Datasheet

5320/5322/5622/5915 TONER
Bearbeitung
4 Erste-Hilfe-Maßnahmen (....)
Einatmung
- Den Patienten an die frische Luft bringen
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- Flammpunkt - nicht zutreffend, nicht entzündlich
- Explosionsgrenzwerte: Tests haben ergeben, daß die unteren Explosionsgrenzwerte bei etwa 0,1 kg/m3 liegen.
Obere Grenzwerte sind nicht genau zu ermitteln, können jedoch bei bis zu 2 kg/m3 liegen. Die Mindestenergie
zur Entzündung von Tonerstaub und -schichten liegen bei 52,5 bzw. 110 mJ. Die Zündtemperaturen von
Tonerstaub und -schichten betragen etwa 496°C bzw. 388°C
- Selbstentzündungspunkt - nicht bekannt
- Verbrennungsprodukte sind u.a. Rauch sowie Stick- und Kohlenstoffoxide
- Zum Löschen Wasser, Schaum oder Trockenmittel verwenden (S43)
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Sofortmaßnahmen
- Tonerstäube, wie andere feine Stäube auch, stellen ein Explosionsrisiko dar. Bei Entstehung einer Tonerstaubwolke
müssen daher alle Zündquellen sofort beseitigt werden
Entsorgungsmaßnahmen
- Verschütteten Toner mit einem Staubsauger aufsaugen und Reste mit kaltem Wasser abwaschen. Bei Gebrauch
von heißem Wasser wird der Toner fixiert und kann nur sehr schlecht wieder entfernt werden. Keine
Lösungsmittel verweden
7 Handhabung und Lagerung
Handhabung
- Bei diesem Produkt sind keine besonderen Vorsichtmaßnahmen erforderlich
Lagerung
- An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren
8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
Expositionsbegrenzungen
- Xerox-Grenzwerte: inhalierbarer Staub insges.: 2,5 mg/ m3 (8 Std. gewichteter Mittelwert) lungengängiger
Staub insges.: 0,4 mg/ m3 (8 Std. gewichteter Mittelwert)
Begrengzung und Überwachung der Exposition
- Bei diesem Produkt sind keine besonderen Vorsichtmaßnahmen erforderlich
Begrengzung und Überwachung der Exposition an Arbeitsplatz
- Bei diesem Produkt sind keine besonderen Vorsichtmaßnahmen erforderlich
Letzte veränderte Daten 02/10/02 2