AUFBAUANLEITUNG Grillkota 9 de luxe zusätzlich mit Lapplandpaket und 5 Rentierfellen Achtung: Alle angegebenen Maße sind ca.-Maße! Weitere Informationen auf www.finnhaus.de L NATUREA LIN 1 24.10.
Montageanleitung Geehrter Kunde, mit diesem Gartenhaus haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Wolff Finnhaus Vertrieb entschieden, und damit eine gute Wahl getroffen. Diese Montageanleitung soll Sie beim Aufbau des Bausatzes unterstützen und bei dem einen oder anderen „kniffeligen“ Detail mit gutem Rat und Tipp weiterhelfen.
Fundamentplan Grillkota 9 de luxe Haustyp Anzahl der Fundamenthölzer (B x H x L) Grillkota 9 de luxe Fundamentholz : 6 (45 x 90 x 1860 mm) A mm = B mm B mm A mm 5 x 80mm Dieser Fundamentplan ist ein unverbindlicher Vorschlag und kann individuell verändert werden! Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten 24.10.17 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten Sa 02.07.
1,5 m 3,3 m 3,8 m 1,9m 3,7 m 3 24.10.
Wichtige Tips und Informationen Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Kauf des Grillkotas gratulieren. Beim Aufbau und für die spätere Benutzung wünschen wir Inhnen jetzt schon viel Spass und Freude. Bevor Sie jedoch mit der Montage beginnen können, ist es wichtig, dass Sie nachfolgende Hinweise beachten: 1. Lesen Sie zuerst diese Anleitung in aller Ruhe durch. 2. Überprüfen Sie anhand der Stückliste, ob alle Teile vorhanden sind.
Fundament Ein richtig angelegtes Fundament ist für die Lebensdauer und besonders für die Funktionalität Ihrer Grillkota sehr wichtig. Es ist zwingend notwendig, dass das Fundament gemäss nachfolgender Skizze angelegt wird.
Nr. Abbildung Stück 1 Bodenbalken 1854mm 6 2 Wandelement 1470x1880mm 2 3 Wandelement mit Fenster; öffnenden 1470x1880mm 3 4 Wandelement mit Türausschnitt 1470x1880mm 1 5 Äussere Eckleisten 1475mm 6 6 Stützhölzer 338mm 12 7 Dachplattenauflage 2047mm 5 8 Dachplattenauflage 625mm 2 10 Innenecken 320mm 6 11 12 13 14 24.10.
Nr. 15 16 17 Dimensions Abbildung Dachuntersicht 1 Giebelemente 1 Dreieck, kleine Dach 1 18 Wind Furnier, kleine Dach 19 2 Dachplatte; rechts, links 2 21 Unterstützung Dreieck, kleine Dach 22 23 1 Unterkante Latte, kleine Dach 2 Dachzierleisten 2 24 Bankplanken konsole 10 25 Bankplanken 1765mm 3 26 Bankplanken 1520mm 4 27 Bankplanken 1767mm 6 28 Stützfuß 29 30 6 Dachinnen Salz 2350mm 6 Gleitschienen für Luke 1 31 Luke 32 7 Stück 1 Verschalungsholz 2+2 24.10.
Nr.
43 40 23 41 12 19 16 15 11 46 14 47 13 6 5 3 4 1 36 29 10 31 32 8 37 35 7 34 27 24 25 26 44 9 24.10.
5x80 5x80 4x60 24.10.
5x80 5x80 11 24.10.
5x70 5x80 24.10.
6 x 90mm 5 x 80mm 13 24.10.
4 x 60mm 4 x 45mm 3,5 x 35mm 3,5 x 35mm 4x45mm 3,5 x 35mm 4x45mm 24.10.
4x45mm 2 x 21mm 4 x 60mm 2 x 21mm 2 x 21mm 15 24.10.
5x60 5x60 4x40 24.10.
17 24.10.
24.10.
Grundriss mit Fenster, Tür- und Sitzbankpositionen Fensterelement variabel einsetzbar Sit Sit zba nk Grill nk zba Fensterelement variabel einsetzbar nk zba Sit Sit zba nk Sitzbank Fensterelement variabel einsetzbar Türelement 19 24.10.
