D Troll Comfort Betriebs- und Montageanleitung für 50er Schalterprogramme Artikel-Nr.: 3650 00 12 (Ultraweiß) 3650 05 22 (Aluminium) VBD 580-2 (06.
i Sehr geehrte Kunden... ...mit dem Kauf des Troll Comfort haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Der Troll Comfort ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
i Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. Lieferumfang ................................................ 6 Gesamtansicht - Bedienteil............................ 7 Die Tastenfunktionen..................................... 8 Legende der Displaysymbole.......................... 9 Menüübersicht - Hauptmenü und Systemeinstellungen.................................... 10 5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 Geräteeinstellungen............................ 11 6. Zeichenerklärung ........................................ 12 7.
i Inhaltsverzeichnis 18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenauto matik [ ] einstellen............ 55 18.8 Morgendämmerungsautomatik [ ]; Kurzbeschreibung............................... 57 18.8.1 Menü 5 - Die Morgen dämmerungszeit [ ] anpassen............................... 57 18.9 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [ ] einstellen............................................ 59 18.10 Windautomatik [ ]; Kurzbeschreibung............................... 60 18.10.
i Inhaltsverzeichnis D 19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen..... 89 19.8.10 Menü 9.8.0 - Softwareversion anzeigen................................ 92 20. Software-Reset (Den Auslieferungszustand wieder herstellen.)....................................... 93 21. Hardware-Reset........................................... 94 22. Demontage .............................................. 95 23. CE-Zeichen und EG-Konformität................... 96 24. Technische Daten...............
i 1. Lieferumfang 2. D Legende 3. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 4. 5. (optional) 6 Bedienteil (50 x 50 mm) Abdeckrahmen Installationsgehäuse Abstandshalter, s. Seite 47 Lichtsensor (optional), Zubehör, s.
i 2. Gesamtansicht - Bedienteil D [ 1 ] Bedienteil Display Einstell-Taste Menütaste Auf-Taste SET/Stopp-Taste Anschlussbuchse für den Lichtsensor. Montage, s.
i 3. Die Tastenfunktionen Die Bedientasten [Auf / Ab ] ◆◆ Manuelle Bedienung [ Auf D / Ab ]. SET/Stopp-Taste, [ ] ◆◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt. ◆◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen. Menütaste, [ M ] ◆◆ Das Hauptmenü öffnen. ◆◆ Einen Schritt zurück bzw. zurück zur Normalanzeige. 8 Die Einstelltasten, [ / ] ◆◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen. ◆◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem Drücken einer Taste erfolgt ein schneller Ziffernlauf.
i 4. Legende der Displaysymbole D [ IST ] IST-Wert Fahrtrichtung - Auf / Ab Automatikbetrieb aus Schaltzeiten Abenddämmerungsautomatik [ MO ...
> 9.8 Geräteeinstellungen > 9.7 Tippbetrieb / Jalousiefunktion > 9.6 Blockiererkennung > 9.5 Schaltzeitprogramm > 9.4 Postleitzahl > 9.3 Lüftungsposition > 9.2 Motor Laufzeit > 9.1 Uhrzeit/Datum [ 9 ] Systemeinstellungen [ 8 ] Regenautomatik [ 7 ] Windautomatik [ 6 ] Zufallsfunktion [ 5 ] Morgendämmerungsautomatik [ 4 ] Sonnenautomatik [ 3 ] Abenddämmerungsautomatik [ 2 ] Schaltzeiten [ 1 ] Automatikbetrieb Hauptmenü i 5.
> 9.8.0 Softwareversion > 9.8.9 Endpunkte > 9.8.8 Lichtfunktion > 9.8.7 Drehrichtungsumkehr > 9.8.6 Modus für Eingänge E1/E2 > 9.8.5 Tastensperre > 9.8.4 Uhr-Modus > 9.8.3 Displaybeleuchtung > 9.8.2 Displaykontrast > 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung > 9.8 Geräteeinstellungen i 5.1 Menüübersicht - Menü 9.
i 6. Zeichenerklärung Lebensgefahr durch Stromschlag. Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroffenen Person. STOP Hier geht es um Ihre Sicherheit. Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise. 12 D HINWEIS / WICHTIG / ACHTUNG Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
i 7. Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach dem Anschlussplan in dieser Anleitung erfolgen, s. Seite 22. ◆◆ Führen Sie alle Montage-und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus. Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
i 8. Richtige Verwendung Verwenden Sie den Troll Comfortausschließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für: ◆◆ Rollläden ◆◆ Jalousien und Lamellen ◆◆ Markisen oder ◆◆ Zur Steuerung von Lampen oder anderen elektrischen Verbrauchern i 9. Falsche Verwendung Die Verwendung des Troll Comfort für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig. ◆◆ Montieren Sie den Troll Comfort nicht im Außenbereich.
i 10. Kurzbeschreibung Der Troll Comfort dient zur Steuerung von Rollläden, Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Rohrmotors, Lampen (oder anderen elektrischen Verbauchern). Rollladensteuerung Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren. Manuelle Bedienung D Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2 Der Troll Comfort verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B.
i 16 10.1 Kompatible Schalterprogramme (siehe auch www.rademacher.
