coffee wakes up the world Betriebsanleitung Kaffeemaschine Deutsch 01.01.01 Gültig für alle Typen der WMF 900 Typenreihe 900 Bestell-Nr. 33 2624 3000 Ausgabe 06.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine WMF 900 ist ein EinzeltassenVollautomat für Espresso, Café Crème, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Milchschaum und Heißwasser. Jedes Getränk wird frisch gebrüht, das garantiert eine hohe Qualität der Getränke. Die Bedienerführung der Kaffeemaschine erfolgt über ein zweizeiliges Display.
Inhalt Inhalt 3 Kapitel 1 1.1 Vorstellung 6 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung Betriebsbereitschaft Glossar Kapitel 2 6 8 9 9 Inbetriebnahme 10 2.1 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme 10 2.2 Aufstellort 11 Auspacken 11 2.3 12 2.4 Tropfschale 2.5 Wassertank 12 2.5.1 Wasserfilter einsetzen (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5.2 Wasserhärte ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 4.3 4.4 4.5 4.6 4.2.4 Kaffeestärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2.5 Milchschaummenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2.6 Ruhezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2.7 Reihenfolge der Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 6.10 Gehäuse und Bedienfeld reinigen 6.11 Wassertank reinigen 6.12 Bohnenbehälter reinigen 6.13 Blockierte Mühle lösen 6.14 Milchsystem reinigen 6.15 Brüheinheit reinigen 6.16 Dampfdüse reinigen 59 59 59 60 61 63 65 Kapitel 7 HACCP-Reinigungskonzept 66 Kapitel 8 68 8.1 8.2 Meldungen und Hinweise Bedienmeldungen 68 8.1.1 Satzbehälter leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 8.1.2 Wassertank füllen . . . . . . . . . . . . . .
Vorstellung Kapitel 1 Vorstellung 1.1 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 1 1 6 2 3 4 7 15 5 8 2 9 14 10 13 11 16 12 5 Bitte Ihre Wahl 08:15 06.06.
Vorstellung 1 Bohnenbehälter 2 Handeinwurf 3 Brüherdeckel 4 Tassenablage 5 Display 6 Heißwasser-Taste 7 Getränketasten 8 Heißwasserauslauf 9 All‑in‑One‑Auslauf 10 Milchschlauch 11 Herausnehmbare Tropfschale mit Tropfgitter 12 Tassenwärmer 13 Wassertank 14 Satzbehälter 15 ON/OFF-Taste 16 Brüheinheit Display und Funktionsfelder 17 C-Feld 18 Stern-Feld 19 P-Feld 20 Minus-Feld 21 Plus-Feld Betriebsanleitung WMF 900 7
Vorstellung Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Personenschäden Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, könnte dies bei Fehlbedienung zu leichten bis schweren Verletzungen führen. Stromschlag Warnung Sicherheitshinweise Inbetriebnahme w Seite 10 Kapitel Sicherheit beachten w ab Seite 75 Sicherheitshinweise Personenschäden Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, könnte dies bei Fehlbedienung zu leichten Verletzungen führen.
Vorstellung Betriebsbereitschaft Die Beschreibungen in der Betriebsanleitung gehen immer von der betriebsbereiten Kaffeemaschine aus. Bitte Ihre Wahl 08:15 06.06.2012 Glossar Begriff Erklärung • • Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten Einzelne Arbeitsschritte Kursiver Text Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und / oder Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte. Getränkeausgabe Kaffee, Milch oder Heißwasser ausgeben Karbonathärte Angabe in °dH.
Inbetriebnahme Kapitel 2 Inbetriebnahme (Für die erste Inbetriebnahme nach Werksauslieferung) 2.1 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Betriebsanleitung befolgen >> Immer genau die Betriebsanleitung WMF 900 befolgen, besonders die Sicherheitshinweise und das Kapitel Sicherheit. >> Die Betriebsanleitung dem Personal, bzw. allen Benutzern zugänglich machen. >> Vor Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Inbetriebnahme 2.2 Aufstellort • Der Aufstellort muss trocken und spritzwassergeschützt sein. • Bei einer Kaffeemaschine kann immer etwas Kondenswasser oder Wasser oder Dampf austreten. >> Die Kaffeemaschine nicht im Freien verwenden. >> Die Kaffeemaschine so aufstellen, dass sie vor Spritzwasser geschützt ist. >> Die Aufstellfläche mit einer wasserdichten und wärmeunempfindlichen Unterlage schützen. Wichtig Kapitel Garantie beachten w ab Seite 82 Technische Daten w ab Seite 85 2.
Inbetriebnahme 2.4 Tropfschale Die Tropfschale mit dem eingelegten Tropfgitter einsetzen 2.5 Wassertank Den Wassertank entnehmen, den Deckel abnehmen Die enthaltenen Zubehörteile entnehmen 2.5.1 Wasserfilter einsetzen (optional) Das im Wassertank eingebaute Wasserauslaufsieb entfernen [1] Das Wasserauslaufsieb unbedingt aufbewahren.
Inbetriebnahme 2.5.3 Wassertank füllen Den Wassertank ausspülen und mit sauberem, kaltem Leitungswasser füllen Den Deckel auf den Wassertank setzen und den Wassertank bis zum Anschlag einsetzen 2.6 Satzbehälter Den All‑in‑One‑Auslauf ganz nach oben schieben Den Satzbehälter entnehmen, Zubehör entnehmen Den Satzbehälter bis zum Anschlag einsetzen 2.7 Milch anschließen Die passende Milchdüse am Milchschlauch verwenden.
Inbetriebnahme 2.9 Stromanschluss Das Netzanschlusskabel am Anschluss auf der Rückseite mit der Kaffeemaschine verbinden Den Netzstecker in eine geerdete Steckdose einstecken 2.
