D Troll Standard Betriebs- und Montageanleitung für 50er Schalterprogramme Artikel-Nr.: 3650 03 12 (Ultraweiß) 3650 03 22 (Aluminium) VBD 592-1 (06.
i Sehr geehrte Kunden... ...mit dem Kauf des Troll Standard haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Der Troll Standard ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
i Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Lieferumfang / Gesamtansicht........................... 4 Die Tastenfunktionen......................................... 5 Legende der Displaysymbole.............................. 6 Menüübersicht................................................... 7 Zeichenerklärung .............................................. 8 Allgemeine Sicherheitshinweise......................... 9 Richtige Verwendung .......................................10 Falsche Verwendung..........
i 1. Lieferumfang / Gesamtansicht D [ 1 ] Bedienteil 2. Display 1. Einstell-Taste Menütaste Auf-Taste 3. Legende 1. 2. 3. 4.
i 2. Die Tastenfunktionen Die Bedientasten [ Auf / Ab ] ◆◆ Manuelle Bedienung [ Auf D / Ab ]. SET/Stopp-Taste, [ ] ◆◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt. ◆◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen. Menütaste, [ M ] ◆◆ Das Hauptmenü öffnen. ◆◆ Einen Schritt zurück bzw. zurück zur Normalanzeige. Die Einstelltasten, [ / ] ◆◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen. ◆◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem Drücken einer Taste erfolgt ein schneller Ziffernlauf.
i 3. Legende der Displaysymbole D [ MO ...
> On / OFF > On / OFF [ 2 ] Schaltzeiten [ 6 ] Zufallsfunktion > 9.8.0 Softwareversion > 9.8.7 Drehrichtungsumkehr > 9.8.5 Tastensperre > 9.8.4 Uhr-Modus > 9.8.2 Displaykontrast > 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung > 9.8. Geräteeinstellungen > 9.6 Blockiererkennung > 9.5 Schaltzeitprogramm > 9.1 Uhrzeit/Datum [ 9 ] Systemeinstellungen > On / OFF [ 1 ] Automatikbetrieb Hauptmenü i 4.
i 5. Zeichenerklärung Lebensgefahr durch Stromschlag. Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroffenen Person. STOP Hier geht es um Ihre Sicherheit. Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise. 8 D HINWEIS / WICHTIG / ACHTUNG Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
i 6. Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach dem Anschlussplan in dieser Anleitung erfolgen, s. Seite 17. ◆◆ Führen Sie alle Montage-und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus. Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
i 7. Richtige Verwendung Verwenden Sie den Troll Standardausschließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für Rollläden bzw. Jalousien, Lamellen und Markisen. i 8. Falsche Verwendung Die Verwendung des Troll Standard für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig. ◆◆ Montieren Sie den Troll Standard nicht im Außenbereich. 10 D Einsatzbedingungen: ◆◆ Der Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische Endlagenschalter verfügen.
i 9. Kurzbeschreibung Der Troll Standard dient zur Steuerung von Rollläden, Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Rohrmotors. Rollladensteuerung Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren. Manuelle Bedienung Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
i 12 9.
i 10. Funktionsübersicht ◆◆ Installationsassistent für einfache Inbetriebnahme ◆◆ Einstellbare Blockiererkennung für mechanische Rohrmotoren ◆◆ Manuelle Bedienung vor Ort ◆◆ AUTO/MANU - Umschaltung ◆◆ Einfache Konfiguration durch menügeführte Bedienung ◆◆ Schaltzeiten ■■ Einstellbare Öffnungs-[ ] und Schließzeiten [ ] für Ihren Rollladen ◆◆ Schaltzeitprogramm: ■■ Wochenschaltzeiten –– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...
i 11. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage Montage und elektrischer Anschluss des Troll Standard dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse [ 3 ] erfolgen. Die Anschlussklemmen [ 4 ] befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses [ 3 ]. [3] D HINWEIS Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Troll-Steuerung sind nicht kompatibel. Vor der Montage bzw.
i 10. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage D Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren Voraussetzungen für die Blockierkennung Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an die Steuerung anschließen (z.B. elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER). Die Blockiererkennung ist nur funktionsfähig, wenn ein mechanischer Rohrmotor angeschlossen ist. Lesen Sie dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der jeweiligen Rohrmotoren.