i 11.
i 11.
i 12. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage Montage und elektrischer Anschluss des Troll Comfort dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse [ 3 ] erfolgen. Die Anschlussklemmen [ 4 ] befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses [ 3 ]. [3] D HINWEIS Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Troll-Steuerung sind nicht kompatibel. Vor der Montage bzw.
i 12. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren Voraussetzungen für die Blockiererkennung Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an den Troll Comfort anschließen (z.B. elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER). Die Blockiererkennung ist nur funktionsfähig, wenn ein mechanischer Rohrmotor angeschlossen ist. Lesen Sie dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der jeweiligen Rohrmotoren.
i 13. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss D Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. ◆◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen. ◆◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
i 13.1 Anschluss eines Rohrmotors D Anschluss der weißen Setzleitung (SET) von RADEMACHER-Rohrmotoren * Die weiße Setzleitung (SET) von RADEMACHERRohrmotoren muss am Neutralleiter [ N ] angeschlossen werden um einen störungsfreien Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten. Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
i 13.2 Anschluss einer Lampe Bei Bedarf kann statt eines Rohrmotors, z. B. auch eine Gartenlampe (oder andere elektrische Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der Lichtfunktion gesteuert werden, s. Seite 86, Menü 9.8.8 [ Lichtfunktion einstellen ]. D Lampe; max. 500 W HINWEIS: Die maximale Schaltleistung beträgt 500 W. Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
i 14. Montage D Montageablauf: Der Troll Comfort ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Sie benötigen dazu eine 58er Unterputzdose, wir empfehlen eine tiefe Dose zu verwenden. [2] [1] [5] [3] 24 1. Das Stromnetz spannungslos schalten. 2. Den elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 22 / 23) vornehmen. 3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen. 4. Das Installationsgehäuse [ 3 ] in die Unterputzdose einsetzen und mit den Schrauben der Befestigungskrallen [ 5 ] fixieren.
i 15. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs Die Normalanzeige (Beispiel) D Das Hauptmenü Menünummer Funktionen/ Menüs ◆◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit. ◆◆ Anzeige der aktivierten Funktionen. ◆◆ Die manuelle Bedienung des Troll Comforts ist nur in der Normalanzeige möglich. ◆◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs. ◆◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich. ◆◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
i 15.1 Öffnen und Schließen der Menüs (Beispiel: Zufallsfunktion einschalten) 1. Das Hauptmenü 4. Die gewünschte Einstel- öffnen. Durch Drücken der [ M ]Taste in der Normalanzeige. lung vornehmen und mit [ OK ] bestätigen. 5. Danach erscheint wieder das Hauptmenü. 2. Das gewünschte Menü bzw. die Menünummer auswählen. 3. Das ausgewählte Menü durch Drücken der [ OK ]Taste öffnen. 26 D Das ausgewählte Menü wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt.
i 16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten Um den Troll Comfort einfach und schnell zu konfigurieren steht Ihnen ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Software-Reset (s. Seite 93) automatisch durch die ersten Grundeinstellungen führen. Den Installationsassistenten verlassen Drücken Sie die [ M ]-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den Installationsassistenten vorzeitig beenden wollen.
i 16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten 4. Die ersten beiden Ziffern Ihrer deutschen Postleitzahl [ PLZ ] oder die gewünschte internationale Zeitzone einstellen und bestätigen. a) Den Schaltzeitmodus 28 ◆◆ NORMAL ◆◆ ASTRO für die Öffnungszeit [ ] einstellen. Zeitzonentabelle, s. Seite 99 5. Die Öffnungszeit [ ] einstellen und bestätigen. Voreinstellung: Die Öffnungszeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ]. D Bei Bedarf können Sie später im Menü [ 9.
i 16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten b) Wurde [ ASTRO ] aus- a) Den Schaltzeitmodus für die Schließzeit [ ] einstellen. gewählt, erscheint die für den aktuellen Tag berechnete Öffnungszeit. ◆◆ NORMAL ◆◆ ASTRO ◆◆ SENSOR NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten Schließzeit nach unten. c) Weiter zur Einstellung der Schließzeit. 6. Die Schließzeit [ ] einstellen und bestätigen. Voreinstellung: Die Schließzeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ].
i 16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten SENSOR Der Rollladen fährt täglich zu der vom Lichtsensor gemessenen Dämmerung nach unten. Die eingestellte Schließzeit wird als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet. Schaltzeitmodus > s. Seite 36 b) Wurde [ ASTRO ] aus- gewählt, erscheint die für den aktuellen Tag berechnete Schließzeit. c) Die Einstellungen bestätigen. 30 D 7. Nach der letzten Einstellung erscheint die Normalanzeige. Der Troll Comfort ist jetzt betriebsbereit.
17. Manuelle Bedienung D Lüftungsposition, s. Seite 68 Die Bedienung von Hand ist in der Normalanzeige jederzeit möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunktionen. Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position. Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens 1. 2. / 3. Den Rollladen öffnen. Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt.