Inbetriebnahme 2.11 Kaffeemaschine einschalten / Inbetriebnahme-Programm Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste einschalten Die Kaffeemaschine schaltet ein. Das Inbetriebnahme-Programm startet. Bitte Ihre Wahl 08:15 06.06.2012 language: english OK: P change: -/+ tippen, bis die gewünschte Sprache So oft auf angezeigt wird Die gewünschte Einstellung mit bestätigen Das Inbetriebnahme-Programm führt über das Display Schritt für Schritt durch die weiteren Punkte der Inbetriebnahme.
Inbetriebnahme Datum Datum OK: P tt.mm.jjjj ändern: -/+ Das aktuelle Tagesdatum. tt = Tag zweistellig mm = Monat zweistellig jjjj = Jahr vierstellig und einstellen Die gewünschten Werte mit Die gewünschte Einstellung mit bestätigen Ausschaltzeit Ausschaltzeit: 30min OK: P ändern: -/+ Wenn die Einschaltzeit aktiviert ist, schaltet die Kaffeemaschine zur eingestellten Einschaltzeit wieder ein. Automatische Ausschaltzeit in Minuten nach der letzten Getränkeausgabe.
Inbetriebnahme Wasserfilter Wasserfilter: Nein OK: P ändern: -/+ 3L Behälter unter Ausläufe stellen Maschine heizt auf Wird Wasserfilter Ja eingestellt, folgt an dieser Stelle die Spülung des Filters. Beim Spülen des Filters werden ungewohnte Geräusche erzeugt. Dies ist ein normaler Vorgang. Die Geräusche enden während der Filterspülung. Einen Auffangbehälter mit ca.
Inbetriebnahme Abschluss der Inbetriebnahme Bitte Ihre Wahl 08:15 06.06.2012 Zum Abschluss des Inbetriebnahme-Programms wird eine Testbrühung durchgeführt. Die Espresso-Taste blinkt. Ein passendes Trinkgefäß unter den All‑in‑One‑Auslauf stellen Auf die blinkende Getränketaste tippen Die Testbrühung startet. Während der Testbrühung wird die Kaffeemühle mit Kaffeebohnen befüllt. Diese erste Tasse Kaffee wegschütten Die Kaffeemaschine ist jetzt betriebsbereit. Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
Bedienen Kapitel 3 Bedienen 3.1 Sicherheitshinweise Bedienen Verbrennungsgefahr. Verbrühungsgefahr. • Bei der Ausgabe von Getränken und Dampf tritt heiße Flüssigkeit aus den Ausläufen. Dabei werden die angrenzenden Oberflächen und Ausläufe heiß. >> Während der Ausgabe von Getränken oder Dampf nicht unter die Ausläufe fassen. >> Die Ausläufe nicht kurz nach der Ausgabe berühren. Vorsicht Kapitel Sicherheit beachten w ab Seite 75 Gesundheitsgefahr.
Bedienen 3.3 Getränkeausgabe Ein Tippen auf die Getränketaste löst die Ausgabe des eingestellten Getränks aus. • Beleuchtete Getränketaste = Ausgabebereitschaft • Blinkende Getränketaste = Getränkeausgabe • Unbeleuchtete Taste = nicht ausgabebereit / Taste gesperrt Trinkgefäß in geeigneter Größe unterstellen Auf die gewünschte Getränketaste tippen Das gewählte Getränk wird ausgegeben.
Bedienen 3.3.
Bedienen 3.4 Milch- oder Milchschaumausgabe 3.4.1 Warme Milch Ein passendes Trinkgefäß unter den All‑in‑One‑Auslauf stellen Den All‑in‑One‑Auslauf ganz nach oben schieben Auf die Milch-Taste tippen Ein Becher warme Milch wird ausgegeben. Nach der Milchausgabe den All‑in‑One‑Auslauf etwas nach unten schieben 3.4.
Bedienen 3.6 Höheneinstellung All‑in‑One‑Auslauf Der All‑in‑One‑Auslauf ist höheneinstellbar. Den Auslauf von vorne greifen und in die gewünschte Höhe schieben 3.7 Steam-Jet Tassenwärmer Verbrennungsgefahr. Verbrühungsgefahr. • Heißer Dampf wird über den Tassenwärmer ausgegeben. • Dabei werden auch die angrenzenden Oberflächen heiß. >> Immer eine Tasse mit der Öffnung nach unten über den Tassenwärmer stellen, bevor der Dampf ausgegeben wird.
Bedienen 3.8 Kaffeestärke nächstes Getränk normal (entspricht Ihrer Einstellung) kräftig 2x auf tippen Auf dem Display wird kräftig angezeigt. Der Kaffee wird ca. 15 % stärker als eingestellt. mild 2x auf tippen Auf dem Display wird mild angezeigt. Der Kaffee wird ca. 15 % schwächer als eingestellt. 3.9 Füllmenge nächstes Getränk normal (entspricht Ihrer Einstellung) groß Auf tippen und länger als 2 Sekunden halten Auf dem Display wird normal angezeigt.
Bedienen 3.11 Bohnenbehälter Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um die Frische der Produkte zu bewahren. 3.12 Handeinwurf • Für vorgemahlene Kaffeesorten, zum Beispiel für entkoffeinierten Kaffee • Als Einwurf für Reinigungstabletten >> Kaffeemehl oder Reinigungstablette nur nach Meldung auf dem Display einwerfen. >> Ausschließlich gemahlenen Kaffee für den Handeinwurf verwenden. • Kein wasserlösliches Kaffeepulver verwenden. • Keinen zu fein gemahlenen Kaffee verwenden.
