User manual

DEUTSCHENGLISCHFRANZÖSISCH
11
oder Vernner, da diese das Gehäuse, die Lackierung und das
Zubehör beschädigen können.
GEFAHR! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrunge-
nes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen.
» Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser.
» Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
Flutlicht laden
Der mobile LED Fluter (1) verfügt über einen An/Aus-Schalter
(2), einen USB-Anschluss (3), eine Lade-Kontrollleuchte (5) und
einen Micro-USB-Anschluss (4).
Um den Fluter und die Powerbank zu laden schlien Sie das
mitgelieferte Kabel (6) an den Micro-USB-Port (4) und einen
USB-Anschluss mit 5 V Ausgangsspannung an Ihrem PC/Note-
book bzw. dem mitgelieferten Netzstecker oder Kfz-Adapter an.
Beachten Sie bei der Ladung mit dem Kfz-Adapter 12V/24V über
die Bordspannungssteckdose auch die Hinweise der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeuges. Die Lade-Kontrollleuchte (5)
fängt an rot zu leuchten. Sobald die LED grün leuchtet, ist der
Fluter vollständig aufgeladen.
HINWEIS: Laden Sie den Fluter vor der ersten Verwen-
dung vollständig auf. Nutzen Sie keine anderen Netzstecker
oder Kfz-Adapter! Es ist nicht möglich, den Fluter während des
Betriebs zu laden.
Funktionsauswahl
Über den An/Aus-Schalter (2) stellen Sie die Helligkeit ein:
1x drücken = Der LED Fluter leuchtet mit geringer Helligkeit.
2x drücken = Der LED leuchtet mit starker Helligkeit.
3x drücken = Der LED Fluter ist ausgeschaltet.
Um Ihr Smartphone oder andere USB/Micro-USB-Geräte über
die Powerbankfunktion zu laden, schließen Sie diese über das
mitgelieferte Kabel an den USB/Micro-USB-Port des Fluters an.
Diese sind mit einer Gummikappe geschützt. Die Geräte werden
nach dem Anschließen automatisch geladen.
Technische Daten
Leistung: 10 W | Lichtleistung: 1.100 lm | Akku: 3x 1800 mAh =
5400 mAh Li-Ion | Schutzart IP44 | Betriebsdauer: Bis zu 3 St. |
Abm.: 16 x 11,8 x 3,8 cm | Gewicht: 580 g | Anschlüsse: 1x Micro-
USB | 1x USB | Entlade- und Überladeschutz
Packungsinhalt
Mobiler LED Fluter | USB auf Micro-USB Kabel | Netzstecker |
12 V / 24 V Kfz-Adapter | Bedienungsanleitung
Entsorgung
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte
am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten öffentlichen
Sammelstellen zurückzugeben, um die Altgeräte der Verwertung
zuzuführen. Der Fach handel stellt diese Sammel stellen für Batterien
bereit. Die Sammelstelle für Elektronikgeräte gibt Ihr örtliches
Abfallentsorgungs unternehmen bekannt.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden! Jeder
Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob
sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle der Stadt
oder des Handels abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung
zugehrt werden können.
*Kennzeichnung Cd= Cadmium; Hg= Quecksilber; Pb= Blei