Fiery® EXP50 Color Server Drucken in Farbe
© 2006 Electronics for Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt. 45055388 18.
INHALT INHALT EINFÜHRUNG 7 Terminologie und Konventionen 7 Aufbau dieses Dokuments 8 Schlüsselfunktionen von ColorWise 9 COLORWISE PRO TOOLS 11 Aufbau dieses Abschnitts 12 Einrichten der ColorWise Pro Tools unter Windows 12 Installieren der ColorWise Pro Tools 12 Installieren von ICC-Profilen 13 Konfigurieren der Verbindung 15 Bearbeiten der Konfiguration 16 Einrichten der ColorWise Pro Tools unter Mac OS 17 Installieren der ColorWise Pro Tools unter Mac OS 17 Installieren von
INHALT KALIBRIERUNG 32 Aufbau dieses Abschnitts 32 Kalibrieren mit Komponente Calibrator der ColorWise Pro Tools 33 Starten von Calibrator 34 Profi-Modus 35 Anwenden von Messwerten auf mehrere Kalibrierungssets 36 Wiederherstellen der Standardmesswerte für die Kalibrierung 37 Kalibrieren mit DTP32 37 Kalibrieren mit DTP41 39 Kalibrieren mit ES-1000 42 Zweck der Kalibrierung 45 Übersicht 45 Funktionsweise der Kalibrierung 46 Zeitplanung für die Kalibrierung 47 Ermitteln des Ka
INHALT Druckertreiber und Druckoptionen 64 Festlegen von Druckoptionen unter Windows 64 Festlegen von Druckoptionen für das Farbmanagement unter Mac OS 66 Aktivieren von Device Link-Profilen im Fenster „Profi-Farbeinstellungen“ 68 INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG Densitometer DTP32 70 70 Einrichten des DTP32 70 Kalibrieren des DTP32 73 Spektralfotometer DTP41 74 Einrichten des DTP41 74 Kalibrieren des DTP41 77 Spektralfotometer ES-1000 80 Einrichten des ES-1000 80 Kalibrieren des ES-1
EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG In diesem Dokument wird die Steuerung der Farbausgabe auf dem Fiery EXP50 Color Server beschrieben. Außerdem werden Informationen über die Kalibrierung und über Farbprofile bereitgestellt. Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes, der Dokumente für Anwender und Systemadministratoren umfasst. Eine ausführliche Beschreibung des Fiery EXP50 Color Server finden Sie in den anderen Dokumenten der Anwenderdokumentation.
EINFÜHRUNG 8 Aufbau dieses Dokuments In diesem Dokument finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die Farbausgabe auf dem Fiery EXP50 in optimaler Weise zu steuern. In diesem Dokument werden die folgenden Themen behandelt: • Installieren und Konfigurieren der ColorWise Pro Tools • Verwenden der Komponenten Color Editor, Profile Manager und Color Setup.
EINFÜHRUNG 9 Schlüsselfunktionen von ColorWise ColorWise ist das Farbmanagementsystem (CMS), das in den Fiery EXP50 integriert ist und Neueinsteiger und Farbexperten gleichermaßen dabei unterstützt, für jeden Zweck die bestmögliche Farbausgabe zu erzielen. Mit den ColorWise Standardeinstellungen lassen sich aus vielen Windows- und Mac OS Anwendungen auf Anhieb perfekte Farbausgaben erzielen.
EINFÜHRUNG 10 Das ColorWise Farbmanagement (ColorWise) bietet eine offene Architektur, so dass der Fiery EXP50 gezielt für die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden kann. Außerdem unterstützt ColorWise ICC-Profile; hierbei handelt es sich um Farbprofile nach Industriestandard, die das Farbverhalten von Ausgabegeräten exakt beschreiben. Es werden sowohl Profile der ICC-Spezifikation Version 4.0 (Profilversion 4.2.0.0) als auch der ICC-Spezifikation Version 2.0 unterstützt.
COLORWISE PRO TOOLS 11 COLORWISE PRO TOOLS Mit den ColorWise Standardeinstellungen lassen sich aus vielen Windows- und Mac OS Anwendungen auf Anhieb perfekte Farbausgaben erzielen. Auch als weniger versierter Anwender erhalten Sie auf diese Weise Farbausgaben in optimaler Qualität, ohne dass Sie sich im Detail mit den Farbeinstellungen auf dem Fiery EXP50 befassen müssen.
COLORWISE PRO TOOLS Aufbau dieses Abschnitts In diesem Abschnitt werden die Installation, Konfiguration und Verwendung der ColorWise Pro Tools unter Windows und Mac OS beschrieben.
COLORWISE PRO TOOLS 13 Installieren von ICC-Profilen Sie können zusätzliche ICC-Profile, die Sie verwenden wollen, vom Fiery EXP50 auf Ihren Computer kopieren. Verwenden Sie die ICC-Profile in Verbindung mit Anwendungen, die ICC-Standards unterstützen (z. B. Adobe Photoshop). Für die meisten ICC-kompatiblen Anwendungen müssen die Dateien im Ordner „Color“ innerhalb des Systemordners installiert werden. Für die ColorWise Pro Tools können Sie die Dateien in einen Ordner Ihrer Wahl kopieren.
