DE Original Betriebs- und Montageanleitung von RADEMACHER X-line Rohrmotoren.......................................... 1 EN Translation of the Original Operating and Assembly Manual for RADEMACHER X-line tubular motors ....45 Gültig für die Serien: / Applicable for the following series: RolloTube X-line Medium (XLIM) Artikelnummern / Item numbers: 2460 10 45 / 2460 20 45 / 2460 30 45 / 2460 40 45 / 2460 50 45 Bitte notieren: / Please note: Montageort: / Site of installation: .........................
i Sehr geehrte Kunden... DE ...mit dem Kauf dieses Rohrmotors haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Die RADEMACHER Rohrmotoren sind unter Aspekten des größten Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren. Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
i Inhalt Sehr geehrte Kunden.........................................................................................2 Diese Anleitung................................................................................................2 Zeichenerklärung..............................................................................................2 Abbildungen.....................................................................................................4 Legende der Gesamtansicht (Abbildung ) .............
i Abbildungen DE 1 (1) (2) (3) (5) (4) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (18) 2 3 (17) 4 (8) (19) (7) (20) L B C A = (D/2) 5 L = A - (B + C) (10) (10) (5) (2) (8) (3) (9) (5) (4) (5) 7 6 (1) (11) 4 (12) (13) (14) (4) (2) (5) (5) (6)
Legende der Gesamtansicht (Abbildung ) (1) Gegenlager (2) Kugellager (3) Achsstift der Walzenkapsel (4) Walzenkapsel (5) Wickelwelle (6) Befestigungsfeder (7) Rastbügel (8) Mitnehmer (9) Rohrmotor (10) Adapter (11) Setztaste (Transparent mit LED) (12) Antriebskopf (13) Antriebslager (14) Ferderring (15) KNX-Bus Anschlussleitung (16) Motorkabel (inkl. Stecker und steckbarem Anschlusskabel) * (17) Steuerung (z.B.
Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen (s. Seite 13/15/16). ◆◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand aus. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr! Vorschriften bei Installation in Feuchträumen beachten.
i Funktionsbeschreibung DE Die RADEMACHER Rohrmotoren RolloTube X-line dienen zum Öffnen und Schließen von Rollläden und Markisen. KNX-Funktionen Die RolloTube X-line Rohrmotoren sind mit dem neuen Safe-Drive-Verfahren zur Positionserfassung, Drehmomentüberwachung und Hinderniserkennung ausgestattet. Die kompakte Bauweise und eine vollautomatische Endpunkteinstellung des Antriebs sorgen für eine einfache, komfortable Montage. ◆◆ Auf-/ Stopp-/ Ab-Steuerung.
Wichtige Montagehinweise DE WICHTIG ◆◆ Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung/Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Netzes. ACHTUNG Der schiefe Einbau des Rohrmotors kann zu Schäden am Rohrmotor oder am Rollladen führen. Zum Beispiel kann ein schief aufgewickelter Rollladen den Antrieb blockieren und zerstören. ◆◆ Vor dem Einbau des Rohrmotors alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und Einrichtungen abbauen bzw. außer Betrieb setzen.
Länge der Wickelwelle ermitteln (Abbildung ) DE 1. Messen Sie den Wandabstand von Antriebs (13) - und Gegenlager (1) wie dargestellt. 2. Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie die nötige Wellenlänge (L). Länge der Wickelwelle: L = A - (B + C) B C 3. Die Wickelwelle (5) auf das nötige Maß kürzen. Sägen Sie die Welle mit einer Eisensäge rechtwinklig auf Maß. Entgraten Sie die Welle innen und außen mit einer Feile.
Demontage des Mitnehmers (Abbildung 4.c ) 1. DE Drücken Sie die Seitenteile des Rastbügels (7) zusammen und ziehen die den Mitnehmer (8) vom Abtriebsadapter (20) ab. (7) (8) (20) Rohrmotor in die Wickelwelle schieben (Abbildung ) Schlagen Sie nie den Motor (9) mit Gewalt in die Wickelwelle (5) ein. Das führt zu seiner Zerstörung. 1. Schieben Sie zuerst den Mitnehmer (8) in die Wickelwelle (5). 2.
Vorbereitungen bei Verwendung von Präzisionsrohren (Abbildungen RolloTube X-line Medium 5.b 1 2. - ) DE Sägen Sie am Ende des Präzisionsrohrs eine Nut 1 aus, damit der Nocken 2 des Adapters (10) ganz in das Rohr geschoben werden kann. HINWEIS u Zwischen der Nut 1 und dem Nocken 2 darf kein Spiel vorhanden sein. u Die Abmessungen für die Nut 1 sind vom jeweiligen Rohrmotortyp abhängig, s. Abbildung. 5.c 3. Den Rohrmotor in das Präzisionsrohr schieben. 5.d 4.
