Basis 5602 DE Troll Gebrauchsanleitung zum elektrischem Anschluss und zur Inbetriebnahme Artikel-Nr. 3650 01 12 (Ultraweiß) Typ: 5602 VBD 599-1 (03.
i Sehr geehrte Kunden... DE ... mit dem Kauf des Troll Basis 5602 haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Die RADEMACHER Produkte sind unter Aspekten des größten Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren. Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
i Inhalt i DE Sehr geehrte Kunden.........................................................2 1. Diese Anleitung...................................................................5 1.1 Anwendung dieser Anleitung..........................................................5 2. Gefahrensymbole................................................................6 2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter..................................................6 2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole.................
i Inhalt DE 11. Einen Lichtsensor anschließen...................................... 32 11.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des mitgelieferten Abdeckrahmens ................................................... 32 11.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines Abdeckrahmens anderer Hersteller............................................. 34 11.3 Den Lichtsensor demontieren....................................................... 35 12. Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme......................
i 1. Diese Anleitung... DE ...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Troll Basis 5602. i 1.1 Anwendung dieser Anleitung ◆◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. ◆◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs falls vorhanden, sowie die Anleitungen des jeweils angeschlossenen Verbrauchers. ◆◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts.
i DE 2. Gefahrensymbole In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole: Lebensgefahr durch Stromschlag Gefahrenstelle / gefährliche Situation i 2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter GEFAHR! Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird. WARNUNG! Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
i 2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole Darstellung Beschreibung 1. Handlungsabläufe DE 2.
i 2.3 Glossar - Begriffserklärung DE UW ◆◆ UW = Ultraweiß (Gerätefarbe) DIN 49075 ◆◆ Deutsche Norm „Abdeckplatten für Installationsgeräte zum Einbau in Gerätedosen...“ .
i DE 3. Lieferumfang b) c) a) d) *) Lieferumfang a) b) c) d) e) 1 x Bedienteil (50 x 50 mm) 1 x Abdeckrahmen 1 x Installationsgehäuse 1 x Abstandshalter, s. Seite 34 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung) Vergleichen Sie nach dem Auspacken ... ... den Packungsinhalt mit diesen Angaben. *) Zubehör, optional erhältlich, s.
i 12) 1) 2) 10 DE 4. Gesamtansicht des Bedienteils 3) 4) 6) 5) 7) 8) 10) 9) 11) Pos. Symbol Beschreibung 1) Bedienteil 2) Sonnen-LED (rot) 3) Uhr-LED (rot) 4) Dämmerungs-LED (rot) 5) Uhr-Taste ◆◆ Die Zeitautomatik ein-/ausschalten. 6) Sonnen-Taste ◆◆ Die Sonnenautomatik ein-/ausschalten. 7) Dämmerungs-Taste ◆◆ Die Dämmerungsautomatik ein-/ausschalten.
i 4. Gesamtansicht des Bedienteils DE Pos. Symbol Beschreibung 8) Auf-Taste ◆◆ Den Rollladen öffnen oder die aktuelle Fahrt stoppen; s. Seite 37. 9) Ab-Taste ◆◆ Den Rollladen schließen oder die aktuelle Fahrt stoppen; s. Seite 37. 10) SET-Taste ◆◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen. * * die Einstellungen verschiedener Funktionen erfolgen jeweils in Kombination mit anderen Tasten, s. Tabelle auf Seite 14 11) AUTO/MANU-Taste ◆◆ Die Automatikfunktionen gemeinsam ein-/ausschalten.
i 4.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses 13) 17) 14) 15) 12 16) Pos.
i DE 4.2 Die elektrischen Anschlüsse 20) 18) 19) Pos. Symbol Beschreibung 18) Steuereingänge [ E1 (s) / E2 (t) ] 230 V / 50 Hz Anschluss externer Taster oder Steuerungen. Die Parallelschaltung mehrerer Geräte ist an beiden Eingängen möglich. E1 E2 L N E1 / E2 und der Troll Basis 5602 müssen an der gleichen Phase [ L ] angeschlossen werden, s. Seite 27. 19) E1 E2 L N 20) E1 E2 L N Spannungsversorgung [ L / N ] 230 V / 50 Hz Anschluss der Versorgungsspannung.
