User manual

23
D
...der Rohrmotor im Normalbetrieb zwischen beiden Endpunkten
stehen bleibt?
gliche Ursache 1:
Eventuell ist die Walzenkapsel (4) nicht mit einer Schraube in der Wickelwelle
(5) gesichert (s. Abbildung ), dadurch kann die Wickelwelle (5) vom Motor
rutschen und so den Adapter (10) vom Limitring (18) am Antriebskopf (12)
abziehen.
sung 1:
Prüfen Sie den richtigen Sitz der Walzenkapsel (4) und des Adapters (10).
Schrauben Sie ggf. die Walzenkapsel (4) mit einer Sicherungsschraube in der
Wickelwelle (5) fest und montieren Sie den Motor nach den Angaben auf den
Seiten 8 - 13 neu.
gliche Ursache 2:
Der Thermoschutz hat angesprochen.
sung 2:
Den Motor ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
...der Motor nicht läuft?
gliche Ursache:
Die Netzspannung fehlt.
sung:
Prüfen Sie mit einem Spannungsmessgerät, ob die Versorgungsspannung
(230 V) anliegt und überprüfen Sie die Verdrahtung.
Beachten Sie besonders die Angaben zu den unzulässigen Anschlussarten.
...der Rohrmotor bei Einstellarbeiten und Probelauf nach kurzem
Lauf stehen bleibt?
Mögliche Ursache:
Der Adapter (10) ist möglicherweise vom Limitring (18) am Antriebskopf (12)
abgerutscht.
sung:
Prüfen Sie, ob der Adapter (10) ndig vor dem Antriebskopf (12) sitzt und
vollständig in der Wickelwelle (5) steckt.
Schieben Sie den Adapter (10) wieder bündig vor den Antriebskopf (12) und
schieben Sie die Wickelwelle (5) vollständig auf den Adapter (10), s. Abbil-
dung
. Stellen Sie ggf. die Endpunkte neu ein, s. Seite 17.
...die Drehrichtung falsch ist?
Mögliche Ursache:
Die Steuerleitungen sind vertauscht.
Lösung:
Trennen Sie die Zuleitung vom Netz und vertauschen Sie die Adern für
L1
und L1 .
Was tun, wenn... ?
i
...der Rollladen im Hochlauf bzw. Tieflauf stehen bleibt?
gliche Ursache:
Vereister Rollladen bzw. Hindernis in der Laufschiene.
sung:
Fahren Sie den Rollladen manuell noch ein Stück in die jeweilige Gegenrichtung frei.
Vereisung bzw. Hindernis beseitigen.
...die automatische Einstellung des unteren Endpunktes nicht funktioniert.
Mögliche Ursache:
Der Mitnehmer (8) ist ohne Freilauf montiert.
Lösung:
Stellen Sie den unteren Endpunkt manuell ein, s. Seite 20.
...die Setzleitung vor Ort nicht verfügbar und die SET-Taste des Rohr-
motors nicht zugänglich ist, die Endpunkte aber manuell eingestellt
werden sollen.
Lösung
Zur Durchführung dieser Einstellung müssen die beiden Steuerleitungen für Auf ()
und Ab () jeweils separat an die Phase (L) angeschlossen werden.
Verwenden Sie dazu entweder einen externen Taster mit zwei Schaltkontakten oder
das im Fachhandel erhältliche Schnurschaltersetzgerät (22).
Lassen Sie die die Anschlussarbeiten unbedingt von einer Elektrofach-
kraft durchführen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum
elektrischen Anschluss auf Seite 14.
HINWEIS
Nähere Angaben dazu finden Sie auf unserer Internetseite www.rademacher.de.
2.
1.
Die Auf ()-Taste drücken und gedrückt halten.
Steht der Rollladen noch nicht im oberen Endpunkt fährt er an
dieser Stelle nach oben.
HINWEIS
Steht der Rollladen schon im oberen Endpunkt, müssen Sie den
Rollladen zuerst noch nach unten fahren.
Stellen Sie nach dem elektrischen Anschluss die
Laufrichtung durch kurzes Tippen der Tasten fest.
3.
Zusätzlich die Ab ()-
Taste 2 mal für jeweils
0,5 Sekunden kurz tip-
pen und beim 3ten Mal
ebenfalls gedrückt hal-
ten.
1 x 0,5 s
4.
Beide Tasten sofort loslassen, sobald der gewünschte
obere Endpunkt erreicht ist. Der Endpunkt ist damit
gespeichert.
5.
6. Schalten Sie die Netzversorgung aus und stellen Sie
den ursprünglichen Anschluss gemäß dem Anschluss-
plan k auf Seite 15 wieder her.
Kurzbeschreibung zu Einstellung des oberen Endpunktes.
Bei Bedarf den unteren Endpunkt einstellen.
HINWEIS
Die Einstellung des unteren Endpunktes erfolgt analog zur Ein-
stellung des oberen Endpunktes. Beachten Sie dass Sie jetzt aber
zuerst die Ab ()-Taste drücken und dann mit der Auf ()-Taste
tippen müssen.
gedrückt halten
1 x 0,5 s
1.
2.
3.