17.1 Anfahren einer Zielposition Bei Bedarf können Sie eine beliebige Zielposition für Ihren Rollladen eingeben, und diese dann direkt anfahren. Das Anfahren der Zielposition und das Stoppen des Rollladens führt der Troll Comfort vollkommen eigenständig und automatisch durch. Es ist kein weiterer manueller Fahr- oder Stoppbefehl mehr erforderlich. Automatisches Anfahren nach ca. zwei Sekunden. Die Fahrt zur eingestellten Zielposition beginnt automatisch, wenn ca.
18. Menüübersicht / Hauptmenü Hauptmenü Symbol Menü AUTO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D Seite Automatikbetrieb....................... 34 Schaltzeiten.. .............................. 36 Abenddämmerungsautomatik.. ................................. 49 Sonnenautomatik....................... 53 Morgendämmerungsautomatik.. ................................. 57 Zufallsfunktion........................... 59 Windautomatik.. ......................... 60 Regenautomatik.........................
i 18.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung Automatikbetrieb ein Automatikbetrieb aus Ist der Automatikbetrieb eingeschaltet, werden alle aktivierten Automatikfunktionen ausgeführt. Die entsprechenden Symbole erscheinen dann in der Normalanzeige. Symbol in der Normalanzeige ◆◆ Alle Automatikfunktionen sind deaktiviert, es ist nur noch die manuelle Bedienung möglich. ◆◆ In der Normalanzeige sind alle Automatiksymbole abgeschaltet.
18.2 Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten Direktes Umschalten in der Normalanzeige 1. Drücken Sie in der Normalanzeige die [ OK ]-Taste ca. eine Sekunde lang. D Ein-/Ausschalten im Menü 1 1. Das Hauptmenü öffnen. ca. 1 Sek. Automatik ein 2. Das Menü 1 [ AUTO ] wählen und öffnen. 3. Die gewünschte EinAutomatik aus stellung wählen und bestätigen. On = Automatik ein OFF = Automatik aus 4. Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automatisch öffnet oder schließt, können Sie am Troll Comfort Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ] einstellen. D Dazu stehen Ihnen im Menü 9.5 [ ] drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung, s. Seite 71: [ 1 ] Wochenschaltzeiten (Werkseinstellung) ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ] [ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung Verdoppeln der Schaltzeiten durch Aktivieren eines zweiten Schaltzeitblocks: Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Öffnungs- und Schließzeiten verdoppeln. Dazu muss aber vorher im Menü 9.5 [ ] ein zweiter Schaltzeitblock (n = 2) aktiviert werden s. Seite 71. WICHTIG Wurde ein zweiter Schaltzeitblock aktiviert [ n 2 ] müssen Sie vor Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten den gewünschten Schaltzeitblock (1,2) auswählen.
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung Einen Schaltzeitmodus auswählen. Bei der Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten kann zwischen verschiedenen Schaltzeitmodi gewählt werden. Folgende Schaltzeitmodi sind verfügbar: ◆◆ NORMAL ◆◆ ASTRO ◆◆ SENSOR (nur für Schließzeit) ◆◆ ASTRO Berechnung der jeweiligen Schaltzeit durch ein Astroprogramm.
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung ■■ Beispiel b: –– Die Morgendämmerung beginnt um 8:00 Uhr. –– Die Öffnungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt. –– Der Rollladen öffnet sich um 8:00 Uhr. ■■ Verknüpfung mit der Schließzeit [ ] Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten. Die zuvor eingestellte Schließzeit wird dabei als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet. ■■ Beispiel a: –– Die Abenddämmerung beginnt um 17:00 Uhr.
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung ■■ ■■ 40 Beispiel a: –– Die Abenddämmerung beginnt im Winter z. B. um ca. 17:00 Uhr. –– Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt. –– Der Rollladen schließt sich um 17:00 Uhr Beispiel b: –– Die Abenddämmerung beginnt im Sommer z. B. um ca. 22:00 Uhr. –– Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt. –– Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr D HINWEIS Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren.
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen 1. Prüfen Sie, ob das ge- im Menü [9.5], s. Seite 71 D Einzeltagesschaltzeiten wünschte Schaltzeitprogramm eingestellt ist. 2. Das Hauptmenü Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die Einstellung einer Öffnungs- und Schließzeit [ / ] als Wochenschaltzeiten. öffnen. 3. Das Menü 2 [ ] Schaltzeiten wählen und öffnen. In der Kopfzeile des Displays wird das jeweils aktive Schaltzeitprogramm angezeigt.
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen 5. Eine Öffnungszeit b) Wurde [ ASTRO ] ausge- [ ] einstellen und bestätigen. ◆◆ NORMAL ◆◆ ASTRO a) Den Schaltzeitmodus für die Öffnungszeit [ ] einstellen. NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten Öffnungszeit nach oben. Schaltzeitmodus > 42 D wählt, erscheint die für den aktuellen Tag berechnete Öffnungszeit. c) Weiter zur Einstellung der Schließzeit. ASTRO Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben.
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten Schließzeit nach unten. ASTRO * Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten. SENSOR * Der Rollladen fährt täglich zu der vom Lichtsensor gemessenen Dämmerung nach unten. Schaltzeitmodus, s. Seite 36 D b) Wurde [ ASTRO ] ausge- wählt, erscheint die für den aktuellen Tag berechnete Schließzeit. c) Zurück zum Hauptmenü.