i Funktion Taste LED (rot) Auf / Stopp / Ab / Stopp / Zeitautomatik ein- / ausschalten 1 Sek. > / Sonnenautomatik ein- / ausschalten 1 Sek. > / Dämmerungsautomatik ein- / ausschalten 1 Sek. Automatikbetrieb ein- / ausschalten 1 Sek. Einstellungen > / / / / Tastenkombinationen Die aktuelle Zeit als Öffnungszeit übernehmen. + 1 Sek. > Die aktuelle Zeit als Schließzeit übernehmen. + 1 Sek. > Die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen. + 1 Sek.
i 5. Produktbeschreibung DE Der Troll Basis 5602 dient zur Steuerung von Rollläden oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Rohrmotors. Rollladensteuerung Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren. Manuelle Bedienung Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
i 5.1 Kompatible Schalterprogramme DE Mit dem beiliegenden Abdeckrahmen kann der Troll Basis 5602 in handelsübliche Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme finden Sie in der folgenden Tabelle.
i 5.
i DE 6. Technische Daten Netzanschluss [ L / N ] Versorgungsspannung aus dem Netz: 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme: Standby: < 0,6 W Anschluss des Rohrmotors [ s und t ] Schaltspannung: 230 V / 50 Hz Maximale Schaltleistung: ohmsche Last, z.B. Glühlampe 8 A µ (Typ 1B) induktive Lasten wie: Leuchtstofflampen, Motoren, Eisenkern-Transformatoren z.B.
i DE 6. Technische Daten Anschluss des Rohrmotors [ s und t ] Maximale Schaltleistung: kapazitive Lasten wie: elektronische Transformatoren, AC/DC-Wandler z.B. für Kleinspannungs-Glühlampen wie Halogenlampen, LED‘s, etc. 4 A µ (Typ 1B) Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden führen. ◆◆ Kleiner Kontaktabstand (μ) nicht zur Freischaltung geeignet. ◆◆ Verwenden Sie den Troll Basis 5602 nicht zur Freischaltung des angeschlossenen Rohrmotors. Eingänge [ E1 (s) / E2 (t) ] ... ...
i DE 6. Technische Daten Allgemeine Angaben Außenmaße (B x H x T) Bedienteil [ 1 ]: 50 x 50 x 12 mm nach DIN 49075 Verfügbare Farben: Ultraweiß (UW) Einautiefe: 32 mm Zulässige Umgebungstemperatur: 0 °C bis + 40 °C Schutzklasse: II (nur für trockene Räume) Schutzart: IP 30 Anschlussklemmen: Schraubklemmen für max. 1,5 mm2 Leitungsquerschnitt Einstellbereiche * 20 Sonnenempfindlichkeit: * 4.000 bis 40.
i DE 6.1 Werkseinstellungen Werkseinstellungen i Automatikbetrieb: Aus Sonnenautomatik: Aus Dämmerungsautomatik: Aus 6.2 Verhalten bei Netzausfall Nach einem Netzausfall blinkt die Uhr-LED und die Uhr bleibt stehen. Datenerhalt nach einem Netzausfall Alle Einstellungen (auch die eingestellten Schaltzeiten) bleiben nach einem Netzausfall erhalten. Sobald die Stromversorgung wieder da ist, werden Öffnungsund Schließzeit wieder ausgeführt, allerdings um die Dauer des Netzausfalls versetzt.
i 7. Sicherheitshinweise DE Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag / Kurzschluss). ◆◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. ◆◆ Prüfen Sie den Troll Basis auf Unversehrtheit. ◆◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst falls Sie Schäden feststellen, s. Seite 56. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr. ◆◆ Unterweisen Sie alle in Frage kommenden Personen im sicheren Gebrauch des Troll Basis.
i 7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE Verwenden Sie den Troll Basis 5602 ausschließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für: ◆◆ Rollläden ◆◆ Markisen Einsatzbedingungen ◆◆ Betreiben Sie den Troll Basis 5602 nur in trockenen Räumen. ◆◆ Zum elektrischen Anschluss vor Ort muss ein 230 V/50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein. ◆◆ Der Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische Endlagenschalter verfügen. i 7.
i 7.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs DE Elektrischer Anschluss, Montage und Inbetriebnahme des Troll Basis 5602 müssen durch eine ausgebildete Elektrofachkraft nach den Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen.