Einbau des Motors in die Lager (Abbildung ) 1. 2. Antriebslager (als Clicklager)/(13) DE Gegenlager (1) Drücken Sie den Antriebskopf (12) leicht in das Antriebslager (13), bis er eingerastet ist. Stecken Sie das andere Ende der Wickelwelle (5) mit dem Kugellager (2) in das Gegenlager (1). HINWEIS Die Setztaste (11) muss gut zugänglich sein. Falls Sie ein anderes Antriebslager als das RADEMACHER-Clicklager verwenden, müssen Sie jetzt ggf. den Antrieb mit einem zweiten Splint sichern.
Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆◆ Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung erfolgen. ◆◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen unbeab sichtigtes Einschalten. ◆◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
Anschluss an den KNX-Datenbus (Abbildung l) 12 DE Der Anschluss an den KNX-Datenbus erfolgt gemäß den KNX-Spezifikationen mit der integrierten KNX-Anschlussleitung (15) und mit Hilfe der KNX-Anschlussklemmen (22) (16) (22) (15) Das Motorkabel (Abbildung m) 1. 13 (11) Verbinden Sie das Motorkabel (16) per Stecker mit dem beiliegenden Anschlusskabel und führen Sie den Anschluss gemäß der folgenden Adernbelegung durch. Farbskala der Motorleitung (16) u (16) ext.
Elektrischer Anschluss des Rohrmotors (Abbildung n) 14 DE Legende (a) (a) = Setztaste (11) (b/d) = Schalterdose (c) = Netz 230 V/50 Hz Anschlussbelegung (b) (e) = PE grün/gelb (f) = N blau (g) = L schwarz (h) = externer Taster weiß/grau (wird nicht angeschlossen) (i) = nicht belegt braun (wird nicht angeschlossen) (d) WICHTIG ◆◆ Falls die Leitung „externer Taster“ (h) nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter (f) angeschlossen werden (s. Abbildung n).
Anschluss und Verwendung des Schnurschaltersetzgerätes zur Endpunkteinstellung (Abbildung p/q) 16 DE Bei einer Erstinstallation kann der Rollladenmonteur das Motorkabel (16) an ein im Fachhandel erhältliches Schnurschaltersetzgerät (23) anschließen, um damit die Endpunkte Ihres Rohrmotors einzustellen. (23) Führen Sie dazu nach der Montage die Leitungen (e - h) des Motorkabels (16) bis zur jeweiligen Schaltstelle (z. B. bis in die Schalterdose). Verwendung der Leitung „externer Taster“ (h).
Automatische Einstellung der Endpunkte DE Mit Hilfe dieser Prozedur kann der Rohrmotor die Endpunkte automatisch suchen und einstellen. Bedingungen für die automatische Einstellung der Endpunkte: HINWEIS Wurden bereits Endpunkte eingestellt oder schlägt die automatische Einstellung der Endpunkte fehl, müssen Sie den Rohrmotor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (s. Seite 22), um den Vorgang zu wiederholen.
Manuelle Einstellung der Endpunkte DE Erstinstallation ◆◆ Dazu muss der Rohrmotor vollständig eingebaut sein. Bei einer Erstinstallation kann der Rollladenmonteur die Einstellung der Endpunkte mit Hilfe der Setztaste (11) am Motor und mit einem im Fachhandel erhältlichen Schnurschaltersetzgerät (23) oder mit einem externen Taster vornehmen. ◆◆ Demontieren Sie auf keinen Fall die mechanischen Stopper der letzten Rollladen lamelle.
Den oberen Endpunkt automatisch einstellen und den unteren manuell setzen DE Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23). oder bei Anschluss eines externen Tasters. 1. 2. oder Die Netzspannung einschalten. EIN Den Rollladen zuerst aufwärts gegen den oberen Anschlag fahren, bis der Rohrmotor automatisch stoppt. SET oder WICHTIG ◆◆ Greifen Sie während der Fahrt nicht in den Ablauf ein. Der Rollladen muss ohne Unterbrechung nach oben fahren.
Oberen / unteren Endpunkt mit einem Schnurschaltersetzgerät oder mit einem externen Taster manuell einstellen DE Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23). oder bei Anschluss eines externen Tasters. 1. Die Netzspannung ausschalten. oder 2. 3. Bei Verwendung eines Schnurschaltersetzgerätes (23) muss dazu die Schaltwippe in der Mittelstellung stehen. SET-Taste oder externen Taster drücken und gedrückt halten.
