Operation Manual
3
Betriebsanleitung WMF 900
Inhalt
I
nhalt
3
Kapitel 1 Vorstellung 6
1.1 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 6
Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung 8
Betriebsbereitschaft
9
Gl
ossar 9
Kapitel 2 Inbetriebnahme 10
2.1 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme 10
2.2 Aufstellort 11
2.3
Auspacken 11
2.4 Tropfschale 12
2.5 W
assertank
12
2.5.1 Wasserfilter ein
setzen (optional)
.......................................12
2.5.2 Wasserhärte ermitteln ...............................................12
2.5.3 Wassertank füllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.6
Satzbehälter 13
2.7 Milch anschließen 13
2.8 Bohnenbehälter befüllen 13
2.9 Str
omanschluss
14
2.10 Funktionsfelder 14
2.11 Kaffeemaschine einschalten / Inbetriebnahme-Progr
amm
15
Ei
nstellmöglichkeiten
1
8
Kapitel 3 Bedienen 19
3.1 Sicherheitshinweise Bedienen 19
3.2 Kaffeemaschine einschalten 19
3.3
Getränkeausgabe 20
3.3.1
Getränketasten .....................................................21
3.4
Milch- oder Milchschaumausgabe 22
3.4.1 Warme Milch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4.2
Milch
schaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.5
Heißwasser
ausgabe
22
3.6
H
öheneinstellung All-in-One-Auslauf 23
3.7 Steam-Jet Tassenwärmer 23
3.8 Kaffeestärke nächstes Getränk 24
3.9 Füllmenge nächstes Getränk 24
3.10 Kannenfunktion für Café Crème 24
3.11
Bohnenbehälter 25
3.12
Handeinwurf 25
3.13
Satzbehälter 26
3.14 Tropfschale 27
3.15 Kaffeemaschine ausschalten 27
Kapitel 4 Einstellen 28
4.1 Füllmengen (Tassengröße) 30
4.1.1 Testausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2 Getränkeeinstellung 31
4.2.1 Testausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.2 Zu den Getränkeeinstellungen .........................................31
4.2.3 Wassermenge ......................................................32
Inhalt