1. Bodenbalken Nehmen Sie die 6 Stk. Bodenbalken und legen Sie diese wie abgebildet auf das Fundament. Verschrauben Sie die Ecken mit je 2 Holzschrauben 5x80. Nachdem Sie die Fundamentbalken befestigt haben, prüfen Sie nach, ob die Diagonalen gleich lang sind! A B A=B 2. Seitenwandmontage Stellen Sie die Wandelemente auf die Bodenbalken. Achten Sie darauf, dass die Elemente bei den Ecken und in der Höhe bündige aufeinander passen. Verwenden Sie pro Ecke 6 Holzschrauben 5x80.
3. Vorbereitung der Eck-Zierleisten Sie benötigen für diesen Montagevorgang „Wand-Eck-Zierleisten“ und Eck-Stützhölzer“. Befestigen Sie die Stützhölzer an den Wand-Eck-Zierleisten. Verwenden Sie Holzschrauben 5 x 80. Nr. 6 Nr. 5 Montieren Sie die EckStützhölzer von aussen bündig Oberkante an die Wand-Eck-Zierleisten. Verwenden Sie dazu Holzschrauben 5 x 80. Ansicht von oben Insgesamt müssen Sie 6 Stück dieser Eckhölzer vorbereiten. 4.
5. Wandabschlussbrett / Dachplattenauflage Nehmen Sie laut Teileliste. Legen Sie den oberen Wandkranz auf den oberen Wandrand. Dieser Kranz muss vor dem verschrauben sauber ausgerichtet werden. Achten Sie darauf, dass die Bretter auf der Inneseite bündig mit dem Wandelement abschliessen. Zuerst alle Bretter über Wandabschluss verteilen, ausrichten und anschließend jede Ecke mit 1 Holzschraube 5 x 80 verschrauben. Achten Sie darauf, daß die Bretter auf der Innenseite genau bündig abschließen.
7. Dachplattenmontage Für die Dachplattenmontage sind 3 - 4 Personen erforderlich. Stellen Sie in den Innenraum eine Stehleiter, auf welcher 1 - 2 Personen stehen und die Dachelmente in gezeigter Neigung festhalten. Beginnen Sie mit der ersten Dachplatte links neben der Tür. Die nächste Dachplatte wird im Uhrzeigersinn paßgenau montiert. Die Dachplatten werden von unten durch den Wandkranz verschraubt. Verwenden Sie pro Dachplatte 3 Schrauben 5 x 80.
8. Tür- und Dachtraversenausschnitt Beide Balkenverbindungen (Traversen) müssen mit einer Handsäge abgetrennt werden. Sägen Sie zuerst den Wand- und dann den Dachbalken durch. Markieren Sie mit Hilfe von Bleistift und Massstab die Schnittlinie. So ist ein einwandfreier Schnitt garantiert. Vorgang Trennschnitt durch die Dachtraverse. Linie gleich Schnittpunkt und Schnittrichtung! Vorgang Trennschnitt durch die Türtraverse.
9. Türrahmenmontage Entfernen Sie den Türf lügel vom Türrahmen, Stellen Sie den Rahmen in die Öffnung. Nun wird dieser so ausgerichtet, daß der Rahmen nach außen genau mit der Wandbohlenrundung bündig abschließt. Anschließend wird der Rahmen mit der Wasserwaage horizontal wie auch vertikal genau im Lot ausgerichtet. Erst jetzt wird der Rahmen seitlich in das Wandelement verschraubt. Benutzen Sie dafür die mitgelieferten Regulierungsschrauben. Verwenden Sie insgesamt 4 Schrauben.
11. Gaube vorbereiten Das Dach wird zuerst auf dem Boden fertig zusammengebaut und erst dann montiert. In der nachfolgenden Übersicht können Sie erkennen, wo welche Teile montiert werden. Verschrauben Sie die Einzelteile mit entsprechend mitgelieferten Holzschrauben. Dachplatte links Dachplatte rechts Dachuntersicht Dachpappenleiste rechts Dachpappenleiste links Dachzierleiste links/rechts Giebelelement Giebelleiste eckig Zierleiste für die Dachuntersicht 1.
Stellen Sie nun die fertig montierte Gaube auf die Tür-Seitenblenden und verschrauben Sie die Gaube mit den Seitenblenden. Um das Spalten der Tür-Seitenblenden zu verhindern, empfehlen wir Ihnen die Schraubstellen vorzubohren. Zum Schluss wird die Gaube noch von der Hausinnenseite durch die Dachplatte und das Wandelement verschraubt. Verwenden Sie Holzschrauben 5×80. 12. Bedachung der Dachkehlen Nehmen Sie den Dachpappstreifen und schieben Sie diese entlang der Dachkehle unter die Dachschindeln.
