AUFBAUANLEITUNG Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Kontroll-Nummer: 1
Montageanleitung Geehrter Kunde, mit diesem Gartenhaus haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Wolff Finnhaus Vertrieb entschieden, und damit eine gute Wahl getroffen. Diese Montageanleitung soll Sie beim Aufbau des Bausatzes unterstützen und bei dem einen oder anderen „kniffeligen“ Detail mit gutem Rat und Tipp weiterhelfen.
Montageanleitung für das Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Bei dieser Anleitung handelt es sich um eine allgemeine Anleitung. Als Grundlage zu Ihrem Haus dienen die technischen Daten mit Teileliste. Die Bauteile können variieren und sind nicht bei allen Häusern gleich. 1. Fundament 1. Fundament: Ein gutes Fundament ist das wichtigste Detail, um die Sicherheit und Dauerhaftigkeit Ihres Gartenhauses zu garantieren.
Montageanleitung für das Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 2. Vorbereitung der Einzelteile 2. Vorbereiten der Einzelteile: Sortieren Sie die Komponenten nach den einzelnen Wandplänen (siehe technische Daten) HS1 und platzieren Sie die Komponenten an den einzelnen Hauswänden in der Reihenfolge der A=B Montage. A ACHTUNG: Niemals die Komponenten auf Gras oder feuchtem Untergrund lagern. Es ist fast unmöglich das unbehandelte B Holz bei Verschmutzung zu reinigen. 01.07.
Paketanlieferung Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Nordkap 70-G/3 Prüfen Sie zuerst die Richtigkeit der Lieferung anhand des Paketaufklebers. Ein erster wichtiger Schritt beim Richten des Hauses ist das Sortieren der Ware. Mit der beiliegenden Stückliste, die mit Zeichnungen versehen ist, und den Nummern auf den einzelnen Bauteilen können Sie die einzelnen Teile eindeutig zuordnen. Erst wenn die Verwendung eines jeden Bauteils klar ist, sollte mit der Montage begonnen werden. Art.-Nr.
Ringbalken, Lagerbalken, erste Bohlenreihe Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Nun werden die Ringbalken gelegt. Die vorn und hinten querlaufenden Frontbalken werden an den Ecken mit den Lagerbalken zu einem Rahmen verbunden Abbildung 5 Abbildung 1 Abbildung 6 Abbildung 2 Abbildung 3 Vorn und hinten wird innen noch ein zusätzlich ein Lagerbalken aufgedoppelt. Das ergibt die spätere Auflage für den Fußboden. Dann werden die Lagerbalken werden gleichmäßig auf die Hausbreite verteilt. Siehe Abb. 4.
Paketanlieferung Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 (Abb. 12.) Bei diesen langen Schrauben (180mm) ist ein Vorbohren unerlässlich! Achtung: Die Gewindestange. Hausfront bekommt auch eine Deshalb unter dem zukünftigen Fenster nicht die Lochbohle vergessen!! Siehe Abb. 13. Abbildung 9 Die erste Bohlenreihe wird aufgelegt und in den Ecken, in der Länge einige Male vorbohren, und an dem Türdurchgang (Abb. 9.) mit der Unterkonstruktion verschraubt. Das erleichtert den späteren Aufbau.
Wandaufbau, Kreuzmaß, Waage stellen Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Nun können die Wandprofile aufgesetzt werden. Achten Sie dabei auf die Dichtigkeit der Eckverbindungen. Ggf. muß ein Hammer benutzt werden. Schlagen Sie aber nie mit dem Hammer direkt auf das Holz. Benutzen Sie einen Schlagklotz oder einen Gummihammer. Erst wenn die Bauhöhe des Hauses etwa 50-60 cm erreicht hat, ist durch das höhere Eigengewicht ein Ausrichten sinnvoll.
Dachbalken, Giebel Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Mit dem Aufsetzen der ersten Frontgiebelbretter vorn und hinten, beginnt die Montage der zerlegten Giebelelemente. Die kleinen schrägen Giebelausläufer, links und rechts, werden mit dem ersten Dachbalken und dem unteren durchgehenden Giebelbrett verschraubt. Siehe Abb. 1.- 4. Abbildung 7 Abbildung 8 Achtung: Beim Setzen der Giebelteile ist es sehr wichtig, auf die Bohrlöcher zu achten, durch die später die Gewindestangen geschoben werden.
