die Software vollständig geladen wurde, kehren Sie zum Fenster „Fenster Installationsabschluss durch Anschließen der Hardware” zurück. 5. 6. Klicken Sie auf OK, um den Installationsvorgang abzuschließen. Klicken Sie im Fenster Installation beendet auf Schließen, um das Softwareinstallationsprogramm zu beenden.
1. Klicken Sie im Fenster Willkommen beim Setup-Assistenten von OneTouch auf Weiter. 2. Lesen Sie im Fenster mit dem Visioneer-Lizenzvertrag die Bedingungen des Lizenzvertrags aufmerksam durch. Wenn Sie den Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf Ich stimme zu und anschließend auf Weiter. Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, wird der Installationsvorgang abgebrochen, und OneTouch wird nicht installiert.
Zusätzliche mit dem Scanner verfügbare Anwendungen Der Scanner wird mit zusätzlichen kostenlosen Anwendungen geliefert. Diese werden in der folgenden Tabelle beschrieben. 1. Kehren Sie zum Hauptmenü der Disc zurück, und klicken Sie auf Software installieren. 2. Wählen Sie die zusätzlichen Anwendungen aus, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf Jetzt installieren. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die einzelnen zusätzlichen Programme zu installieren.
Software Beschreibung Nuance OmniPage® OmniPage Pro bietet eine präzise OCR-Analyse, eine leistungsstarke Layouterkennung sowie die Formularerkennung mittels Logical Form Recognition™ (LFR). Die erweiterten Sicherheitsfunktionen ermöglichen eine schnelle Umwandlung von Bürounterlagen und Formularen in über 30 verschiedene PCDateiformate, die dann bearbeitet, durchsucht und weitergegeben werden können.
Aufrufen der Benutzerhandbücher 1. Kehren Sie zum Hauptmenü zurück, und klicken Sie auf Benutzerhandbücher anzeigen. 2. Klicken Sie auf Scannerdokumentation anzeigen, um auf das Benutzerhandbuch des Scanners und Dokumente zur Verwendung der OneTouch-Funktionen zuzugreifen. Klicken Sie auf Softwaredokumentation anzeigen, um auf die Benutzerhandbücher für die Anwendungen zuzugreifen, die mit dem Scanner ausgeliefert werden. Klicken Sie auf die Links für die Handbücher, die Sie anzeigen möchten.
Registrieren des Scanners Es ist wichtig, dass Sie den Scanner registrieren, weil Sie hiermit Zugang zum kostenlosen telefonischen Supportservice und zu Softwareupdates für den Scanner erhalten. So registrieren Sie den Scanner: Sie benötigen eine aktive Internetverbindung, um den Scanner zu registrieren. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, können Sie sich an unsere Kundendienstabteilung wenden, um den Scanner zu registrieren.
5 Laden von zu scannenden Vorlagen Dieses Kapitel enthält: • Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) auf Seite 42 • Scannen über das Vorlagenglas auf Seite 45 • Scanoberflächen auf Seite 46 Hinweis: Entfernen Sie stets alle Heftklammern und Büroklammern von den Vorlagen, bevor Sie sie in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. Heftklammern und Büroklammern können den Einzugmechanismus blockieren und die internen Bauteile des Geräts zerkratzen.
Scannen über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) Unterstützte Dokumenttypen Mit diesem Scanner können Sie folgende Dokument-scannen. • Die maximale Papiermenge im Vorlagenfach Sie entspricht ca. 50 Blättern neuem Druckerpapier von 80 g/m2.
• • Kohlefreies Durchschreibepapier. Es kann reißen, während es durch den Scanner gezogen wird, und der Druck der Walzen kann Streifen auf dem Papier hinterlassen. Die chemische Beschichtung auf diesem Papier reibt sich beim Scanvorgang an den Rollen ab, wodurch häufiger falscher Papiereinzug oder Papierstau verursacht wird. Teilweise transparentes Papier, wie Pauspapier.
• Drücken Sie die Seitenenden zusammen, um die führenden Ränder schräg auszurichten. So wird verhindert, dass mehrere Seiten auf einmal durchgezogen werden. Laden von Vorlagen 1. Stellen Sie die Papierführung auf die Breite des Papiers ein. 2. Legen Sie den Stapel von Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den automatischen Vorlageneinzug ein.
Scannen über das Vorlagenglas Unterstützte Dokumenttypen Mit diesem Scanner können Sie folgende Dokument-scannen. • Dokumentgröße • Mindestgröße (Breite x Länge): 13 x 13 mm (0,51 x 0,51 Zoll) • Maximale Größe (Breite x Länge): 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Laden von Vorlagen Verwenden Sie das Vorlagenglas zum Scannen von Vorlagen auf sehr dünnem Papier, beispielsweise Kreditkartenbelege, und von Vorlagen, die nicht über den automatischen Vorlageneinzug gescannt werden können, z. B. Seiten aus Büchern.
Scanoberflächen Wenn Sie die empfohlene Option Vollständige Installation gewählt haben, verfügen Sie mit Ihrem Scanner Xerox DocuMate 3640 über mehrere verschiedene Scanmethoden. Diese Methoden sind qualitativ gleichwertig. Verwenden Sie die Methode mit den Optionen, die sich für die jeweilige Vorlage eignen. • OneTouch-Scannertasten: Jeder Scannertaste ist eine bestimmte Funktion zugeordnet, beispielsweise E-Mail, um einer neuen E-Mail-Nachricht eine gescannte Vorlage anzuhängen.
Scannen mit und Konfigurieren von OneTouch 6 Dieses Kapitel enthält: • Scannen mit und Konfigurieren von OneTouch auf Seite 47 • OneTouch-Standardeinstellungen auf Seite 49 • Scannen mit der OneTouch-Konsole auf Seite 50 • Ändern der Schaltflächeneinstellungen auf Seite 52 • Auswählen von Optionen für OneTouch auf Seite 54 • Scankonfigurationen auf Seite 58 • Dateiformate auf Seite 68 • Einzelbilddateien erstellen auf Seite 68 • Bildformate auf Seite 69 • Textformate auf Seite 72 • Vor dem Scan konfigurie
• • • Scannen mit OCR auf Seite 126 OneTouch mit Visioneer Acuity-Technologie auf Seite 140 Ändern der Hardwareeinstellungen auf Seite 144 Bei einer vollständigen Installation des Scanner-Treibers und der Software Visioneer OneTouch (empfohlen) wird der Scanner hauptsächlich über OneTouch bedient. Die OneTouch-Konsole, die auf dem Computerbildschirm angezeigt wird, zeigt für jede Schaltfläche (z. B.
OneTouch-Standardeinstellungen Bei der Installation des Scanners werden folgende Einstellungen für die OneTouch-Schaltflächen konfiguriert: Zielanwendung, Scankonfiguration und Dateiformat. Die Schaltflächennamen, z.B.eMail oder Kopieren, geben die ursprünglichen Werkseinstellungen für eine Schaltfläche an. Allediese Einstellungen können geändert werden. Anleitungen hierzu finden Sie unter Ändern der Schaltflächeneinstellungen auf Seite 52.
Scannen mit der OneTouch-Konsole Das Scannen aus der OneTouch-Konsole funktioniert wie das Drücken einer Scannertaste. Die Vorlage wird gescannt und das Bild an die durch das Schaltflächensymbol angegebene Zielanwendung gesendet. So scannen Sie unter Verwendung der OneTouch-Konsole: 1. 2. Legen Sie die Vorlagen in den Scanner ein. Klicken Sie im Windows-Infobereich (in der unteren rechten Ecke des Bildschirms) auf das OneTouch-Symbol. OneTouch-Symbol 3. Die OneTouch-Konsole wird geöffnet. 4. 5.
Titelleiste • • • Grüne Pfeile: Klicken Sie auf diese Pfeile, um die drei Ansichten des Fensters zu durchlaufen. Scannersymbol: Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Hardwareeigenschaften des Scanners aufzurufen. Rotes X: Klicken Sie auf dieses Symbol, um die OneTouch-Konsole zu schließen. Schaltflächenansicht • • • Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Symbol einer Zielanwendung wird der Scanvorgang gestartet.
Ändern der Schaltflächeneinstellungen 1. 2. Klicken Sie auf das OneTouch-Symbol. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Schaltfläche in der OneTouch-Konsole. 3. Das OneTouch-Eigenschaftenfenster wird geöffnet. Das OneTouch-Eigenschaftenfenster wird auch geöffnet, wenn Sie eine Taste am Scanner drücken, für 3 Sekunden gedrückt halten und wieder loslassen. Registerkarte für die Konfiguration der Scannertasten Wählen Sie ein Dateiformat für die gescannten Vorlagen aus.
5. 6. 7. 8. 9. Wählen Sie in der Liste Ziele wählen das Ziel aus, an das OneTouch das gescannte Bild übermitteln soll. Wenn Sie ein Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft WordPad oder Microsoft Word auswählen, das für OCR verwendbar ist (mit Formaten wie TXT oder RTF), wird der Text in den gescannten Bildern automatisch in Text umgewandelt, der bearbeitet werden kann. Wählen Sie im Bereich Format wählen ein Dateiformat aus. Die Formate hängen vom Typ der ausgewählten Zielanwendung ab.
Auswählen von Optionen für OneTouch Auf der Registerkarte Optionen können Sie konfigurieren, wie OneTouch mit der ausgewählten Schaltfläche arbeitet, z. B. welche Ziele verfügbar sind oder welchen Namen die Datei tragen soll. Schaltfläche auswählen: Klicken Sie auf die nach unten weisende Pfeilschaltfläche, um in der Liste die Schaltfläche auszuwählen, für die Sie die Einstellungen ändern möchten.
• • • • eMail umfasst Microsoft Outlook und andere eMail-Anwendungen sowie das Ziel SMTP, mit dem Sie gescannte Vorlagen direkt an den SMTP-Server übermitteln können, ohne eine eMailClientanwendung öffnen zu müssen. Die Option Speicherung und CD-R/W dient dazu, gescannte Vorlagen direkt in einem Ordner auf dem Computer, Server, FTP-Server oder einer SharePoint-Site bzw. im temporären WindowsVerzeichnis für CDs abzulegen, aus dem Dateien auf eine CD gebrannt werden.
• • 56 Geben Sie den gewünschten Dateinamen im Eingabefeld ein. Beachten Sie, dass folgende Zeichen in Dateinamen nicht zulässig sind: \ / : * ? “ < > | Jeder eingegebene Dateiname muss eindeutig sein, denn andernfalls würde bei jedem Scanvorgang der vorherige überschrieben werden. Das Menü rechts vom Eingabefeld enthält eine Liste mit Platzhaltern, die zum Erstellen eindeutiger Dateinamen ausgewählt werden können.
• • • • • • {Mach}: Fügt den Namen des Computers ein. {Dest}: Fügt den Namen der Zielanwendung ein. {Bttn}: Fügt den Namen der Schaltfläche ein. {Mode}: Fügt den Scanfarbmodus ein. {Size}: Fügt das Seitenformat ein. {BatchID}: Fügt eine eindeutige Stapelidentifikationsnummer ein. Technischer Hinweis Bei einigen Zielanwendungs-Links, z. B.
Scankonfigurationen In den Scankonfigurationen können Sie die Scanauflösung, die Helligkeit, den Modus (Farbe, SchwarzWeiß oder Graustufen) sowie eine Reihe anderer Einstellungen auswählen. Um die Einstellungen einer bestimmten Scankonfiguration anzuzeigen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die ausführlichen Informationen zu schließen. Klicken Sie auf das Symbol einer ausgewählten Konfiguration, um die zugehörigen Einstellungen anzuzeigen.
Hinweis: Der Scanner verfügt über eine Reihe von werkseitig voreingestellten Konfigurationen. Damit sichergestellt ist, dass der Scanner immer über eine Gruppe von richtigen Scankonfigurationen verfügt, sollten Sie die voreingestellten Konfigurationen nicht löschen. Außerdem sollten Sie diese Konfigurationen gesperrt lassen, damit sie nicht unbeabsichtigt gelöscht werden. So sind die Werkseinstellungen immer verfügbar.