Oberen / unteren Endpunkt mit Hilfe der Setztaste am Rohrmotor manuell einstellen DE Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23). oder bei Anschluss eines externen Tasters. 1. 2. oder SET oder 3. Die Netzspannung einschalten. EIN Den Rollladen in die gewünschte Laufrichtung fahren, beachten Sie dabei die Schaltreihenfolge. Die Schaltreihenfolge der SET-Taste oder des externen Tasters ist: AUF/STOPP/AB/STOPP...
Den Rohrmotor konfigurieren Mit Hilfe eines Schnurschaltersetzgerätes (23) können Sie bei der Erstinstallation den Rohrmotor individuell konfigurieren. Folgende Einstellungen sind möglich. DE HINWEIS Weitere Einstellungen können Sie mit dem optional erhältlichen RT-ConfigTool durchführen. Bitte beachten Sie dazu die Angaben auf unserer Internetseite (www.rademacher.de). ◆◆ Die Werkseinstellungen laden.
i Was tun, wenn... ? DE ...der Motor nicht läuft? ..der Rohrmotor im Normalbetrieb zwischen beiden Endpunkten stehen bleibt? Mögliche Ursache: Mögliche Ursache 1: ◆◆ Die Netzspannung fehlt. ◆ Eventuell ist die Walzenkapsel (4) nicht mit einer Schraube in der Wickelwelle (5) gesichert (s. Abbildung ), dadurch kann die Wickelwelle (5) vom Motor rutschen und so den Adapter (10) vom Magnetring (19) am Antriebskopf (12) abziehen.
Kurzbeschreibung der KNX-Funktionen DE KNX-Funktionen Die physikalische Adresse des Rohrmotors vergeben ◆◆ KNX-Busanschluss über Twisted-Pair-Leitung. ◆◆ Auf-/ Stopp-/ Ab-Steuerung. ◆◆ Exakte Positionsfahrt und echte Positionsrückmeldung der Motorwelle. ◆◆ Objekte „Hindernis erkannt“ und „Blockierung erkannt“. ◆◆ Steuerung via interner/externer Automatik (z. B. Temperatur). ◆◆ 8fach-Szenen-Steuerung. ◆◆ Verschiedene Alarm- und Sperrobjekte.
Den Anmeldemodus des X-line Rohrmotors mit einem Schnurschaltersetzgerät oder mit einem externen Taster aktivieren DE Symbole und Handlungen bei Anschluss eines Schnurschaltersetzgerätes (23). oder bei Anschluss eines externen Tasters. 1. Die Netzspannung ausschalten. oder 2. 3. Bei Verwendung eines Schnurschaltersetzgerätes (23) muss dazu die Schaltwippe in der Mittelstellung stehen. SET-Taste oder externen Taster drücken und gedrückt halten.
Übertragungsprotokoll DE Abkürzungen / Flags: K = L = S = Ü = A = Kommunikation Lesen Schreiben Übertragen Aktualisieren Auflistung aller Kommunikationsobjekte 26 Nr. Name Funktion Flags DP Type Nr. Name Funktion Flags DP Type 0 Manuell Langzeit Eingang KLS 1.008 37 KLS 1.007 Manuell Kurzzeit Eingang KLS 1.007 Beschattung Grenzwert 1 = Auf / 0 = Ab UINT1 Eingang 1 2 Manuell Fahrposition Eingang KLS 5.001 38 Beschattung Grenzwert Auf UINT1 Eingang KLS 1.
Hinweise zur Menüführung DE In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen die einzelnen Menüs und Einstellungsmöglichkeiten vor. Im Einzelnen stellen wir immer ein Startfenster und eine Tabelle mit den entsprechenden Menüs und Einstellungen vor. Bitte beachten Sie, dass sich bei einigen Einstellungen das aktuelle Startfenster verändert und weitere Menüpunkte und Einstellmöglichkeiten erscheinen.
Einstellung der Parameter / Allgemeine Einstellungen (Rollladen) Menü Mögliche Einstellungen Aktor steuert Rollladen • Markise Szenen verwenden (siehe Kapitel „Szenen“) Nein • Ja Sendeverzögerung der Status-Ausgänge nach Spannungswiederkehr 5s…2h HINWEIS Wurde Markise gewählt, finden Sie alle dazu erforderlichen Einstellungen ab Seite 36. Steuerung eines Rollladens / Rollladenantrieb Hier werden die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Antriebs angegeben.
Rollladen-Steuerung DE Menü Einstellungen Verhalten bei Busspannungsausfall keine Aktion • STOPP • Auf-Befehl • Ab-Befehl Überwachung der Alarm- und Sperrobjekte verwenden Nein • Ja Wenn „Ja“ dann: Überwachungszeitraum für Alarm-/Sperrobjekte 5 s … (5 min) … 2 h Verhalten bei Nichterhalt eines Alarm-/Sperrobjektes Stopp • Auf-Befehl • Ab-Befehl 29
Rollladen-Steuerung DE Alarmobjekt Menü Einstellungen Nein • Ja Alarmobjekt verwenden Wenn „Ja“ dann: Wenn Alarmobjekt Wert = 1 Wenn Alarmobjekt Wert = 0 keine Aktion • Stopp • Auf-Befehl • Ab-Befehl u Bei Manuellbetrieb vor und nach Alarm keine Aktion • fahre letzte Position an u Bei Automatikbetrieb nach Alarm folge Automatik Wert des Objektes vor 1.