COLORWISE PRO TOOLS 14 Farbdateien Sie können zusätzliche Farbdateien, die Sie verwenden wollen, von der Fiery EXP50 kopieren. Viele dieser Dateien sind PostScript-Dateien, die Sie mit Downloader oder der Anwendung Command WorkStation laden und drucken können. Ordner „Windows Color Files“ CMYK Color Reference.ps: PostScript-Datei mit 11 Seiten im Format „Letter“ („US Brief“), die als Referenz bei der Festlegung von CMYK-Farben in einer Anwendung verwendet werden kann. PANTONE Book.
COLORWISE PRO TOOLS 15 Konfigurieren der Verbindung Wenn Sie die ColorWise Pro Tools zum ersten Mal starten, müssen Sie die Verbindung zum Fiery EXP50 konfigurieren. VORBEREITUNG • Drucken Sie die Konfigurationsseite über die Anwendung Command WorkStation und notieren Sie sich die IP-Adresse des Fiery EXP50. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie für die Konfiguration benötigen (z. B. die IP-Adresse).
COLORWISE PRO TOOLS 16 4 Klicken Sie auf „Hinzufügen“, nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben. 5 Markieren Sie den Gerätenamen in der Geräteliste und klicken Sie auf „OK“. Der Fiery EXP50 wird nun in der Liste der verfügbaren Server angezeigt. In der ersten Zeile des Eintrags sehen Sie den Kurznamen, den Sie dem Fiery EXP50 zugeordnet haben, und in Klammern das gewählte Protokoll. In der zweiten Zeile des Eintrags ist der Gerätename zu sehen.
COLORWISE PRO TOOLS Einrichten der ColorWise Pro Tools unter Mac OS Im Folgenden wird die Installation der ColorWise Pro Tools und weiterer Dateien sowie die Konfiguration der Verbindung auf einem Mac OS Computer beschrieben. Installieren der ColorWise Pro Tools unter Mac OS Überlegen Sie sich vor Beginn der Installation, wo Sie die jeweilige Komponente installieren wollen. Standardmäßig wird die Software im Ordner „Fiery“ installiert.
COLORWISE PRO TOOLS 18 Installieren von ColorSync Profilen Sie können zusätzliche ICC-Profile, die Sie verwenden wollen, von der Fiery EXP50 auf Ihren Computer kopieren. Verwenden Sie die ICC-Profile in Verbindung mit Anwendungen, die ICC-Standards unterstützen (z. B. Adobe Photoshop). Für die meisten ICC-kompatiblen Anwendungen müssen die Dateien im Ordner „ > Library > ColorSync > Profiles“ installiert werden.
COLORWISE PRO TOOLS 19 Farbdateien Sie können zusätzliche Farbdateien, die Sie verwenden wollen, von der DVD mit der Anwendersoftware kopieren. Viele dieser Dateien sind PostScript-Dateien, die Sie mit Downloader oder der Anwendung Command WorkStation laden und drucken können. Ordner „Mac Color Files“ CMYK Color Reference.ps: PostScript-Datei mit 11 Seiten im Format „Letter“ („US Brief“), die als Referenz bei der Festlegung von CMYKFarben in einer Anwendung verwendet werden kann. PANTONE Book.
COLORWISE PRO TOOLS 20 Konfigurieren der Verbindung Wenn Sie die ColorWise Pro Tools zum ersten Mal starten, müssen Sie die Verbindung zum Fiery EXP50 konfigurieren. H INWEIS : Die ColorWise Pro Tools werden nur in TCP/IP-Netzwerken unterstützt. VORBEREITUNG • Drucken Sie die Konfigurationsseite über die Anwendung Command WorkStation und notieren Sie sich die IP-Adresse des Fiery EXP50. Diese Seite enthält Informationen, die Sie für die Verbindungskonfiguration benötigen.
COLORWISE PRO TOOLS 21 3 Geben Sie die Informationen für den Fiery EXP50 ein. Kurzname: Geben Sie einen Namen für den Fiery EXP50 ein. Der Name muss nicht mit dem tatsächlichen Servernamen des Fiery EXP50 übereinstimmen. H INWEIS : Der Kurzname darf die folgenden Zeichen nicht enthalten: [ ] _ " ' Protokoll: Da ausschließlich TCP/IP als Netzwerkprotokoll unterstützt wird, brauchen Sie hier keine Einstellung vorzunehmen.
COLORWISE PRO TOOLS 22 Bearbeiten der Konfiguration Sie müssen die Konfiguration ändern, wenn sich die Angaben für den Fiery EXP50 oder das Netzwerk ändern (z. B. der Servername oder die IP-Adresse). Ändern Sie zuerst die spezifischen Setup-Informationen des Fiery EXP50 und konfigurieren Sie danach die Verbindung neu.
COLORWISE PRO TOOLS 23 FARBEDITOR VERWENDEN 1 Starten Sie die ColorWise Pro Tools und stellen Sie die Verbindung zum Fiery EXP50 her. 2 Klicken Sie auf „Color Editor“. Bei Auswahl von „Simulation” werden die auf dem Fiery EXP50 residenten Simulationsprofile aufgeführt. Bei Auswahl von „Ausgabe“ werden die Ausgabeprofile auf dem Fiery EXP50 aufgeführt. 3 Wählen Sie das gewünschte Profil und klicken Sie auf „Auswählen“.
COLORWISE PRO TOOLS Profile Manager Mit der Komponente Profile Manager (Profilmanager) der ColorWise Pro Tools können Sie ICC-Profile verwalten und bearbeiten. PROFILMANAGER VERWENDEN 1 Starten Sie die ColorWise Pro Tools und stellen Sie die Verbindung zum Fiery EXP50 her. 2 Klicken Sie auf „Profile Manager“. Das Fenster „Profile Manager“ wird angezeigt. 1 Ausgabeprofile 1 3 Klicken Sie auf das gewünschte Profil, um es auszuwählen.