Bedienen 3.13 Satzbehälter Der Satzbehälter fängt das verbrauchte Kaffeemehl auf. Auf dem Display erscheint eine Meldung, sobald der Satzbehälter geleert werden muss. Die Getränkeausgabe ist gesperrt, solange der Satzbehälter entnommen ist. Den All‑in‑One‑Auslauf ganz nach oben schieben Den Satzbehälter entnehmen, leeren und wieder einsetzen Den Vorgang auf dem Display bestätigen >> Kann der Satzbehälter nicht eingesetzt werden, den Schacht auf Kaffeereste überprüfen und diese entfernen.
Bedienen 3.14 Tropfschale Die Tropfschale muss regelmäßig geleert werden. Die Tropfschale vorsichtig entnehmen, leeren und wieder einsetzen Verbrühungsgefahr • In der Tropfschale können heiße Flüssigkeiten sein. >> Die Tropfschale vorsichtig bewegen. >> Sorgfältig wieder einsetzen, damit es nicht zu unbeabsichtigtem Wasseraustritt kommt. Vorsicht Kapitel Sicherheit beachten w ab Seite 75 Die Tropfschale täglich reinigen w Pflege Seite 58 3.15 Kaffeemaschine ausschalten Hygiene beachten.
Einstellen Kapitel 4 Einstellen Zu den Einstellungen: Kurz auf tippen Programm wählen blättern: -/+ Kapitel 4.1 Tassengrösse OK: P blättern: -/+ Kapitel 4.2 Kapitel 4.4 Getränkeeinstellung OK: P ändern: -/+ Basiseinstellungen OK: P blättern: -/+ Tassengrösse Getränk wählen Getränkeeinstellung Getränk wählen Sprache: deutsch OK: P ändern: -/+ Füllmenge: 100% OK: P Test:Getr.Ta.
Einstellen Kapitel 4.5 Kapitel 4.6 Zählerstände OK: P blättern: -/+ Systeminformation OK: P blättern: -/+ Espresso 269 blättern: -/+ V0.0x tt.mm.jjjj blättern: -/+ usw. alle Getränke WMF 900S blättern: -/+ Alle Zählerst.lösch. Nein: C Ja: P Herst.-Nr. ###### blättern: -/+ Prod.-Datum: mm.jjjj blättern: -/+ Fortsetzung Basiseinstellungen Brühtemperatur: 92°C OK: P ändern: -/+ Aufwärmspülung: Nein OK: P ändern: -/+ Werkseinstell.
Einstellen, Füllmengen (Tassengröße) 4.1 Füllmengen (Tassengröße) Die Kaffeemaschine passt die eingestellte Rezeptur an die neue Füllmenge an. Kurz auf tippen Programm wählen blättern: -/+ Getränkeeinstellung w Seite 31 Tassengrösse Getränk wählen Füllmenge: 100% OK: P Test:Getr.Ta. 4.1.1 Mit bis zum gewünschten Programm blättern Das Programm Tassengröße mit auswählen Das Getränk wählen, dessen Füllmenge an die Tassengröße angepasst werden soll und anpassen.
Einstellen, Getränkeeinstellung 4.2 Getränkeeinstellung • Wassermenge • Kaffeestärke • Schaummenge * • Ruhezeit • Reihenfolge der Ausgabe von Milch und Kaffee * • Preinfusion (Aromaentfaltung) * Option nur für Getränke mit Milch verfügbar C-Feld Abbruch P-Feld Programme Menüsteuerung Minus-Feld Werte einstellen Es sind immer nur die verfügbaren Zugaben des Getränks einstellbar.
Einstellen, Getränkeeinstellung 4.2.3 Wassermenge Wassermenge: 35 ml OK: P ändern: -/+ Testausgabe w Seite 31 4.2.4 Kaffeestärke KaffeeStärke: 86% OK: P blättern: -/+ Für Espresso entspricht die Werkseinstellung bei 100 % einer Mahldauer von 5,1 Sekunden. Dabei werden ca. 1,8 Gramm Espresso pro Sekunde gemahlen. 4.2.5 Es sind immer nur die verfügbaren Zugaben des Getränks einstellbar. Einstellung in Sekunden. Nur Getränke mit Milchschaumanteilen.
Einstellen, Getränkeeinstellung 4.2.7 Reihenfolge der Ausgabe Erst Milch dann Kaffee / Erst Kaffee dann Milch / Milch und Kaffee gleichzeitig. Wie gewünscht einstellen Folge: Milch-Kaffee Eine Testausgabe mit den neuen Werten starten OK: P ändern: -/+ Ist das Getränk wie gewünscht, die eingestellten Die Einstellung zur Reihenfolge der bestätigen Werte mit Getränkeausgabe wird für Getränke mit Milchbestandteilen angeboten. Ausnahme: Latte Macchiato 4.2.
Einstellen, Benutzerprofile 4.3 Benutzerprofile Diese Einstellung ist beim Kaffeemaschinentyp WMF 900 sensor plus möglich. Die WMF 900 sensor plus kann neben dem Benutzerprofil Standard, drei individuelle Benutzerprofile verwalten. 4.3.
Einstellen, Benutzerprofile 4.3.2 Benutzerprofil einstellen Programm wählen blättern: -/+ Kurz auf tippen Getränkeeinstellung OK: P ändern: -/+ Mit bis zum gewünschten Programm blättern Das Programm Getränkeeinstellung mit auswählen Profil: Standard OK: P blättern: -/+ Auf tippen Das Display Standardprofil wird angezeigt. Profil: Person 1 OK: P blättern: -/+ Mit bis zum gewünschten Benutzerprofil blättern Das Beispiel zeigt Profil Person 1.
