Technical data

2726
Elektrische Ast- und Trimmkettensäge
D
2726
Beine und Füße wird empfohlen.
Passende Schutzbekleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
4. Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum. Bei Betrieb
einer Kettensäge auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
5. Achten Sie immer auf einen
festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf
gefestigtem, sicheren und ebenen
Untergrund stehen. Rutschiger oder
instabiler Untergrund kann bei Benutzung
von Leitern zum Verlust der Kontrolle über
die Balance und der Kettensäge führen.
6. Machen Sie sich beim Durchtrennen
eines Astes unter Spannung auf das
Zurückschnellen gefasst. Sobald die
Spannung in den Holzfasern freigesetzt
wird, kann der Ast den Bediener treffen
und/oder gegen das Gerät schlagen und
dieses außer Kontrolle bringen.
7. Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich
in der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
8. Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte
Kette kann entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
9. Halten Sie Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zum Verlust der
Kontrolle.
10. Nur Holz sägen. Die Kettensäge nur
für Arbeiten verwenden, für die sie
bestimmt ist – Beispiel: Verwenden
Sie die Kettensäge nicht zum
Sägen von Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann
zu gefährlichen Situationen führen.
11. Zur Erhöhung der Sicherheit wird
empfohlen, einen FI-Schalter (RCD) mit
einem Fehlerstrom von maximal 30 mA zu
benutzen.
12. Halten Sie das Elektrowerkzeug
ausschließlich an den isolierten
Griffflächen, da es vorkommen kann,
dass die Kettensäge mit verdeckter
Verkabelung in Berührung gerät.
Falls Kettensägen mit Strom führenden
Leitern in Berührung kommen, können
frei liegende Teile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung gesetzt werden und
Stromschläge verursachen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSPUNKTE FÜR
IHR WERKZEUG
WARNUNG: Dieses Gerät darf nicht
zum Fällen von Bäumen verwenden
werden.
1. Planen Sie einen sicheren Fluchtweg vor
herabfallenden Ästen und Holzstücken.
Achten Sie darauf, dass der Fluchtweg
frei von Hindernissen ist, die Ihre
Bewegungsfreiheit stören könnten.
Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras
und frisch geschnittene Baumrinde rutschig
sind.
2. Schätzen Sie die Richtung ab, in die ein Ast
fallen kann. Berücksichtigen Sie dabei alle
Faktoren, die die Fallrichtung beeinflussen
können:
• GewünschteFallrichtung
• WuchsbedingteNeigungdesAstes
• Morschheitoderaußergewöhnlichschwere
Holzstruktur
• umeundHindernisseinderUmgebung
(evtl. frei verlegte Stromleitungen)
• WindgeschwindigkeitundWindrichtung
3. Der Sicherheitsabstand zwischen dem
zu schneidenden Ast und Zuschauern,
Gebäuden und anderen Gegenständen
beträgt mindestens das 2, 5-fache der
Astlänge. Für Gegenstände, Gebäude
und Zuschauer innerhalb dieses
Abstandsbereichs besteht die Gefahr,
von dem herabfallenden Ast getroffen zu
werden.