i 16 12. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss D Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. ◆◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen. ◆◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
i 13. Elektrischer Anschluss des Troll Standard D Anschluss der weißen Setzleitung (SET) von RADEMACHER-Rohrmotoren * Die weiße Setzleitung (SET) von RADEMACHERRohrmotoren muss am Neutralleiter [ N ] angeschlossen werden um einen störungsfreien Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten. Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
i 14. Montage D Montageablauf: Der Troll Standard ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Sie benötigen dazu eine 58er Unterputzdose, wir empfehlen eine tiefe Dose zu verwenden. [2] [1] [5] [3] 18 1. Das Stromnetz spannungslos schalten. 2. Den elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 17) vornehmen. 3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen. 4. Das Installationsgehäuse [ 3 ] in die Unterputzdose einsetzen und mit den Schrauben der Befestigungskrallen [ 5 ] fixieren. 5.
i 15. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs Die Normalanzeige (Beispiel) D Das Hauptmenü Menünummer Funktionen/ Menüs ◆◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit. ◆◆ Anzeige der aktivierten Funktionen. ◆◆ Die manuelle Bedienung des Troll Standards ist nur in der Normalanzeige möglich. ◆◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs. ◆◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich. ◆◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
i 15.1 Öffnen und Schließen der Menüs (Beispiel: Zufallsfunktion einschalten) 1. Das Hauptmenü 4. Die gewünschte Einstel- öffnen. Durch Drücken der [ M ]Taste in der Normalanzeige. lung vornehmen und mit [ OK ] bestätigen. 5. Danach erscheint wieder das Hauptmenü. 2. Das gewünschte Menü bzw. die Menünummer auswählen. 3. Das ausgewählte Menü durch Drücken der [ OK ]Taste öffnen. 20 D Das ausgewählte Menü wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt.
i 16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten Um den Troll Standard einfach und schnell zu konfigurieren steht Ihnen ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Software-Reset (s. Seite 42) automatisch durch die ersten Grundeinstellungen führen. Den Installationsassistenten verlassen Drücken Sie die [ M ]-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den Installationsassistenten vorzeitig beenden wollen.
i 15. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten 4. Die Öffnungszeit [ ] einstellen und bestätigen. Die Öffnungszeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ]. 5. Die Schließzeit [ ] einstellen und bestätigen. Die Schließzeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ]. 22 D HINWEIS An dieser Stelle ist die Öffnungs- und die Schließzeit als Wochenschaltzeit [ MO...SO ] voreingestellt. 6. Nach der letzten Ein- stellung erscheint die Normalanzeige. Der Troll Standard ist jetzt betriebsbereit.
17. Manuelle Bedienung D Die Bedienung von Hand ist in der Normalanzeige jederzeit möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunktionen. Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens 1. 2. / 3. Den Rollladen öffnen. Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt. oder Den Rollladen zwischenzeitlich stoppen. Den Rollladen schließen. Der Rollladen fährt bis zum unteren Endpunkt.
i 18. Memory Funktion - Übernahme der aktuellen Uhrzeit als Schaltzeit Um im Jahresverlauf die Schaltzeiten einfach anpassen zu können, ermöglicht Ihnen die Memory Funktion die Übernahme der aktuellen Uhrzeit als Schaltzeit ohne das Schaltzeitenmenü aufrufen zu müssen. 1. Die aktuelle Uhrzeit HINWEIS Bei aktivierten Werktags-und Wochenendschaltzeiten [ MO...FR / SA+SO ] gilt die übernommene Schaltzeit nur für die aktuelle Tagesgruppe, z. B. für [ MO...FR]. 1.
19. Menüübersicht / Hauptmenü D Hauptmenü Symbol Menü AUTO 1 2 6 9 Seite Automatikbetrieb....................... 26 Schaltzeiten.. .............................. 28 Einheitliche Menüstruktur im Troll Programm Für alle Troll Varianten wurde eine einheitliche, variantenübergreifende Menüstruktur entwickelt, gleiche Menüs haben immer die gleiche Menünummer. Zur Erhaltung der einheitlichen Menüstruktur ergeben sich daraus beim Troll Standard Sprünge in den Menünummern. Zufallsfunktion..................
i 19.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung Automatikbetrieb ein Automatikbetrieb aus Ist der Automatikbetrieb eingeschaltet, werden alle aktivierten Automatikfunktionen ausgeführt. Die entsprechenden Symbole erscheinen dann in der Normalanzeige. Symbol in der Normalanzeige ◆◆ Alle Automatikfunktionen sind deaktiviert, es ist nur noch die manuelle Bedienung möglich. ◆◆ In der Normalanzeige sind alle Automatiksymbole abgeschaltet. ◆◆ Die Eingänge E1 und E2 werden nicht berücksichtigt.
