Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Vorstellung
- 3 Bedienen
- 3.1 Sicherheitshinweise Bedienen
- 3.2 Kaffeemaschine einschalten
- 3.3 Milch oder Milchschaum (optional)
- 3.4 Getränkeausgabe
- 3.5 Vorwahlfelder (optional)
- 3.6 Sondertasten (optional)
- 3.7 Heißwasserausgabe
- 3.8 Basic Steam (optional)
- 3.9 Höheneinstellung Kombiauslauf
- 3.10 Bohnenbehälter / Pulverbehälter
- 3.11 Handeinwurf (optional)/Tabletteneinwurf
- 3.12 Satzbehälter
- 3.13 Theken-Satzdurchwurf (optional)
- 3.14 Tropfschale
- 3.15 Kaffeemaschine ausschalten
- 4 Software
- 5 Sonstige Einstellungen
- 6 Pflege
- 6.1 Sicherheitshinweise Pflege
- 6.2 Übersicht Reinigungsintervalle
- 6.3 Reinigungsprogramme
- 6.4 Entkalkung
- 6.5 Manuelle Reinigungen
- 6.5.1 Bedienblende reinigen (CleanLock)
- 6.5.2 Satzbehälter reinigen (Satzrutsche, optional)
- 6.5.3 Brüheinheit reinigen
- 6.5.4 Wassertank reinigen
- 6.5.5 Tropfschale reinigen
- 6.5.6 Gehäuse reinigen
- 6.5.7 Milchsystem manuell reinigen (Basic Milk / Easy Milk)
- 6.5.8 Kombiauslauf manuell reinigen (Dynamic Milk)
- 6.5.9 Mixer reinigen
- 6.5.10 Bohnenbehälter reinigen
- 6.5.11 Pulverbehälter reinigen
- 7 HACCP-Reinigungskonzept
- 8 Wartung und Entkalkung
- 9 Meldungen und Hinweise
- 10 Sicherheit und Gewährleistung
- Anhang: Technische Daten
- Anhang: Zubehör und Ersatzteile
- Index

75
Betriebsanleitung WMF1500 S
Pflege | Manuelle Reinigungen
Kaffeemehlreste mit einem Pinsel oder einer Bürste
entfernen
Die Brüheinheit unter fließendem Wasser spülen
Mögliche Beschädigung
• Die Brüheinheit kann durch Reinigungsmittel
oder im Geschirrspüler beschädigt werden
> Zur Reinigung der Brüheinheit ausschließlich
Wasser verwenden.
> Die Brüheinheit niemals in der Spülmaschine
reinigen.
Die Brüheinheit mit einem Tuch abtrocknen
Vor dem Einbau in die Kaffeemaschine vollständig
trocknen lassen.
Kaffeemehlreste im Schacht entfernen.
Das Kaffeemehl nach vorne herauswischen oder mit
dem Staubsauger absaugen
Die Federn in die Einwurfrutsche einhängen
(Abbildung5)
Den Trichter [1] leicht zusammendrücken und
wieder einsetzen
Die Führungen beachten.
Die getrocknete Brüheinheit wieder einbauen.
Die Arretierung gedrückt halten und die Brüheinheit
in den Schacht bis an die Rückwand zurücksetzen
Die Brüheinheit senkrecht nach oben schieben, bis
die Arretierung einrastet
Den Satzbehälter einsetzen
Die Tropfschale einsetzen
Wenn sich die Brüheinheit nicht ohne
Widerstand einsetzen lässt:
> Das Gewinde am Kopf der Brüheinheit mit
dem Multitool etwas nach links oder rechts
drehen bis die Brüheinheit in die Führung
rutscht.
> Nie Gewalt anwenden! Bruchgefahr.
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung beachten
w ab Seite 97
1
Abbildung 5
Brühsieb
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung beachten
w ab Seite 97