User manual
36
D
23. Was tun, wenn... ?
Störung Mögliche Ursache / Lösung
... alle Kontrollleuchten nacheinander blinken (Lauicht)
und der RolloTron Standard sich weder Auf- noch
Abfahren lässt?
Die max. Laufzeit des Antriebs wurde überschritten, s. Seite 7/38.
Der Motor ist zu heiß, nach ca. 1 Stunde ist der Gurtwickler wieder
betriebsbereit.
... der RolloTron Standard morgens zur eingestellten
Schaltzeit nicht reagiert?
Die Elektronik hat den Antrieb nach dem Schließen des Rollladens
abgeschaltet, da sich die Umlenkrolle nicht mehr bewegt hat. Das ist
dann der Fall, wenn:
a) beim Einstellen des unteren Endpunktes die [Ab]-Taste zu lange
gedrückt wurde. Die Lamellen sind geschlossen aber das Gurtband
hat sich weiter abgewickelt und liegt nicht mehr stra auf der Um-
lenkrolle.
b) Der untere Endpunkt hat sich durch Banddehnung verstellt.
Das Gurtband darf zu keinem Zeitpunkt schla werden.
Stellen Sie den unteren Endpunkt neu ein (s. Seite 20) und achten
Sie darauf, dass das Gurtband dabei stra auf der Umlenkrolle liegt.
Die Umlenkrolle muss sich dabei gleichmäßig mitdrehen.
...der RolloTron Standard manuell oder automatisch nicht
mehr ordnungsgemäß reagiert?
a) Der RolloTron Standard ist nicht mehr Betriebsbereit. Führen Sie
einen Software-Rest gemäß Seite 30 durch und testen Sie den
RolloTron Standard mit den Werkseinstellungen.
b) Sollte der RolloTron Standard nach dem Software-Reset immer
noch nicht reagieren, führen Sie bitte einen Hardware-Reset
gemäß Seite 30 durch.
i