Modus: Wählen Sie hier einen Scanmodus aus: • Schwarz-Weiß: Mit dieser Option scannen Sie Vorlagen in Schwarz-Weiß. So werden beispielsweise Briefe und Rundschreiben i. d. R. in Schwarz-Weiß gescannt. • Graustufen: Mit dieser Option können Sie beispielsweise Vorlagen scannen, die Zeichnungen oder Schwarz-Weiß-Fotos enthalten. • Farbe: In diesem Modus können Sie Farbfotos und andere farbige Vorlagen scannen. Bei Scans im Modus Farbe ergeben sich die größten Dateien.
Angepasst: Geben Sie die horizontale und die vertikale Seitenabmessung in den entsprechenden Feldern ein. Klicken Sie auf den Namen der Maßeinheit (Zoll oder Millimeter), um zwischen diesen Maßeinheiten zu wechseln. Verbesserungen und Einstellungen: In der Funktionsbeschreibung ist angegeben, ob die Option nur verfügbar ist, wenn bezüglich der Software oder der Hardware bestimmte Anforderungen erfüllt sind. • Duplex: Mit dieser Option werden beide Seiten einer Vorlage gescannt.
• • • 62 Leere Originale überspringen: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Scanner erkennen soll, ob eine leere Seite den Scanner durchlaufen hat, und diese aus der Ausgabedatei entfernen soll. Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen Stapel von zweiseitigen Vorlagen scannen, von denen einige Seiten leer sind. Empfindlichkeit: Passt die Empfindlichkeit bei der Erkennung von leeren Seiten an.
Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“ Auf der Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie die Farbkorrekturoptionen für die Scanmodi Farbe und Graustufen festlegen. Ziehen Sie die Schieberegler nach links oder nach rechts, um die Farbeinstellungen anzupassen. Dabei ändert sich das Bild und spiegelt die Auswirkungen der neuen Einstellungen wider. • • • Farbsättigung: Hiermit wird die Intensität oder Reinheit einer Farbe bezeichnet. Diese Option ist nur für Scanvorgänge im Farbmodus verfügbar.
Registerkarte „Redigiereinstellungen“ Mithilfe der Optionen auf der Registerkarte Redigiereinstellungen können Sie einen bestimmten Bereich aus dem gescannten Bild entfernen. Informationen dazu, wie sich diese Einstellung in Kombination mit anderen Optionen der von Ihnen bearbeiteten OneTouch-Scankonfiguration verhält, finden Sie im technischen Hinweis am Ende dieses Abschnitts. Redigieren aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Redigieren während des Scanvorgangs aktiviert sein soll.
Seite: Klicken Sie einmal auf das Wort Vorne, um die Liste der Seitenoptionen einzublenden. Wenn Sie mit einem Simplex-Scanner (einseitig) arbeiten, ist nur die Option Vorne verfügbar. Wenn Ihr Scanner Duplex-Scannen (zweiseitig) unterstützt, stehen in der Liste die Optionen Vorne, Hinten und Beide zur Verfügung. • • • Vorne: Dies ist die Simplex-Seite des Blatts. Die für die Option Vorne festgelegten Bereiche gelten bei Duplex-Scanvorgängen nur für die Simplex-Seite der Vorlage.
• • • • Von links: Geben Sie den Abstand der oberen linken Ecke des Redigierbereichs vom linken Rand der Seite an. Von oben: Geben Sie den Abstand der oberen linken Ecke des Redigierbereichs vom oberen Rand der Seite an. Breite: Geben Sie die Breite des zu entfernenden Bereichs ein. Höhe: Geben Sie die Höhe des zu entfernenden Bereichs ein. Farbe: Dieses Farbfeld enthält die ausgewählte Füllfarbe für die Redigierbereiche.
• • • Klicken Sie auf der Registerkarte Seiteneinstellungen auf die Angabe Zoll bzw. mm, um zwischen diesen beiden Maßeinheiten zu wechseln. Wenn Sie wieder auf die Registerkarte Redigiereinstellungen klicken, wird in der unteren rechten Ecke die Papiergröße in der ausgewählten Maßeinheit angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die auf der Registerkarte Seiteneinstellungen ausgewählte Seitengröße für die gescannten Dokumente richtig ist. Andernfalls wird möglicherweise nicht der richtige Bereich redigiert.
Dateiformate Die im Bereich Format wählen verfügbaren Dateiformate hängen von dem für den Scanvorgang festgelegten Ziel ab. Wenn Sie beispielsweise für den Scanvorgang als Ziel Übertragen an einen Speicherort festgelegt haben, sind alle Dateiformate verfügbar, da die Dateien direkt in einem Ordner abgelegt werden, ohne dass eine Anwendung geöffnet wird. Wenn das Ziel eine Anwendung ist, z. B.
Bildformate Wählen Sie ein Bilddateiformat für Fotos, Illustrationen oder sonstige Vorlagen aus, die als Bilder gespeichert werden sollen. BMP und TIFF sind Standardformate für Bilddateien, die Sie generell verwenden können, wenn Sie Bilder weiterbearbeiten möchten, beispielsweise um Nachbesserungen oder Farbkorrekturen bei Fotos vorzunehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol BMP, um auf die Bildformate GIF und PNG zugreifen zu können.
TIFF: Das TIF-Format (Tagged Image File Format) ist ein weiterer Bildtyp, der häufig bei der Bildbearbeitung verwendet wird. Beim Scannen im Farbmodus wird eine Datei erstellt, die einer BMP-Datei in Qualität und Größe ähnelt. Wenn Sie jedoch im Schwarz-Weiß-Modus scannen, wird bei der TIF-Komprimierung die kleinste Dateigröße aller Bildtypen erzielt, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Das TIFFormat unterstützt auch mehrseitige Bilddateien.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Formatsymbol PDF, um die Bildqualität zu ändern, oder wählen Sie die entsprechende Option aus, um die gescannte PDF-Datei mit PDF-A kompatibel zu machen. PDF: Das PDF-Bildformat (Portable Document Format) wird häufig verwendet, um Abbilder von Textseiten zu erstellen. Beim Scannen mehrseitiger Dateien in Farbe entstehen durch die Bildkomprimierung von PDF-Dateien relativ kleine Dateien.
Textformate Wenn Sie die Option für Textformate auswählen, wird für gescannte Vorlagen nach dem Scannen automatisch ein OCR-Verarbeitungsschritt ausgeführt. Wenn Sie also eine Vorlage mit ausgewähltem Textformat scannen, werden die Textbestandteile der Vorlage automatisch in Text umgewandelt, der bearbeitet werden kann. Wählen Sie ein Textformat für Vorlagen mit Text oder Zahlen aus, beispielsweise für Geschäftsbriefe, Berichte oder Tabellen.
Vor dem Scan konfigurieren Sie können den Scanner so einrichten, dass beim Drücken einer Scannertaste oder Klicken einer Schaltfläche in der Konsole vor dem Beginn des Scanvorgangs eine andere Scanoberfläche geöffnet wird. Sie können dann mit dieser Oberfläche die Auflösung, den Scanmodus und andere Einstellungen ändern.
Abbrechen von „Vor dem Scan konfigurieren“ 1. Klicken Sie im Fortschrittsfenster des Scanvorgangs auf Abbrechen. 2. Das folgende Fenster wird angezeigt, und Sie werden gefragt, ob Sie den gesamten Auftrag abbrechen möchten. • • 74 Ja: Der Scanvorgang wird beendet, und alle bis zu diesem Zeitpunkt gescannten Seiten im Stapel werden gelöscht. Die TWAIN-Oberfläche wird geschlossen, und Sie können den gesamten Scan erneut starten.
Gescannte Dokumente öffnen Wählen Sie das Ziel Gescannte Dokumente öffnen aus, wenn das gescannte Dokument nach Abschluss des Scanvorgangs automatisch geöffnet werden soll. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit dem Ziel Gescannte Dokumente öffnen sind alle Dateiformate verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
Übertragen an einen Speicherort Mit Übertragen an einen Speicherort können Sie Vorlagen in einem Schritt scannen und in einem Ordner speichern. Unterstützte Dateitypen: Da die Dateien direkt in einem Ordner auf dem Computer bzw. Server gespeichert werden, sind in OneTouch alle Dateitypen verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicheroptionen, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um das gescannte Bild in einem anderen Ordner als dem im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählten Ordner abzulegen. Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten.
Festlegen des Ordner in Windows Bei der Installation von OneTouch wird dem Kontextmenü Ihrer Windows-Ordner eine Speicheroption hinzugefügt. Diese Menüoption ermöglicht es Ihnen, den Speicherort für Übertragen an einen Speicherort festzulegen, ohne vorher OneTouch öffnen zu müssen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie als Ziel für den Scanvorgang festlegen möchten. 2. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Option Als Scanziel festlegen, um rechts ein Untermenü zu öffnen.
Scannen in mehrere Ordner Beim Archivieren von Dokumenten mit der Option Übertragen an einen Speicherort können Sie die Dokumente in verschiedenen Ordnern speichern. Sie können beispielsweise einen Ordner „Geschäftliche Quittungen“, einen zweiten Ordner „Persönliche Quittungen“ und einen dritten Ordner „Jährliche Quittungen“ erstellen. Zum Scannen in mehrere Ordner können Sie mehrere Scankonfigurationen mit einem jeweils anderen Speicherort für die gescannten Dokumente erstellen.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicheroptionen. 8. 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen. Wählen Sie den Ordner aus, den Sie zum Speichern der gescannten Vorlagen erstellt haben. 10. Klicken Sie auf OK. Der ausgewählte Ordner wird nun als Speicherort festgelegt, beispielsweise „Geschäftliche Quittungen“.
11. Klicken Sie auf OK. Die neue Konfiguration wird nun als Konfiguration für Übertragen an einen Speicherort aufgeführt. 12. Wiederholen Sie das Verfahren, um weitere neue Konfigurationen zu erstellen, beispielsweise „Persönliche Quittungen“. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie unterschiedliche Ordner als Speicherorte für die neuen Konfigurationen zuweisen. 13.
Auf CD brennen Wenn ein CD-Brenner an Ihren Computer angeschlossen ist, können Sie gescannte Vorlagen direkt vom Scanner auf CD brennen. Diese Funktion ist nur auf Computern mit Windows XP oder höher verfügbar. Unterstützte Dateitypen: Da die Dateien auf eine CD gebrannt werden, sind in OneTouch alle Dateitypen verfügbar. Beachten Sie, dass Textdateiformate nur verfügbar sind, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
6. Wenn Sie die Dateien auf CD brennen möchten, öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster, klicken Sie auf Auf CD brennen und dann auf die Schaltfläche Eigenschaften. 7. 8. Stellen Sie sicher, dass ein unbeschriebener CD-Rohling im CD-Brenner eingelegt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf CD brennen. Der CD-Brenner wird gestartet, und die gescannten Vorlagen werden auf die CD geschrieben.
Drucker oder Fax Welche Drucker und/oder Faxgeräte in der OneTouch-Zielliste verfügbar sind, hängt davon ab, ob in Windows Drucker oder Faxgeräte konfiguriert sind. Informationen zum Einrichten von Druckern und Faxgeräten finden Sie in der Windows-Dokumentation oder in der Dokumentation zu Ihrem Drucker bzw. Faxgerät. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen und Übertragen an einen Drucker bzw.
Klicken Sie auf die Registerkarte Geräteeinstellungen, und legen Sie mithilfe der Optionen auf dieser Registerkarte die Einstellungen für das Gerät fest. • • • • • • • An Seite anpassen, Bild falls erforderlich verkleinern: Wenn das gescannte Bild zu groß zum Drucken oder Faxen auf einer Seite ist, wird das Bild automatisch verkleinert und somit in die Seite eingepasst.