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen HINWEIS ZUM SCHALTZEITMODUS [ ASTRO ] ◆◆ Ist [ ASTRO ] als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann die berechnete Dämmerung durch einen Offset von –60 bis +60 Minuten an die persönlichen Wünsche angepasst werden. ■■ Für die Abenddämmerung ist dies ist im Menü 3 möglich, s. Seite 49. ■■ Für die Morgendämmerung ist dies ist im Menü 5 möglich, s. Seite 57.
i 18.5.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des mitgelieferten Abdeckrahmens [ 2 ] 1. Ziehen Sie das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] ab. 2. Den Stecker des Lichtsensors * [ 6 ] auf der Rückseite des Bedienteils [ 1 ] in die Anschlussbuchse [ 7 ] stecken. 3. Die Sensorleitung in die Kabeldurchführung des Abdeckrahmens [ 2 ] legen und nach außen führen. 4. Das Bedienteil [ 1 ] mit Abdeckrahmen [ 2 ] wieder auf das Installationsgehäuse [ 3 ] stecken.
i 18.5.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines Abdeckrahmens anderer Hersteller 1. Ziehen Sie das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] ab. 2. Den Stecker des Lichtsensors [ 6 ] auf der Rückseite des Bedienteils [ 1 ] in die Anschlussbuchse [ 7 ] stecken. 3. Die Sensorleitung in die Kabeldurchführung des Bedienteils legen. Mit Hilfe eines runden Gegenstandes (z. B. mit einer 50 Cent Münze) kann die Sensorleitung unter den Rasthaken gedrückt werden. 4.
i 18.5.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines Abdeckrahmens anderer Hersteller HINWEIS ◆◆ Falls die Kabeldurchführung des Bedienteils [ 1 ] durch den Abdeckrahmen verdeckt wird, müssen Sie zusätzlich den beiliegenden Abstandshalter [ 8 ] auf die Rückseite des Bedienteils [ 1 ] aufstecken. ◆◆ Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Zwischenrahmen [ 9 ] 50 x 50 * (DIN 49075) erforderlich.
i 18.5.3 Den Lichtsensor [ 6 ] demontieren 1. Ziehen Sie das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] ab. 2. Falls das Sensorkabel am Rasthaken des Bedienteils [ 1 ] fixiert wurde, müssen Sie es z. B. mit einer 50 Cent Münze lösen. 3. Den Stecker des Lichtsensors [ 6 ] aus der Anschlussbuchse [ 7 ] ziehen. 4. Das Bedienteil [ 1 ] wieder auf das Installationsgehäuse [ 3 ] stecken.
18.6 Abenddämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis zum unteren Endpunkt oder bis zur eingestellten Lüftungsposition.
18.6 Abenddämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor D HINWEIS Die Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor wird nur einmal täglich ausgeführt. Montage des Lichtsensors, s. Seite 44. Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 10 Sekunden bis zum unteren Endanschlag oder bis zur eingestellten Lüftungsposition. Der Rollladen öffnet sich erst wieder bei Erreichen der eingestellten Öffnungszeit oder nach manuellem Auf-Befehl.
18.6.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 3 [ ] Abenddämmerungsautomatik wählen und öffnen. 3. Die Abenddämmerungs- automatik in Abhängigkeit vom ausgewählten Schaltzeitmodus anpassen. D 3.1. [ NORMAL ] Hier ist keine Anpassung möglich. a) Zurück zum Hauptmenü. 3.2. [ ASTRO ] Einstellen des Offset. Mit Hilfe des Offset können Sie die berechnete Astrozeit um +/- 60 Minuten beeinflussen. Beispiel Bei einem negativem Offset z. B.
18.6.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen a) Danach wird die resultierende Schließzeit angezeigt. b) Zurück zum Hauptmenü. 3.3. [ SENSOR ] Anpassung des Dämmerungsgrenzwertes im Schaltzeitmodus [ SENSOR ]. Wird der Grenzwert durch die Dämmerung unterschritten, schließt sich der Rollladen. 52 [ IST ] - Wert Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 12). „- -“= zu hell [ SOLL ] - Wert Einstellbarer Grenzwert 01 = sehr dunkel, ca. 2 Lux 15 = weniger dunkel, ca.
18.7 Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung Die Sonnenautomatik ermöglicht die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem Troll Comfort verbunden. Funktion der Sonnenautomatik Automatisches Abfahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar. D Automatischer Tieflauf 10 Min.
18.7 Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung Automatisches Freiziehen Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position stehen. Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert, fährt er bis zum oberen Endpunkt zurück. 54 Nach 20 Min. D HINWEIS Bei wechselnden Wetterbedingungen können die zuvor genannten Verzögerungszeiten überschritten werden.
18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 4 [ ] Sonnenautomatik auswählen und öffnen. 3. Die Sonnenautomatik einschalten und bestätigen. On = ein OFF = aus 4. Anpassung des Sonnengrenzwertes. ] einstellen D [ IST ] - Wert Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 31). „- -“= zu dunkel [ SOLL ] - Wert Einstellbarer Grenzwert 31 = wenig Sonne, ca. 2000 Lux 45 = viel Sonne ca. 20000 Lux a) Zurück zum Hauptmenü oder weiter mit Punkt 5.