Rollladen-Steuerung DE Vorrang von Regensperre oder manueller Bedienung Menü Einstellungen Vorrang hat Regen vor Manuell • Manuell vor Regen Regensperre Menü Einstellungen Regensperre verwenden Nein • Ja HINWEIS Beim Sperren fährt der Rollladen auf. Wenn „Ja“ dann: Wartezeit in sicherer Position in Min.
Rollladen-Automatik DE Bei der „Rollladen-Steuerung“ wurde „Art der Automatik = interne Automatik“ gewählt. Außentemperatursperre Menü Einstellungen Außentemperatursperre verwenden Nein • Ja 1 Bit •16 Bit Wenn „Ja“ dann: Art des Temperatureingangsobjekts Wenn „1 Bit“ dann: Erlaubt Beschattung wenn das Bit = 0 ist. Sperrt Beschattung wenn das Bit = 1 ist.
Rollladen-Automatik DE Innentemperaturfreigabe Menü Einstellungen Innentemperaturfreigabe verwenden Nein • Ja 1 Bit •16 Bit •16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn „Ja“ dann: Art des Eingangsobjekts Wenn „1 Bit“ dann: Erlaubt Beschattung wenn das Bit =1 ist. Sperrt Beschattung wenn das Bit = 0 ist.
Rollladen-Automatik DE Beschattungsautomatik Menü Einstellungen Sonnenstand Nein • Ja Sonnenstand auswerten Wenn „Ja“ dann: Sonnenstand wird definiert über diskrete Wert von Azimut und Elevation • Himmelsrichtung (bezüglich Azimut/ Elevation) Wenn „Sonnenstand wird definiert über diskrete Werte“ dann: Azimut von 0 … 360 Azimut bis 0 … 360 Elevation von 0 … 90 Elevation bis 0 … 90 Himmelsrichtung Wenn „Sonnenstand wird definiert über Himmelsrichtung“ dann: Ost (Azimut: 0° … 180°) • Süd-Ost
Szenen DE Bei den „Allgemeinen Einstellungen“ wurde „Szenen verwenden“ = „Ja“ gewählt, s. Seite 28.
Einstellung der Parameter / Allgemeine Einstellungen (Markise) Menü Mögliche Einstellungen Aktor steuert (Aktor = X-Line Rohrmotor) Rollladen • Markise Szenen verwenden (siehe Kapitel „Szenen“) Nein • Ja Sendeverzögerung der Status-Ausgänge nach Spannungswiederkehr 5s…2h Steuerung einer Markise / Markisenantrieb Hier werden die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Antriebs angegeben.
Markisen-Steuerung DE Menü Einstellungen Verhalten bei Busspannungsausfall keine Aktion • Stopp • Auf-Befehl • Ab-Befehl Überwachung der Alarm- und Sperrobjekte verwenden Nein • Ja Wenn „Ja“ dann: Überwachungszeitraum für Alarm-/Sperrobjekte 5 s … (5 min.
Markisen-Steuerung DE Alarmobjekt Menü Einstellungen Nein • Ja Alarmobjekt verwenden Wenn „Ja“ dann: Wenn Alarmobjekt Wert = 1 Wenn Alarmobjekt Wert = 0 keine Aktion • Stopp • Einfahr-Befehl • Ausfahr-Befehl u Bei Manuellbetrieb vor und nach Alarm keine Aktion • fahre letzte Position an u Bei Automatikbetrieb nach Alarm folge Automatik Wert des Objektes vor 1.
Markisen-Steuerung DE Vorrang von Regensperre oder manueller Bedienung Menü Einstellungen Vorrang hat Regen vor Manuell • Manuell vor Regen Regensperre Menü Einstellungen Regensperre verwenden Nein • Ja HINWEIS Beim Sperren fährt die Markise ein. Wenn „Ja“ dann: Wartezeit in sicherer Position in Min.
Markisen-Automatik DE Bei der „Markisen-Steuerung“ wurde „Art der Automatik = interne Automatik“ gewählt. Außentemperatursperre Menü Einstellungen Außentemperatursperre verwenden Nein • Ja 1 Bit •16 Bit Wenn „Ja“ dann: Art des Temperatureingangsobjekts Wenn „1 Bit“ dann: Erlaubt Beschattung, wenn das Bit = 0 ist. Sperrt Beschattung, wenn das Bit = 1 ist.
