AUFBAUANLEITUNG Satteldachhäuser bis 58 mm mit Fussboden Kontroll-Nummer: Es handelt sich um eine Allgemeine Aufbauanleitunganleitung, die Technischen Daten die in dem Paket des Hauses beigefügt sind, sind maßgeblich zu verwenden. Produktvideos finden Sie unter: www.finnhaus.de/videos.
Montageanleitung Geehrter Kunde, mit diesem Gartenhaus haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Wolff Finnhaus Vertrieb entschieden, und damit eine gute Wahl getroffen. Diese Montageanleitung soll Sie beim Aufbau des Bausatzes unterstützen und bei dem einen oder anderen „kniffeligen“ Detail mit gutem Rat und Tipps weiterhelfen.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Bei dieser Anleitung handelt es sich um eine allgemeine Anleitung. Als Grundlage zu Ihrem Haus dienen die technischen Daten mit Teileliste. Die Bauteile können variieren und sind nicht bei allen Häusern gleich. 1. Fundament 1. Fundament: Ein gutes Fundament ist das wichtigste Detail, um die Sicherheit und Dauerhaftigkeit Ihres Gartenhauses zu garantieren.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 2. Vorbereitung der Einzelteile 2. Vorbereiten der Einzelteile: Sortieren Sie die Komponenten nach den einzelnen Wandplänen (siehe technische Daten) HS1 und platzieren Sie die Komponenten an den einzelnen Hauswänden in der Reihenfolge der A=B Montage. A ACHTUNG: Niemals die Komponenten auf Gras oder feuchtem Untergrund lagern. Es ist fast unmöglich das unbehandelte B Holz bei Verschmutzung zu reinigen. 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 5 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Erste Bohlenreihe Nun wird die erste Reihe ausgelegt. Legen Sie den ersten und letzten Bodenbalken (Frontseite und Rückseite) aus, und die untersten halben Seitenwandbohlen (links und rechts). Die Verbindungen werden an den Ecken verschraubt. Nun werden die beiden kurzen Frontbohlen links und rechts und die erste Rückwandbohle in die Eckverbindung eingelegt. Auch hier wird eine Verschraubung in den Ecken vorgenommen.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Wandaufbau, Kreuzmaß, Waage stellen Nun können die ersten Wandprofile aufgesetzt werden. Achten Sie dabei auf die Dichtigkeit der Eckverbindungen. Ggf. muß ein Hammer benutzt werden. Schlagen Sie aber nie mit dem Hammer direkt auf das Holz. Benutzen Sie einen Schlagklotz oder einen Gummihammer. Mit Hilfe eines Assistenten prüfen Sie nun das „Kreuzmaß“. Mit einem Maßband messen Sie die Entfernung der gegenüberliegenden Ecken.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 9 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 11 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Ab 44 mm Gewindestangen 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 15 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 17 8.
8. Juni 2018 T-Leiste einschieben Von unten fixsieren (optional) Absetzlücke Montageanleitung für T-leisten. Ab 58 mm.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Vihmaliist / Head flashing / Regenschutz Silikoon Silicon Silikon Vajumispilu Settling gap Senkungs spalt 40-50mm NB! - Install only if the item is listed in the house specification! - Nur montieren wenn die Leiste in der Teileliste gezeigt ist! 19 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Rinnenhalter Montage Alu-Dachrinne 8.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Rinnenhalter Montage Alu-Dachrinne Für 2-seitige Dachrinnen 21 8. Juni 2018 Konsole für 1-seitige Dachrinne Diese Anleitung zeigt verschiedene Möglichkeiten der Montage auf. Bitte beachten Sie die Teileliste Ihrer Alu-Dachrinne.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Dachrinnen-Montage Eindeckung, Rinnenhaken Dachrinnen-Montage Flachdach ohne rückseitige Blende: Durchzuführende Schritte 1-3 Dachrinnen-Montage Flachdach mit rückseitige Blende: Durchzuführende Schritte 1-6 1. KUNSTSTOFFDACHRINNE Als nächstes werden die Rinnenhaken an der hinteren Dachkante des Hauses angebracht und gleichmäßig auf die gesamte Länge des Daches verteilt. Am besten arbeitet man hier mit einer Spannschnur. r r. 2.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm Dachrinnen-Montage Eindeckung, Rinnenhaken 4. 5. Da im vorherigen Schritt die Querriegel der Blenden etwa 5 cm unterbrochen wurden, kann nun auch die innen liegende Dachabschlussleiste gegen die Blende geschoben und dort verschraubt werden Abschließend muss noch die hintere Blende montiert werden.