18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] einstellen Bei aktivierter Wendeautomatik (s. Seite 76) muss im nächsten Schritt die Sonnenposition eingestellt werden. D 0 % = der Rollladen ist vollständig geöffnet. 100 % = der Rollladen ist vollständig geschlossen. 5. Fahren Sie den Rollladen 6. Die Sonnenposition in die gewünschte Sonnenposition. bestätigen und zurück zum Hauptmenü. oder 5. Geben Sie die gewünschte Sonnenposition durch Verändern der Prozentwerte ein.
18.8 Morgendämmerungsautomatik [ ]; Kurzbeschreibung Die Morgendämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Öffnen des Rollladens bis zum oberen Endpunkt. Bei der Einstellung der Öffnungszeiten [ ] können diese mit einem Schaltzeitmodus verknüpft werden, s. Seite 38. Bei der Verknüpfung der Öffnungszeiten mit dem Schaltzeitmodus [ ASTRO ] kann die berechnete Morgendämmerung entsprechend angepasst werden. Dadurch ist ein ständiges Nachstellen der Öffnungszeit über das Jahr hinweg nicht erforderlich.
18.8.1 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit [ ] anpassen 3. Anpassen der Morgendämmerungszeit in Abhängigkeit vom ausgewählten Schaltzeitmodus. 3.1. [ NORMAL ] Im Schaltzeitmodus [ NORMAL ] ist keine Anpassung möglich. a) Zurück zum Hauptmenü. 58 3.2. [ ASTRO ] Einstellen des Offsets. Mit Hilfe des Offset können Sie die berechnete Astrozeit um +/- 60 Minuten beeinflussen. a) Danach wird die resultierende Öffnungszeit angezeigt. b) Zurück zum Hauptmenü.
18.9 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [ ] einstellen Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der eingestellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten. Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für: ◆◆ Alle automatischen Öffnungs- und Schließzeiten. HINWEIS Bei aktiver Zufallsfunktion blinkt das entsprechende Symbol in der Normalanzeige, während der Fahrbefehl entsprechend verzögert wird. D 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 6 [ ] Zufallsfunktion auswählen und öffnen. 3.
18.10 Windautomatik [ ]; Kurzbeschreibung Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Comfort zum Beispiel eine angeschlossene Jalousie wetterabhängig steuern. Sobald ein externer Signalgeber „Wind“ erkennt kann er das Steuersignal über einen entsprechend konfigurierten Eingang (E1 oder E2) an den Troll Comfort übertragen. Die Drehrichtung bei Wind kann eingestellt werden. Bei Wind kann die Jalousie eingefahren oder ein Windschott geschlossen werden. Ist die Windautomatik aktiv ...
18.10.1 Menü 7 - Die Windautomatik [ 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 7 [ ] Windautomatik auswählen und öffnen. ] einstellen D 4. Die Drehrichtung bei Wind einstellen und bestätigen. 1 = Auf 2 = Ab Danach erscheint wieder das Hauptmenü. 3. Die gewünschte Einstellung wählen und bestätigen.
18.11 Regenautomatik [ ]; Kurzbeschreibung D Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Comfort zum Beispiel eine angeschlossene Markise wetterabhängig steuern. HINWEIS ◆◆ Im Manuellbetrieb wird auch die Regenautomatik ausgeschaltet. ◆◆ Ist die Drehrichtung für Regen mit AB eingestellt und wird Regen erkannt wenn der Antrieb in der oberen Endlage steht, so fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück sobald kein Regen mehr erkannt wird.
18.11.1 Menü 8 - Die Regenautomatik [ 1. Das Hauptmenü öffnen. 2. Das Menü 8 [ ] Regenautomatik auswählen und öffnen. ] einstellen D 4. Die Drehrichtung bei Regen einstellen und bestätigen. 1 = Auf 2 = Ab Danach erscheint wieder das Hauptmenü. 3. Die gewünschte Einstellung wählen und bestätigen.
19. Das Menü 9 - Systemeinstellungen [ ]; Kurzbeschreibung In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemeinstellungen vorgenommen werden um den Troll Comfort an die individuellen Wünsche anzupassen. D Menü 9 - Systemeinstellungen Symbol Menü – [ PLZ ] [T] – 64 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 Seite Uhrzeit und Datum.. .................. 65 Motor Laufzeit.......................... 66 Lüftungsposition.. ..................... 68 Postleitzahl.............................. 70 Schaltzeitprogramm.. ...
19.1 Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum [ 1. Das Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum wählen und öffnen. Einstellreihenfolge 2. Uhrzeit ] einstellen D 3. Datum [Tag.Monat] 4. Jahr HINWEIS Durch längeres Drücken einer Einstelltaste beginnt ein schneller Ziffernlauf.
19.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen Durch die Einstellung der Laufzeit kann die Steuerung durch den Bezug von Laufzeit und Rollladen-Position gezielt bestimmte Positionen anfahren. Die Laufzeiteinstellung ist zwingend erforderlich, wenn: ◆◆ Die Lüftungsposition genutzt werden soll, s. Seite 68. ◆◆ Die Sonnenposition genutzt werden soll (nur bei aktiver Wendeautomatik, s. Seite 76). ◆◆ Eine beliebige Zielposition eingestellt und angefahren werden soll, s. Seite 32.