i 8. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage DE Ohne eingestellte Endpunkte am Rohrmotor besteht Verletzungsgefahr durch den Rollladen. ◆◆ Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte des Rohrmotors eingestellt werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann. ◆◆ Lesen Sie dazu unbedingt die Betriebsanleitung der jeweiligen Rohrmotoren.
i 9. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss DE Vergleichen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Angaben zur Spannung / Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Stromnetzes. Lesen Sie die Angaben zum elektrischen Anschluss in der Betriebsanleitung des Rohrmotors. GEFAHR! Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten. ◆◆ Führen Sie alle Anschluss- und Montagearbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
i 9. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss DE WARNUNG! Die Verwendung eines falschen Installationsgehäuses kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag / Kurzschluss). ◆◆ Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Installationsgehäuse zum Anschluss und zur Montage des Troll Basis 5602. ◆◆ Installationsgehäuse anderer RADEMACHER Produkte sind nicht kompatibel. WARNUNG! Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
i 9. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss DE Maximale Leitungslänge zum Anschluss externer Taster ◆◆ Die maximale Leitungslänge zum Anschluss eines externen Schalters/Tasters darf nicht größer als 10 m sein. Abisolierlänge: 6 mm 28 Alle Adern müssen auf 6 mm abisoliert werden.
i 9.1 Anschluss eines Rohrmotors DE 1. Schalten Sie das Netz stromlos und prüfen Sie ob die Zuleitungen stromlos sind. 2. Verlegen Sie alle Anschlussleitungen sicher bis in die Unterputzdose. 3. Isolieren Sie alle Adern auf 6 mm Länge ab und schließen Sie sie gemäß dem folgenden Anschlussplan an. 4. Nach dem elektrischen Anschluss erfolgt die Montage des Troll Basis 5602 in die Unterputzdose, s. Seite 31.
i DE 9.2 Anschlussplan mit Rohrmotor Rohrmotor Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz), nur bei Bedarf.
i 10. Montage nach dem elektrischen Anschluss DE 1. Setzen Sie das Installationsgehäuse in die Unterputzdose ein und fixieren Sie es mit den Schrauben der Befestigungskrallen. 2. Setzen Sie den Abdeckrahmen auf das Installationsgehäuse. 3. Stecken Sie anschließend das Bedienteil vorsichtig in das Installationsgehäuse ein. 4. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
i 11. Einen Lichtsensor* anschließen DE Falls der Troll Basis 5602 bzw. der angeschlossene Rohrmotor in Abhängigkeit von der Helligkeit gesteuert werden soll, müssen Sie den optional erhältlichen RADEMACHER Lichtsensor* am Troll Basis 5602 anschließen. i 11.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des mitgelieferten Abdeckrahmens 1. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse ab. 2. Den Stecker des Lichtsensors* auf der Rückseite des Bedienteils in die Anschlussbuchse stecken.
i 11.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des mitgelieferten Abdeckrahmens DE ACHTUNG! Zu starkes Knicken beschädigt die Sensorleitung. Die Sensorleitung ist ein optischer Lichtwellenleiter, vermeiden Sie zu starkes Knicken oder ein Quetschen der Sensorleitung. 3. Die Sensorleitung in die Kabeldurchführung des Abdeckrahmens legen und nach außen führen. 4. Das Bedienteil mit Abdeckrahmen wieder auf das Installationsgehäuse stecken.
i 11.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines DE Abdeckrahmens anderer Hersteller Falls die Kabeldurchführung des Bedienteils durch den Abdeckrahmen verdeckt wird, müssen Sie zusätzlich den beiliegenden Abstandshalter auf die Rückseite des Bedienteils aufstecken. Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Zwischenrahmen 50 x 50 * (DIN 49075) erforderlich.
i 11.3 Den Lichtsensor demontieren DE 1. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse ab. 2. Falls das Sensorkabel am Rasthaken des Bedienteils fixiert wurde, müssen Sie es z. B. mit einer 50 Cent Münze lösen. 3. Den Stecker des Lichtsensors aus der Anschlussbuchse ziehen. 4. Das Bedienteil wieder auf das Installationsgehäuse stecken.
i 12. Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme DE Ohne eingestellte Endpunkte am Rohrmotor besteht Verletzungsgefahr durch den Rollladen. ◆◆ Vor der Erstinbetriebnahme des Troll Basis 5602 muss sichergestellt sein, dass die Endpunkte des angeschlossenen Rohrmotors eingestellt sind. ◆◆ Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte des Rohrmotors eingestellt werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
13. Manuelle Bedienung DE Die manuelle Bedienung des Troll Basis 5602 kann mit den beiden Auf ( ▲ ) und Ab ( t )-Tasten oder durch einen an den Eingängen [ E1 ( ▲ ) / E2 ( t ) ] angeschlossenen Taster erfolgen. i Die manuelle Bedienung ist jederzeit möglich und hat Vorrang vor den Automatikfunktionen. Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens 1. 2. 3. Den Rollladen öffnen. Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt.