Einstellen, Benutzerprofile 4.3.4 Benutzerprofil auf Standardeinstellungen zurücksetzen Programm wählen blättern: -/+ Kurz auf tippen Getränkeeinstellung OK: P ändern: -/+ Mit bis zum gewünschten Programm blättern Das Programm Getränkeeinstellung mit auswählen Profil: Standard OK: P blättern: -/+ Auf tippen Das Display Standardprofil wird angezeigt.
Einstellen, Basiseinstellungen 4.4 Basiseinstellungen • • • • • • • • Sprache Uhrzeit Datum Datum / Uhrzeit (Anzeige) Einschaltzeit Ausschaltzeit Eco-Mode Wasserhärte C-Feld Abbruch • • • • • • • P-Feld Programme Menüsteuerung Wasserfilter Hinweis-Ton Brühtemperatur Warmspülung PIN-Eingabe und PIN-Schutz Werkseinstellung Displaykontrast Minus-Feld Werte einstellen Plus-Feld Werte einstellen Die neuen Werte werden beim Verlassen des Programms gespeichert. 4.4.
Einstellen, Basiseinstellungen 4.4.3 Uhrzeit Uhrzeit hh:mm:ss OK: P ändern: -/+ Die aktuelle Uhrzeit. hh = Stunde zweistellig mm = Minuten zweistellig ss = Sekunden zweistellig Die gewünschte Einstellung mit 4.4.4 Datum Datum OK: P tt.mm.jjjj ändern: -/+ Das aktuelle Tagesdatum. tt = Tag zweistellig mm = Monat zweistellig jjjj = Jahr vierstellig Die gewünschte Einstellung mit 4.4.5 Anzeige von Uhrzeit und Datum auf dem Display Betriebsbereitschaft.
Einstellen, Basiseinstellungen 4.4.8 Eco-Mode ECO-Mode: 2 OK: P ändern: -/+ ECOMode 1 2 Mit den Eco-Mode-Einstellungen kann der Energieverbrauch bei geringer Auslastung reduziert werden. Die gewünschte Einstellung mit bestätigen Standardeinstellung Eco-Mode: 2 Heißwasserboiler Für Kaffeegetränke und Heißwasser Betriebsbereitschaft: immer, sofort. Betriebsbereitschaft: immer, sofort. Dampfkessel Für Milchgetränke Betriebsbereitschaft: immer, sofort.
Einstellen, Basiseinstellungen 4.4.9 Wasserhärte Wasserhärte: >16 OK: P ändern: -/+ Karbonathärtetest w mitgeliefertes Zubehör Die Wasserhärte für das verwendete Wasser. Hier das Ergebnis des Karbonathärtetests eingeben. Die gewünschte Einstellung mit bestätigen 4.4.10 Wasserfilter Wasserfilter: Nein OK: P ändern: -/+ Wasserfilter einsetzen w Seite 12 Angabe, ob ein Wasserfilter verwendet wird.
Einstellen, Basiseinstellungen 4.4.14 PIN-Eingabe und PIN-Schutz PIN ändern OK: P ändern: -/+ Die PIN-Eingabe erfolgt über die Getränketasten. Die gewünschte Einstellung mit bestätigen Erste PIN-Vergabe (PIN aktivieren) 0 1 2 5 3 4 PIN-Eingabe über die Getränketaste Zählerstände w Seite 42 Die PIN im Auslieferungszustand ist „00000“. 5x kurz auf die oberste Getränketaste tippen Für jedes Drücken wird eine „Null“ eingegeben und auf dem Display angezeigt.
Einstellen, Zählerstände 4.5 Zählerstände Programm wählen blättern: -/+ Zählerstände OK: P blättern: -/+ Kurz auf tippen Mit bis zum gewünschten Programm blättern Das Programm Zählerstände mit auswählen Beispiel Espresso: Espresso 269 blättern: -/+ Alle Zählerst.lösch. Nein: C Ja: P Das Löschen der Zähler kann per PIN geschützt werden. w PIN-Eingabe und PIN-Schutz Seite 41 42 Die Zähleranzeige mit bestätigen Die Anzahl der ausgegebenen Getränke wird angezeigt.
Einstellen, Informationen 4.6 Informationen Programm wählen blättern: -/+ Systeminformation OK: P blättern: -/+ 4.6.1 Die Softwareversion mit Datum wird angezeigt. Der Gerätename und die Variante werden angezeigt. Maschinennummer Herst.-Nr. ###### blättern: -/+ 4.6.4 Mit bis zum gewünschten Programm blättern Das Programm Systeminformation mit auswählen Gerätename WMF 900S blättern: -/+ 4.6.3 tippen Softwareversion V0.0x tt.mm.jjjj blättern: -/+ 4.6.
Sonstige Einstellungen, Mahlgrad einstellen Kapitel 5 Sonstige Einstellungen 5.1 Mahlgrad einstellen Quetschgefahr. Verletzungsgefahr. >> In der Kaffeemühle sind bewegliche Teile, die Finger verletzen könnten. >> Immer die Kaffeemaschine ausschalten und den Netzstecker ziehen, bevor Sie in die Kaffeemühle greifen.
Pflege, Sicherheitshinweise Pflege Kapitel 6 Pflege 6.1 Sicherheitshinweise Pflege Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige Reinigung Voraussetzung. Gesundheitsgefahr. Hygiene. • Milch ist sehr empfindlich. Im Milchsystem können sich gesundheitsgefährdende Keime bilden. >> Das Milchsystem täglich reinigen.