COLORWISE PRO TOOLS Festlegen der Standardprofile Mit dem Profilmanager können Sie Standardprofile für die Kategorien RGB-Quelle, Simulation und Ausgabe festlegen. Die standardmäßigen RGB-Quell- und Simulationsprofile werden auf alle Aufträge angewendet, die an den Fiery EXP50 gesendet werden, sofern kein spezifisches anderes Profil für einen Auftrag gewählt wird. Analog gilt dies auch für das standardmäßige Ausgabeprofil, es sei denn, die Option „Mediumabhängiges Profil“ wird gewählt.
COLORWISE PRO TOOLS 26 Device Link-Profile Der Fiery EXP50 unterstützt Device Link-Profile. Ein Device Link-Profil beschreibt die Konvertierung von Farbdaten aus einem Farbraum in einen anderen. Device Link-Profile sind restriktiv, da sie die Konvertierung aus dem Quell- in den Zielfarbraum in umfassender Weise definieren.
COLORWISE PRO TOOLS DEVICE LINK-PROFILE MIT PROFILMANAGER HERUNTERLADEN 1 Klicken Sie im Fenster des Profilmanagers auf „Durchsuchen“ links oben, wenn in der Liste „Beschreibung“ links das gewünschte Device Link-Profil nicht angezeigt wird, und navigieren Sie zu dem Ordner mit dem gewünschten Profil. 2 Klicken Sie auf „OK“, um den Ordner in die Liste „Beschreibung“ aufzunehmen. Das Device Link-Profil wird daraufhin in der Liste „Beschreibung“ angezeigt.
COLORWISE PRO TOOLS 28 Zuordnen der Device Link-Profileinstellungen In der nachfolgenden Beispielabbildung des Dialogfensters „Device Link-Profileinstellungen“ sind die Angaben für ein RGB-Quellprofil zu sehen. Im Falle eines CMYK-Simulationsprofils werden in diesem Dialogfenster die Angaben für ein CMYK-Simulationsprofil anstelle der Angaben für ein RGB-Quellprofil angezeigt.
COLORWISE PRO TOOLS 29 2 Geben Sie für ein Device Link-Profil, dem noch keine Quelle und keine Ausgabe zugeordnet wurde, eine Profilbeschreibung ein. Ordnen Sie anschließend das für das Device Link-Profil gewünschte Quell- und das gewünschte Ausgabeprofil zu. 3 Klicken Sie im Dialogfenster „Device Link-Profileinstellungen“ auf „OK“, nachdem Sie die erforderlichen Zuordnungen vorgenommen haben.
COLORWISE PRO TOOLS 30 Color Setup Mit der Komponente Color Setup der ColorWise Pro Tools können Sie die Standardwerte für die ColorWise Druckoptionen des Fiery EXP50 festlegen. Diese Einstellungen gelten für alle Aufträge, die von Anwendern an den Fiery EXP50 gesendet werden und für die im Druckertreiber keine anders lautenden Einstellungen gewählt werden. Diese Standardeinstellungen können auch in der Anwendung Command WorkStation überschrieben werden.
COLORWISE PRO TOOLS 31 Weitere Informationen über die einzelnen Registerkarten und die Funktionen „Kontrollstreifen“, „Automatische Überfüllung“, „Progressive Proofs“ und „Halftone-Raster“ der Komponente Color Setup finden Sie im Dokument Graphic Arts Package. Aktivieren von Device Link-Profilen mit Color Setup Sie können mit der Komponente Color Setup auch Device Link-Profile aktivieren. Weitere Informationen über das Installieren und Zuordnen von Device Link-Profilen finden Sie auf Seite 26.
KALIBRIERUNG KALIBRIERUNG Das regelmäßige Kalibrieren des Fiery EXP50 ist die Voraussetzung für konsistente und exakt prognostizierbare Farbausgaben. Sie können Sie den Fiery EXP50 mithilfe der Komponente Calibrator der ColorWise Pro Tools und unter Verwendung eines Densitometers oder Spektralfotometers kalibrieren.
KALIBRIERUNG Dieser Abschnitt enthält auch wichtige Hintergrundinformationen und Empfehlungen für die Kalibrierung. Die folgende Tabelle erleichtert das Auffinden der behandelten Themen. Thema Siehe Übersicht Seite 45 Funktionsweise der Kalibrierung Seite 46 Zeitplanung für die Kalibrierung Seite 47 Ermitteln des Kalibrierungsstatus Seite 48 H INWEIS : Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind für Windows und Mac OS im Wesentlichen identisch.
KALIBRIERUNG 34 Starten von Calibrator Die Komponente Calibrator wird im Hauptfenster der ColorWise Pro Tools gestartet. FIERY EXP50 MIT KOMPONENTE CALIBRATOR KALIBRIEREN 1 Starten Sie die ColorWise Pro Tools und stellen Sie die Verbindung zum Fiery EXP50 her. Die Anleitung für die Konfiguration der Verbindung zum Fiery EXP50 finden Sie auf den Seiten 15 und 20. 2 Klicken Sie auf „Calibrator“. 3 Wählen Sie im Menü „Messverfahren auswählen“ das gewünschte Messverfahren.