Hinweis: Wenn Sie die Scanausgabe an mehrere Drucker und/oder Faxgeräte übermitteln, wählen Sie in der Liste das betreffende Gerät aus, für das Sie die erweiterten Funktionen konfigurieren möchten, bevor Sie auf Erweitert klicken.
PaperPort Wählen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster die Option PaperPort aus, um diese Option als Zielanwendung für den Scanvorgang festzulegen. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit dem Ziel PaperPort sind alle Dateiformate verfügbar. Die Textdateiformate sPDF und nPDF sind nur verfügbar, wenn die OmniPage-Software oder das OneTouch OmniPage-Modul installiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Textformate auf Seite 72.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte PaperPort, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um das gescannte Bild in einem anderen Ordner als dem im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählten Ordner abzulegen. Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten.
In aktuellen PaperPort-Ordner scannen • Wählen Sie diese Option aus, wenn die gescannten Dokumente an den aktuell in PaperPort ausgewählten Ordner übermittelt werden sollen. PaperPort muss vor Beginn des Scanvorgangs geöffnet sein, damit die Scanausgabe an den im PaperPort-Ordnerbereich ausgewählten Ordner gesendet wird. Wenn PaperPort nicht geöffnet ist, wird diese Option ignoriert, und die gescannte Datei wird an den in den Eigenschaften des OneTouch-Links bzw.
SharePoint Über den SharePoint-Link können Scanausgaben direkt aus OneTouch an eine SharePoint-Site übertragen werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem SharePoint-Site-Administrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem Site-Administrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Das Einrichten und Konfigurieren von SharePoint-Sites und Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte SharePoint, und füllen Sie die Felder mit den Informationen für Ihre SharePoint-Site aus. • Protokoll: Wählen Sie aus, welches Protokoll zum Übertragen des Scans an den Server verwendet werden soll. SharePoint URL: Geben Sie den vollständigen URL-Pfad der SharePoint-Site ohne „http(s)://“ und die eigentliche Seite ein. Dieser Pfad muss alle Informationen außer den Zielordner enthalten. Wenn beispielsweise als URL im Webbrowser als http://sharepoint.site.
Da die Zielkonfiguration durch die Scankonfiguration erfolgt, können Sie für die einzelnen Konfigurationen das Scannen und Übermitteln an unterschiedliche SharePoint-Sites, in unterschiedliche Ordner, mit unterschiedlichen Dateiname-Formaten, unter Verwendung unterschiedlicher Anmeldeinformationen usw. separat festlegen. Dies ist der gleiche Vorgang wie beim Scannen an verschiedene Ordner mit dem Ziel Übertragen an einen Speicherort, wie ausführlich beschrieben auf Seite 79.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die Protokollanzeige aus dem OneTouch LinkEigenschaftenfenster für SharePoint zu öffnen. Es gibt keine globalen Konfigurationseigenschaften für die SharePoint-Zielanwendung. Die gesamte Konfiguration erfolgt wie im vorherigen Abschnitt beschrieben im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration.
FTP-Übertragung Über den Link FTP-Übertragung können Scanausgaben direkt aus OneTouch an einen FTP-Server übertragen werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem Serveradministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem SiteAdministrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Das Einrichten und Konfigurieren des FTP-Servers und der Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte FTP-Übertragung, und füllen Sie die Felder mit den Informationen zu Ihrem FTP-Server aus. • Protokoll: Wählen Sie aus, welches Protokoll zum Übertragen des Scans an den Server verwendet werden soll. Host: Geben Sie den Internet- oder Intranetpfad des Servers ein, an den die gescannten Dokumente übertragen werden sollen (diesem muss nicht „ftp://“ vorangestellt werden). Beispiel: ftp.unternehmen.
Protokollanzeige für FTP-Link Nach dem Abschluss des Scanvorgangs wird automatisch die Protokollanzeige für den OneTouch-Link geöffnet. Klicken Sie auf den Pfeil im Menü neben Protokolle anzeigen für, und wählen Sie in der Liste FTP-Übertragung aus, um nur den Übertragungsverlauf für den FTP-Link anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf einen der Listeneinträge, um die ausgewählte Protokolldatei in der Detailansicht anzuzeigen.
SMTP Über den Link SMTP können Scanausgaben direkt aus OneTouch über einen SMTP-Server an eine eMail-Adresse gesendet werden. Sie erhalten die Serverinformationen, die für diesen Link konfiguriert werden müssen, von Ihrem Serveradministrator. Alternativ können Sie diesen Link auch von Ihrem SiteAdministrator bzw. IT-Experten konfigurieren lassen. Die Konfiguration der SMTP-Servereinstellungen und das Festlegen von Benutzerkonten wird in diesem Dokument nicht behandelt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte SMTP-Konfiguration, und füllen Sie die Felder mit den Informationen zu Ihrem SMTP-Server aus. • Protokoll: Wählen Sie aus, welches Protokoll zum Übertragen des Scans an den Server verwendet werden soll. Host: Geben Sie den Internet- oder Intranetpfad des Servers ein, an den die gescannten Dokumente übertragen werden sollen. Beispiel: smtp.unternehmen.com Port: Geben Sie den Port ein, der mit dem ausgewählten Protokoll verwendet werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe auf dieser Konfigurationsregisterkarte, um die SMTP-Hilfedatei zu öffnen. Die Hilfedatei enthält ausführliche Informationen zu den Einstellungen in diesem Fenster und technische Implementierungshinweise. Protokollanzeige für SMTP-Link Nach dem Abschluss des Scanvorgangs wird automatisch die Protokollanzeige für den OneTouch-Link geöffnet.
eMail-Anwendungen Beim Scannen an eine eMail-Anwendung, z. B. Outlook oder Windows Mail, wird das gescannte Bild an eine leere eMail-Nachricht angehängt. Anschließend tragen Sie die eMail-Adresse(n) des oder der Empfänger ein und versenden die Nachricht. Um mit OneTouch scannen und an eine eMailAnwendung übermitteln zu können, muss diese Anwendung konfiguriert sein.
eMail-Eigenschaften Legen Sie im Link-Eigenschaftenfenster für eMail einen Ordner fest, in dem eine dauerhafte Kopie des gescannten Bildes abgelegt werden soll, legen Sie die Farbdokumentoptionen fest und ändern Sie die eMail-Anwendung in der OneTouch-Zielliste. • • Ordner zum Speichern von Anlagen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um den Speicherort mithilfe des Windows-Dateibrowsers zu ändern, oder geben Sie einen Speicherort direkt im Eingabefeld ein.
Textverarbeitung Beim Scannen und Übermitteln an eine Textverarbeitungsanwendung wie Microsoft Editor oder WordPad wird Text im gescannten Bild automatisch mithilfe von optischer Zeichenerkennung (OCR) in Text umgewandelt, der bearbeitet werden kann. Unterstützte Dateitypen: Die Textdateiformate und Zielanwendungen sind nur verfügbar, wenn ein OCR-Modul bzw. eine OCR-Anwendung installiert ist.
2. Klicken Sie auf Eigenschaften, um das OneTouch Link-Eigenschaftenfenster Textdokumente zu öffnen. In diesem Fenster können Sie festlegen, wie OneTouch vorgehen soll, wenn kein Text erkannt wird oder die Erkennung fehlschlägt, und weitere Anwendung in OneTouch hinzufügen. Wenn Sie kürzlich eine Anwendung installiert haben, klicken Sie auf Aktualisieren, um zu prüfen, ob OneTouch den Link automatisch konfiguriert, bevor Sie versuchen, ihn manuell hinzuzufügen.
Hinzufügen von Textverarbeitungsanwendungen zu OneTouch 1. Wenn Sie der Liste eine weitere Anwendung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung hinzufügen. Das Dialogfeld Textbasierten Link hinzufügen wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Anwendung zu suchen, die der Liste hinzugefügt werden soll.
Adobe-PDF-Format: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie der Liste eine PDF-Anzeige- bzw. Bearbeitungsanwendung hinzufügen. Dieses PDF-Format ist ein reines Bildformat. Es wird keine OCR zur Erkennung von Text im Dokument verwendet, und Sie können den Text in der endgültigen Datei nicht durchsuchen oder bearbeiten. Die hinzuzufügende Anwendung muss PDF-Dateien öffnen können. • Durchsuchbares Adobe-PDF-Format: Dies ist das PDF-Bildformat mit einer verborgenen durchsuchbaren Textebene.
5. 6. 106 Beginnen Sie das Scannen mithilfe der Schaltfläche, die Sie für das Scannen im HTML-Format ausgewählt haben. Nach Abschluss des Scanvorgangs wird die Vorlage zunächst mit OCR in bearbeitbaren Text und anschließend in das HTML-Format umgewandelt. Alle vom OCR-Modul erkannten Bilder werden isoliert und als GIF-Dateien verknüpft. Microsoft Internet Explorer, bzw. der Webbrowser, an den Sie die Scanausgabe übermittelt haben, wird geöffnet, und die umgewandelte Seite wird angezeigt.
Bild-Client Wenn Sie bei Beginn des Scanvorgangs eine Anwendung angeben möchten, die für das Scannen verwendet werden soll, können Sie die Vorgangsübermittlung verwenden. Unterstützte Dateiformate: Sie können kein Dateiformat auswählen, wenn Sie scannen und an den Bild-Client übermitteln, da die Zielanwendung erst nach Beginn des Scanvorgangs ausgewählt wird. Zieltyp: Das Ziel Bild-Client gehört zur Gruppe der Vorgangsübermittlungs-Links.
• Die ausgewählte Anwendung wird nun geöffnet, und Sie können den Scanvorgang über die Oberfläche der betreffenden Anwendung fortsetzen. Technischer Hinweis Wenn der Scanner den Scanvorgang ausführt und das Bild an eine Anwendung sendet, ohne Sie aufzufordern, eine Anwendung zu starten, wurden die Optionen in der Systemsteuerung für die Ereignisse Ihres Scanners automatisch zur Ausführung eines bestimmten Programms beim Eintreten eines Ereignisses festgelegt.
Bildeditoren Zu den Bildeditoren zählen Microsoft Paint und andere Zeichen- und Grafikprogramme. Unterstützte Dateiformate: Welche Dateiformate verfügbar sind, hängt von der ausgewählten Zielanwendung ab. Sie können beispielsweise die Scanausgabe in den Formaten BMP, GIF, PNG oder JPG, aber nicht in den Formaten TIFF. Weitere Informationen zu den von OneTouch unterstützten Bildformaten finden Sie unter Bildformate auf Seite 69. Zieltyp: Dieser Zieltyp gehört zur Gruppe der einfachen Bild-Links.
Eigenschaften von Bilddokumenten Diese Eigenschaften beziehen sich auf Microsoft Paint und andere Bildverarbeitungsprogramme. • • Anwendung hinzufügen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Einfachen Bildlink hinzufügen zu öffnen, in dem Sie OneTouch weitere Bildverarbeitungsanwendungen hinzufügen können. Anwendung löschen: Markieren Sie eine Anwendung in der Liste, und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche, um die Anwendung aus der OneTouch-Zielliste zu löschen.
Hinzufügen von Bildverarbeitungsanwendungen zu OneTouch 1. Wenn Sie der Liste eine weitere Anwendung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung hinzufügen. Das Dialogfeld Einfachen Bildlink hinzufügen wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Anwendung zu suchen, die der Liste hinzugefügt werden soll.
5. 6. 7. 112 Nachdem Sie die gewünschten Änderungen in diesem Fenster vorgenommen haben, klicken Sie auf Hinzufügen, um die Änderungen zu speichern und das Fenster zu schließen. Klicken Sie im Fenster für die Link-Eigenschaften auf OK. Klicken Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf Aktualisieren. Die neue Anwendung ist nun verfügbar.
PDF-Anwendungen PDF-Ziele sind Anwendungen, die das Adobe-Dateiformat PDF öffnen und/oder bearbeiten können. Unterstützte Dateitypen: Anwendungen in der PDF-Zielgruppe unterstützen das Dateiformat PDF. Wenn das OmniPage-Modul bzw. die OmniPage-Software installiert ist, besteht in OneTouch die Option, das gescannte Bild im sPDF- oder nPDF-Format auszugeben. Bei beiden Formaten wird eine PDF-Datei erstellt.