Pflege, Sicherheitshinweise Pflege Gesundheitsgefahr. Reiz- und Verbrühungsgefahr. • Während der Reinigung und der Entkalkung fließt aus dem All‑in‑One‑Auslauf heiße Reinigungsflüssigkeit, bzw. Entkalkungslösung. • Die heißen Flüssigkeiten können die Haut reizen und durch die Hitze besteht Verbrühungsgefahr. >> Niemals während der Reinigung oder der Entkalkung unter die Ausläufe greifen. >> Dafür sorgen, dass niemals jemand Reinigungsflüssigkeit oder Entkalkungslösung trinkt.
Pflege, Übersicht Reinigungsintervalle 6.
Pflege, Pflegeprogramme aufrufen 6.3 Pflegeprogramme aufrufen Bitte Ihre Wahl 08:15 06.06.2012 Programm wählen blättern: -/+ Pflege-Prog. wählen OK: P blättern: -/+ Programme mit Mit auswählen bis zum gewünschten Programm blättern Das gewünschte Programm mit auswählen 6.4 Connect & Clean Milchsystem-Spülung 20 Minuten nach der letzten Getränkeausgabe mit Milch folgt eine Meldung, die zur Milchsystem-Spülung auffordert. 6.4.
Pflege, Connect & Clean Milchsystem-Spülung Milchsystem-Reinigung Die Milchsystem-Reinigung besteht aus zwei Teilen. • Display geführte Milchsystem-Spülung • Täglich All‑in‑One‑Auslauf, Milchschlauch und Milchdüsen in Reinigungslösung einlegen Connect & Clean Milchsystem-Spülung 1 Die Pflegeprogramme aufrufen Mit die Milchsystem-Spülung auswählen Milchsystem-Spülung OK: P blättern: -/+ Das Display meldet die einzelnen Schritte, die vor der Spülung zu erledigen sind.
Pflege, Connect & Clean Milchsystem-Spülung Auf tippen Die Milchsystem-Spülung startet. Das Milchsystem wird mit heißem Wasser gespült. Das Spülwasser wird über den All‑in‑One‑Auslauf entleert. Der All‑in‑One‑Auslauf wird per Dampfstoß gereinigt. Gesundheitsgefahr. Verbrühungsgefahr. • Während der Spülung fließt aus dem All‑in‑One‑Auslauf heißes Spülwasser. >> Niemals während der Spülung unter die Ausläufe greifen.
Pflege, Maschinenreinigung 6.5 Maschinenreinigung • Zeitpunkt der Meldung nach 1 Woche oder nach 220 Getränkeausgaben • Reinigung verschieben ein Getränk ausgeben • Mögliche Brühungen bis zur Getränkesperre nach der ersten Meldung 30 Brühungen, spätestens am übernächsten Tag • Getränkesperre aufheben eine Reinigung durchführen Gesundheitsgefahr. Reiz- und Verbrühungsgefahr. • Während der Reinigung und der Entkalkung fließt aus dem All‑in‑One‑Auslauf heiße Reinigungsflüssigkeit, bzw.
Pflege, Maschinenreinigung Mit bis Maschinenreinigung blättern Maschinenreinigung OK: P blättern: -/+ Auf tippen Das Reinigungsprogramm startet. Tropfschale leeren Wassertank auffüllen 3L Behälter unter OK: P Ausläufe stellen OK: P Tablette einwerfen in Handeinwurf Handeinwurf Pflegeprogramme aufrufen w Seite 48 Start: P Die Maschinenreinigung startet. Dauer ca. 7 Minuten. Ein Minutencountdown zeigt die Restzeit der Reinigung an.
Pflege, Wasserfilter tauschen 6.6 Wasserfilter tauschen Je nach Wasserhärte und Wasserdurchsatz, jedoch spätestens nach 3 Monaten, erscheint auf dem Display die Meldung Wasserfilter tauschen . Wasserfilter w Einstellen Seite 40 Den Filtertausch verschieben Auf tippen Bei einer verbleibenden Kapazität von 5 Litern meldet die Kaffeemaschine einen Countdown bis zur Getränkesperre. Danach sind weitere Getränkeausgaben gesperrt. Die Getränkesperre wird durch einen Filtertausch aufgehoben.
Pflege, Entkalkung Wasserfilter spülen Filterspülung Die Filterspülung startet. Dauer ca. 4 Minuten. Filterspülung läuft Restzeit: 4 min. Ein Minutencountdown zeigt die Restzeit der Spülung an. Beim Spülen des Filters werden ungewohnte Geräusche erzeugt. Dies ist ein normaler Vorgang. Die Geräusche enden während der Filterspülung. 6.7 Entkalkung Die Wasserhärte, der Wasserdurchsatz und ob ein Wasserfilter eingesetzt wird, bestimmen den Zeitpunkt einer Entkalkung. Gesamtdauer der Entkalkung ca.
Pflege, Entkalkung Gesundheitsgefahr. Reiz- und Verbrühungsgefahr. Vorsicht • Während der Reinigung und der Entkalkung fließt aus dem All‑in‑One‑Auslauf heiße Reinigungsflüssigkeit, bzw. Entkalkungslösung. • Die heißen Flüssigkeiten können die Haut reizen und durch die Hitze besteht Verbrühungsgefahr. >> Niemals während der Reinigung oder der Entkalkung unter die Ausläufe greifen. >> Dafür sorgen, dass niemals jemand Reinigungsflüssigkeit oder Entkalkungslösung trinkt.