Markisen-Automatik DE Innentemperaturfreigabe Menü Einstellungen Innentemperaturfreigabe verwenden Nein • Ja 1 Bit •16 Bit • 16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn „Ja“ dann: Art des Eingangsobjekts Wenn „1 Bit“ dann: Erlaubt Beschattung, wenn das Bit = 1 ist. Sperrt Beschattung, wenn das Bit = 0 ist.
Markisen-Automatik DE Beschattungsautomatik Menü Einstellungen Sonnenstand Nein • Ja Sonnenstand auswerten Wenn „Ja“ dann: Sonnenstand wird definiert über diskrete Wert von Azimut und Elevation • Himmelsrichtung (bezüglich Azimut/ Elevation) Wenn „Sonnenstand wird definiert über diskrete Werte“ dann: Azimut von 0 … 360 Azimut bis 0 … 360 Elevation von 0 … 90 Elevation bis 0 … 90 Himmelsrichtung Wenn „Sonnenstand wird definiert über Himmelsrichtung“ dann: Ost (Azimut: 0° … 180°) • Süd-Ost (
Szenen DE Bei den „Allgemeinen Einstellungen“ wurde „Szenen verwenden“ = „Ja“ gewählt, s. Seite 36.
i Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass die Rohrmotoren der Serie RolloTube X-line Medium (Art.-Nr.: 2460 10 45 / 2460 20 45 / 2460 30 45 / 2460 40 45 / 2460 50 45) den Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) entsprechen. i DE Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei und ist beim Hersteller hinterlegt.
DE Original Betriebs- und Montageanleitung von RADEMACHER X-line Rohrmotoren.......................................... 1 EN Translation of the Original Operating and Assembly Manual for RADEMACHER X-line tubular motors ....45 Applicable for the following series: RolloTube X-line Medium (XLIM) Item numbers: 2460 15 95 / 2460 25 95 / 2460 35 95 / 2460 45 95 2460 10 45 / 2460 20 45 / 2460 30 45 / 2460 40 45 / 2460 50 45 Please note: Site of installation: .................................................
i Dear Customers, EN with your purchase of this tubular motor, you have decided in favour of a quality product manufactured by RADEMACHER. We would like to thank you for your confidence. RADEMACHER tubular motors have been developed with the greatest possible convenience in mind. Having applied uncompromising quality standards, and carried out thorough testing, we are proud to be able to present you with this innovative product.
i Contents Dear Customers,.............................................................................................46 These instructions...........................................................................................46 Key to symbols...............................................................................................46 Figures..........................................................................................................48 Legend of overall view (Figure ) ...............
i Figures EN 1 (1) (2) (3) (5) (4) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (18) 2 3 (17) 4 (8) (19) (7) (20) L B C A = (D/2) 5 L = A - (B + C) (10) (10) (5) (2) (8) (3) (9) (5) (4) (5) 7 6 (1) (11) 48 (12) (13) (14) (4) (2) (5) (5) (6)
Legend of overall view (Figure ) (1) Counter bearing (2) Ball bearings (3) Axle pin on bearing capsule (4) Bearing capsule (5) Rotating union (6) Mounting spring (7) Retaining clip (8) Catch (9) Tubular motor (10) Adapter (11) Set button (transparent with LED) (12) Drive head (13) Drive end bearing (14) Retaining spring (15) KNX bus connecting cable (16) Motor cable (incl. a connector with a plug-in connecting cable) * (17) Controller (e.g.
General safety instructions Danger due to electric shock when working on all electrical systems. ◆◆ The electrical connection for the tubular motor and all work on the electrical systems may only be undertaken by an authorised qualified electrician and in accordance with the connection diagrams in these instructions (see pages 57/59/60). ◆◆ Always undertake mounting and connection work with the equipment disconnected from the mains power.
i Functional description EN RADEMACHER RolloTube X-line series of tubular motors are designed for opening and closing roller shutters and awnings. KNX functions RolloTube X-line tubular motors are equipped with the new Safe-Drive system for position detection, torque monitoring and obstacle detection. The drive‘s compact design and fully automatic end point configuration ensures for straightforward and convenient installation. ◆◆ Up / Stop / Down control.
Important assembly instructions EN IMPORTANT ◆◆ Check that the voltage / frequency on the type plate corresponds to local mains conditions prior to installation. CAUTION Installing the tubular motor at an angle can cause the tubular motor or roller shutters to be damaged. For example, roller shutters wound at an angle can block the drive and cause damage.