3. Klicken Sie auf eines der Standard-Textverarbeitungsprogramme, z. B. WordPad. 4. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Wenn Sie der Liste eine weitere Anwendung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung hinzufügen. Das Dialogfeld Textbasierten Link hinzufügen wird geöffnet. 6. Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Anwendung zu suchen, die der Liste hinzugefügt werden soll.
Adobe-PDF-Format: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie der Liste eine PDF-Anzeige- bzw. Bearbeitungsanwendung hinzufügen. Dieses PDF-Format ist ein reines Bildformat. Es wird keine OCR zur Erkennung von Text im Dokument verwendet, und Sie können den Text in der endgültigen Datei nicht durchsuchen oder bearbeiten. Die hinzuzufügende Anwendung muss PDF-Dateien öffnen können. • Durchsuchbares Adobe-PDF-Format: Dies ist das PDF-Bildformat mit einer verborgenen durchsuchbaren Textebene.
An Anwendung senden Über den Link An Anwendung senden können Sie jede beliebige Anwendung auf Ihrem Computer als Ziel für die Scanausgabe festlegen. Unterstützte Dateitypen: Beim Scannen mit diesem Ziel sind alle Dateiformate in OneTouch verfügbar. Nachdem Sie den Link wie unten beschrieben konfiguriert haben, wählen Sie ein Dateiformat aus, das in der Anwendung geöffnet werden kann. Eine Liste der Textdateiformate, die verfügbar sind, wenn OCR installiert ist, finden Sie unter Textformate auf Seite 72.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, Kopieren oder Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte An Anwendung senden, und legen Sie in diesem Fenster eine Konfiguration fest, um die gescannte Vorlage an eine andere als die im Fenster für die Link-Eigenschaften ausgewählte Anwendung zu senden. Änderungen an den Optionen in diesem Fenster werden nur für die Konfiguration übernommen, die Sie erstellen bzw. bearbeiten.
Technischer Hinweis • Nachdem Sie diesen Link konfiguriert haben, müssen Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster ggf. auf Aktualisieren klicken, damit in der Liste Ziel auswählen das richtige Symbol dargestellt wird. Erweiterte Funktionen konfigurieren: Wählen Sie diese Option aus, um die Standardeinstellungen für diesen Link zu ändern. Nur fortgeschrittene Benutzer und Anwendungsentwickler sollten diese Einstellungen ändern.
• Auftragsdatei an Argumente anhängen: Mit dieser Option wird der Name einer Auftragsdatei an das Ende der oben angegebenen Liste von Argumenten angefügt. Diese eindeutige Datei wird zum Zeitpunkt des Scannens erstellt und enthält eine Liste aller Bilder im Scanauftrag. Wählen Sie diese Option nur aus, wenn Sie sicher sind, dass die Zielanwendung des Scanvorgangs die Auftragsdatei zur Annahme der Bildübertragung verwenden kann.
Scannen an mehrere Ziele Das Scannen an mehrere Ziele funktioniert auf die gleiche Weise wie das Scannen an ein einziges Ziel. OneTouch verteilt die Scanausgabe lediglich an mehrere Ziele. Diese Option wird für jede OneTouchSchaltfläche getrennt ausgewählt. 1. Öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster, und klicken Sie auf die Registerkarte Optionen. 2. 3. 120 Wählen Sie die Option Scannen an mehrere Ziele aktivieren aus, und klicken Sie dann wieder auf die Konfigurationsregisterkarte.
4. 5. Wenn für eines der ausgewählten Ziele globale Konfigurationseigenschaften vorliegen, wird die Schaltfläche Eigenschaften unter der Liste der ausgewählten Ziele eingeblendet, sodass Sie die Optionen für die Ziele konfigurieren können. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um das OneTouch Link-Eigenschaftenfenster zur Konfiguration der Ziele zu öffnen.
6. 7. 8. Wählen Sie in der Liste Konfiguration wählen die für den Scanvorgang zu verwendende Scankonfiguration aus. Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration zum Konfigurieren von zielspezifischen Scanoptionen zu öffnen. Für jedes Ziel, für das Scankonfigurationseigenschaften für einzelne Scanvorgänge festgelegt sind, ist im OneTouch Link-Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration eine Konfigurationsregisterkarte vorhanden.
Scannen mit Auftragstrennung Verwenden Sie die Auftragstrennung, wenn OneTouch bei mehrseitigen Vorlagenstapeln bei jeder Erkennung einer Trennung eine neue Datei erstellen soll. Wenn Sie beispielsweise Kontoauszüge von verschiedenen Banken scannen möchten, können Sie einen Stapel Auszüge in den Scanner einlegen, und OneTouch trennt die Auszüge anhand der ausgewählten Auftragstrennung und gibt sie in separaten Dateien aus. 1. Öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster. 2.
5. Klicken Sie auf die Option Beim Scannen mehrerer Seiten Aufträge trennen. 6. Wählen Sie eine der zwei Optionen für die Auftragstrennung aus: Wenn eine Leerseite erkannt wird: Nach jeder Leerseite, die den Scanner durchläuft, wird eine neue Datei erstellt. Die Leerseite wird verworfen, und die neue Datei beginnt mit der nächsten Seite im Vorlagenstapel. Legen Sie immer dort eine Leerseite ein, wo nach Abschluss des Scanvorgangs eine neue Datei erstellt werden soll.
Die Optionen auf der Registerkarte Seiteneinstellungen im Fenster Eigenschaften von Scankonfiguration haben folgende Auswirkungen auf die Optionen zur Auftragstrennung: Leere Originale überspringen • Die für diese Funktion festgelegte Empfindlichkeit wird beim Scanvorgang verwendet. Die auf der Registerkarte Optionen festgelegte Empfindlichkeit wird ignoriert.
Scannen mit OCR Mit OCR (Optical Character Recognition; optische Zeichenerkennung) werden Text und Zahlen auf einer gescannten Seite in Text und Zahlen umgewandelt, die bearbeitet werden können. Sie können dann eine Rechtschreibprüfung des Textes durchführen, die Schriftart oder den Schriftgrad ändern, Berechnungen mit den Zahlen durchführen usw. Hinweis: Xerox empfiehlt, für die gesamte OCR-Verarbeitung die ursprünglichen Werkseinstellungen des Scanners für OCR-Scanvorgänge zu verwenden.
3. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das OneTouch-Eigenschaftenfenster zu schließen. Drücken Sie die Scannertaste, oder klicken Sie auf die OneTouch-Schaltfläche, die Sie für Scanvorgänge mit OCR eingerichtet haben. Die gescannten Seiten werden in der Zielanwendung angezeigt, und der Text kann bearbeitet und weiterverarbeitet werden. Textformate Sie wählen die Option für Textformate aus, indem Sie im OneTouch-Eigenschaftenfenster auf das entsprechende Textsymbol klicken.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Textformatsymbol. Beispielmenü für das Textformat, wenn als Zielanwendung Microsoft Word ausgewählt ist 3. Beispielmenü für das Textformat, wenn als Zielanwendung ein Speicherort ausgewählt ist Wählen Sie den gewünschten Dateityp für das Textformat aus. Der ausgewählte Dateityp bezieht sich nur auf die derzeit im OneTouch-Eigenschaftenfenster ausgewählte Zielanwendung.
Normales PDF: Das von Adobe Acrobat verwendete nPDF-Dateiformat. Hierbei wird der Text in eine PDF-Datei konvertiert, wobei der Text in einem PDF-Editor bearbeitet werden kann. Für die Textformate sPDF und nPDF sind weitere Optionen im Menü vorhanden. Die folgenden drei Einstellungen für die Bildqualität sind verfügbar: • Größe minimieren: Hiermit erzielen Sie die kleinsten Dateien, erhalten jedoch die geringste Bildqualität.
Auswahl von OmniPage-OCR-Optionen für OneTouch Die für den Scanner installierte Software bietet eine Reihe von erweiterten OCR-Optionen, die in OneTouch integriert sind. Hinweis: Die OCR-Optionen werden global auf alle OneTouch-Zielanwendungen angewendet, für die OCR durchgeführt wird. Wenn Sie beispielsweise die OCROptionen für Adobe Acrobat auswählen, gelten diese auch für WordPad. So wählen Sie über OneTouch verfügbare OCR-Funktionen aus: 1. Öffnen Sie das OneTouch-Eigenschaftenfenster. 2.
Registerkarte „OCR“ Die auf der Registerkarte OCR angezeigten Optionen ermöglichen das Überprüfen der Rechtschreibung von gescanntem Text, das Ersetzen von fehlenden bzw. nicht erkannten Zeichen sowie das Festlegen der Geschwindigkeit und der Qualitätsstufe bei der OCR-Verarbeitung. 1. Wählen Sie im Fenster OCR die gewünschten Optionen aus. • Sprachen im Dokument: Klicken Sie in der Liste auf die Sprache(n), die den Sprachen in der zu scannenden Vorlage entsprechenden.
• • • 132 einen „zweitbesten Vorschlag“ usw. Mit dieser Option wird das OCR-Modul angewiesen, das Wörterbuch zu durchsuchen, um den besten Vorschlag mit den Buchstaben im Wort zu vergleichen. Wenn der beste Vorschlag im Wörterbuch nicht enthalten ist, wird der zweitbeste Vorschlag überprüft usw.
Fehlendes Zeichen: Dies ist das Zeichen, das beim OCR-Vorgang für ein fehlendes Textzeichen eingefügt wird. Ein fehlendes Textzeichen ist ein Zeichen, das bei der OCR zwar erkannt, jedoch nicht dargestellt werden kann, weil das Zeichen für die ausgewählte Sprache nicht verfügbar ist.
4. 5. 6. 7. 8. Speichern Sie das Dokument im TXT-Format, und weisen Sie der Datei den gewünschten Wörterbuchnamen zu. Benennen Sie sie beispielsweise mit BENWB1. Öffnen Sie nun das Fenster OCR-Eigenschaften. Klicken Sie im Fenster OCR-Eigenschaften auf die Schaltfläche neben dem Pfeil der DropdownListe. Das Dialogfeld Benutzerwörterbuchdateien wird geöffnet. Hier werden die verfügbaren Wörterbücher aufgeführt. EigenesWörterbuch ist ein Beispiel für ein Benutzerwörterbuch. Klicken Sie auf Neu hinzufügen.
11. Die Textdatei wird nun in der Liste der Benutzerwörterbücher aufgeführt, die für die Rechtschreibprüfung verwendet werden können. 12. Wählen Sie ein Wörterbuch aus, und klicken Sie auf Als aktuelles WB, um es als aktuelles Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung festzulegen. Die Beschriftung [aktuell] wird neben dem Namen hinzugefügt. Wenn keine Benutzerwörterbücher für die Rechtschreibprüfung verwendet werden sollen, klicken Sie oben in der Liste auf [keins].
2. 3. 4. 5. 136 Um der Liste ein neues Wort hinzuzufügen, geben Sie es im Feld Ben.-Wort ein, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn dem Wort Leerzeichen vorangestellt bzw. nachgestellt sind, werden diese entfernt, und das Wort wird der Liste hinzugefügt. Um ein Wort aus der Liste zu löschen, markieren Sie es, und klicken Sie auf Löschen. Wenn ein Wort in der Liste falsch geschrieben ist, löschen Sie es, geben Sie es im Feld Ben.-Wort in der richtigen Schreibweise ein, und klicken Sie auf Hinzufügen.
6. Um ein Benutzerwörterbuch zu exportieren, sodass es von einem anderen Programm verwendet werden kann, wählen Sie das Wörterbuch in der Liste im Dialogfeld Benutzerwörterbuchdateien aus, und klicken Sie auf Exportieren. Das Dialogfeld Benutzerwörterbuch exportieren wird geöffnet. 7. Wählen Sie die zu exportierende Wörterbuchdatei aus, und klicken Sie auf Speichern. Die Datei wird als formatiertes Wörterbuch mit der Dateinamenerweiterung .
