assembly Instructions

35
24.10.17 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten
28. Farbe und Imprägnierung / Schutz vor Fäulnis
Holz ist ein natürlicher Verkstoff und Bestandteil des ökologischen Kreislaufes der Natur. Im Moment
der Nutzung als Werkstoff ist der Kreislauf unterbrochen, und der Mensch muss die Lebens- und
Schutzfunktion der Natur übernehmen. Dazu gehört der Schutz vor physikalischer Schädingung
durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung genauso wie der Schutz vor biologischem Befall wie Pilze,
Schimmel und Bläue.
Ihr Kota bereitet Ihnen viel länger Freude, wenn Sie das Holz mit einem Holzschutzmittel behandeln.
Besonders der Boden wird Ihnen eine Schutzbehandlung der Unterseite mit langer Lebensdauer
danken. Verwenden Sie aber in Ihrem Garten nur umweltvertägliche Behandlungsmittel. Sie schonen
damit Boden, Pf lanzen und die Umwelt.
Um einen optimalen und dauerhaften Holzschutz zu erreichen empfehlen wir Ihnen das Holz
wie folgt zu behandeln:
Nadelholz-Imprägniergrund: Bei Erstbehandlung oder Renovierungen stark abgewitterter
llafebzliplemmihcS dnu -mruW ,euälB rov ztuhcS muz tsi nehcäl frebozloH
ein Voranstrich mit Nadelholz-Imprägniergrund notwendig.
Holzlasur: Zur farblichen Gestaltung des Grillkotas eignen sich alle handelsüblichen
Holzlasuren, sowie Dickschichtlasuren.
Verarbeitung: Beachten Sie die allgemeinen Angaben auf den Dosenetiketten wie z.B.
Trocknungszeit, Reinigung der Arbeitsgeräte etc.
Nachbehandlung Je nach Standort empfehlen wir Ihnen eine Nachbehandlung ca. alle
3–4 Jahre.
Für eine ausführliche Beratung steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung.
Alle Maße sind cirka-Maße. Geringfügige Abweichungen bzw. Änderungen behalten wir uns vor.