19.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen 1. Das Menü 9.2 - Motor- Die Laufzeit manuell einstellen Laufzeit wählen und öffnen. 2. Die [ Ab ]-Taste drücken und gedrückt halten,... ...bis der Rollladen am unteren Endpunkt stoppt. 3. Die [ Auf ]-Taste drücken und gedrückt halten, ... ...bis der Rollladen am oberen Endpunkt stoppt. 4. Die [ Auf ]-Taste loslassen. D Die Laufzeit wurde während der Auffahrt gemessen und gespeichert. a) Den Rollladen vollständig schließen.
19.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen. Beim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüftungsposition an, kann aber danach manuell ganz geschlossen werden. HINWEIS Vor dem Einstellen der Lüftungsposition muss die Laufzeit eingestellt sein, s. Seite 66. D 1. Das Menü 9.3 - Lüftungsposition auswählen und öffnen. 2.
19.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen D 5. Die Lüftungsposition 4. Fahren Sie danach bestätigen und zurück zum Menü Systemeinstellungen. den Rollladen in die gewünschte Position. oder 4. Geben Sie die gewünsch- te Lüftungsposition durch Verändern der Prozentwerte ein. 0 % = der Rollladen ist vollständig geöffnet. Beispiel HINWEIS Wird durch das Anfahren in Punkt 4 die Position 0% oder 100% eingestellt, wird die Lüftungsposition abgeschaltet.
19.4 Menü 9.4 - Postleitzahl [ PLZ ] einstellen 1. Das Menü 9.4 - Post- leitzahl auswählen und öffnen. 2. Die Postleitzahl eingeben und bestätigen. 70 D HINWEIS: ◆◆ Für deutsche Städte werden nur die ersten beiden Ziffern der Postleitzahl eingegeben. ◆◆ Für verschiedene europäische Städte finden Sie eine Zeitzonentabelle auf Seite 99. ◆◆ Sollte der Troll Comfort nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische Sommer- /Winterzeitumstellung abzuschalten.
19.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ ] wählen Die Anzahl der einzustellenden Öffnungs- und Schließzeiten hängt von der Auswahl des gewünschten Schaltzeitprogramms in diesem Menü ab. Es stehen drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung: [ 1 ] Wochenschaltzeiten (Werkseinstellung) ◆◆ Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...
19.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ 1. Das Menü 9.5 - Schalt- zeitprogramm wählen und öffnen. 2. Das gewünschte Schaltzeitprogramm wählen und bestätigen. 1 = Wochenschaltzeiten 2 = Werktags-/Wochenendschaltzeiten 3 = Einzeltagesschaltzeiten 72 ] wählen D 3. Die Anzahl der Schaltzeitblöcke einstellen und bestätigen. n 1 = Ein ist ein Schalt zeitblock aktiv. > Empfohlene Einstellung n 2 = Es sind zwei Schaltzeitblöcke aktiv.
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen Der Troll Comfort ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlastung oder Blockierung abschalten. Der Rollladenbehang wird so vor Beschädigungen geschützt. HINWEIS Die Blockiererkennung funktioniert nur in Verbindung mit einem Rohrmotor mit mechanischer Endpunkteinstellung. D 1. Das Menü 9.6 - Blockiererkennung wählen und öffnen. 2.
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen 4. Die Empfindlichkeit 3. Den geeigneten 1 06 1 10 2 10 2 20 2 30 2 40 2 50 74 Motortyp auswählen und bestätigen. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des verwendeten Rohrmotors. Motortypen: Ø / Leistung 35 mm / 6 Nm 35 mm / bis 10 Nm 45 mm / bis 10 Nm 45 mm / bis 20 Nm 45 mm / bis 30 Nm 45 mm / bis 40 Nm 45 mm / bis 50 Nm D einstellen und bestätigen.
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen 5. Aktivieren / Deaktivie- ren des Reversierens nach einer Blockiererkennung. On = Reversieren ein OFF = Reversieren aus Automatisches Reversieren bei einer Blockierung. Der Motor fährt nach einer erkannten Blockade direkt für ca. 2 Sekunden in die Gegenrichtung um den Rollladen zu entlasten.
19.7 Menü 9.7 - Jalousiemodus [ / T ]; Kurzbeschreibung Mit Hilfe dieser Funktion kann der Troll Comfort zur Steuerung einer Jalousie verwendet werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ◆◆ Tipp-Betrieb ◆◆ Wendeautomatik ◆◆ Wendezeit Kurzbeschreibung der Wendeautomatik Falls der Troll Comfort den Jalousiemotor in Ab-Richtung ansteuert bis die eingestellte Laufzeit erreicht ist oder der Jalousiemotor manuell gestoppt wird, reversiert der Motor für kurze Zeit automatisch (Wendeautomatik).