Determine the length of the rotating union (Figure ) EN 1. Measure the wall gap of the drive bearing (13) and counter bearing (1) as shown. 2. Measure the roller shutter box and calculate the required shaft length (L). Length of the rotating union: L = A - (B + C) B C 3. B = Counter bearing / Bearing capsule Shorten the rotating union (5) to the required size. Cut the shaft to size with a hacksaw at a right-angle. Remove the burrs from the shaft internally and externally with a file.
Dismounting the catch (Figure ) 4.c EN 1. Press the side parts of the retaining clip (7) together and pull the catch (8) off of the drive adapter (20). (7) (8) (20) Sliding the tubular motor into the rotating union (Figure ) Never knock the motor (9) with force into the rotating union (5). Doing so will cause serious damage. 1. First slide the catch (8) into the rotating union (5). 2. IMPORTANT The motor (9) must have sufficient free space for rotating unions with internal felt.
Preparation for use of precision tubes (Figures RolloTube X-line Medium 5.b 1 2. - ) EN Saw a groove in the end of the precision tube 1 in order that the cam 2 of the adapter (10) can be completely pressed into the tube. NOTE ◆◆ There may not be any play between the groove 1 and the cam 2. ◆◆ The dimensions for groove 1 are dependent on the tubular motor type used, see illustrations. 5.c 3. Slide the tubular motor into the precision tube. 5.d 4.
Mounting the motor into the bearings (Figure ) 1. 2. Drive bearing (as click bearing)/(13) EN Counter bearing (1) Press the drive head (12) lightly onto the drive bearing (13) until it engages. Insert the other end of the rotating union (5) with the ball bearing (2) into the counter bearing (1). NOTE The set button (11) must be easily accessible. In the event that you are using a different bearing to the RADEMACHER click bearing, you may need to secure the drive with a secondary cotter pin.
Safety information regarding the electrical connection EN Danger due to electric shock when working on all electrical systems. Fixed-installation devices... ◆◆ The electrical connection for the tubular motor and all work on the electrical systems may only be undertaken by an authorised qualified electrician and in accordance with the connection diagrams in these instructions. ...must be equipped on the installation side with a circuit-breaker for each phase in accordance with DIN VDE 0700.
Connection on the KNX data bus (Figure l) 12 EN The connection to the KNX data bus is undertaken in accordance with the KNX specifications by means of the integrated KNX connecting cable (15) and with the help of the KNX connecting terminals (22). (16) (22) (15) The motor cable (Figure m) 1. 13 (11) Connect the motor cable (16) to the connecting cable supplied by means of a connector and make the connection according to the following wiring configuration.
Electrical connection of the tubular motor (Figure n) 14 EN Legend (a) (a) = set button (11) (b/d) = socket box (c) = mains 230 V/50 Hz Pin assignment (b) (e) = (f) = (g) = (h) = (i) = (d) PE green / yellow N blue L black external switch white/grey (is not connected) not assigned brown (is not connected) IMPORTANT ◆◆ If the “external switch” (h) lead is not used, then it must be connected to the neutral conductor (f),(see fig. n).
Connection and use of the cord circuit setting unit for end point setting (Figure p/q) 16 EN For initial installation, the roller shutter engineer can connect the motor cable (16) to a commercially available cord switch device (23) in order to configure the end points for the tubular motors. (23) After mounting, feed cables (e - h) for the motor cable (16) to the designated switching point (e. g. up to the switch socket). Use the “external switch” conductor (h).
Automatic configuration of the end points This procedure can be used in order to automatically search for and configure the end points for the tubular motor. NOTE If end points have already been configured or in the event that the end point configuration fails, you must reset the tubular motor to the factory setting (see page 66), in order to repeat the process.
Manual adjustment of end points EN Initial installation ◆◆ In order to do so, the tubular motor must be fully installed. For initial installation, the roller shutter engineer can carry out the end point configuration with the help of the set button (11) on the motor or with a commercially available cord switch device (23) or with an external switch. ◆◆ Never dismantle the mechanical stopper (21) from the last roller shutter slat.
Automatically setting the upper end point and manually setting the lower end point EN Symbols and actions when connecting a cord circuit setting unit (23). or when connecting an external switch. 1. 2. or SET Switch on the mains power. ON First move the roller shutters upwards to the upper stop until the tubular motor switches off automatically. or IMPORTANT ◆◆ Never interrupt the sequence while the process is running. The roller shutters must be allowed to travel up without interruption.
Manually setting the upper / lower endpoint with a cord circuit setting unit or with an external switch EN Symbols and actions when connecting a cord circuit setting unit (23). or when connecting an external switch. 1. Switch off the mains power. or 2. 3. If a cord circuit setting unit (23) is being used, then the rocker switch must be positioned to the centre position. Press and hold the SET button or the external switch. or SET SET OFF + or Additionally switch on the mains power.