KALIBRIERUNG 35 Profi-Modus Die Komponente Calibrator unterstützt zwei Modi: den Standardmodus und den Expertoder Profi-Modus. Sie können alle für die Kalibrierung wesentlichen Aufgaben im Standardmodus ausführen. Im Profi- oder Expert-Modus sind zwei weitere Optionen verfügbar: „Seiten drucken“ und „Messwerte anzeigen“.
KALIBRIERUNG Mit der Option „Messwerte anzeigen“ können Sie die aktuellen Messwerte in tabellarischer oder grafischer Form anzeigen; in der Grafik werden die Mess- und die Sollwertekurven darstellt. 1 Name des Ausgabeprofils 1 Wenn mehrere Profile dieselben Sollwerte verwenden, wird rechts oben das Menü „Zeichnen relativ zu“ angezeigt. In diesem Menü werden alle Ausgabeprofile aufgelistet, die dasselbe Kalibrierungsset verwenden.
KALIBRIERUNG 37 Wiederherstellen der Standardmesswerte für die Kalibrierung Mit den folgenden Schritten können Sie die im Werk voreingestellten Standardmesswerte für die Kalibrierung wiederherstellen. STANDARDMESSWERTE FÜR KALIBRIERUNG WIEDERHERSTELLEN 1 Klicken Sie im Fenster „Calibrator“ auf „Standard aktivieren“. 2 Klicken Sie auf „OK“, um die Werksstandards für das Kalibrierungsset wiederherzustellen.
KALIBRIERUNG 38 5 Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie auf „Drucken“. Seitentyp: Sie können zwischen 21 und 34 sortierten Farbfeldern wählen. Papiergröße: Hier wird automatisch die Einstellung „LTR/A4“ für 21 sortierte Farbfelder festgelegt. Wählen Sie statt dessen die Einstellung „11x17/A3“ oder „12 x 18/SRA3“, wenn Sie 34 sortierte Farbfelder generieren wollen. Papierzufuhr: Hiermit legen Sie die Papierzufuhr fest. 6 Nehmen Sie die gedruckte Messwerteseite aus der Digitaldruckmaschine.
KALIBRIERUNG 39 Kalibrieren mit DTP41 Mit dem Spektralfotometer DTP41 können Sie die Farbfelder der von der Digitaldruckmaschine generierten Messwerteseite messen und die Messwerte automatisch auf den Fiery EXP50 laden. H INWEIS : Kalibrieren Sie das Spektralfotometer DTP41 (siehe Seite 77), bevor Sie den Fiery EXP50 mithilfe der ColorWise Pro Tools in Verbindung mit dem DTP41 kalibrieren. FIERY EXP50 MIT DTP41 KALIBRIEREN 1 Starten Sie die Komponente Calibrator.
KALIBRIERUNG 40 6 Nehmen Sie die gedruckte Messwerteseite aus der Digitaldruckmaschine. 7 Klicken Sie im Bereich „Messwerte ermitteln“ auf „Messen“. Daraufhin wird das Dialogfenster mit den Messoptionen geöffnet, in dem der angegebene Seitentyp und die gewählte Papiergröße angezeigt werden. 8 Klicken Sie auf „Messen“. 9 Wählen Sie in der Liste „Verfügbare Anschlüsse“ ggf. den COM-Anschluss für das DTP41 und klicken Sie anschließend auf „Messung starten“.
KALIBRIERUNG 41 12 Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte für die Farbstreifen Magenta, Gelb und Schwarz. Das runde Kontrollelement des zuletzt gemessenen Farbstreifens wird mit einem Häkchen versehen; zugleich erscheint im Feld „Status“ eine Bestätigungsmeldung, dass die Messung erfolgreich war. Klicken Sie auf „Zurück“ oder „Weiter“ um den letzten bzw. den nächsten Schritt des Messverfahrens anzusteuern.
KALIBRIERUNG 42 Kalibrieren mit ES-1000 Sie können den Fiery EXP50 mit den ColorWise Pro Tools in Verbindung mit dem Spektralfotometer ES-1000 kalibrieren. H INWEIS : Kalibrieren und konfigurieren Sie das Spektralfotometer ES-1000 (siehe Seite 80), bevor Sie den Fiery EXP50 mithilfe der ColorWise Pro Tools in Verbindung mit dem ES-1000 kalibrieren. FIERY EXP50 MIT ES-1000 KALIBRIEREN 1 Starten Sie die Komponente Calibrator. Die Anleitung dazu finden Sie auf Seite 34.
KALIBRIERUNG 43 6 Nehmen Sie die gedruckte Messwerteseite aus der Digitaldruckmaschine. 7 Klicken Sie im Bereich „Messwerte ermitteln“ auf „Messen“. Daraufhin wird das Dialogfenster mit den Messoptionen angezeigt. Als Seitentyp wird automatisch der Typ angezeigt, für den Sie sich in Schritt 5 entschieden haben. 8 Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf „Messen“. Das Dialogfenster „Information“ wird angezeigt. 9 Legen Sie das ES-1000 in der Basisstation ab.
KALIBRIERUNG 44 11 Legen Sie mehrere leere weiße Blätter unter die Messwerteseite, um ein exakteres Messergebnis zu erzielen. Die zusätzlichen Blätter verhindern, dass Farbflächen unter der Messwerteseite vom Messinstrument gelesen werden und das Messergebnis verfälschen. 12 Richten Sie die Messwerteseite so aus, dass die Streifen horizontal verlaufen und das Scannen von links nach rechts erfolgt (die Pfeile am Beginn jedes Streifen geben die Scanrichtung an).
