Safety data sheet

Seite: 2/8
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 10.09.2015 überarbeitet am: 10.09.2015Versionsnummer 2
Handelsname:
Xavax Reiniger / Kaffeefettlöser für Kaffeevollautomaten (250ml)
(Fortsetzung von Seite 1)
41.1.10
·
Empfehlung für zusätzliche Kennzeichnung:
Hinweise des Geräteherstellers beachten.
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
·
2.3 Sonstige Gefahren
·
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
·
PBT:
Nicht anwendbar.
·
vPvB:
Nicht anwendbar.
*
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
·
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
·
Beschreibung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit Beimengungen in ungefährlichen Konzentrationen.
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 68154-97-2 Alcohols, C1O-12, ethoxylated propoxylated
Eye Dam. 1, H318; Skin Irrit. 2, H315
2,5-<10%
CAS: 94441-92-6
EG-Nummer: 305-318-6
Natrium-N-(2-carboxyethyl)-N-(2-ethylhexyl)-β-alaninat
Eye Dam. 1, H318; Skin Irrit. 2, H315
1-
2,5%
CAS: 1310-58-3
EINECS: 215-181-3
Kaliumhydroxid
Skin Corr. 1A, H314; Acute Tox. 4, H302
0,5-<2%
·
Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien / Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
nichtionische Tenside 5 - 15%
Phosphonate < 5%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
*
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
·
Nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
·
Nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
·
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
Sofort ärztlichen Rat einholen.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
*
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Gßeren Brand mit Wassersphstrahl oder alkoholbeständigem Schaum
bekämpfen.
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei einem Brand kann freigesetzt werden:
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid
(Fortsetzung auf Seite 3)
D