Manual setting of upper / lower endpoint with help of the set button on the tubular motor EN Symbols and actions when connecting a cord circuit setting unit (23). or when connecting an external switch. 1. 2. or SET or Switch on the mains power. ON Move the roller shutters in the desired direction of travel. In doing so, observe the switching sequence. The switching sequence for the SET button or the external switch is: OPEN/STOP/CLOSE/STOP, and so on.
Configuring tubular motors The tubular motors can be individually configured with the help of a cord circuit setting unit (23). The following configurations are possible. EN NOTE Further settings can be undertaken with the help of the optionally available RT ConfigTool. Please refer to the information on our Website in relation to this (www.rademacher.de). ◆◆ Reload the factory settings.
i What to do if... ? EN ...The tubular motor stops between the two end points during normal operation? ...the motor fails to start? Possible cause: Possible cause 1: ◆◆ Mains power not available. Solution: ◆◆ Check the power with a meter to ensure that the supply voltage (230 V/50 Hz) is available and check the wiring. ◆◆ Observe especially the information relating to impermissible connection types. ...
Brief description of the KNX functions EN KNX functions Assigning the physical address for the tubular motor. ◆◆ KNX bus connection via twisted pair cable. ◆◆ Up / Stop / Down control. ◆◆ Precise position start-up and genuine motor shaft position feedback. ◆◆ Objects „obstacle detected“ and „blockage detected“. ◆◆ Control via internal / external automatic function (e. g. temperature). ◆◆ 8-fold scenario control. ◆◆ Various alarms and barrier objects.
Activate registration mode for the X-line tubular motor with a cord circuit setting unit or with an external switch EN Symbols and actions when connecting a cord circuit setting unit (23). or when connecting an external switch. 1. Switch on the mains power. or 2. 3. If a cord circuit setting unit (23) is being used, then the rocker switch must be positioned to the centre position. Press and hold the SET button or the external switch. or SET SET OFF + or Additionally switch on the mains power.
Communications protocol EN Abbreviations / flags: C = R = W = T = U = Communication Read Write Transfer Update Listing of all communications objects 70 No Name Function Flags DP Type No Name Function Flags DP Type 0 Manual long-term Input CRW 1.008 37 CRW 1.007 Manual short-term Input CRW 1.007 Shading threshold value 1 = +1 / 0 = -1 UINT1 Input 1 2 Manual movement position Input CRW 5.001 38 Shading threshold value + UINT1 Input CRW 1.
Notes on menu navigation EN The following chapters serve to introduce the individual menus and configuration options. In each case we depict a start window and a table with the corresponding menus and settings. Please note that some of the settings will cause the current start window to the changed, thereby displaying additional menu items and configuration options.
Setting the parameters / General settings (roller shutter) Menu Settings Motor controls Roller shutter • Awning Use scenes (see chapter „Scenes“) No • Yes Transmission delay of switching / status outputs after restoration of voltage 5 sec … 2 h NOTE If awning has been selected, you will find all necessary settings from page 80 onwards. Roller shutter control / Roller shutter drive mechanism The specific characteristics of the connected drive are detailed here.
Roller shutter control EN Menu Settings Behaviour in case of bus voltage break down no action • stop • up command • down command Use monitoring of alarms and blocking objects No • Yes If „Yes“: Monitoring period for alarm/blocking objects 5 s … (5 min) … 2 h Behaviour in case of non-receipt of an alarm/blocking object Stop • up command • down command 73
Roller shutter control EN Alarm object Menu Settings No • Yes Use alarm object If „Yes“: If alarm object value = 1 If alarm object value = 0 no action • stop • up-command • down-command u In case of manual operations before and after alarm no action • move to last position u In case of automatic operation after alarm Follow automatic Value of the object before 1 communication and restoration of bus voltage st 0•1 Blocking object 1 / 2 Menu Settings No • Yes Use blocking object 1 If „Yes“: If
Roller shutter control EN Priorities of rain block or manual operation Menu Settings The following priorities must be observed Rain prior to manual • Manual before rain Rain block Menu Settings Use rain block No • Yes NOTE When blocking, the roller shutter moves up If „Yes“: Waiting time in safe position in min after rain block 0 … 20 Behaviour after waiting period: u In case of manual operation before and after wind alarm no action • move to last position u In case of automatic operation aft
Roller shutter automatic EN Under „Automatic mode“ the setting „Internal automatic mode“ was selected for „roller shutter control“. Outdoor temperature block Menu Settings Use outdoor temperature block No • Yes 1 Bit •16 Bit If „Yes“: Type of temperature input object If „1 Bit“: Permits shading if bit = 0 Blocks shading if bit = 1 If „16 Bit“: Treshold value in 0.1 ° C -300 … (50) … 800 Hysteresis in 0.