Pflege, Entkalkung Entkalken Die Pflegeprogramme aufrufen Mit bis Maschinenentkalkung blättern Maschinen-Entkalkung OK: P blättern: -/+ Das gewünschte Programm mit auswählen Die Tropfschale leeren Den Wassertank entnehmen Wasserfilter entfernen Falls vorhanden, den Wasserfilter aus dem Wassertank nehmen [1] Eine Flasche WMF Flüssigentkalker in den Wassertank leeren Den Wassertank mit warmem Wasser auffüllen und umrühren Falls sich durch Lagerung unter dem Gefrierpunkt Kristalle g
Pflege, Entkalkung Einen Auffangbehälter mit 3 Liter Fassungsvermögen unter den All‑in‑One‑Auslauf und den Heißwasserauslauf stellen [4] tippen Auf 4 Entkalkung läuft Restzeit: 37 min. Die Entkalkung startet und darf an keiner Stelle unterbrochen werden. Dauer ca. 37 Minuten. Ein Minutencountdown zeigt die Restzeit der Entkalkung an. Nach ca.
Pflege, Satzbehälter reinigen Entkalkung abschließen Den Wassertank entnehmen und leeren Den Wassertank gründlich unter warmem Leitungswasser spülen, um alle Entkalkerreste zu entfernen Im Anschluss an die Entkalkung erscheint eine Aufforderung zur Maschinenreinigung.
Pflege, Gehäuse und Bedienfeld reinigen 6.10 Gehäuse und Bedienfeld reinigen Verbrühungsgefahr. • Falls ein Getränk versehentlich ausgelöst wird, besteht Verletzungsgefahr. >> Immer die Kaffeemaschine vor der Reinigung ausschalten. >> Den Netzstecker ziehen.
Pflege, Blockierte Mühle lösen Länger als 3 Sekunden auf die ON/OFF-Taste drücken, bis die Kaffeemaschine ausschaltet Den Netzstecker ziehen Den leeren Bohnenbehälter mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen 6.13 Blockierte Mühle lösen Verletzungsgefahr. • Sollte sich die Mühle festsetzen, die Blockierung niemals bei eingeschalteter und angeschlossener Kaffeemaschine lösen. • Keine Werkzeuge in die Mühle stecken. • Nicht die Finger in die Mühle stecken.
Pflege Länger als 3 Sekunden auf die ON/OFF-Taste drücken, bis die Kaffeemaschine ausschaltet Den Netzstecker ziehen Den All‑in‑One‑Auslauf nach oben schieben Den Satzbehälter entnehmen Den Milchschlauch aus dem Milchbehälter nehmen Den Milchschlauch aus der Führung nehmen Auf den Ausrückhebel auf der Rückseite des All‑in‑One‑Auslaufs drücken und damit den Milchschäumer lösen [1] Den Milchschäumer nach unten abziehen [2] Den Milchschlauch vom Milchschäumer lösen [2] Die Milchdü
Pflege Gesundheitsgefahr bei Augenkontakt • Bei Augenkontakt kann der WMF Milchsystem-Reiniger ernsthafte Augenverletzungen hervorrufen. >> Sicherstellen, dass der WMF MilchsystemReiniger niemals in die Augen von Menschen oder Tieren gelangt. Eine Dosierportion WMF Milchsystem-Reiniger mit 200 ml Wasser in einem Behälter mischen Alle Teile des Milchsystems in diese Reinigungslösung legen [3] [4] [5] Alle Teile müssen vollständig mit der Reinigungslösung bedeckt sein. 5 Stunden ruhen lassen.
Pflege 6.15 Brüheinheit reinigen Die Brüheinheit kann bei Bedarf und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Empfehlung: wöchentlich. Verbrennungsgefahr. • Die Brüheinheit kann unmittelbar nach dem Ausschalten noch heiß sein. >> Die Kaffeemaschine vor der Reinigung abkühlen lassen.
Pflege Der Abstreifer klappt nach vorne aus und das Brühsieb ist jetzt sichtbar [4]. Die Brüheinheit unter warmem Leitungswasser reinigen [5] Das Brühsieb unter warmem Leitungswasser reinigen [6] 4 5 Mögliche Beschädigung • Die Brüheinheit kann durch Reinigungsmittel oder im Geschirrspüler beschädigt werden >> Zur Reinigung der Brüheinheit ausschließlich Wasser verwenden. >> Die Brüheinheit niemals in der Spülmaschine reinigen.
Pflege • Die Brüheinheit kann nach unten rutschen. >> Die Brüheinheit immer fest halten. >> Nie Gewalt anwenden! Bruchgefahr. WICHTIG Kapitel Garantie beachten w ab Seite 82 Wenn sich die Brüheinheit nicht ohne Widerstand einsetzen lässt. >> Das Gewinde am Kopf der Brüheinheit mit dem Multitool etwas nach links oder rechts drehen bis die Brüheinheit in die Führung rutscht. >> Nie Gewalt anwenden! Bruchgefahr. 6.
HACCP-Reinigungskonzept Kapitel 7 HACCP-Reinigungskonzept „Verordnung über Lebensmittelhygiene vom 05.08.1997“ Verwenden Sie unser HACCP-Reinigungskonzept zur Überwachung der regelmäßigen Reinigung. Gültig für gewerbliche Verwendung Sie sind gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihre Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen Lebensmittel keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden.
HACCP-Reinigungskonzept Die Milch sollte bei Betriebsbeginn ca. 6 - 8 °C haben. Die WMF AG bietet verschiedene Kühlmöglichkeiten an (z.B. WMF Beistellkühler). HACCP - Reinigungskonzept Monat Jahr Verwenden Sie nur gekühlte H-Milch, da sonst Gesundheitsrisiken durch Mikrobakterien nicht auszuschließen sind! Reinigungsschritte: 1. Durchführung des Reinigungsprogramms w Reinigungsanleitung 2. Manuelle Reinigung All‑in‑One‑Auslauf (Milchschäumer) w Reinigungsanleitung 3. Milchsystem‑Reinigung bzw.
