User manual

55
D
Richtige Verwendung / Einsatzbedingungen
i
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum Öffnen und Schließen von
Rollläden und Markisen.
WICHTIG
Das Motorkabel muss innenliegend im Leerrohr unter Beachtung der örtlichen
Elektrovorschriften bis zur Abzweigdose verlegt werden.
Verwenden Sie nur Original-Bauteile und -Zubehör des Herstellers.
Einsatzbedingungen
Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig ein 230 V /50 Hz
Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden
sein.
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag.
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen
in dieser Anleitung erfolgen (s. Seite 62/63/64).
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand
aus.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
Beachten Sie besonders beim Einsatz in Feuchträumen die DIN VDE 0100, Teil 701
und 702. Diese Vorschriften enthalten zwingende Schutzmaßnahmen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gehrdung von Personen und
zu Sachschädenhren (Stromschlag, Kurzschluss).
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrtheit.
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (s. Seite 74), falls Sie Schäden
am Gerät feststellen.
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden,
dass die für die Benge festgelegten Verschiebebedingungen nach
EN 12045 eingehalten werden.
In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärtsrichtung an der Unterkante
die Verschiebung mindestens 40 mm betragen.
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Behanges
auf den letzten 0,4 m kleiner als 0,2 m/s sein muss.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des Rohrmotors.
Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen zu spielen.
Verhindern Sie, dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten sowie Kinder mit
ortsfesten Steuerungen oder mit der Fernsteuerung spielen.
Bei Rollläden:
Beobachten Sie den sich bewegenden Rollladen und halten Sie Personen fern, bis die
Bewegung beendet ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungslosen Zustand aus.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sichtweite betrieben werden
können:
Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der he ausgeführt werden
(z. B. Fenster putzen).
Bei automatisch betriebenen Markisen:
Die Markise vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten in der Nähe durchgeführt
werden.
Regelmäßige Wartung von Markisen erhöht die Betriebssicherheit.
Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf mangelhafte Balance oder be-
schädigte Leitungen und Federn.
Lassen Sie beschädigte Markisen von einem Fachbetrieb instand setzen.
Falsche Verwendung
i
Verwenden Sie den Rohrmotor nie...
...in Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen od. erhöhter Unfallgefahr.
Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen
Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
Verwenden Sie nur Rohrmotoren die in Ihrer Leistung den örtlichen
Anforderungen entsprechen. Falsch dimensionierte Rohrmotoren können
Schäden verursachen:
Ein unterdimensionierter Rohrmotor kann durch Überlastung
beschädigt werden.
Ein überdimensionierter Rohrmotor kann zum Beispiel bei der auto-
matischen Endpunkteinstellung den Rollladen bzw. den Rollladenkasten
beschädigen.
Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Rohrmotors von einem Fachhändler beraten
und beachten Sie die entsprechenden Zugkraftangaben auf unserer Homepage:
www.rademacher.de