19.2 Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten Direktes Umschalten in der Normalanzeige Bei Bedarf können Sie auch direkt in der Normalanzeige den Automatikbetrieb ein- und ausschalten. D Ein-/Ausschalten im Menü 1 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 1 [ AUTO ] wählen und öffnen. 1. Drücken Sie in der Normalanzeige die [ OK ]-Taste ca. eine Sekunde lang. ca. 1 Sek. Automatik ein Automatik aus 3. Die gewünschte Ein- stellung wählen und bestätigen. On = Automatik ein OFF = Automatik aus 4.
19.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automatisch öffnet oder schließt, können Sie am Troll Standard Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ] einstellen. Dazu stehen Ihnen im Menü 9.5 [ ] zwei Schaltzeitprogramme zur Verfügung, s. Seite 33: HINWEIS Alternativ ist in der Normalanzeige auch die Übernahme der aktuellen Uhrzeit als Schaltzeit möglich, s. Seite 24 (Memory Funktion). ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO..
19.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten [ / ] einstellen 1. Prüfen Sie, ob das ge- im Menü [9.5], s. Seite 33 wünschte Schaltzeitprogramm eingestellt ist. Im Folgenden beschreiben wir die Einstellung einer Öffnungs- und Schließzeit [ / ] als Wochenschaltzeiten. 4. Eine Öffnungszeit [ ] 2. Das Hauptmenü öffnen. einstellen und bestätigen. 3. Das Menü 2 [ ] Schaltzeiten wählen und öffnen. In der Kopfzeile des Displays wird das jeweils aktive Schaltzeitprogramm angezeigt. D 5.
19.5 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [ ] einstellen Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der eingestellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten. Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für: ◆◆ Alle automatischen Öffnungs- und Schließzeiten. HINWEIS Bei aktiver Zufallsfunktion blinkt das entsprechende Symbol in der Normalanzeige, während der Fahrbefehl entsprechend verzögert wird. 30 D 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 6 [ ] Zufallsfunktion auswählen und öffnen. 3.
20. Das Menü 9 - Systemeinstellungen [ ]; Kurzbeschreibung In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemeinstellungen vorgenommen werden um den Troll Standard an die individuellen Wünsche anzupassen. Menü 9 - Systemeinstellungen Symbol – Menü 9.1 9.5 9.6 9.8 Seite Uhrzeit und Datum.. .................. 32 Schaltzeitprogramm.. ................ 33 D 9.8.1 9.8.2 9.8.4 9.8.5 9.8.7 9.8.0 Automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung ......... 37 Displaykontrast . ................. 38 Uhr-Modus ...
20.1 Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum [ 1. Das Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum wählen und öffnen. Einstellreihenfolge a) Uhrzeit HINWEIS Durch längeres Drücken einer Einstelltaste beginnt ein schneller Ziffernlauf. 32 ] einstellen D b) Datum [ Tag.
20.2 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ ] wählen Die Anzahl der einzustellenden Öffnungs- und Schließzeiten hängt von der Auswahl des gewünschten Schaltzeitprogramms in diesem Menü ab. Es stehen zwei Schaltzeitprogramme zur Verfügung: [ 1 ] Wochenschaltzeiten (Werkseinstellung) ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ] [ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...FR ] ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]. D 1. Das Menü 9.
20.3 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen Der Troll Standard ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlastung oder Blockierung abschalten. Der Rollladenbehang wird so vor Beschädigungen geschützt. HINWEIS Die Blockiererkennung funktioniert nur in Verbindung mit einem Rohrmotor mit mechanischer Endpunkteinstellung. 34 D 1. Das Menü 9.6 - Blockiererkennung wählen und öffnen. 2.
20.3 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen 3. Den geeigneten Motor- 4. Die Empfindlichkeit typ auswählen und bestätigen. 1 06 1 10 2 10 2 20 2 30 2 40 2 50 Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des verwendeten Rohrmotors. Motortypen: Ø / Leistung 35 mm / 6 Nm 35 mm / bis 10 Nm 45 mm / bis 10 Nm 45 mm / bis 20 Nm 45 mm / bis 30 Nm 45 mm / bis 40 Nm 45 mm / bis 50 Nm D einstellen und bestätigen.
20.3 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen 5. Aktivieren / Deaktivieren des Reversierens nach einer Blockiererkennung. On = Reversieren ein OFF = Reversieren aus Automatisches Reversieren bei einer Blockierung. Der Motor fährt nach einer erkannten Blockade direkt für ca. 2 Sekunden in die Gegenrichtung um den Rollladen zu entlasten.