19.7 Menü 9.7 - Jalousiemodus [ / T ] einstellen D 4. Die Wendezeit einstel- 1. Das Menü 9.7 - len oder ausschalten. Einstellbereich: OFF oder 0.1 bis 5.00 Sekunden Jalousiemodus wählen und öffnen. 2. Den Tippbetrieb ein- oder ausschalten und bestätigen. 5. Die letzte Einstellung On = ein OFF = aus bestätigen und zurück zum Menü Systemeinstellungen. 3. Die Wendeautomatik ein- oder ausschalten und bestätigen. On = ein OFF = aus > weiter mit Pkt. 4.
19.8 Das Menü 9.8 - Geräteeinstellungen [ Menü 9.8 - Geräteinstellungen Symbol Menü Seite 9.8.1 Automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung ......... 79 Displaykontrast . ................. 80 Displaybeleuchtung ............ 80 Uhr-Modus ......................... 81 Tastensperre ....................... 82 Eingänge E1/E2 . ................. 83 Drehrichtungsumkehr.......... 85 Lichtfunktion .. .................... 86 Endpunkte .. ........................ 89 [L] 78 9.8.2 9.8.3 9.8.4 9.8.5 9.8.6 9.8.
19.8.1 Menü 9.8.1 - Automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung ein- /ausschalten Der Troll Comfort verfügt über eine automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung. HINWEIS Sollte die Steuerung nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung auszuschalten. D 1. Das Menü 9.8.1 - Sommer-/Winterzeitumstellung wählen und öffnen. 2. Die Sommer-/Win- terzeitumstellung ein- oder ausschalten und bestätigen.
19.8.2 Menü 9.8.2 - Displaykontrast einstellen 1. Das Menü 9.8.2 - Displaykontrast auswählen und öffnen. D 2. Den gewünschten Kontrast einstellen und bestätigen. 1 = niedriger Kontrast 10 = hoher Kontrast 19.8.3 Menü 9.8.3 - Permanente Displaybeleuchtung einstellen Beim Drücken einer Bedientasten wird die Hintergrundbeleuchtung der Normalanzeige voll eingeschaltet. Danach reduziert sich die Helligkeit langsam auf die eingestellte Stufe. 80 1. Das Menü 9.8.3 - Displaybeleuchtung auswählen und öffnen.
19.8.3 Menü 9.8.3 - Permanente Displaybeleuchtung einstellen 2. Die gewünschte Hellig- keitsstufe einstellen und bestätigen. 0 = ausgeschaltet 1-3 = Helligkeitsstufen D Die Displaybeleuchtung bleibt dauerhaft auf der eingestellten Stufe eingeschaltet. 19.8.4 Menü 9.8.4 - Uhrmodus einstellen In diesem Menü können Sie die Zeitbasis (je nach örtlicher Netzversorgung) für die interne Uhr umstellen. 1. Das Menü 9.8.4 Uhrmodus auswählen und öffnen. 2. Den Uhrmodus einstellen und bestätigen.
19.8.5 Menü 9.8.5 - Tastensperre ein-/ausschalten Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Eingaben, können Sie eine Tastensperre aktivieren. Automatische Aktivierung nach ca. zwei Minuten Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt zwei Minuten lang keine Eingabe wird die Tastensperre automatisch eingeschaltet. 1. Das Menü 9.8.5 - Tasten- sperre auswählen und öffnen. 2. Die Tastensperre einoder ausschalten. On = ein OFF = aus 82 D Um die Tastensperre in der Normalanzeige aufzuheben bzw.
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2 konfigurieren Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2 Der Troll Comfort verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B. Jalousieschalter / Umweltsensoren etc.). Folgende Konfigurationen sind möglich: [0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] D HINWEIS ◆◆ Ist der Manuellbetrieb aktiv, werden die Eingänge nicht berücksichtigt (Die Wind-Funktion ausgenommen).
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2 konfigurieren 1. Das Menü 9.8.6 - Eingänge auswählen und öffnen. 2. Die Funktion für den Eingang 1 (E1) einstellen und bestätigen. 3. Die Funktion für den Eingang 2 (E2) einstellen und bestätigen. 4. Danach erscheint wieder das Systemmenü. 84 D HINWEIS Anwendungsbeispiele für die Eingänge E1 / E2 finden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.
19.8.7 Menü 9.8.7 - Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein (Taste [ Auf ] bewegt den Rollladen abwärts und Taste [ Ab ] bewegt Rollladen aufwärts) muss der Motor nicht neu verkabelt werden. Mit Hilfe der Funktion Drehrichtungsumkehr kann die Drehrichtung des Motors einfach geändert werden. 1. Das Menü 9.8.7 - Drehrichtungsumkehr auswählen und öffnen. D 2. Die Drehrichtungs- umkehr ein- oder ausschalten.
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion; Kurzbeschreibung Mit Hilfe der Lichtfunktion kann statt eines Rollladenmotors eine Lampe (oder ein anderer elektrischer Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der Automatikfunktionen gesteuert werden. Zusätzlich ist eine manuelle Bedienung der Beleuchtung mit den Tasten [Auf / Ab und SET/Stopp] möglich. D Bei aktivierter Lichtfunktion ändert sich die Funktion des Troll Comfort grundlegend.