14. Automatikbetrieb DE Der Troll Basis 5602 verfügt über drei Automatikfunktionen: ◆◆ Zeitautomatik ◆◆ Sonnenautomatik ◆◆ Dämmerungsautomatik Alle Automatikfunktionen lassen sich gemeinsam oder einzeln ein-/ausschalten. Der Status für jede Automatikfunktion wird durch die jeweilige Kontrollleuchte (LED) angezeigt. Die Zeitautomatik lässt sich nur einschalten, wenn zuvor eine Schaltzeit eingestellt wurde. 14.1 Alle Automatikfunktionen gemeinsam ein-/ausschalten; Auto/Manu-Umschaltung 1. 1 Sek.
15. Zeitautomatik DE Gleiche Schaltzeiten für alle Tage Sie können am Troll Basis 5602 je eine Öffnungs- und Schließzeit einstellen, die an allen Tagen gilt. Beim Erreichen dieser Zeit öffnet oder schließt sich Ihr Rollladen automatisch. Verändern der Schaltzeiten Sie können die Schaltzeiten jederzeit verändern. Beachten Sie, dass jede neue Schaltzeit die jeweilige alte Einstellung löscht.
15.1 Eine Öffnungs- und Schließzeit einstellen DE Eine Öffnungszeit ( ▲ ) einstellen, z. B. um 8:00 Uhr morgens 1. 2. + 1 Sek. Die Tasten gleichzeitig kurz drücken. Die Uhr-LED blinkt und der Rollladen fährt nach oben. Die Zeitautomatik ist jetzt eingeschaltet. Ihr Rollladen öffnet sich jeden Morgen automatisch um 8:00 Uhr. Eine Schließzeit ( t ) einstellen, z. B. um 20:30 Uhr abends 1. 2. + 1 Sek. Die Tasten gleichzeitig kurz drücken. Die Uhr-LED blinkt und der Rollladen fährt nach unten.
15.2 Die Zeitautomatik ein - /ausschalten DE Bei Bedarf kann die Zeitautomatik jederzeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. 1. 1 Sek. 2. Die Uhrtaste ca. 1 Sekunde drücken. Beachten Sie die Uhr-LED. AUS Zeitautomatik AUS Die zuvor eingestellten Schaltzeiten bleiben gespeichert. EIN Zeitautomatik EIN Blinkend Nach vorherigem Netzausfall, wenn zuvor mindestens eine Schaltzeit eingestellt wurde.
16. Sonnenautomatik DE Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen, zusammen mit dem Lichtsensor, die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem Troll Basis 5602 verbunden. Funktion der Sonnenautomatik Automatisches Ab- und Auffahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
16. Sonnenautomatik DE Automatisches Freiziehen Nach 20 Min. Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position stehen. Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert, fährt er bis zum oberen Endpunkt zurück. i Bei wechselnden Wetterbedingungen können die zuvor genannten Verzögerungszeiten überschritten werden.
16.1 Sonnenautomatik; Einstellen der Empfindlichkeit DE Durch Einstellen oder Verändern der Empfindlichkeit wird die Sonnenautomatik eingeschaltet. Nehmen Sie die Einstellung bei der Helligkeit vor, bei der sich Ihr Rollladen absenken soll. Die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen und die Sonnenautomatik einschalten. 1. + 1 Sek. Die Tasten gleichzeitig drücken. 2. Die aktuelle Helligkeit gilt jetzt als Grenzwert und die Sonnenautomatik ist eingeschaltet.
16.1 Sonnenautomatik; Einstellen der Empfindlichkeit DE Schnell blinkend Liegt beim Einstellen der aktuelle Helligkeitswert außerhalb des Messbereichs, wird der Grenzwert auf die Messbereichsgrenze gesetzt. 4. Bei Bedarf können Sie die Sonnenautomatik ein- oder ausschalten. 5. 1 Sek. Drücken Sie dazu die Sonnentaste ca. 1 Sekunde lang.