Roller shutter automatic EN Indoor temperature release Menu Settings Use indoor temperature release No • Yes 1 Bit • 16 Bit • 16 Bit target/actual temperature If „Yes“: Type of input object If „1 Bit“: Permits shading if bit = 1 Blocks shading if bit = 0 If „16 Bit“: Treshold value in 0.1 ° C -300 … (200) … 800 Hysteresis in 0.1 ° C 1 … (20) … 100 Permits shading if (MV > TV or MV = TV).
Roller shutter automatic EN Shading automatic Menu Settings Position of sun Evaluate the position of the sun If „Yes“: Position of the sun is defined by Azimuth from If “Discrete values of azimuth Azimuth up to and elevation”: Elevation from Elevation up to If “directions (in Direction terms of azimuth/ elevation): No • Yes Discrete values of azimuth and elevation • directions (in terms of azimuth/elevation) 0 … 360 0 … 360 0 … 90 0 … 90 East (Azimuth: 0° … 180°) • Southeast (Azimuth: 45° … 225°) • S
Scenes EN „Yes“ has been selected for „Use scenes“ under „General settings“, see page 72.
Setting the parameters / General settings (awning) Menu Settings Motor controls (Actor = X-line tubular Motor) Roller shutter • Awning Use scenes (see chapter „Scenes“) No • Yes Transmission delay of switching / status outputs after restoration of voltage 5 sec … 2 h Controlling an awning / Awning drive mechanism The specific characteristics of the connected drive are detailed here.
Awning control EN Menu Settings Behaviour in case of bus voltage break down no action • stop • up command • down command Use monitoring of alarms and blocking objects No • Yes If „Yes“: Monitoring period for alarm /blocking objects 5 s … (5 min) … 2 h Behaviour in case of non-receipt of an alarm/blocking object Stop • up command • down command 81
Awning control EN Alarm object Menu Settings No • Yes Use alarm object If „Yes“: If alarm object value = 1 If alarm object value = 0 no action • stop • up-command • down-command u In case of manual operations before and after alarm no action • move to last position u In case of automatic operation after alarm Follow automatic Value of the object before 1 communication and restoration of bus voltage st 0•1 Blocking object 1 / 2 Menu Settings Use blocking object 1 No • Yes If „Yes“: If block
Awning control EN Priorities of rain block or manual operation Menu Settings The following priorities must be observed Rain prior to manual • Manual before rain Rain block Menu Settings Use rain block No • Yes NOTE When blocking, the awning retracts If „Yes“: Waiting time in safe position in min after rain block 0 … 20 Behaviour after waiting period: u In case of manual operation before and after wind alarm no action • move to last position u In case of automatic operation after blocking Fol
Awning automatic EN Under „Automatic mode“ the setting „Internal automatic mode“ was selected for „Awning control“. Outdoor temperature block Menu Settings Use outdoor temperature block No • Yes 1 Bit • 16 Bit If „Yes“: Type of temperature input object If „1 Bit“: Permits shading if bit = 0 Blocks shading if bit = 1 If „16 Bit“: Treshold value in 0.1 ° C -300 … (50) … 800 Hysteresis in 0.
Awning automatic EN Indoor temperature release Menu Settings Use indoor temperature release No • Yes 1 Bit • 16 Bit • 16 Bit target/actual temperature If „Yes“: Type of input object If „1 Bit“: Permits shading if bit = 1 Blocks shading if bit = 0 If „16 Bit“: Treshold value in 0.1 ° C -300 … (200) … 800 Hysteresis in 0.1 ° C 1 … (20) … 100 Permits shading if (MV > TV or MV = TV). Blocks shading if MV < TV - HY Send current blocking status If „16 Bit target/ Target-actual differences in 0.
Awning automatic EN Shading automatic Menu Settings Position of sun Evaluate the position of the sun If „Yes“: Position of the sun is defined by Azimuth from If “Discrete values of azimuth Azimuth up to and elevation”: Elevation from Elevation up to If “directions (in Direction terms of azimuth/ elevation): No • Yes Discrete values of azimuth and elevation • directions (in terms of azimuth/elevation) 0 … 360 0 … 360 0 … 90 0 … 90 East (Azimuth: 0° … 180°) • Southeast (Azimuth: 45° … 225°) • South (Az
Scenes EN „Yes“ has been selected for „Use scenes“ under „General settings“, see page 80.
i Simplified EU Declaration of Conformity RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH hereby declares that the tubular motors in the RolloTube X-line Medium series (Item no.s: 2460 10 45 / 2460 20 45 / 2460 30 45 / 2460 40 45 / 2460 50 45) comply with the Directives 2006/42/EC (Machinery Directive) and 2014/30/EU (EMC Directive). i EN The full text of the EU declaration of conformity is included with the product and is kept on file by the manufacturer.