20.4 Menü 9.8.1 - Automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung ein- /ausschalten Der Troll Standard verfügt über eine automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung. HINWEIS Sollte die Steuerung nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung auszuschalten. D 1. Das Menü 9.8.1 - Sommer-/Winterzeitumstellung wählen und öffnen. a) Die Sommer-/Winter- zeitumstellung einoder ausschalten und bestätigen.
20.5 Menü 9.8.2 - Displaykontrast einstellen 1. Das Menü 9.8.2 - Displaykontrast auswählen und öffnen. D a) Den gewünschten Kontrast einstellen und bestätigen. 1 = kleiner Kontrast 10 = hoher Kontrast 20.6 Menü 9.8.4 - Uhrmodus einstellen In diesem Menü können Sie die Zeitbasis (je nach örtlicher Netzversorgung) für die interne Uhr umstellen. 1. Das Menü 9.8.4 - Uhr- modus auswählen und öffnen. 38 a) Den Uhrmodus einstellen und bestätigen.
20.7 Menü 9.8.5 - Tastensperre ein-/ausschalten Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Eingaben, können Sie eine Tastensperre aktivieren. Automatische Aktivierung nach ca. zwei Minuten Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt zwei Minuten lang keine Eingabe wird die Tastensperre automatisch eingeschaltet. D Um die Tastensperre in der Normalanzeige aufzuheben bzw. vorzeitig zu aktivieren die [ SET/ Stopp ]-Taste vier Sekunden lang drücken. 1. Das Menü 9.8.5 - Tasten- oder ausschalten.
20.8 Menü 9.8.7 - Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein (Taste [ Auf ] bewegt den Rollladen abwärts und Taste [ Ab ] bewegt den Rollladen aufwärts) muss der Motor nicht neu verkabelt werden. Mit Hilfe der Funktion Drehrichtungsumkehr kann die Drehrichtung des Motors einfach geändert werden. D 1. Das Menü 9.8.7 - Drehrichtungsumkehr auswählen und öffnen. a) Die Drehrichtungs- umkehr ein- oder ausschalten.
20.9 Menü 9.8.0 - Softwareversion anzeigen In diesem Menü kann die aktuelle Softwareversion des Troll Standard angezeigt werden. D 1. Das Menü 9.8.0 - Soft- wareversion wählen und öffnen. a) Anschließend wird die aktuelle Softwareversion wird angezeigt. b) Durch erneutes Drücken wird die Gerätevariante angezeigt. c) Durch weiteres Drücken wird ein Displaytest durchgeführt.
R 21. Software-Reset (Den Auslieferungszustand wieder herstellen.) Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungszustand des Troll Standard wieder herstellen. 1. Die vier Tasten gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken, bis alle Symbole im Display angezeigt werden. 42 2. Danach erscheint für ei- nige Sekunden der Gerätetyp (S = Standard) sowie die Softwareversion. + ca. 5 Sek. Alle Einstellungen sind gelöscht und auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
R 22. Hardware-Reset D Sollte der Troll Standard nicht mehr reagieren, so kann ein Hardware-Reset durchgeführt werden. Dazu muss das Bedienteil [ 1 ] aus dem Installationsgehäuse [ 3 ] herausgezogen werden. Auf der Rückseite des Bedienteils [ 1 ] befinden sich in der Mitte einer Öffnung zwei Kontaktflächen, die z. B. mit einem Flachschraubendreher für einige Sekunden vorsichtig überbrückt werden müssen.
i 23. Demontage Auch bei der Demontage des Troll Standards besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 16. 44 D Demontageablauf: 1. Das Stromnetz spannungslos schalten. 2. Die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen. 3. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] abziehen. 4. Den Abdeckrahmen [2] entfernen. 5.
i 24. CE-Zeichen und EG-Konformität D Die Troll Standard (Art.-Nr. 3650 03 12 / 3650 03 22) erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien: 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108 EG EMV-Richtlinie Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co.
i 25. Technische Daten und Werkseinstellungen Außenmaße Bedienteil [ 1 ]: Farbe: Nennspannung: Max. Schaltleistung: Stand-By Leistungsaufnahme: Nebenstelleneingänge: Anschlussquerschnitt: Einbautiefe: Zulässige Umgebungstemperatur: Gangreserve der Uhr bei Netzausfall: Schutzklasse: 46 50 x 50 mm x 12 (nach DIN 49075) Ultraweiß / Aluminium 230 V / 50 Hz 8 (4) A µ (Type 1B) <0,6 W 2 (E1 und E2) 1,5 mm² 32 mm 0 bis 40°C max.
i 26. Garantiebedingungen RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Service: Hotline 01805 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de * 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz der DT AG/ Mobilfunk max. 42 ct/Minute (gilt nur für Deutschland) Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich. RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.