17. Dämmerungsautomatik DE Die Dämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: ◆◆ Die Dämmerungsautomatik ist eingeschaltet. ◆◆ Mindestens 15 Sekunden lang wird eine Dämmerung erkannt. ◆◆ Der Lichtsensor ist montiert und in den Troll Basis 5602 eingesteckt. Automatischer Tieflauf Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 15 Sekunden bis zum unteren Endpunkt.
DE 17. Dämmerungsautomatik i Soll der Tieflauf des Rollladens durch die Dämmerungsautomatik erfolgen, so müssen Sie die Schließzeit auf eine Zeit nach Eintritt der Dämmerung einstellen (s. Beispiel). ◆◆ Sobald ein automatischer Schließbefehl vor der Dämmerung anspricht wird die Dämmerungsautomatik nicht ausgeführt.
17.1 Dämmerungsautomatik; Einstellen der Empfindlichkeit DE Durch Einstellen oder Verändern der Empfindlichkeit wird die Dämmerungsautomatik eingeschaltet. Nehmen Sie die Einstellung bei der Helligkeit (Dämmerung) vor, bei der sich Ihr Rollladen schließen soll. Die aktuelle Helligkeit (Dämmerung) als Grenzwert übernehmen und die Dämmerungsautomatik einschalten. 1. + 1 Sek. Die Tasten gleichzeitig drücken. 2.
17.1 Dämmerungsautomatik; Einstellen der Empfindlichkeit DE Schnell blinkend Liegt beim Einstellen der aktuelle Helligkeitswert außerhalb des Messbereichs, wird der Grenzwert auf die Messbereichsgrenze gesetzt. 4. Bei Bedarf können Sie die Dämmerungsautomatik ein- oder ausschalten. 5. 1 Sek. Drücken Sie dazu die Dämmerungstaste ca. 1 Sekunde lang.
i 18. Dimmung der Kontrollleuchten DE Zur Reduzierung der Lichtintensität (z.B. in Schlafräumen) verfügt der Troll Basis 5602 über eine automatische Dimmung der LEDs. Je tiefer der Rollladen gefahren wird, umso schwächer leuchten die LEDs. Zur Nutzung dieser Funktion muss die Gesamtlaufzeit des Rollladens eingestellt werden. Maximale Helligkeit der Kontrollleuchten Sobald Sie eine beliebige Taste drücken, wird für mindestens 10 Sekunden die max. Helligkeit der LEDs eingeschaltet.
i 19. Hardware-Reset bei Geräteausfall DE Bei einem Geräteausfall empfehlen wir eine Hardware-Reset durchzuführen. i Bei einem Hardware-Reset bleiben alle Einstellungen erhalten. Die interne Uhr bleibt wie nach einem Stromausfall stehen. 1. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse ab. 2. Warten Sie ca. 5 Sekunden, und stecken Sie dann das Bedienteil vorsichtig wieder in das Installationsgehäuse zurück. 3. Prüfen Sie anschließend den Troll Basis 5602 auf korrekte Funktion. 4.
i 20. Alle Einstellungen löschen, Software-Reset Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungszustand des Troll Basis 5602 wieder herstellen. 1. + + + Die Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang drücken. 2. Die Tasten loslassen, ... ... danach sind alle Einstellungen gelöscht (Endpunkte/ Schaltzeiten/Sonnenautomatik/Dämmerungsautomatik). 3. Zur Quittierung blinken danach alle Kontrollleuchten rot.
i DE 21. Demontage GEFAHR! Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten. ◆◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit. 1. Schalten Sie das Netz stromlos, sichern Sie es gegen Wiedereinschalten und prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit. 2. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse ab. 3. Entfernen Sie den Abdeckrahmen. 4.
i 22. CE-Zeichen und EU-Konformität DE Der Troll Basis 5602 (Art.-Nr. 3650 01 12) erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/ 30 EU EMV-Richtlinie Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) i 23. Zubehör Informationen zum Zubehör finden Sie unter der folgenden Internetadresse: www.
i 24. Garantiebedingungen DE RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
Gerate-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de Service: Hotline 01807 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de * 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus dem dt. Fest-netz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.