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Format, und wählen Sie die gewünschten Optionen für das Eingabe- und das Ausgabeformat aus. Optionen für das Eingabeformat • Automatisch: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Format der Seiten beim OCR-Vorgang automatisch bestimmt werden soll. Normalerweise wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage unterschiedliche oder unbekannte Layouttypen, Seiten mit mehreren Spalten und einer Tabelle oder Seiten mit mehreren Tabellen enthält.
Automatisch: Die Vorlage wird so formatiert, dass ihre Formatierung der des Originals soweit wie möglich entspricht. Die Einstellungen von OneTouch werden auf die Werte festgelegt, die für die gescannte Vorlage am besten geeignet sind, sodass das ausgewählte Ausgabeformat erzielt wird. Die Ausgabequalität wird maximiert, und die Verarbeitungszeit wird minimiert. • Keine Formatierung: Das resultierende Dokument besteht aus reinem Text in einer Spalte. Die Spalte ist links ausgerichtet.
OneTouch mit Visioneer Acuity-Technologie Die Software OneTouch, die Sie mit Ihrem Scanner erhalten haben, nutzt nun die Visioneer AcuityTechnologie. Diese Anwendung besitzt eine Reihe von Funktionen zur Verbesserung der Qualität von gescannten Vorlagen, die insbesondere für Vorlagen konzipiert sind, bei denen i. d. R. Seitenabbilder mit schlechterer Qualität erzielt werden. Scankonfigurationen mit Acuity-Optionen ergeben zusammen mit OneTouch-Scaneinstellungen Bilder bester Qualität.
Visioneer Acuity-Einstellungen Sie wählen die Visioneer Acuity-Einstellungen aus, wenn Sie eine Scankonfiguration im OneTouchEigenschaftenfenster erstellen oder bearbeiten. 1. 2. 3. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Konfiguration zu erstellen, oder wählen Sie eine vorhandene angepasste Konfiguration aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Klicken Sie auf die Registerkarte Acuity-Einstellungen, um die neuen Acuity-Einstellungen einzusehen.
5. 142 Funktionen • AutoSchnitt auf Original: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Software automatisch die Größe der gescannten Vorlage ermitteln soll. • Bild gerade drehen: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Software automatisch ermitteln soll, ob eine Seite schief ist, und dies ggf. korrigieren soll. Wenn der Winkel, in dem die Vorlage gescannt wurde, zu groß ist, wird das Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgerichtet. Scannen Sie die Vorlage in diesem Fall erneut.
Bittiefenreduktion: Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste eine Option aus. Die Optionen für die Reduktion der Bittiefe sind nur beim Scannen in SchwarzWeiß verfügbar. Fehlerstreuung, Bayer und Habton ermöglichen die kontrollierte Anwendung von Rauschen auf das Bild, um beim Scannen im binären Modus (Schwarz-Weiß-Modus) die Streifenbildung (Banding) zu reduzieren.
Ändern der Hardwareeinstellungen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OneTouch-Symbol, und wählen Sie im Popupmenü den Befehl Hardware anzeigen aus. 2. Das Dialogfeld Eigenschaften von OneTouch-Hardware wird geöffnet. Dieses Dialogfeld enthält Informationen zum Xerox-Scanner. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
Geräteeinstellungen Anleitungen hierzu finden Sie unter Geräteeinstellungen auf Seite 199 Treibereinstellungen Anleitungen hierzu finden Sie unter Treibereinstellungen auf Seite 200 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 145
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
Scannen mit der TWAINund WIA-Oberfläche 7 Dieses Kapitel enthält: • Zugreifen auf die Scanneroberfläche auf Seite 148 • Scannen auf Seite 150 • Verwenden des Vorschau-Fensters auf Seite 152 • Konfiguration der Dokumentquelle auf Seite 161 • Zusammenfassung auf Seite 165 • Voreinstellungen auf Seite 166 • Dokumenteinstellungen auf Seite 172 • Bildnachbearbeitung auf Seite 182 • Treiberkonfiguration auf Seite 196 • Hardwareeigenschaften und Verhalten der Benutzeroberfläche auf Seite 198 Xerox® DocuMate® 36
Zugreifen auf die Scanneroberfläche Jede Scananwendung verwendet eine andere Methode, um auf den Scanner zuzugreifen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste mit verbreiteten Anwendungen und Erläuterungen, wie Sie aus der jeweiligen Anwendung einen Scanvorgang starten. Diese Liste enthält auch Software, die möglicherweise mit dem Scanner ausgeliefert wurde. Eine Anleitung zur Verwendung der Anwendung und für den Zugriff auf den Scanner finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.
Ein Hinweis zum Scanner und Microsoft WIA (Windows Image Acquisition): Die WIA-Plattform wurde entwickelt, um die Bildübertragung mit Standard-Windows-Anwendungen zu ermöglichen, wie Paint oder Windows-Fax und -Scan, ohne eine zusätzliche Scannersoftware installieren zu müssen. Microsoft hat für die Nutzung des Scanners mit den Windows-Anwendungen oder anderen möglicherweise installierten WIA-kompatiblen Anwendungen eine eigene Benutzeroberfläche entwickelt. Wenn Sie eine zu WIA 2.
Scannen Einige hier beschriebene Funktionen sind möglichweise bei dem aktuellen Scanner nicht verfügbar. Ignorieren Sie sämtliche Informationen über Funktionen, die nicht in der Benutzeroberfläche Ihres Scanners angezeigt werden. Hinweis: Zum Verwenden der Bildverarbeitungsoptionen muss Visioneer Acuity, wie in diesem Dokument beschrieben, installiert sein, damit diese Optionen in der Benutzeroberfläche Ihres Scanners verfügbar sind.
Verriegelte Scanneroberfläche Wenn Ihnen diese verriegelte Version der Benutzeroberfläche des Scanners angezeigt wird, können Sie in der Liste Voreinstellungen ein vordefiniertes Scanprofil auswählen und dann auf die Schaltfläche Scan klicken, um den Scanvorgang zu starten. Außerdem können Sie auch auf die Schaltfläche Vorschau klicken, um das Vorschaudialogfenster zu öffnen, in dem Sie ein Vorschaubild scannen und benutzerdefinierte Scanbereiche festlegen können.
Verwenden des Vorschau-Fensters Durch Klicken auf die Schaltfläche „Vorschau“ zeigen Sie das Vorschau-Fenster für die Benutzeroberfläche des Scanners an. Verwenden Sie die Vorschau-Option, wenn Sie ein Beispielbild scannen und anzeigen möchten, das die aktuellen Einstellungen im Hauptbildschirm verwendet. Wenn die Vorschau angezeigt wird, können Sie die Einstellungen im Hauptbildschirm anpassen, bis Sie mit dem Beispielbild zufrieden sind.
• 4. 5. 6. Mit den Zoom-Tasten können Sie das Vorschaubild in 15%-Schritten vergrößern und verkleinern. Mit den AUF- und AB-Pfeiltasten neben dem Zoomwert können Sie das Vorschaubild in 5%-Schritten zoomen. Mit der Schaltfläche An Bereich anpassen passen Sie das Vorschaubild an die Größe des Vorschaubereichs im Vorschaufenster an. Klicken Sie auf Hauptbildschirm anzeigen, um den Hauptbildschirm des Scanners vor dem Vorschau-Fenster anzuzeigen, damit Sie die Scan-Einstellungen anpassen können.
Sobald Sie den Scanvorgang durchführen, werden die von Ihnen vorgenommenen Scaneinstellungen automatisch unter der Voreinstellung Zuletzt verwendete Einstellungen gespeichert. Diese Einstellungen bleiben jedoch nur dann in einer Voreinstellung erhalten, wenn Sie in der Hauptbenutzeroberfläche auf Speichern (die Einstellungen werden in der aktuellen Voreinstellung gespeichert) oder auf Speichern unter (die Einstellungen werden in einer neuen Voreinstellung gespeichert) klicken.
5. Verschieben oder ändern Sie die Größe von Bereich 1, bis sich der Bereich des Beispielbildes im Scanbereich befindet. Verschieben Sie den Bereich, indem Sie darauf klicken und ihn dann mit der Maus ziehen. Ändern Sie die Größe des Bereichs, indem Sie auf eine Kante des Bereichsumrisses klicken und sie mit der Maus ziehen. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Verschieben, Löschen und Ändern der Größe von Bereichen. 6.
8. Klicken Sie im Hauptbildschirm für den Scanner auf Speichern, um die Bereiche in der aktuellen Voreinstellung zu speichern, oder speichern Sie sie mit dem Dialogeld Speichern unter in einer neuen Voreinstellung. Der Abschnitt Zusammenfassung im Hauptbildschirm gibt an, wenn benutzerdefinierte Bereiche im Vorschau-Fenster definiert wurden. Klicken Sie in der Zusammenfassung auf Benutzerdefinierte Bereiche anzeigen oder bearbeiten, um das Vorschau-Fenster anzuzeigen. 9.
Verschieben, Löschen und Ändern der Größe von Bereichen Verschieben von Bereichen: Um einen Bereich zu verschieben, halten Sie Ihren Mauszeiger über den zu verschiebenden Bereich. Der Bereich wird markiert, was darauf hinweist, dass sich der aktive Bereich unter dem Mauszeiger befindet. Klicken Sie auf den Bereich und ziehen Sie ihn mit der Maus. Ändern der Größe von Bereichen: Um die Größe eines Bereichs zu ändern, halten Sie Ihren Mauszeiger über eine Ecke des Bereichsumrisses.
Löschen von Bereichen: Um einen Bereich zu löschen, halten Sie Ihren Mauszeiger über den zu löschenden Bereich. Der Bereich wird markiert, was darauf hinweist, dass sich der aktive Bereich unter dem Mauszeiger befindet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bereich und wählen Sie die Option zum Löschen aus dem Menü aus. Verschieben, Löschen und Ändern der Größe von blockierten Bereichen Wenn es einen Bereich gibt, den Sie nicht verschieben bzw.
Erneutes Anordnen von Bereichen Wenn Sie mehrere Scanbereiche erstellt haben, können Sie die Prioritätenfolge der Bereiche über das bei einem Klick mit der rechten Maustaste für die Bereiche angezeigte Menü ändern. Die Priorität bestimmt, welcher Bereich beim Scannen zuerst verarbeitet wird. Bereich 1 wird z. B. zuerst verarbeitet und in der Scananwendung als erstes Bild angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bereich und wählen Sie eine Option aus dem Menü aus.
Alle Bereiche löschen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Vorschau-Fenster, an der sich keine Bereiche befinden. Klicken Sie dann auf „Alle Bereiche löschen“, um alle Bereiche aus dem Vorschaubereich zu entfernen. Dadurch verbleibt nur der Bereich mit der Zahl 1 im Vorschaubereich. Es muss immer mindestens ein Bereich zum Scannen vorliegen.
Konfiguration der Dokumentquelle Einige Optionen der Benutzeroberfläche sind möglicherweise grau abgeblendet und können nicht ausgewählt werden. Abgeblendete Optionen sind entweder mit dem aktuellen Scanner nicht verfügbar oder die für die Funktion erforderliche Software ist nicht installiert oder die Funktion ist von einer anderen Einstellung der Scananwendung abhängig. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine abgeblendete Funktion, damit angezeigt wird, weshalb die Funktion nicht verfügbar ist.
Erweiterte Optionen • • • Automatische Quelle: Mit dieser Option ermittelt der Scanner automatisch, wo sich das Papier im Scanner befindet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Scanner mehrere Papierquellenoptionen besitzt, wie einen automatischen Vorlageneinzug mit einem Scanner für den vorderen Vorlageneinzug oder einen automatischen Vorlageneinzug in Kombination mit einem Vorlagenglas-Scanner.