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion; Kurzbeschreibung D Funktionsvergleich zwischen Licht- und Gerätemodus Kommando bzw.
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion einstellen 1. Das Menü 9.8.8 - Lichtfunktion auswählen und öffnen. 2. Die Lichtfunktion ein- oder ausschalten. On = ein OFF = aus 3. Zurück zum Hauptmenü. 88 D Auswahl zwischen Licht- und Gerätefunktion Bei aktivierter Lichtfunktion kann im Menü 9.8.7 - Drehrichtungsumkehr (s. Seite 85) zwischen [ Lichtmodus ] und [ Gerätemodus ] gewählt werden.
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen Sie können mit Hilfe des Troll Comfort die Endpunkte von elektronischen RADEMACHER - Rohrmotoren einstellen. D HINWEIS ◆◆ Während der aktiven Endpunkteinstellung wird zusätzlich [ SET ] angezeigt. ◆◆ Die Endpunktfunktion steht nur für elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER ab Baujahr 2000 zur Verfügung. ◆◆ Bei parallel geschalteten Rohrmotoren ist keine Endpunkteinstellung möglich.
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen 1. Das Menü 9.8.9 - Endpunkte auswählen und öffnen. 2. Zur Erkennung des Motortyps, den Motor mindestens zwei Sekunden lang fahren lassen. 3. Beachten Sie die Anzeige: Der Rohrmotortyp wurde nicht erkannt, weiter mit Pkt. 6. 90 D Der Rohrmotortyp wurde erkannt, weiter mit Pkt. 4. 4. Den oberen Endpunkt einstellen. a) Dazu die Einstelltaste drücken und gedrückt halten. Der Rollladen fährt nach oben.
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen D 5. Den unteren Endpunkt HINWEIS Die Endpunkte werden nur gespeichert, wenn: a) Dazu die Einstelltaste ◆◆ Der Rohrmotor mindestens vier Sekunden lang läuft bevor ein Endpunkt erreicht ist. ◆◆ Die Einstellungen von dem Endpunkt aus vorgenommen werden, der verändert werden soll. ◆◆ Prüfen Sie direkt nach der Einstellung das korrekte Anfahren der Endpunkte mit Hilfe der Bedientasten. einstellen. drücken und gedrückt halten.
19.8.10 Menü 9.8.0 - Softwareversion anzeigen In diesem Menü kann die aktuelle Softwareversion des Troll Comfort angezeigt werden. 1. Das Menü 9.8.0 - Soft- wareversion wählen und öffnen. 2. Anschließend wird die aktuelle Softwareversion wird angezeigt. 92 D 3. Durch erneutes Drücken wird die Gerätevariante angezeigt. 4. Durch weiteres Drücken wird ein Displaytest durchgeführt. 5. Zurück zum Systemmenü.
R 20. Software-Reset (Den Auslieferungszustand wieder herstellen.) Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungszustand des Troll Comfort wieder herstellen. 1. Die vier Tasten gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken, bis alle Symbole im Display angezeigt werden. D 2. Danach erscheint für einige Sekunden der Gerätetyp (C = Comfort) sowie die Softwareversion. + ca. 5 Sek. Alle Einstellungen sind gelöscht und auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
R 21. Hardware-Reset Sollte der Troll Comfort nicht mehr reagieren, so kann ein Hardware-Reset durchgeführt werden. Dazu muss das Bedienteil [ 1 ] aus dem Installationsgehäuse [ 3 ] herausgezogen werden. Auf der Rückseite des Bedienteils [ 1 ] befinden sich in der Mitte einer Öffnung zwei Kontaktflächen, die z. B. mit einem Flachschraubendreher für einige Sekunden vorsichtig überbrückt werden müssen.
i 22. Demontage Auch bei der Demontage des Troll Comforts besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 21. D Demontageablauf: 1. Das Stromnetz spannungslos schalten. 2. Die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen. 3. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] abziehen. 4. Den Abdeckrahmen [2] entfernen. 5.
i 23. CE-Zeichen und EG-Konformität Die Troll Comfort (Art.-Nr. 3650 00 12 / 3650 05 22) erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien: 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108 EG EMV-Richtlinie Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co.
i 24. Technische Daten Außenmaße Bedienteil [ 1 ]: Farbe: Nennspannung: Max. Schaltleistung: Stand-By Leistungsaufnahme: Nebenstelleneingänge: Anschlussquerschnitt: Einbautiefe: Zulässige Umgebungstemperatur: Gangreserve der Uhr bei Netzausfall: Schutzklasse: D 50 x 50 mm x 12 (nach DIN 49075) Ultraweiß / Aluminium 230 V / 50 Hz 8 (4) A µ (Type 1B) <0,3 W 2 (E1 und E2), konfigurierbar 1,5 mm² 32 mm 0 bis 40°C max.
i 25.
i 26.
i 26.
i 27. Zubehör D Zubehör finden Sie unter der folgenden Internetadresse: Lichtsensor: www.rademacher.de/zubehoer Art.-Nr.
i 28. Garantiebedingungen RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
D 103
Service: Hotline 01805 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de * 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz der DT AG/ Mobilfunk max. 42 ct/Minute (gilt nur für Deutschland) Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich. RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.