Gewindestangen Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Jetzt wird es wichtig: Zum Zubehör gehören 5 Gewindestangen mit Scheiben, Einschlaggewindemuffen und langen Muttern. Siehe Abb.1. Auf die durchgesteckte Gewindestange kann nun von unten die Mutter mit Scheibe aufgedreht und mit einem Maulschlüssel, bzw. Rohrzange angezogen werden.
Fenster und Türen Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Die Fenster und Türelemente müssen vor dem Einbau noch vorbereitet werden. Zu den fertigen Fensterelementen gehören Fenster und Türleisten in den Abmessungen 20 x 90 mm, die noch auggeschraubt werden müssen. Siehe Abb. 1. Von außen wird nun die Fensterbank aus Aluminium angesetzt und verschraubt. Siehe Abb. 5. Abbildung 1 Abbildung 5 Abbildung 2 Wir empfehlen eine Fugendichtung der Alufensterbank zum Holz.
Dachschalung, Bitumenrollbahn Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Nun wird die Dachschalung aufgenagelt. Fangen Sie mit den ersten Brettern an den vorderen Enden der Dachbalken an. Abb. 1.+2. Achten Sie dabei auf einen sauberen Verlauf der seitlichen Dachkanten, so ersparen Sie sich einen späteren Versäuberungsschnitt .... Abb. 4. Nun wird die Bitumeneindeckung ausgerollt und mit Pappstiften etwa alle 10cm vernagelt.
Fenster und Türen Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Alle Bahnen sollten mindestens 10 cm überlappen. Abb. 11. Besonders wichtig ist, das die Firstbahnen von beiden Seiten überliegen, so ist diese empfindliche Stelle doppelt geschützt. Abb. 12. Abschließend werden die vorn und hinten überstehenden Ränder mit einem Teppichmesser beigeschnitten. Vorsicht dabei, rutschen Sie mit der Klinge nicht ab. Abb. 13. Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 01.07.
Bitumenschindeln Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Beim Verschindeln der Dachflächen beginnen Sie, indem Sie die erste untere Schindelreihe „verkehrt herum“ aufnageln. Die Schindeleinschnitte zeigen nach oben, und die durchgehende Kante der Bahn nach unten. Abb. 1. Achten Sie dabei auf einen Dachüberstand zum unteren Traufenbrett von etwa 4cm. Siehe Abb. 2. Sollten Sie eine Dachrinne planen, bestimmt natürlich die Rinnengröße den Dachüberstand der Schindelbahnen.
Fenster und Türen Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 So arbeiten Sie sich Bahn für Bahn nach oben bis an die Firstkante. Diese wird abgedichtet, indem die Bahnen zu einzelnen Schindeln aufgeschnitten werden, schuppenförmig über den First gelegt, und vernagelt werden. Siehe Abb. 6.-8. Auch hier mit dem Teppichmesser die Überstände abschneiden Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 01.07.
Fußboden Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Da in einem der vorherigen Arbeitsschritten die Hauswände in Waage gestellt wurden, und die Bodenbalken bereits im Innenraum gleichmäßig verteilt wurden, sind die ausgelegten Bodenbalken schon stimmig ausgerichtet. Hier ist also nur noch zu prüfen, ob die Balken „ruhig“ liegen. Der Länge (etwa alle 60cm) nach werden die Unterhölzer mit Hartholzresten oder Gehwehplatten unterfüttert. Abb.1.
Giebelblenden Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Die Verblendung der Giebelansicht wird zerlegt angeliefert.( je 2 Stück von 20x120mm in 2,30 Meter Länge und je 2 Stück von 20x90mmm in 2,30 Meter Länge. Zuerst ermitteln Sie am Firstbalken den Mittelwinkel, die Gehrung der Blende. Abb. 1. Diese Gehrung übertragen Sie auf die beiden Blendbretter 20 x 120 mm. Siehe Abb. 2. + 3. Mit der Stichsäge, oder dem Fuchsschwanz schneiden Sie nun die Gehrung an. Abb.1.
Anstrich Lappland 70, Nordkap 70 und Hammerfest 70 Mit einem farbigen oder farblosen Schutzanstrich (fragen Sie uns, oder Ihren Fachhändler) vollenden Sie Ihr Montageprojekt. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß an Ihrem neuen Gartenhaus wünscht Ihnen ... das Wolff Team 01.07.