Meldungen und Hinweise, Bedienmeldungen Kapitel 8 Meldungen und Hinweise 8.1 Bedienmeldungen 8.1.1 Satzbehälter leeren Satzbehälter leeren Getr.-wahl gesperrt Satzbehälter fehlt 8.1.2 Wassertank füllen Wassertank auffüllen Getr.-wahl gesperrt Wassertank auffüllen 8.1.
Meldungen und Hinweise, Fehlermeldungen und Störungen 8.1.5 Kaffeemehl einwerfen Kaffeemehl einfüllen Getränk wählen 8.1.6 Maschine reinigen Maschinenreinigung OK: P 8.1.7 Die Maschine muss gereinigt werden Maschinenreinigung durchführen w Pflege w Maschinenreinigung, Seite 51 Filter tauschen Bitte Ihre Wahl Wasserfilt. tauschen 8.1.
Meldungen und Hinweise, Fehlermeldungen und Störungen Wiederholt sich der Fehler oder wird der angezeigte Fehler nicht gelistet, rufen Sie bitte den WMF Service an! Einige Meldungen führen zur Sperrung einzelner Funktionen. Das erkennen Sie am Erlöschen der Getränketastenbeleuchtung. Die Getränke der beleuchteten Getränketasten können weiter bezogen werden. 8.2.
Meldungen und Hinweise, Fehlermeldungen und Störungen Fehlermeldung Handlungsanweisung Durchflussfehler Brüheinheit verstopft (bei vollem Wassertank) Brüheinheit entnehmen, manuell reinigen, einsetzen und die Maschinenreinigung durchführen Brüheinheit reinigen w Pflege w Brüheinheit, Seite 63 Der Fehler tritt sporadisch auf Den Mahlgrad 3 Punkte gröber stellen w Einstellungen w Mahlgrad einstellen, Seite 44 EEPROM Error Kaffeemaschine aus- und nach wenigen Sekunden wieder einschalten Wieder
Meldungen und Hinweise, Fehlermeldungen und Störungen Fehlermeldung Handlungsanweisung Timeout Niveau Luft im System, evtl. verbunden mit lautem Pumpgeräusch Prüfen, ob der Wassertank vollständig eingeschoben ist Milchschlauch aus dem Milchbehälter nehmen und auf die Milch-Taste tippen Tritt statt Dampf Heißwasser aus Entkalkung durchführen Tritt Dampf aus Den WMF Service anrufen Das Bedienfeld ist verschmutzt und muss gereinigt werden.
Meldungen und Hinweise, Fehlermeldungen und Störungen 8.2.
Meldungen und Hinweise, Fehlermeldungen und Störungen Fehlerbild Handlungsanweisung Kaffee hat keine Crema • Ungeeignete Kaffeemischung oder Kaffee ist nicht mehr frisch • Kaffeemehlmenge ist zu gering eingestellt • Tassen zu kalt: Vorwärmen • Brühtemperatur zu niedrig: Temperatur erhöhen Brühtemperatur w Einstellungen w Basiseinstellungen, Seite 40 • Mahlung zu grob: Mahlgrad feiner stellen w Einstellungen w Mahlgrad einstellen, Seite 44 Aufwärmspülung durchführen Mahlgradeinstellung prüfen und ge
Sicherheit, Gefahren für den Bediener Kapitel 9 Sicherheit Gefahr bei fehlerhafter Verwendung. Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernsten Verletzungen führen. • Alle Sicherheitshinweise beachten. Warnung 9.1 Gefahren für den Bediener Größtmögliche Sicherheit gehört bei WMF zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes beachtet wird: • Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
Sicherheit, Gefahren für den Bediener Trotz Sicherheitseinrichtungen bleibt jede Kaffeemaschine bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahrenpotenzial behaftet. Beachten Sie bitte folgende Hinweise im Umgang mit der Kaffeemaschine, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden: Lebensgefahr durch Stromschlag bei Nichtbeachten Warnung Innerhalb der Kaffeemaschine besteht Lebensgefahr durch Netzspannung! >> Niemals das Gehäuse öffnen. >> Niemals Schrauben lösen und keine Gehäuseteile entfernen.
Sicherheit, Gefahren für den Bediener Quetschgefahr. Verletzungsgefahr. • In der Kaffeemaschine sind bewegliche Teile, die Finger oder Hände verletzen könnten. >> Immer die Kaffeemaschine ausschalten und den Netzstecker ziehen, bevor Sie in die Kaffeemühle oder in die Öffnung der Brüheinheit greifen. Gesundheitsgefahr. • Nur Produkte, die für den Verzehr und die Verwendung mit der Kaffeemaschine geeignet sind, verarbeiten.
Sicherheit, Gefahren für die Kaffeemaschine Rutschgefahr. • Flüssigkeiten können bei unsachgemäßer Verwendung oder bei Fehlern aus der Kaffeemaschine austreten. Diese Flüssigkeiten können zu einer Rutschgefahr führen. >> Regelmäßig prüfen, ob die Kaffeemaschine dicht ist und kein Wasser ausläuft. Vorsicht Kapitel Sicherheit beachten w ab Seite 75 9.2 Gefahren für die Kaffeemaschine Die Anleitung beachten. Bei Nichtbeachtung wird im Falle eines Schadens keine Gewährleistung übernommen.
Sicherheit, Gefahren für die Kaffeemaschine Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um technische Probleme und Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden: • Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5 °dH muss ein WMF Wasserfilter vorgeschaltet werden, sonst kann es an der Kaffeemaschine zu Schäden durch Verkalkung kommen. • Achten Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen stets darauf, dass nach Betriebsschluss der elektrische Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung und Richtlinien Kapitel 10 Bestimmungsgemäße Verwendung und Richtlinien Die WMF 900 ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke und Milchgetränke in diversen Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich kann die Kaffeemaschine Heißwasser ausgeben.