Quellen identisch Aktivieren Sie diese Option, wenn der Scanner über mehrere Papierquellenoptionen verfügt, damit die an der Benutzeroberfläche ausgewählten Einstellungen auf alle Papierquellen im Scanner angewendet werden. Wenn Sie z. B. beim Scannen vom Vorlagenfach den Farbmodus auswählen, wird in diesem Fall auch über das Vorlagenglas oder den vorderen Vorlageneinzug ein Farbscan durchgeführt.
Seiten identisch Wenn der Scanner ein beidseitiges Scannen (Duplex) unterstützt, können Sie an der Scanneroberfläche den Farbmodus und weitere Optionen für jede der beiden Seiten einzeln festlegen. Diese Option ist immer aktiviert. Wenn der Scanner diese Funktion nicht unterstützt, ist sie ausgeblendet. (Beispiel: Seiten sind identisch) (Beispiel: Seiten sind unterschiedlich) Während sich die aktivierbare bzw.
Zusammenfassung Im Bereich Zusammenfassung werden einige der an der Benutzeroberfläche ausgewählten grundlegenden Scanoptionen angezeigt. Wenn Sie auf eine der Verknüpfungen klicken, wird der Bereich der Benutzeroberfläche geöffnet, in dem sich die Einstellung befindet.
Voreinstellungen Eine Voreinstellung enthält alle Funktionen in der Scanneroberfläche, einschließlich Farbmodus, Auflösung, Papierformat usw. Sie können Voreinstellungen erstellen, importieren, exportieren und löschen. Klicken Sie nach dem Hinzufügen von Voreinstellungen zur Benutzeroberfläche auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste eine Option aus.
2. 3. Passen Sie die Optionen in der Scanneroberfläche entsprechend Ihren Anforderungen an. Klicken Sie auf Speichern. So ändern Sie den Namen einer Voreinstellung: 1. 2. 3. Wählen Sie die Voreinstellung, die Sie umbenennen möchten, in der Liste der Voreinstellungen aus. Klicken Sie auf den Pfeil nach rechts und wählen Sie Umbenennen... aus. Geben Sie im Namensfeld für die Voreinstellung einen neuen Namen ein und klicken Sie im Dialogfeld auf OK. So löschen Sie eine Voreinstellung 1. 2. 3.
neben dem Feld Zielordner, um ein Fenster 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen zum Durchsuchen der Dateien zu öffnen. 3. Wechseln Sie zum gewünschten Speicherort und wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Voreinstellung speichern möchten. Klicken Sie auf Auswählen. Wählen Sie einen Speicherort aus, an dem Sie die Datei problemlos wiederfinden.
4. Wählen Sie im Dialogfeld für den Export die zu exportierende Voreinstellung aus. Falls Sie mehrere Voreinstellungen exportieren möchten, können Sie mehrere Namen anklicken. Sie müssen hierzu eventuell auf Ihrer Tastatur die Taste Strg gedrückt halten, während Sie auf die Namen der Voreinstellungen klicken, um so mehrere Voreinstellungen auszuwählen. 5. Klicken Sie auf Exportieren.
Wenn Sie Voreinstellungen importieren, die bei Verwendung eines Scanners erstellt wurden, der nicht über die gleichen Hardwaremerkmale wie Ihr aktueller Scanner verfügt, werden die importierten Voreinstellungen automatisch so geändert, dass sie die unterstützten Einstellungen für den aktuellen Scanner wiedergeben.
• Überspringen: Mit dieser Option wird die Voreinstellung mit dem doppelten Namen übersprungen. Aktivieren Sie die Option Diese Aktion für alle Konflikte durchführen, damit die ausgewählte Aktion für alle weiteren Namenskonflikte durchgeführt wird.
Dokumenteinstellungen • Hauptansicht: Diese Ansicht enthält die am häufigsten verwendeten Scaneinstellungen. Wenn der Quellkonfigurationsmodus Basis ausgewählt ist, ist dies das einzige verfügbare Bedienfeld. Wechseln Sie zum Quellkonfigurationsmodus Erweitert, um die anderen Bedienfelder zu aktivieren, die in diesem Abschnitt beschrieben werden. Die Ansicht des Bereichs Dokumenteinstellungen, wenn der Quellkonfigurationsmodus Basis für Dokumente ausgewählt ist.
Deaktivierte Optionen in diesem Bereich Einige Optionen der Benutzeroberfläche sind möglicherweise grau abgeblendet und können nicht ausgewählt werden. Abgeblendete Optionen sind entweder mit dem aktuellen Scanner nicht verfügbar oder die für die Funktion erforderliche Software ist nicht installiert oder die Funktion ist von einer anderen Einstellung der Scananwendung abhängig. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine abgeblendete Funktion, damit angezeigt wird, weshalb die Funktion nicht verfügbar ist.
Optionen der Hauptansicht Für einige der Optionen in diesem Bereich stehen möglicherweise in einem anderen Bedienfeld in diesem Abschnitt erweiterte Anpassungsoptionen zur Verfügung. Im Konfigurationsmodus Erweitert erscheint neben Funktionen, deren Optionen auf einer weiteren Registerkarte eingestellt werden können, ein Zahnradsymbol. Durch Klicken auf ein solches Symbol öffnen Sie den Einstellungsbereich für die jeweilige Funktion.
Im Folgenden finden Sie Auflösungseinstellungen für gängige Vorlagen: • • • • • • • • • Textdokumente wie Briefe, Formulare oder andere gedruckte Schwarz-Weiß-Dokumente: 100 dpi bis 150 dpi Textdokumente wie Briefe oder Formulare mit handschriftlichem Text: 150 dpi Textdokumente (für OCR/Texterkennung) wie Formulare, Briefe, Notizzettel, Tabellen: 300 dpi Visitenkarten oder andere Elemente mit kleingedrucktem Text: 300 dpi Farbseiten mit Grafiken oder Farbfotos: 150 dpi Farbfotos in schlechter Qualität für
Sie können nur Werte eingeben, die zwischen der vom Scanner unterstützten Mindest- und Höchstgröße für Vorlagen liegen. Diese Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Scanners im Abschnitt zur Wartung. Langes Dokument Wählen Sie Langes Dokument aus, um Papiergrößen bis zur vom Scanner unterstützten Maximalgröße zu aktivieren. Vergessen Sie nach Auswahl dieser Option nicht, im Eingabefeld unterhalb der Auswahlliste Seitengröße die Seitenlänge Ihres Dokuments einzugeben.
Bild drehen Wählen Sie in dieser Liste eine Option aus, damit das fertiggestellte Bild nach dem Scannen gedreht wird. Seite zurückblättern Diese Option sollten Sie im Duplex-Modus auswählen, wenn die Seiten wie ein Kalender ausgerichtet sind. Dadurch wird das rückseitige Bild gegenüber der Vorderseite um 180 Grad gedreht. Ist diese Option im Duplex-Modus nicht aktiviert, erscheint das rückseitige Bild bei Seiten mit Kalenderausrichtung im Scanergebnis verkehrt herum.
werden beide Seiten des Schecks in einer einzigen Datei gespeichert (IMG_0003). Wenn Sie einen Stapel von Elementen unter Verwendung eines mehrseitigen Dateiformats (z. B. PDF) speichern, sind auf jeder Seite in der endgültigen Datei sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der gescannten Elemente enthalten. Höhenschwellenwert Geben Sie die maximale Höhe der Bilder ein, die zusammengeführt werden sollen.
Leere Originale überspringen Wählen Sie diese Option aus, wenn der Scanner erkennen soll, ob eine leere Seite den Scanner durchlaufen hat, und diese Seite aus der Ausgabedatei entfernen soll. Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen Stapel von zweiseitigen Vorlagen scannen, von denen einige Seiten leer sind. • Schwellenwert für Leer: Mit dem Schieberegler für den Schwellenwert können Sie die Empfindlichkeit der Leerseitenerkennung einstellen.
Komprimierungsoptionen Beim Scannen finden zwei Arten von Bildkomprimierung Anwendung. Die Eingabekomprimierung komprimiert das Bild für die Übertragung vom Scanner zum TWAIN-Treiber auf dem Computer. Mit der Ausgabekomprimierung komprimiert der TWAIN-Treiber das Bild, bevor es an die Scananwendung gesendet wird. In der Scanoberfläche wird die Eingabekomprimierung mit Übertragungen komprimieren und die Ausgabekomprimierung mit Komprimierung bezeichnet.
Komprimierung Diese Komprimierungsoption ist speziell für Datei- und Speicherübertragungen an eine Anwendung vorgesehen. Sie steht nur zur Verfügung, wenn die von Ihnen verwendete Anwendung komprimierte Bilddateien unterstützt. Akzeptiert Ihre Scananwendung zum Beispiel JPEG-komprimierte Bilder, so ist dieses Feld bereits auf JPEG voreingestellt. Fordert Ihre Scananwendung hingegen ein unkomprimiertes Bild an, so ist die Komprimierung deaktiviert und das Feld Komprimierung zeigt Nicht komprimiert an.
Bildnachbearbeitung Klicken Sie auf das Symbol für die Bildnachbearbeitung, um Optionen für die Nachbearbeitung der Vorlage auszuwählen, die Sie scannen möchten. • Hauptansicht: Diese Ansicht enthält die am häufigsten verwendeten Scaneinstellungen. Einige in dieser Ansicht vorhandene Optionen wurden möglicherweise in anderen Ansichten dieses Bereichs angepasst. Wenn der Quellkonfigurationsmodus Basis ausgewählt ist, ist dies das einzige verfügbare Bedienfeld.
Deaktivierte Optionen in diesem Bereich Einige Optionen der Benutzeroberfläche sind möglicherweise grau abgeblendet und können nicht ausgewählt werden. Abgeblendete Optionen sind entweder mit dem aktuellen Scanner nicht verfügbar oder die für die Funktion erforderliche Software ist nicht installiert oder die Funktion ist von einer anderen Einstellung der Scananwendung abhängig. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine abgeblendete Funktion, damit angezeigt wird, weshalb die Funktion nicht verfügbar ist.
Optionen der Hauptansicht Für einige der Optionen in diesem Bereich stehen möglicherweise in einem anderen Bedienfeld in diesem Abschnitt erweiterte Anpassungsoptionen zur Verfügung. Im Konfigurationsmodus Erweitert erscheint neben Funktionen, deren Optionen auf einer weiteren Registerkarte eingestellt werden können, ein Zahnradsymbol. Durch Klicken auf ein solches Symbol öffnen Sie den Einstellungsbereich für die jeweilige Funktion.
Die Helligkeit arbeitet bei der Bildnachbearbeitung mit dem Kontrast zusammen. Versuchen Sie, wenn Sie die Helligkeitsstufe anpassen, um die Qualität des gescannten Bildes zu verbessern, auch den Kontrast anzupassen. Der Kontrast ist die Spannweite zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Bereich des Bildes. Wenn Sie z. B. ein Dokument gescannt haben, das handschriftliche Notizen enthält, müssen Sie möglicherweise die Helligkeit reduzieren, damit die handschriftlichen Notizen erkennbar werden.
Auswählen von Kontrastwerten Während die Helligkeit zu allen Pixeln des Bildes jeweils denselben Grau- oder Weißwert hinzufügt, passt der Kontrast die Pixel anhand der Pixelfarbstufe an. Eine Erhöhung der Kontraststufe fügt z. B. Weiß zu hellfarbigen Pixeln hinzu und Grau zu dunklen, um den Unterschied zwischen den Farbstufen im Bild deutlicher zu machen. Ein Herabsetzen der Kontraststufe hat den umgekehrten Effekt.
Technischer Hinweis: Die meisten Monitore verfügen über einen vom Benutzer einstellbaren Kontrast. Bei der Anzeige auf dem Bildschirm kann im Gegensatz zur Ausgabe eines Bildes auf dem Drucker die Kontrasteinstellung des Monitors das Aussehen des gescannten Bildes im Vergleich zum Original beeinflussen. Falls das Bild stark vom Original abweicht oder wenn die Anpassung der Kontraststufe das Bild nicht wie gewünscht ändert, dann versuchen Sie, die Kontrasteinstellung des Monitors zu verändern.
