User manual

65
D
Endpunkte einstellen
WICHTIG
Bei einem Betrieb ohne Stopper (21) kann der Rollladen in den Rollladen-
kasten fahren und dort beschädigt werden.
Der Rollladen muss über Stopper (21) oder über eine Endschiene verfügen.
Für beide Laufrichtungen, Auf ()/Ab (), müssen Endpunkte gesetzt werden,
bei deren Erreichen der Motor abschaltet.
Der Rohrmotor muss vollständig eingebaut sein.
Im Bereich des unteren Endpunktes muss eine ausreichend feste Begrenzung (z. B.
eine Fensterbank) montiert sein, falls die Einstellung des Endpunktes automatisch
erfolgen soll.
Die Setzleitung (j) muss nach Einstellung der Endpunkte am
Neutralleiter (f) angeschlossen werden.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Endpunkte,
die wir Ihnen im Folgenden beschreiben:
Automatische Einstellung der Endpunkte.
Manuelle Einstellung der Endpunkte:
- Den oberen Endpunkt manuell setzen und den unteren Endpunkt
per Hinderniserkennung einstellen.
- Den oberen Endpunkt mit Hilfe der Blockiererkennung einstellen und den
unteren Endpunkt manuell setzen.
- Den oberen/unteren Endpunkt manuell einstellen.
Wichtiger Zusammenhang zwischen der Einstellung des unteren
Endpunktes und der Montage des Mitnehmers.
Wird der Mitnehmer ohne Freilauf montiert, schaltet der Rohrmotor nicht automatisch
ab, da er kein Hindernis bzw. den unteren Endpunkt nicht erkennt.
Wird der Mitnehmer mit Freilauf montiert, schaltet der Rohrmotor erst dann auto-
matisch ab, sobald der Mitnehmer den Freilauf überwunden hat und die Rollladen-
lamellen geschlossen sind.
Automatische Einstellung der Endpunkte
Mit Hilfe dieser Werkseinstellung kann der Rohrmotor die Endpunkte automatisch suchen
und einstellen.
HINWEIS
Falls die automatische Einstellung der Endpunkte fehlschlägt, müssen Sie den Rohrmotor
auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (s. Seite 69), um den Vorgang zu wiederholen.
4.
2.
Den Rollladen zuerst aufwärts fahren.
Drücken Sie dazu je nach Einbausituation des Rohrmotors die Auf-()-Taste oder die Ab-()-Taste.
1.
Bedingungen für die automatische Einstellung der Endpunkte:
Der Mitnehmer (8) muss mit Freilauf montiert sein (s. Abb. 4.a; Seite 58).
WICHTIG
Während der automatischen Endpunkteinstellung darf der Rohrmotor nie ohne
Netzspannung sein. Der Netzanschluss muss durchgängig gewährleistet sein.
5.
Der Rollladen fährt gegen den oberen Anschlag und schaltet kurz ab.
Anschließend kehrt der Rohrmotor die Drehrichtung um und fährt den Rollladen nach unten.
Sobald der Rollladen vollständig geschlossen ist, schaltet der Rohrmotor automatisch ab. Die Position des Rollladens
wird als unterer Endpunkt gespeichert.
Im Anschluss fährt der Rollladen erneut nach oben und schaltet ab. Er speichert diese Position als oberen Endpunkt.
HINWEIS
Im laufenden Betrieb wird der Rollladen entlastet, indem er nicht ständig durch das Anschlagen der Stopper unter Zugspannung steht.
3.
6.
Schalten Sie zum Schluss den Rohrmotor für einige Sekunden stromlos. Danach ist der Rohrmotor betriebsbereit.
WICHTIG
Die Setzleitung (j) muss nach Einstellung der Endpunkte am Neutralleiter (f) angeschlossen werden.