KALIBRIERUNG 45 Zweck der Kalibrierung In den folgenden Abschnitten werden wichtige Grundlagen der Kalibrierung behandelt. Übersicht Bei der Kalibrierung werden Kurven erstellt, die die Unterschiede zwischen den tatsächlichen Tonerdichten (Messwerten) und dem laut Ausgabeprofil erwarteten Ergebnis oder Verhalten ausgleichen. • Die Messwerte reflektieren das tatsächliche Farbverhalten der Digitaldruckmaschine.
KALIBRIERUNG 46 Funktionsweise der Kalibrierung Das Standardkalibrierungsset eignet sich für die meisten Anwendungszwecke. Der Fiery EXP50 bietet aber die Möglichkeit, ein Set zu wählen, mit dem die Kalibrierung spezifisch angepasst wird. Durch Kalibrieren können Sie: • die Farbreproduktion des Fiery EXP50 optimieren • die Farbkonsistenz über längere Zeiträume sichern • konsistente Ausgaben auf verschiedenen Fiery EXP50 Servern sicherstellen • die Reproduktion von Spot- oder Sonderfarben (z. B.
KALIBRIERUNG 47 Messwerte Messwertedateien enthalten numerische Werte, die die mit der Digitaldruckmaschine erzielte Tonerdichte prozentual für jede der vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz angeben. Um eine Messwertedatei zu erstellen, müssen Sie eine Messwerteseite mit standardisierten Farbfeldern drucken. Messen Sie die Farbfelder mit einem Farbmessinstrument, das an einen Computer im Netzwerk angeschlossen ist. Die neuen Messwerte werden automatisch auf den Fiery EXP50 geladen.
KALIBRIERUNG 48 Drucken Sie die folgenden Farbseiten zum Überwachen der Druckqualität: • Farbtabellen (über die Anwendung Command WorkStation) • Farbreferenzseiten auf der DVD mit der Anwendersoftware (siehe Seiten 13 und18) Alle diese Seiten enthalten Farbkeile für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, von der gesättigten Farbe bis hin zu einem sehr schwachen Farbton. Fotos mit Hautfarben eignen sich ebenfalls sehr gut als Referenz.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN COLORWISE DRUCKOPTIONEN Das ColorWise Farbmanagementsystem verwendet Druckoptionen, mit denen die Druckausgabe von Objekten in den unterschiedlichen Farbräumen beeinflusst werden kann. Durch die Festlegung der geeigneten Einstellung für jede dieser Druckoptionen können beim Drucken Ihrer Aufträge die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN Farbmanagement des Fiery EXP50 Sie können das Druckverhalten des Fiery EXP50 auf eine der folgenden Weisen ändern: • Sie können die ColorWise Optionen individuell für einen Auftrag einstellen, indem Sie in den Menüs des Druckertreibers die gewünschten Einstellungen wählen. • Sie können die meisten ColorWise Optionen mit der Komponente Color Setup der ColorWise Pro Tools als Serverstandardeinstellungen festlegen (siehe Seite 30).
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 51 „RGB-Quellprofil“ ist die einzige Farboption, die ausschließlich für RGB-Daten gilt. Alle anderen Optionen, die RGB-Farben beeinflussen, wirken sich auch auf seltener verwendete Farbräume wie Lab, XYZ und andere kalibrierte Farbräume aus. H INWEIS : Beim PostScript 3 Farbmanagement beeinflusst das RGB-Quellprofil auch den Farbraum „CIEBasedABC“ (sofern RGB der Quellfarbraum ist).
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 52 Schwarzerkennung Mit der Option „Schwarzerkennung“ kann festgelegt werden, ob vor dem Drucken eines Auftrags Schwarzweißseiten erkannt werden sollen. Wenn Sie diese Option verwenden möchten, müssen Sie für die Option „Farbmodus“ bzw. „Druckmodus“ die Einstellung „CMYK“, „Standardfarben“ oder „Profi-Farben“ wählen. • Aus: Wählen Sie „Aus“ für einen Auftrag mit reinschwarzen Seiten und einer beträchtlichen Anzahl von Farbseiten.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 53 Die Funktionsweise dieser Option soll am Beispiel einer Seite mit schwarzem Text auf hellblauem Hintergrund verdeutlicht werden. Das Blau des Hintergrunds hat die Werte CMYK=40%, 30%, 0%, 0%. Der schwarze Text hat die Werte CMYK=0%, 0%, 0%, 100%. • Wenn Sie die Option „Schwarz überdrucken“ aktivieren („Text“ bzw. „Text/Grafik“), werden die Textabschnitte bzw. Text- und Grafikabschnitte der Seite überdruckt, d.h. mit den Farben darunter kombiniert.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN H INWEIS : Die Option „Schwarze Texte/Grafiken“ kann nur für unseparierte Farbdrucke (Composite), nicht für Separationen verwendet werden. Farbe Schwarze Texte/Grafiken = Normal Schwarze Texte/Grafiken = Reines Schwarz - EIN oder CMYK-Schwarz - EIN RGB=0,0,0 RGB=0,0,0 wird unter Berücksichtigung der Definition für RGB=0,0,0 im Ausgabeprofil gedruckt.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 55 H INWEIS : Bestimmte PostScript-Anwendungen (z.B. QuarkXPress) konvertieren Elemente, die als RGB = 0,0,0 definiert sind, in ein Vierfarbschwarz (CMYK), bevor Sie den Auftrag an den Fiery EXP50 senden. Für diese Elemente ist die Option „Schwarze Texte/Grafiken“ nicht relevant. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Fiery Farbreferenz.