Beispiele für den Gamma-Wert von Farbbildern Die folgenden Beispiele zeigen das Originalbild mit der Standardeinstellung für den Gamma-Wert von 1,8, dann mit einem Gamma-Wert von 1,0 und 2,6. Eine Anpassung des Gamma-Werts sorgt nicht dafür, dass das Bild vollständig schwarz oder weiß wird. Gamma: 1,0 Gamma: 1,8 Gamma: 2,6 Technischer Hinweis: Die meisten Monitore verfügen über einen vom Benutzer einstellbaren Gamma-Wert.
Das folgende Beispiel zeigt ein Bild mit den Originalgraustufen und in der invertierten Version. Das folgende Beispiel zeigt ein Bild mit den Originalfarbstufen und in der invertierten Version. Bild spiegeln Mit der Option Bild spiegeln wird das Bild von links nach rechts gekippt. Bittiefenreduktion Die Optionen für die Reduktion der Bittiefe sind nur beim Scannen in Schwarz-Weiß verfügbar. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie in der Liste eine Option aus.
Schwellenwert und dynamischer Schwellenwert Schwellenwert: Hiermit können Sie angeben, nach welcher Stufe von Helligkeit oder Dunkelheit auf einer Seite gesucht werden soll. Beim Scannen im Schwarz-Weiß-Modus werden alle Elemente auf der Seite im endgültigen Bild entweder auf weiße Pixel oder auf schwarze Pixel festgelegt. Wenn der Text auf der Seite eine helle Farbe aufweist, kann er im endgültigen Bild möglicherweise verloren gehen, da der Scanner die helle Farbe in weiße Pixel ändert.
Scannen mit Bayer-Dither – Vergrößerung Randlöcher füllen Mit dieser Option entfernen Sie die schwarz erfassten Punkte am Rand von Seiten mit Heftlöchern. Die Löcher werden durch diese Option mit der erkannten Hintergrundfarbe gefüllt. Der Scanner erkennt und füllt die Löcher unter folgenden Voraussetzungen: • Der Durchmesser eines Lochs liegt zwischen ca. 4 und 12 mm. • Das Loch darf weder direkt an der Kante des Randes liegen, noch die Kante überlappen. • Die Randgröße beträgt 24,4 mm.
Farbverarbeitungsoptionen Mit den Optionen auf dieser Registerkarte stellen Sie ein, wie der Scanner Farben in bestimmten Farbmodi verarbeitet. Blindfarbe Blindfarbe: Mit dieser Option legen Sie fest, dass der Scanner und die Software eine bestimmte Farbe aus dem Bild entfernen sollen. Sie können zwischen Rot, Grün und Blau wählen oder selbst eine Farbe festlegen, die aus dem Bild entfernt wird.
Diese Option ist nur beim Scannen in Graustufen oder Schwarz-Weiß verfügbar. Das folgende Beispiel zeigt den Originaltext mit einem roten Wasserzeichen und das fertiggestellte Bild, in dem die Farbe entfernt wurde. Farbkorrektur vornehmen Farbkorrektur auf das Bild anwenden, sodass die angezeigten Farben den Farben des Originals näherkommen. Ist diese Option deaktiviert, so wirkt die Scanausgabe vermutlich recht dunkel.
Anzahl: Dies ist die maximale Anzahl der Punkte innerhalb des Radius, die als Flecken eingestuft werden. Wenn diese Anzahl an Punkten innerhalb des Kreises gefunden wird, werden die Punkte nicht als Fleck eingestuft und verbleiben im Bild. Wenn sich innerhalb des Kreises weniger Punkte befinden, werden sie als Fleck eingestuft und aus dem Bild entfernt. Wenn der Radius z. B.
Weißpunkt Mit dieser Option können Sie festlegen, was der Scanner im endgültigen Bild als „weiß“ darstellen soll, selbst wenn die zu scannende Seite einen schattierten oder nicht-weißen Hintergrund hat. Sie können diese Option anpassen, damit das Bild beim Scannen von irregulärem Papier (z. B. dickem oder dünnem Papier) automatisch korrigiert wird, was sonst dazu führen könnte, dass eine weiße Seite im endgültigen Bild einen leichten Grauschatten hätte.
Treiberkonfiguration Im Abschnitt Treiberkonfiguration können Sie die Erweiterungsmodule konfigurieren, Optionen der Benutzeroberfläche auswählen und die Hardwareeigenschaften des Scanners anzeigen. Wenn der Konfigurationsmodus Erweitert ausgewählt ist, erscheint eine Registerkarte 'Scanner', auf der Sie die Hardwareeinstellungen ändern können, die für Ihren Scanner möglicherweise verfügbar sind.
Module neu anordnen Wählen Sie in der Liste ein Modul aus und klicken Sie auf den Pfeil nach oben oder nach unten, um die Reihenfolge der Module in der Liste zu ändern. Die Reihenfolge der Module in der Liste legt fest, in welcher Reihenfolge die Bildbearbeitungsoptionen verwendet werden. Wenn z. B.
Hardwareeigenschaften und Verhalten der Benutzeroberfläche Auf der Eigenschaftenseite des Scanners können Sie die Scannerwartung verfolgen, einige Hardwareoptionen ändern, das Verhalten der Scanneroberfläche konfigurieren und Anwendungsoptionen anpassen, die für Ihren Scanner verfügbar sind. So öffnen Sie die Eigenschaftenseite der Scannerhardware: • • • 198 Windows 7 und Windows 8: Öffnen Sie in der Windows-Systemsteuerung Hardware und Sound und dann Geräte und Drucker.
Geräteeinstellungen Scannerdetails • • • • Firmwareversion: Dies ist die aktuelle Versionsnummer des Prozessor-Chips der Hardware. Seriennummer: Die eindeutige Identifikationsnummer des Scanners. LLD-Version: Die Version des Basistreibers des Scanners. Dies ist nicht die Version der OneTouchSoftware oder des TWAIN- oder WIA-Treibers. Treiberversion: Dies ist die Versionsnummer des TWAIN-Treibers des Scanners. Energiespareinstellungen: • • • Standbymodus: Im Energiespar- bzw.
• Gerät zurücksetzen: Mit dieser Schaltfläche wird die Hardware des Scanners auf die Standardeinstellungen der Firmware zurückgesetzt. Da diese Option die Scannerhardware zurücksetzt, ist an der Benutzeroberfläche keine Änderung erkennbar, es sei denn, Sie haben die Zeit für den Energiesparmodus geändert. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird auch die Wartezeit für den Energiesparmodus auf den Standardwert zurückgesetzt.
Allgemein • Einstellungen sperren: Diese Option verhindert, dass Benutzer Änderungen der Optionen der Scanneroberfläche vornehmen können. Wenn die Oberfläche geöffnet wird, können nur die Scannervoreinstellungen vom Benutzer ausgewählt werden. • Standardvoreinstellung: Wählen Sie die Voreinstellung aus, deren Optionen standardmäßig beim Öffnen in der Scanneroberfläche angezeigt werden sollen.
• 202 WIA 1.0 emulieren: Aktivieren Sie diese Option, um für WIA 1.0-kompatible Anwendungen die TWAIN-Oberfläche anzuzeigen. Wenn diese Option aktiviert ist, verwenden WIA 2.0-Anwendungen die Microsoft WIA-Oberfläche.
Scannen mit der ISISOberfläche 8 Sie können die ISIS-Oberfläche aus QuickScan oder einer anderen Anwendung verwenden, die auf den ISIS-Treiber zugreift. Beachten Sie, dass die ISIS-Oberflächen für verschiedene Anwendungen unterschiedlich ausfallen. Schlagen Sie im Benutzerhandbuch der jeweiligen Anwendung nach, um zu erfahren, wie Sie in der jeweiligen Anwendung unter Verwendung der ISIS-Oberfläche scannen.
Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch
9 Wartung Dieses Kapitel enthält: • Sicherheitshinweise auf Seite 206 • Beheben eines Papierstaus auf Seite 207 • Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs auf Seite 208 • Reinigen des Vorlagenglases auf Seite 209 • Austauschen des ADF-Pads auf Seite 210 • Austauschen der Walze auf Seite 211 • Fehlerbehebung auf Seite 215 • Deinstallieren des Scanners auf Seite 222 • Spezifikationen des Scanners Xerox DocuMate 3640 auf Seite 224 • Ersatzteilliste für Xerox DocuMate 3640 auf Seite 226 In diesem Abschnitt
Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um den sicheren Betrieb Ihres Xerox-Geräts sicherzustellen. Beachten Sie diese Punkte • • • • Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie ausschließlich für dieses Gerät geeignete Verbrauchs- bzw. Zubehörmaterialien; andernfalls kann es zu Leistungseinschränkungen oder Gefährdungen kommen. Verwenden Sie keine Reinigungssprays.
Beheben eines Papierstaus Wenn der Scanner wegen eines Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug angehalten wird, wird nach kurzer Zeit eine Warnmeldung angezeigt. So beheben Sie einen Papierstau: 1. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. 2. Entnehmen Sie das gestaute Papier, und schließen Sie die Abdeckung wieder.
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs Durch regelmäßige Wartung des Scanners tragen Sie zur Beibehaltung einer optimalen Leistung des Geräts bei. Möglicherweise müssen Sie die Zufuhr des automatischen Vorlageneinzugs reinigen, wenn die Vorlagen nicht problemlos oder mehrere Vorlagen auf einmal eingezogen werden. Hinweis: Reinigen Sie die Walze nur mit sanftem Druck. Die Walze dreht sich nur in eine Richtung. In Drehrichtung lässt sie sich leicht drehen; drehen Sie die Walze, während Sie sie reinigen.
Reinigen des Vorlagenglases Durch übermäßig verschmutzte oder verstaubte Vorlagen wird auch das Vorlagenglas verunreinigt. Die optimale Qualität der gescannten Vorlagen bleibt erhalten, wenn Sie das Vorlagenglas mit einem weichen sauberen Tuch abwischen und dabei Staub und andere Rückstände entfernen. Wenn Verschmutzungen auf dem Vorlagenglas nicht mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden können, befeuchten Sie das Tuch mit Isopropylalkohol.
Austauschen des ADF-Pads Das ADF-Pad kann sich mit der Zeit abnutzen und ist ein vom Benutzer auszutauschendes Bauteil. Probleme mit dem Einziehen von Vorlagen im automatischen Vorlageneinzug deuten auf eine Abnutzung des ADF-Pads hin. So tauschen Sie das ADF-Pad aus: 1. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Das Pad befindet sich in der Mitte des automatischen Vorlageneinzugs. 2. Drücken Sie die Kunststoffklammern zusammen, mit denen das Pad befestigt ist, und entnehmen Sie es.
Austauschen der Walze Nach längerem Gebrauch kann sich die Walze abnutzen. Sie muss dann ausgetauscht werden. Dieses vom Benutzer auszutauschende Bauteil kann nachbestellt werden. Mit einer abgenutzten Walze zieht das Gerät die Vorlagen möglicherweise schief bzw. mehrere Seiten auf einmal ein, oder von der Walze werden überhaupt keine Seiten erfasst.
2. Die Walze ist in einer Mulde im Deckel des automatischen Vorlageneinzugs befestigt. Sie können die Walzenbaugruppe anhand ihres orangefarbenen Sicherungsflansches erkennen. 3. Um die Walze zu entnehmen, drücken Sie den Sicherungsflansch zum Entriegeln nach unten. Die Walze ist nun freigegeben und kann aus ihrer Mulde entnommen werden.
4. Halten Sie die Walze an der rechten Seite fest, und ziehen Sie sie leicht nach unten aus der Mulde heraus. 5. Ziehen Sie nun die linke Seite der Walze in einem Winkel aus ihrer Halterung. 6. Sie können die Walze entsorgen. Sie kann nicht repariert oder wiederverwendet werden.