Richtlinien Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit Ihrer Kaffeemaschine ist u.a. die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsventile und der Druckbehälter erforderlich. Diese Maßnahmen werden im Rahmen der Wartung durch den WMF Service oder durch von WMF autorisiertes Servicepersonal durchgeführt. Die Maschinenreinigung darf nur mit den von WMF vorgesehenen WMF Spezial-Reinigungsmitteln für die Kaffeemaschine (Tabletten) und für das Milchsystem (Flüssigreiniger) durchgeführt werden.
Gewährleistung gewerbliche Verwendung Kapitel 11 Gewährleistung gewerbliche Verwendung 11.1 Gewährleistung gewerbliche Verwendung Dem Käufer stehen während einer Gewährleistungsfrist von 12 Monaten ab Gefahrübergang die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Zunächst ist dem Verkäufer stets Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu gewähren. Darüber hinausgehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche wegen Folgeschäden, sind - soweit gesetzlich zulässig - ausgeschlossen.
Garantie und Gewährleistung private Verwendung Gültig für private Verwendung Kapitel 12 Garantie und Gewährleistung private Verwendung Während der Garantiezeit garantiert Ihnen der Hersteller, die WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft, die einwandfreie Funktion des Produktes. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre *, während dieser Zeit dürfen maximal 7 000 Brühungen vorgenommen werden. * Für original‑ verpackte Neuware mit Kassenbeleg (keine Gebrauchtmaschinen).
Garantie und Gewährleistung private Verwendung 12.1 Premium-Service und Wartung 24 Monate Haben Sie eine Frage zur Bedienung oder Funktion Ihrer WMF 900? Dann rufen Sie bei unserer WMF Service‑Hotline an. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Das WMF Service‑Center ist neben Ihrem Fachhändler die erste Anlaufstelle. Unser technisch geschultes Personal kann in sehr vielen Fällen am Telefon weiterhelfen oder stimmt die weiteren Schritte zur Durchführung einer Reparatur mit Ihnen ab.
Technische Daten Kapitel 13 Technische Daten Maschinentyp 03 0400 Nennleistung * 1,7 - 2,3 kW Netzanschluss * 1 / N / PE ~ 50 / 60 Hz; 220 - 240 V Empfohlene Tagesleistung Espresso, Café Crème 35 Tassen Heißwasserleistung gesamt Variable Brühkammer 6 bis 15 g Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) 2,2 Liter Satzbehälter ca.
Technische Daten Netzspannungstoleranz 1 / N / PE ~ 50 / 60 Hz; 220 - 240 V Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung Bauseitige Absicherung maximal 16 A Wasserzuleitung 3 / 8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzfilter, mit einer Maschenweite von 0,2 bis 0,25 mm, bauseitig. Mindestens 0,2 MPa Fließdruck bei 2 Liter / Minute, maximal 0,6 MPa. Wassertemperatur maximal 35 °C.
Technische Daten Diese Vorgaben für den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für den Anschluss der Kaffeemaschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls sind zusätzliche länderspezifische Vorschriften zu beachten. Außerhalb der EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen von demjenigen zu prüfen, der die Kaffeemaschine in Verkehr bringt. Bauseitige Elektroanlage Die bauseitige Elektroanlage muss nach IEC 364 ausgeführt sein.
Transport und Entsorgung Kapitel 14 Transport und Entsorgung • Bewahren Sie die Originalverpackung als Transportschutz auf. • Entleeren Sie Wassertank, Tropfschale, Satzbehälter und den Bohnenbehälter vor jedem Transport. • Versenden oder transportieren Sie die Maschine immer im Originalkarton. Entsorgungsmöglichkeiten für das ausgediente Gerät erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. Stadtverwaltung.
Betriebsanleitung WMF 900 89
Index Index A Abbruch der Getränkeausgabe 20 All-in-One-Auslauf 7, 23 All-in-One-Auslauf reinigen 49 Aufstellort 11 Aufwärmspülung 40 Auspacken 11 Ausschalten 7, 27 Ausschaltzeit 37, 38 Außenmaße 85 Automatische Einschaltzeit 38 B Basiseinstellungen 37 Bedienen 19 Bedienmeldungen 68 Beleuchtung 85 Benutzerprofile 34 Bestimmungsgemäße Verwendung 80 Betriebsbereitschaft 9, 19 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 6 Blockierte Mühle lösen 60 Bohnenbehälter 7, 25, 85 Bohnenbehälter befüllen 13 Brüheinheit 7, 6
Index Milchsystem entkeimen 66 Milchsystem reinigen 48, 61 Milchsystem-Reinigung 49 Milchsystem-Spülung 48, 49 Milch-Taste 21 Minus-Feld 7, 14 T N Tassengröße 30 Tassenwärmer 7, 23 Technische Daten 85 Testausgabe 30, 31 Touch-Screen-Display 7 Tropfgitter 7 Tropfschale 7, 12, 27 Nennleistung 85 Netzanschluss 85 Neue Einstellung überprüfen 30 U O Ohne Wasserablauf 27 ON/OFF-Taste 7 P P-Feld 7, 14 Pflege 45 Pflegeprogramme aufrufen 48 Pflichten des Betreibers 80 PIN-Schutz 41 Plus-Feld 7, 14 Premium-Ser
Ihr nächster WMF Service: © 2012 WMF AG Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Konzeption und Fertigstellung / Satz und Gestaltung: TecDoc GmbH; Geislingen, info@tecdocgmbh.de Originalbetriebsanleitung. Gedruckt in Deutschland.