WICHTIG Sie haben eine Beanstandung? Allgemeine Daten Bitte ergänzen Sie die folgenden Fragen! (Bitte immer mit Fotonachweis) Hauskontrollnummer Haustyp-Modell Datum der Anlieferung Datum der Beanstandung Name des Händlers JA Ist das Haus von Finnhaus-Monteuren aufgebaut worden? NEIN Wenn nicht, durch wen wurde das Haus aufgebaut? Name Straße / Nr. Telefonnummer / Handy PLZ / Ort @ 01.2018 FINNHAUS WOLFF Grund zur Beanstandung Hier haben Sie Platz, Ihr Problem zu beschreiben.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! Beachten Sie bitte: Ihr Haus ist aus 100 % reiner Natur. Das verwendete Holz ist ein einzigartiges - lebendes Naturprodukt, das im Herkunftsland nach sorgfältiger Selektion auf handwerkliche Weise verarbeitet wurde. Es ist in jeglicher Hinsicht einzigartig und charakteristisch. Kein Stück Holz hat die gleiche Form, Struk- tur und Farbe, sodass Farbschattierungen nicht zu vermeiden sind.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! 4. Harzgallen - Verformungen Gelegentlich vorkommende kleine Harzgallen mit einer Länge von max. 6 cm sind zu tolerieren. Ebenfalls bei Verformungen, vorausgesetzt dass sich die Teile weiterhin, auch mit Einsatz von Hilfsmitteln (Schraubzwinge usw.) verarbeiten lassen. 5. Farbunterschiede Kein Brett gleicht dem anderen, denn jeder Baum ist ein Einzelstück. Je nach Holzart unterscheiden sich selbst Kernund Splintholz farblich voneinander.
Serviceleitfaden Sie, oder Ihr Kunde haben eine Beanstandung Eine Beanstandung ist nicht gewollt, kann aber passieren und sollte so schnell wie möglich bearbeitet werden. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten bitten wir um Ihre Mithilfe. Bei der Anlieferung erkennbare Beschädigungen bitte immer den Fotonachweis erstellen und auf dem Frachtbrief / Lieferschein dokumentieren.
Allgemeines Merkblatt KONTROLLE DER STÜCKLISTE Bitte kontrollieren Sie anhand der Stückliste die Einzelteile des Hauses auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt. LAGERUNG Wenn Sie nicht gleich nach der Kontrolle der Lieferung mit dem Aufbau beginnen wollen oder können, müssen Sie das Material solange flach gestapelt und gegen Witterungseinflüsse wie Nässe und direkter Sonneneinwirkung geschützt lagern (am besten in einem geschlossenen nicht geheiztem Raum).
D G fH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall Januar 2002 DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall an Anstrichflächen außen K unststoffe. N icht immer ist es d as Material selbst, auf d as d ie Sporen gefallen sind , d as d ie N ahrungsgrund lage für d ie P ilze bild et. Hä ufig sind es geringste Schmutzablagerungen mit organischen B estand teilen (Staub, F ette, Ö le usw .), d ie d ie P ilzentw icklung ermö glichen. In h a lt: 1 . E in fü h r u n g 2 .
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall den Beschichtungsfilm selbst abbauen und so Einfallspforten für die Feuchtigkeit schaffen. 2. Ursachen des Befalls durch Schimmelpilze Wesentliche Voraussetzung für das Auskeimen der Sporen und die weitere Entwicklung aller Pilze, also auch der Schimmelpilze, ist eine je nach der Gruppe der Pilze erforderliche Mindestfeuchte an den Bauteiloberflächen und / oder im Inneren der Bauteile.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall 3. Januar 2002 Vorbeugende Maßnahmen Wenn ein Schutz gegen Schimmelpilzbefall gewünscht ist, sind Anstrichprodukte und -systeme zu verwenden, für die der Hersteller auf dem Gebinde oder im Technischen Merkblatt eine schimmelpilzwidrige Eigenschaft zusichert. Bei sachgerechter Anwendung solcher Produkte sind bisher keine Beanstandungen aufgetreten. Die schimmelwidrige Wirksamkeit eines Produktes (Anstrichstoffes usw.