WICHTIG Sie haben eine Beanstandung? Allgemeine Daten Bitte ergänzen Sie die folgenden Fragen! (Bitte immer mit Fotonachweis) Paketnummer packetnumber Haustyp-Modell type of house Datum der Anlieferung Datum der Beanstandung Name des Händlers JA Ist das Haus von Finnhaus-Monteuren aufgebaut worden? NEIN Wenn nicht, durch wen wurde das Haus aufgebaut? Name Straße / Nr. Telefonnummer / Handy PLZ / Ort Hier haben Sie Platz, Ihr Problem zu beschreiben. Bitte bei Beschädigung eindeutige Fotos erstellen.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! Beachten Sie bitte: Ihr Haus ist aus 100 % reiner Natur. Das verwendete Holz ist ein einzigartiges - lebendes Naturprodukt, das im Herkunftsland nach sorgfältiger Selektion auf handwerkliche Weise verarbeitet wurde. Es ist in jeglicher Hinsicht einzigartig und charakteristisch. Kein Stück Holz hat die gleiche Form, Struk- tur und Farbe, sodass Farbschattierungen nicht zu vermeiden sind.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! 4. Harzgallen - Verformungen Gelegentlich vorkommende kleine Harzgallen mit einer Länge von max. 6 cm sind zu tolerieren. Ebenfalls bei Verformungen, vorausgesetzt dass sich die Teile weiterhin, auch mit Einsatz von Hilfsmitteln (Schraubzwinge usw.) verarbeiten lassen. 5. Farbunterschiede Kein Brett gleicht dem anderen, denn jeder Baum ist ein Einzelstück. Je nach Holzart unterscheiden sich selbst Kernund Splintholz farblich voneinander.
Serviceleitfaden Sie, oder Ihr Kunde haben eine Beanstandung Eine Beanstandung ist nicht gewollt, kann aber passieren und sollte so schnell wie möglich bearbeitet werden. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten bitten wir um Ihre Mithilfe. Bei der Anlieferung erkennbare Beschädigungen bitte immer den Fotonachweis erstellen und auf dem Frachtbrief / Lieferschein dokumentieren.
Allgemeines Merkblatt KONTROLLE DER STÜCKLISTE Bitte kontrollieren Sie anhand der Stückliste die Einzelteile des Hauses auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt. LAGERUNG Wenn Sie nicht gleich nach der Kontrolle der Lieferung mit dem Aufbau beginnen wollen oder können, müssen Sie das Material solange flach gestapelt und gegen Witterungseinflüsse wie Nässe und direkter Sonneneinwirkung geschützt lagern (am besten in einem geschlossenen nicht geheiztem Raum).
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall Januar 2002 DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall an Anstrichflächen außen Kunststoffe. Nicht immer ist es das Material selbst, auf das die Sporen gefallen sind, das die Nahrungsgrundlage für die Pilze bildet. Häufig sind es geringste Schmutzablagerungen mit organischen Bestandteilen (Staub, Fette, Öle usw.), die die Pilzentwicklung ermöglichen. Inhalt: 1. Einführung 1 2. Ursachen des Befalls mit Schimmel 2 3. Vorbeugende Maßnahmen 3 4.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall Januar 2002 den Beschichtungsfilm selbst abbauen und so Einfallspforten für die Feuchtigkeit schaffen. • 2. Dem steigenden Wunsch der Konsumenten folgend, sind eine Vielzahl von Anstrichprodukten in ihrer Rezeptur zu Produkten mit dem „Blauen Engel“ verändert worden, was per Definition notwendiger Weise auch zu einer Reduzierung der Konzentrationen oder dem gänzlichen Weglassen schimmelpilzwidriger Konservierungsstoffe geführt hat.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall 3. Januar 2002 Vorbeugende Maßnahmen Wenn ein Schutz gegen Schimmelpilzbefall gewünscht ist, sind Anstrichprodukte und -systeme zu verwenden, für die der Hersteller auf dem Gebinde oder im Technischen Merkblatt eine schimmelpilzwidrige Eigenschaft zusichert. Bei sachgerechter Anwendung solcher Produkte sind bisher keine Beanstandungen aufgetreten. Die schimmelwidrige Wirksamkeit eines Produktes (Anstrichstoffes usw.