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 56 CMYK-Simulationsverfahren Mit der Option „CMYK-Simulationsverfahren“ können Sie das gewünschte CMYK>CMYKKonvertierungsverfahren festlegen. • Schnell: Mit dieser Einstellung werden eindimensionale Transferkurven angewendet, die nur die Ausgabedichte der Farbkanäle Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz beeinflussen.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 57 Separationen überdrucken Mit der Option „Separationen überdrucken“ bestimmen Sie, wie separierte CMYK-Daten ausgegeben werden. Mit der Software des Graphic Arts Package können Sie eine beliebige Anzahl von Spot-Farbseparationen mit den CMYK-Separationen kombinieren. • Aus: Mit dieser Einstellung wird jede Separation einzeln gedruckt. • Ein: Mit dieser Einstellung werden die Separationen übereinander gelegt und als nicht separierter Farbdruck (Composite) ausgegeben.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN Farbwiedergabe Mit der Option „Farbwiedergabe“ aktivieren Sie ein CRD für die Konvertierung der Farbdaten. Sie können mit dieser Option die Farbausgabe von Druckbildern beeinflussen, z. B. von Dokumenten aus Büroanwendungen oder von RGB-Fotos aus Photoshop. Der Fiery EXP50 unterstützt vier Farbwiedergabearten, die auf ICC-Profilen nach Industriestandard basieren.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 59 RGB-Separation Die Option „RGB-Separation“ bestimmt, wie RGB- (und Lab- und XYZ-) Farben in den CMYK-Farbraum konvertiert werden. Diese Option hat eine beschreibende Bezeichnung. Sie soll zum Ausdruck bringen, dass die Option die Farbräume festlegt, die auf dem Fiery EXP50 verwendet werden, um RGB-Daten in CMYK-Werte zu ‚separieren‘.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 60 RGB-Quellprofil Mit der Option „RGB-Quellprofil“ können Sie die Merkmale von RGB-Daten in einem Dokument definieren, damit auf dem Fiery EXP50 die korrekte Farbkonvertierung erfolgen kann. Häufig verwendete Monitorfarbräume sind über die entsprechenden Einstellungen des Druckertreibers bzw. des Fiery EXP50 verfügbar. Für andere Farbräume können Sie mit der Komponente Profile Manager der ColorWise Pro Tools eigene Monitor- und Scannerprofile auf den Druckserver laden.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 61 • Quelle 1-10: Mit diesen Einstellungen wählen Sie Definitionen, die Sie als RGBQuellprofile geladen haben. Wenn Sie bei aktivierter bidirektionaler Kommunikation drucken, werden die tatsächlichen Namen der geladenen Profile im Menü „RGB-Quellprofil“ angezeigt. Wenn Sie bei deaktivierter bidirektionaler Kommunikation drucken, werden für die geladenen bzw. die eigenen Profile die generischen Bezeichnungen „Quelle-1“ bis „Quelle-10“ angezeigt.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 62 Überdrucken von Spot-Farben Die Simulation des Überdruckens von Spot-Farben wird erzielt, indem Spot-Farben vor der Farbverwaltung in ihre CMYK-Äquivalente konvertiert werden. Aus diesem Grund hat die Option „Spot-Farbabstimmung“ keine Auswirkung, wenn die Option „Überdruck simulieren“ aktiviert ist.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 63 Für Aufträge mit Spot-Farben muss die Option „Spot-Farbabstimmung“ aktiviert werden, es sei denn, Sie drucken Offsetsimulationen. Zum Drucken von Simulationen müssen Sie diese Option deaktivieren („Aus“) und eine geeignete Einstellung für die Option „CMYKSimulationsprofil“ wählen (siehe Seite 55).
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 64 Druckertreiber und Druckoptionen Der Druckertreiber erstellt eine PostScript-Datei, die die von der Anwendung erzeugten Instruktionen und die gewählten Einstellungen der ColorWise Druckoptionen enthält. Diese PostScript-Datei wird vom Druckertreiber an den Fiery EXP50 gesendet. Der Fiery EXP50 führt die PostScript-Verarbeitung und die Farbkonvertierung aus und leitet die gerasterten Farbdaten an die Digitaldruckmaschine.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 65 4 Legen Sie die Einstellungen für die Druckoptionen fest. Informationen über die einzelnen ColorWise Druckoptionen finden Sie auf Seite 51. 5 Klicken Sie auf „Profi-Einstellungen“. Daraufhin wird das Dialogfenster „Profi-Farbeinstellungen“ angezeigt. In diesem Dialogfenster finden Sie die Mehrzahl der ColorWise Druckoptionen für den Fiery EXP50. 6 Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um die aktuellen Einstellungen des Fiery EXP50 anzuzeigen.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 66 Festlegen von Druckoptionen für das Farbmanagement unter Mac OS Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Druckoptionen für das Farbmanagement mit den Druckertreibern für Mac OS einstellen können. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie fortfahren: • Installieren Sie die PPD-Datei für den Fiery EXP50 (siehe Drucken unter Mac OS). • Konfigurieren Sie den Fiery EXP50 für den Druckbetrieb (siehe Drucken unter Mac OS).