13. Bedachung / Dachanschluss bei der Gaube Um den Übergang von der Dachplatte zu der Gaube sauber zu lösen, montieren Sie den Dachpappstreifen wie abgebildet. Anschließend werden die restlichen Schindeln mit der Wabenstruktur verlegt. Schindel mit Dachpappnägel befestigen 14. Bedachung der Dachplatten Beginnen Sie nun mit der Endmontage der Bedachung. Montieren Sie Schindeln gemäß nachfolgenden Fotos. Die Befestigung erfolgt mit den mitgelieferten Dachpappnägel.
15. Bedachung der Dachgraten Jetzt werden die 6 Dachgraten mit Schindeln gedeckt. Nehmen Sie eine Originalschindel und falten Sie diese entlang der Perforierung. So erhalten Sie die Einzelschindeln mit welchen die Dachgraten gedeckt werden. Falten Sie die Schindel entlang der Perforierung und trennen Sie diese ab. Sie erhalten dann die Einzelschindeln 33 x 25 cm, welche für den Dachgrat benötigt werden. Beginnen Sie mit dem eindecken bündig der Dachtraufe.
16. Bedachung Firstabschluss bei Gaube Nun wird der First bei der Gaube eingedeckt. Für diesen Montageschritt benötigen Sie ebenfalls Einzelschindeln wie bei Arbeitsvorgang 15 beschrieben. Die Schindeln werden wiederum Schuppenartig übereinandergelegt und Dachpappennägel sichtbar an den ecken genagelt. Schindel mit Dachpappennägel befestigen 17. Bedachung / Dachhaube Nehmen Sie die Dachhaube und stellen Sie dieses auf die Dachspitze und verschrauben Sie die Dachhaube von innen mit 6 Stk.
19. Innenausstattung / Dachzierleisten Beginnen Sie nun mit Innenausstattung. Montierten Sie als erstes die Dachzierleisten an der Dachinnenseite. Verschrauben Sie diese verteilt über die ganze Länge mit insgesamt 4 Schrauben. 6 Stück Dachzierleisten 20. Schiebetürchen bei der Gaube Montieren Sie die Teile gemäß Abbildung. Seitliche Führungen 21. Seitliche Verschalung bei der Tür Verschließen Sie zuerst die seitlichen Öffnungen links und rechts neben der Tür.
22. Zierleisten bei der Tür Montieren Sie die Zierleisten gemäß nachfolgender Reihenfolge und Abbildung. 1. Zierleiste über Türeingang klein Nr. 43 2. Zierleiste über Türeingang gross Nr. 42 3. Zierleiste neben Türeingang gross Nr. 40 4. Zierleiste neben Türeingang klein Nr. 41 23. Montage Rauchabzughaube Jetzt wird die Rauchabzughaube montiert. Die Rauchabzughaube wird mit Hilfe von drei Metallketten befestigt. Verschraubung mit kurzen Blechschrauben 24.
Allgemeine Sicherheitshinweise Bei Nichtbeachtung der zur Verfügung gestellten Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise des Grillkotas, können Tod, schwere Körperverletzungen, Schäden am Gebäude durch Feuer und Explosion die Folge sein. Nur Personen, welche die folgenden Anweisungen in diesem Handbuch verstehen können, dürfen den Grillkota verwenden. Wenn Sie weitere Hilfe oder Informationen wie Anweisungen, Handbuch, Etiketten usw.
INSTANDHALTUNG Alle Produkte sind gemäß des Produkthandbuches (dieses Dokument) zu verwenden. Alle Produkte sind aus Naturholz und es ist die Verantwortung des Kunden das Produkt gegen Wetter zu schützen (streichen). Alle Produkte sollten wie normale Holzhäuser behandelt werden. Produkte müssen vor Schimmel geschützt und angestrichen werden, so dass sie länger halten. Der Kunde sollte auch dafür sorgen, dass die Luftzirkulation arbeitet, auch während der Winterzeit.
28. Farbe und Imprägnierung / Schutz vor Fäulnis Holz ist ein natürlicher Verkstoff und Bestandteil des ökologischen Kreislaufes der Natur. Im Moment der Nutzung als Werkstoff ist der Kreislauf unterbrochen, und der Mensch muss die Lebens- und Schutzfunktion der Natur übernehmen. Dazu gehört der Schutz vor physikalischer Schädingung durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung genauso wie der Schutz vor biologischem Befall wie Pilze, Schimmel und Bläue.
37 24.10.
24.10.
39 24.10.
