AUFBAUANLEITUNG Satteldachhäuser bis 58 mm mit Fussboden Kontroll-Nummer:
Montageanleitung Geehrter Kunde, mit diesem Gartenhaus haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Wolff Finnhaus Vertrieb entschieden, und damit eine gute Wahl getroffen. Diese Montageanleitung soll Sie beim Aufbau des Bausatzes unterstützen und bei dem einen oder anderen „kniffeligen“ Detail mit gutem Rat und Tipp weiterhelfen.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 3 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 5 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 7 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 9 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 11 13.
Aufbauanleitung Satteldachhäuser bis 58 mm 13.
Allgemeines Merkblatt KONTROLLE DER STÜCKLISTE Bitte kontrollieren Sie anhand der Stückliste die Einzelteile des Hauses auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. LAGERUNG Wenn Sie nicht gleich nach der Kontrolle der Lieferung mit dem Aufbau beginnen wollen oder können, müssen Sie das Material solange flach gestapelt und gegen Witterungseinflüsse wie Nässe und direkter Sonneneinwirkung geschützt lagern (am besten in einem geschlossenen nicht geheiztem Raum).
WICHTIG Sie haben eine Beanstandung? Allgemeine Daten Bitte ergänzen Sie die folgenden Fragen! (Bitte immer mit Fotonachweis) Paketnummer packetnumber Haustyp-Modell type of house Datum der Anlieferung Datum der Beanstandung Name des Händlers JA Ist das Haus von Finnhaus-Monteuren aufgebaut worden? NEIN Wenn nicht, durch wen wurde das Haus aufgebaut? Straße / Nr. Name Telefonnummer / Handy PLZ / Ort Hier haben Sie Platz, Ihr Problem zu beschreiben.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! Beachten Sie bitte: Ihr Haus ist aus 100 % reiner Natur. Das verwendete Holz ist ein einzigartiges - lebendes Naturprodukt, das im Herkunftsland nach sorgfältiger Selektion auf handwerkliche Weise verarbeitet wurde. Es ist in jeglicher Hinsicht einzigartig und charakteristisch. Kein Stück Holz hat die gleiche Form, Struk- tur und Farbe, sodass Farbschattierungen nicht zu vermeiden sind.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! 4. Harzgallen - Verformungen Gelegentlich vorkommende kleine Harzgallen mit einer Länge von max. 6 cm sind zu tolerieren. Ebenfalls bei Verformungen, vorausgesetzt dass sich die Teile weiterhin, auch mit Einsatz von Hilfsmitteln (Schraubzwinge usw.) verarbeiten lassen. 5. Farbunterschiede Kein Brett gleicht dem anderen, denn jeder Baum ist ein Einzelstück. Je nach Holzart unterscheiden sich selbst Kernund Splintholz farblich voneinander.
Serviceleitfaden Sie, oder Ihr Kunde haben eine Beanstandung Eine Beanstandung ist nicht gewollt, kann aber passieren und sollte so schnell wie möglich bearbeitet werden. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten bitten wir um Ihre Mithilfe. Bei der Anlieferung erkennbare Beschädigungen bitte immer den Fotonachweis erstellen und auf dem Frachtbrief / Lieferschein dokumentieren.
Allgemeines Merkblatt KONTROLLE DER STÜCKLISTE Bitte kontrollieren Sie anhand der Stückliste die Einzelteile des Hauses auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt. LAGERUNG Wenn Sie nicht gleich nach der Kontrolle der Lieferung mit dem Aufbau beginnen wollen oder können, müssen Sie das Material solange flach gestapelt und gegen Witterungseinflüsse wie Nässe und direkter Sonneneinwirkung geschützt lagern (am besten in einem geschlossenen nicht geheiztem Raum).
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall Januar 2002 DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall an Anstrichflächen außen Kunststoffe. Nicht immer ist es das Material selbst, auf das die Sporen gefallen sind, das die Nahrungsgrundlage für die Pilze bildet. Häufig sind es geringste Schmutzablagerungen mit organischen Bestandteilen (Staub, Fette, Öle usw.), die die Pilzentwicklung ermöglichen. Inhalt: 1. Einführung 1 2. Ursachen des Befalls mit Schimmel 2 3. Vorbeugende Maßnahmen 3 4.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall den Beschichtungsfilm selbst abbauen und so Einfallspforten für die Feuchtigkeit schaffen. 2. Ursachen des Befalls durch Schimmelpilze Wesentliche Voraussetzung für das Auskeimen der Sporen und die weitere Entwicklung aller Pilze, also auch der Schimmelpilze, ist eine je nach der Gruppe der Pilze erforderliche Mindestfeuchte an den Bauteiloberflächen und / oder im Inneren der Bauteile.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall 3. Januar 2002 Vorbeugende Maßnahmen Wenn ein Schutz gegen Schimmelpilzbefall gewünscht ist, sind Anstrichprodukte und -systeme zu verwenden, für die der Hersteller auf dem Gebinde oder im Technischen Merkblatt eine schimmelpilzwidrige Eigenschaft zusichert. Bei sachgerechter Anwendung solcher Produkte sind bisher keine Beanstandungen aufgetreten. Die schimmelwidrige Wirksamkeit eines Produktes (Anstrichstoffes usw.