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 67 4 Wählen Sie „ColorWise“ im Menü mit der aktuellen Einstellung „ColorSync“. Die Seite „ColorWise“ wird angezeigt. 5 Aktivieren Sie die Option „Bidirektionale Kommunikation verwenden“. Anleitungen für das Aktivieren der bidirektionalen Kommunikation finden Sie im Dokument Drucken unter Mac OS. 6 Legen Sie die Einstellungen für die Druckoptionen fest. Informationen über die einzelnen ColorWise Druckoptionen finden Sie auf Seite 51.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN 68 8 Wählen Sie die Einstellungen für die angebotenen ColorWise Druckoptionen. Informationen über die einzelnen ColorWise Druckoptionen finden Sie auf Seite 51. 9 Klicken Sie auf „OK“. Die Seite „ColorWise” wird wieder angezeigt. 10 Klicken Sie auf „Drucken“.
COLORWISE DRUCKOPTIONEN DEVICE LINK-PROFILE IM FIERY EXP50 DRUCKERTREIBER AKTIVIEREN 1 Aktivieren Sie die bidirektionale Kommunikation. Anleitungen für das Aktivieren der bidirektionalen Kommunikation finden Sie im Dokument Drucken unter Windows bzw. Drucken unter Mac OS. 2 Wählen Sie „Drucken“ in Ihrer Anwendung. 3 Öffnen Sie das Einblendfenster/die Seite „ColorWise“ des Fiery EXP50 Druckertreibers. 4 Klicken Sie auf „Profi-Einstellungen“. 5 Wählen Sie ein Quellprofil und ein Ausgabeprofil.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG INSTRUMENTE 70 ZUR FARBMESSUNG In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die folgenden Farbmessinstrumente, die Sie separat erwerben können, einrichten und kalibrieren. • Densitometer DTP32 • Spektralfotometer DTP41 • Spektralfotometer ES-1000 Densitometer DTP32 Die ColorWise Pro Tools sind für das Densitometer DTP32 ausgelegt, das die gemessenen Farbwerte automatisch auf den Fiery EXP50 transferiert.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG DENSITOMETER DTP32 AN COMPUTER ANSCHLIESSEN 1 Schalten Sie Ihren Computer aus. 2 Stecken Sie den rechteckigen Stecker des Schnittstellenkabels (er ähnelt dem Stecker eines Telefonkabels) in den E/A-Anschluss an der Seite des DTP32. 1 Rechteckiger Stecker 1 3 Schließen Sie den Stecker an den Computer an. Verbinden Sie bei einem Windows-Computer den 8-poligen DIN-Ministecker am Schnittstellenkabel mit dem 9-poligen DB9-Stecker am Adapterkabel.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 72 Schließen Sie bei einem Mac OS Computer den 8-poligen DIN-Ministecker direkt an den seriellen Anschluss des Computers an. 1 2 Nicht verwendeter Stecker An seriellen Anschluss anschließen 1 2 H INWEIS : Wenn Ihr Mac OS Computer einen USB-Anschluss hat, benötigen Sie einen Adapter, um das DTP32 anschließen zu können. Informationen über unterstützte Adapter finden Sie auf der Website von X-Rite, Inc. (www.x-rite.com).
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 73 Kalibrieren des DTP32 Für die Kalibrierung des Densitometers benötigen Sie den S/W-Teststreifen „Auto-Cal“, der von X-Rite mit dem DTP32 geliefert wird. Die ColorWise Pro Tools sind zum Kalibrieren des DTP32 nicht erforderlich. DTP32 KALIBRIEREN 1 Schließen Sie das DTP32 an den Computer an und versorgen Sie es mit Strom (siehe Seite 71). 2 Drücken Sie in der Anzeige „MAIN MENU“ des DTP32 einmal die Taste p1, um zur Anzeige „p2“ zu gelangen. 3 Drücken Sie die Taste cal.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 74 Spektralfotometer DTP41 Die Komponente Calibrator der ColorWise Pro Tools unterstützt das Spektralfotometer DTP41 zur Erfassung von Dichte- und Farbdaten. Das DTP41 kommuniziert direkt mit der Komponente Calibrator der ColorWise Pro Tools und sendet die Messwerte automatisch an den Fiery EXP50.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 4 Schließen Sie den Stecker an den Computer an. Verbinden Sie bei einem Windows-Computer den 8-poligen DIN-Ministecker am Schnittstellenkabel mit dem 9-poligen DB9-Stecker am Adapterkabel. Stecken Sie den 9-poligen Stecker in den Anschluss COM1 oder COM2 Ihres Computers und ziehen Sie die Schrauben fest. Hat Ihr Computer einen 25-poligen Anschluss, müssen Sie einen 8/25-Adapter verwenden.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 5 Versorgen Sie das Spektralfotometer über das Netzteil mit Strom. Stecken Sie den kleinen Stecker am Adapterkabel in die Stromversorgungsbuchse am DTP41 und stecken Sie das Netzkabel in die Buchse am Netzteil. Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Steckdose. 1 2 3 Netzteil Netzkabel Kleiner Stecker 2 1 3 6 Schalten Sie den Computer ein. 7 Kalibrieren Sie das DTP41 mithilfe der ColorWise Pro Tools (siehe nächsten Abschnitt).