So ersetzen Sie die Walze 1. Halten Sie die Walze am rechten Ende fest, und führen Sie das linke Ende in die Halterung ein. Vergewissern Sie sich, dass das Rädchen am linken Ende der Walze fest in der Halterung sitzt. 2. 3. Führen Sie die Walze nach oben in ihre Mulde ein. Vergewissern Sie sich, dass das Rädchen am linke Ende fest in der Halterung sitzt. Drücken Sie den Sicherungsflansch nach oben, sodass die Walze verriegelt wird. 4. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
Fehlerbehebung Problem: Der Scanner scannt nicht. Untersuchen Sie, ob eines der folgenden möglichen Probleme vorliegt: • Sind Kabel lose oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen? Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. • Leuchtet die Statusleuchte des Scanners? Schalten Sie den Scanner ein. Wenn die Statusleuchte nicht leuchtet, schließen Sie das Netzteil an eine andere Steckdose an.
Problem: Der Installationsvorgang kann nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss des Installationsvorgangs scheinen die OneTouch-Optionen des Scanners nicht ordnungsgemäß zu funktionieren. Eine mögliche Ursache besteht darin, dass auf dem Computer bereits einige Treiberprogramme für einen anderen Scanner installiert sind. Diese stören die Installation und die OneTouch-Optionen, und Sie müssen diese anderen Treiber entfernen und den Xerox-Scanner neu installieren.
Problem: Die Option "Leere Originale überspringen" ist aktiviert, es wurden aber nicht alle leeren Seiten entfernt. Bei Vorlagen, die sich auf dünnem Papier befinden (Papiergewichte von 60 oder 70 Gramm), erfasst der Scanner möglicherweise schwache Bilder durch das Papier hindurch. Der Treiber entfernt diese Seiten nicht aus der endgültigen Datei. Das Ergebnis des Scans bei aktivierter Option "Leere Originale überspringen" hängt von der ausgewählten Auflösung in DPI und dem Papiergewicht ab.
Problem: Im automatischen Vorlageneinzug liegt ein Papierstau vor. Sie können Papierstaus vermeiden, indem Sie das Papier vor dem Scannen glätten und ausrichten und die Führungsschienen an das Papierformat anpassen. Schief in den automatischen Vorlageneinzug eingelegte Seiten führen zu einer Blockierung des Einzugsmechanismus. Wenn Papierstaus häufiger auftreten, reinigen Sie die Walze mit einem weichen, mit Isopropylalkohol befeuchteten Tuch.
Problem: Der Scanner meldet den Fehler, dass mehrere Blätter eingezogen wurden, aber im automatischen Vorlageneinzug liegt nur ein Blatt. Wenn sich übermäßig viel Papierstaub oder andere Verunreinigungen auf dem DoppelblatteinzugsSensor angesammelt haben, meldet der Scanner fälschlicherweise den Fehler, dass mehrere Blätter eingezogen wurden. Vergessen Sie nicht, beim Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs wie oben in diesem Abschnitt beschrieben auch den Doppelblatteinzugs-Sensor zu reinigen.
Der Fehlercode gibt das jeweils aufgetretene Hardwareproblem an. Schlagen Sie beim Beheben von Hardwareproblemen in der Tabelle auf der folgenden Seite nach. In jedem Fall sollten Sie jedoch den Scanner ausschalten und die Scanner-Einrichtung überprüfen. Öffnen Sie den Scanner, und vergewissern Sie sich, dass der Vorlageneinzug ordnungsgemäß eingesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass das ADF-Pad richtig eingerastet ist, und überprüfen Sie die Verbindungen mit dem PC und der Steckdose.
Fehlercode Problembeschreibung Lösung 9 Mehrere Seiten werden gleichzeitig eingezogen. Der automatische Vorlageneinzug zieht mehrere Seiten gleichzeitig ein. Öffnen Sie den automatischen Vorlageneinzug, und ziehen Sie alle Seiten heraus. Wenn das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie den Scanner und/oder tauschen Sie das ADF-Pad aus. Alle anderen Codes Möglicherweise liegt eine Fehlfunktion eines internen Bauteils im Scanner vor.
Deinstallieren des Scanners Den Scannertreiber und die einzelnen Module der Scannersoftware können Sie über die WindowsSystemsteuerung von Ihrem Computer entfernen. Während der Deinstallation der Treibersoftware muss das USB-Kabel des Scanners am Computer eingesteckt bleiben. Entfernen Sie das USB-Kabel erst dann, wenn Sie in den nachfolgenden Anweisungen dazu aufgefordert werden. Öffnen Sie in der Windows-Systemsteuerung die Liste der installierten Programme.
Abhängig von der Installationsmethode und dem Scannermodell kann die Liste der installierten Programme auch mehrere Einträge zu Visioneer Acuity enthalten. Bei den zusätzlichen Einträgen handelt es sich um die Bildverarbeitungsbibliotheken für die verschiedenen Scannermodelle. Diese Module werden als „Visioneer Acuity Assets“ bezeichnet und tragen eine Versionsnummer.
Spezifikationen des Scanners Xerox DocuMate 3640 Optische Auflösung 600 dpi Bittiefe 24 Bit-Color, 8 Bit-Graustufen, 1 Bit Strichzeichnungen/Text Scanmethode Automatischer Vorlageneinzug (ADF) und Vorlagenglas (Legal-Format) Lichtquelle Zwei CCFL (Fluoreszierende Kaltkathodenlampe) Bildsensor Zwei CCD (ladungsgekoppelte Elemente) Spezifikationen des Vorlagenglas Mindestobjektgröße 13 x 13 mm (0,51 x 0,51 Zoll) Maximale Objektgrößen 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Spezifikationen des automatischen Vorlageneinzu
Unterstützte Betriebssysteme Microsoft Windows - 32-Bit-XP (Service Pack 2 oder 3) - 32-Bit- oder 64-Bit-Vista (Service Pack 1 oder 2) - 32-Bit- oder 64-Bit-7 (Service Pack 1) - 32-Bit- oder 64-Bit-8 Scanner-Treiber TWAIN, WIA, ISIS Gebündelte Software Visioneer® OneTouch™ Visioneer® Acuity Modul Nuance® PaperPort® Nuance® OmniPage® Nuance® PDF Converter Kofax Virtual ReScan® (VRS™) Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 225
Ersatzteilliste für Xerox DocuMate 3640 Verwenden Sie beim Bestellen von Ersatzteilen für den Scanner die folgenden Teilenamen und nummern. Teilename Teilenummer Vorlagenfach 57-0107-000 ADF-Pad 57-0109-000 Walzenbaugruppe 57-0114-000 226 Netzkabel 35-0226-000 (U.S.) 35-0227-000 (EUR) 35-0228-000 (U.K.
Gesetzliche Bestimmungen A Dieses Kapitel enthält: • Grundlegende Bestimmungen auf Seite 228 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb auf Seite 230 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 227
Grundlegende Bestimmungen USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und hält die in Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale Geräte der Klasse B festgelegten Grenzwerte ein. Diese Beschränkungen wurden festgelegt, um bei der Installation in Wohnhäusern ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen sicherzustellen. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch selbst aussenden. Bei unsachgemäßer Installation und Anwendung sind Störungen des Funkverkehrs möglich.
Der vollständige Text dieser Erklärung mit Angabe der entsprechenden Richtlinien und Normen ist über Ihren Xerox-Partner oder unter folgender Adresse erhältlich: Environment, Health and Safety The Document Company Xerox Bessemer Road Welwyn Garden City Herts AL7 1HE England, Telefon +44 (0) 1707 353434 Weitere Bestimmungen Türkei (RoHS-Bestimmung) Gemäß Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit: "Das Gerät entspricht der EEE-Verordnung.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress der Vereinigten Staaten hat die Vervielfältigung der folgenden Dokumente unter bestimmten Bedingungen per Gesetz untersagt. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden. 1. Obligationen oder Anleihen der US-Regierung, darunter: 2. 3. 4.
5. 6. 7. 8. 9. Staatsbürgerschaftsnachweise und Einbürgerungsurkunden. (Ausländische Einbürgerungsurkunden dürfen fotografiert werden.) Reisepässe. (Ausländische Reisepässe dürfen fotografiert werden.) Einwanderungsunterlagen. Musterungsunterlagen.
8. 9. Dokumente, Registerauszüge und Unterlagen in Verwahrung bei Beamten, die mit dem Anfertigen bzw. Ausgeben von beglaubigten Kopien dieser Unterlagen beauftragt sind, wenn in betrügerischer Absicht vorgegeben wird, dass eine einfache Vervielfältigung eine beglaubigte Kopie dieser Dokumente darstellt. Urheberrechtlich geschützte Materialien und Marken jeglicher Art und Beschaffenheit, wenn keine Zustimmung des Urheberrechts- oder Markeninhabers vorliegt.
Informationen zur Konformität B Dieses Kapitel enthält: • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb auf Seite 234 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch 233
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA und Kanada Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass das Gerät Lampen mit Quecksilber enthält; außerdem kann das Gerät Blei, Perchlorat und andere Stoffe enthalten, deren Entsorgung u. U. bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an diesen Stoffen entspricht bei Markteinführung ohne Einschränkungen den einschlägigen internationalen Bestimmungen.
Index A ADF-Pad austauschen, 210 Aktualisieren (Schaltfläche), 53 Aktuelle Größe, 85 Alle Ziele zeigen, 54 An Anwendung senden, 116 An Seite anpassen, 85 Ändern (Schaltfläche), 53 Anwendung hinzufügen, 104, 111, 114 Anwendungen Adobe® Reader®, 39 Auf CD brennen, 82 Zielanwendung, 82 Auflösung, 60, 73 Ausgabefach, 24 Ausrichten der Vorlage, 45 Autodrehen zur Bildanpassung, 85 Automatische Farberkennung, 162, 176 Automatischer Vorlageneinzug, Reinigung, 208 AutoSchnitt, 174, 179 B Bedienfeld, 23 Beispiel, 18
Format wählen, 53 Fortschrittsfenster anzeigen, 55 Funktionstaste, 23 G Gamma, 63, 187 Geräteeinstellungen, 144 Graustufen, 161, 162, 186, 187, 190 Graustufen (Modus), 60 Größe, 60 Größe minimieren, 70, 71 H Hardware anzeigen, 144 Hardwareeigenschaften, 51 Helligkeit, 60, 184, 187 Höhenschwellenwert, 178 HTM-Dateiformat, 105, 128 HTML-Dokument, 128 HTML-Seite, 106 I Internetoptionen, 101 ISIS, 46 ISIS-Oberfläche, 203 J JPG Bildqualität und Dateigröße, 70, 71 JPG-Dateiformat, 68 K Konfiguration der Doku
P Papiergröße, 60 Papierstau, 207 PDF Bildqualität und Dateigröße, 70, 71 PDF-Anwendungen, 54 PDF-Dateiformat, 54, 68 PDF-Ziele, 113 Pixel, 184, 187, 190, 193 Punkte pro Zoll (dpi), 60, 73 Q Qualität maximieren, 70, 71 Quelle automatisch erkennen, 161, 162 Quellen identisch, 163 QuickScan, 203 R Seite zurückblättern, 177 Seiten identisch, 164 Seiteneinstellungen (Registerkarte), 60 Seitentreu, 139 Seitenverhältnis, 85 Seitenverhältnis erhalten, 85 Simplextaste, 23 Sofortausgabe, 55 sPDF, 128 Speicherung
X XLS-Dateiformat, 128 Z Zielanwendung, 49, 54, 68, 76, 87 Auf CD brennen, 82 Bildverarbeitungsprogramme, Eigenschaften, 110 eMail-Anwendung, Eigenschaften, 101 Microsoft Internet Explorer (HTML), 105 OCR, 53, 126 Textanwendungen, Eigenschaften, 103 Textdateiformat, 72, 127 Übertragen an einen Speicherort, Eigenschaften, 83 Vorgangsübermittlung (STI), 107 Ziele wählen, 54 Zuletzt verwendete Einstellungen, 166 Zusammenfassung, 165 Zwei Seiten zusammen, 177 238 Xerox® DocuMate® 3640 Benutzerhandbuch