1/2 1 2 x3 M6x 12mm x3 4,2x 25mm x3 4,8x16mm x3 6 5 3 4 2. 1. 2/2 M6x12 4,2x25mm 4,2x25mm 3. 4. 5. 6. 4,8x16mm 24.10.
WICHTIG Sie haben eine Beanstandung? Allgemeine Daten Bitte ergänzen Sie die folgenden Fragen! (Bitte immer mit Fotonachweis) Paketnummer packetnumber Haustyp-Modell type of house Datum der Anlieferung Datum der Beanstandung Name des Händlers JA Ist das Haus von Finnhaus-Monteuren aufgebaut worden? NEIN Wenn nicht, durch wen wurde das Haus aufgebaut? Name Telefonnummer / Handy Straße / Nr. PLZ / Ort Hier haben Sie Platz, Ihr Problem zu beschreiben.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! Beachten Sie bitte: Ihr Haus ist aus 100 % reiner Natur. Das verwendete Holz ist ein einzigartiges - lebendes Naturprodukt, das im Herkunftsland nach sorgfältiger Selektion auf handwerkliche Weise verarbeitet wurde. Es ist in jeglicher Hinsicht einzigartig und charakteristisch. Kein Stück Holz hat die gleiche Form, Struk- tur und Farbe, sodass Farbschattierungen nicht zu vermeiden sind.
HOLZ ist ein Naturprodukt Unsere Umwelt ist uns wichtig! 4. Harzgallen - Verformungen Gelegentlich vorkommende kleine Harzgallen mit einer Länge von max. 6 cm sind zu tolerieren. Ebenfalls bei Verformungen, vorausgesetzt dass sich die Teile weiterhin, auch mit Einsatz von Hilfsmitteln (Schraubzwinge usw.) verarbeiten lassen. 5. Farbunterschiede Kein Brett gleicht dem anderen, denn jeder Baum ist ein Einzelstück. Je nach Holzart unterscheiden sich selbst Kernund Splintholz farblich voneinander.
Serviceleitfaden Sie, oder Ihr Kunde haben eine Beanstandung Eine Beanstandung ist nicht gewollt, kann aber passieren und sollte so schnell wie möglich bearbeitet werden. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten bitten wir um Ihre Mithilfe. Bei der Anlieferung erkennbare Beschädigungen bitte immer den Fotonachweis erstellen und auf dem Frachtbrief / Lieferschein dokumentieren.
Allgemeines Merkblatt KONTROLLE DER STÜCKLISTE Bitte kontrollieren Sie anhand der Stückliste die Einzelteile des Hauses auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt. LAGERUNG Wenn Sie nicht gleich nach der Kontrolle der Lieferung mit dem Aufbau beginnen wollen oder können, müssen Sie das Material solange flach gestapelt und gegen Witterungseinflüsse wie Nässe und direkter Sonneneinwirkung geschützt lagern (am besten in einem geschlossenen nicht geheiztem Raum).
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall Januar 2002 DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall an Anstrichflächen außen Kunststoffe. Nicht immer ist es das Material selbst, auf das die Sporen gefallen sind, das die Nahrungsgrundlage für die Pilze bildet. Häufig sind es geringste Schmutzablagerungen mit organischen Bestandteilen (Staub, Fette, Öle usw.), die die Pilzentwicklung ermöglichen. Inhalt: 1. Einführung 1 2. Ursachen des Befalls mit Schimmel 2 3. Vorbeugende Maßnahmen 3 4.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall den Beschichtungsfilm selbst abbauen und so Einfallspforten für die Feuchtigkeit schaffen. 2. Ursachen des Befalls durch Schimmelpilze Wesentliche Voraussetzung für das Auskeimen der Sporen und die weitere Entwicklung aller Pilze, also auch der Schimmelpilze, ist eine je nach der Gruppe der Pilze erforderliche Mindestfeuchte an den Bauteiloberflächen und / oder im Inneren der Bauteile.
DGfH-Merkblatt Vermeidung von Schimmelpilzbefall 3. Januar 2002 Vorbeugende Maßnahmen Wenn ein Schutz gegen Schimmelpilzbefall gewünscht ist, sind Anstrichprodukte und -systeme zu verwenden, für die der Hersteller auf dem Gebinde oder im Technischen Merkblatt eine schimmelpilzwidrige Eigenschaft zusichert. Bei sachgerechter Anwendung solcher Produkte sind bisher keine Beanstandungen aufgetreten. Die schimmelwidrige Wirksamkeit eines Produktes (Anstrichstoffes usw.