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 77 Kalibrieren des DTP41 Sie sollten das Spektralfotometer DTP41 stets kalibrieren, bevor Sie damit den Fiery EXP50 kalibrieren, um die maximale Farbpräzision sicherzustellen. Sie können die Kalibrierung des DTP41 im Zuge der Kalibrierung des Fiery EXP50 in der Komponente Calibrator der ColorWise Pro Tools starten. Möglichweise werden Sie auch in einer Meldung aufgefordert, das DTP41 zu kalibrieren.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 6 Wählen Sie den COM-Anschluss, mit dem das DTP41 verbunden ist. Der Bereich „Anweisungen“ enthält eine Anleitung zum weiteren Vorgehen. 7 Klicken Sie auf „Dienstprogramme“. Daraufhin wird das Dialogfenster „Dienstprogramme“ angezeigt. Klicken Sie auf „Infos über DTP-41 anzeigen“, wenn Sie die Versionsinformationen, die Seriennummer und ähnliche Informationen anzeigen wollen, und klicken Sie dann auf „Fertig“. 8 Klicken Sie auf „DTP41 kalibrieren“.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 79 9 Entfernen Sie den Transportschutz aus dem Führungsschlitz für die Messwerteseite, falls Sie dies noch nicht getan haben. 10 Führen Sie den Farbreferenzstreifen mit dem Pfeil voran in den Führungsschlitz des DTP41. Zentrieren Sie den Streifen dabei an der Justiermarke (siehe Abbildung auf Seite 74). Führen Sie den Streifen über die vorderen Walzen in das Instrument ein, bis er an die hinteren Antriebswalzen stößt (etwa 7 cm). 11 Klicken Sie auf „Referenz lesen“.
INSTRUMENTE ZUR FARBMESSUNG 80 Spektralfotometer ES-1000 Das ES-1000 ist ein als Handgerät ausgelegtes Spektralfotometer zur Messung des Spektrallichts, das von Farbdrucken und anderen farbigen Materialien reflektiert wird. Da das ES-1000 sowohl die Dichte als auch die Farbe von gedruckten Seiten mit großer Genauigkeit misst, ist es ein ausgezeichnetes Instrument für die Kalibrierung des Fiery EXP50. Das ES-1000 ist als optionales Zubehör erhältlich.
IMPORTIEREN VON DENSITOMETERMESSWERTEN IMPORTIEREN VON 81 DENSITOMETERMESSWERTEN Im Folgenden wird das Dateiformat „Simple ASCII File Format“ (SAIFF) beschrieben, mit dem Sie Dichtemesswerte von unterschiedlichen Messinstrumenten importieren können. Wenn Sie eigene Messwerte verwenden wollen, die Sie mit einem alternativen Messinstrument ermittelt haben, müssen Sie die gemessenen Werte in einer Textdatei erfassen, deren Struktur unten beschrieben wird.
IMPORTIEREN VON DENSITOMETERMESSWERTEN 82 Beispiel: 1D Status T-Dichte für EFI 21 Mit diesem Dateiformat werden die Status T-Dichtemesswerte für die EFI Messwerteseite mit 21 Farbfeldern (EFI 21) beschrieben. Der Wert in der ersten Spalte ist die Nummer des jeweiligen Farbfelds. Das erste Farbfeld muss die Nummer 1, das letzte Farbfeld die Nummer 21 haben. #!EFI 3 # EFI ColorWise 2.0 Data type: 1DST21 # Cyan Magent Yellow Black 1 0.0300 0.0400 0.0200 0.0400 2 0.0600 0.0700 0.0800 0.0700 3 0.1000 0.1000 0.
IMPORTIEREN VON DENSITOMETERMESSWERTEN 83 Beispiel: 1D Status T-Dichte für andere Seite Mit diesem Dateiformat werden die Status T-Dichtemesswerte für eine anwenderdefinierte Farbfeldseite beschrieben. Der Wert in der ersten Spalte ist der prozentuale Tinte/TonerAnteil am jeweiligen Farbfeld. Der erste Prozentwert muss 0 (Null), der letzte Prozentwert 100 lauten. Die Prozentwerte dazwischen müssen ansteigen. #!EFI 3 # EFI ColorWise 2.0 Data type: 1DST # percnt Cyan Magent Yellow Black 0.0000 0.0300 0.
INDEX INDEX A D Absolute Farbmetrik, Farbwiedergabe 58 Apple Standard, Einstellung für RGBQuellprofil 60 Ausgabeprofil Spot-On 29 Ausgabeprofil, Option 57 Ausgabeprofile 46, 47 Autom.
INDEX F Farbfelder, Seite 47 Farbmanagementsystem (CMS) 9 Farbprofile 11 Farbraum 50 Farbreferenzdateien für Windows 14 Farbreferenzseiten 48 Farbtabelle 48 Farbwiedergabe, Option 58 Farbwiedergabearten 9, 51 Fiery Dienstprogramme, Konfigurieren der Verbindung 16, 22 FieryColorBar.
INDEX Schwarze Texte/Grafiken, Option 53 Schwarzerkennung 52 Separationen Drucken 54, 57, 63 Zielfarbraum 59 Separationen überdrucken, Option 57 Simulationen, eigene 55 Sollwerte für Kalibrierung 46 Spectrometer, siehe Spektralfotometer Spektralfotometer DTP41 39, 74 ES-1000 80 Spot-Farbabstimmung, Option 62 Spot-Farbbibliotheken 29 Spot-Farben, Abstimmung mit CMYKÄquivalenten 29 Spot-Farben, CMYK-Äquivalente 62 Spot-On 29, 62 Benannte Farben 29 Spot-Farbabstimmung 29 sRGB, Einstellung für RGB-Quellpro