Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Vorstellung
- 3 Bedienen
- 3.1 Sicherheitshinweise Bedienen
- 3.2 Kaffeemaschine einschalten
- 3.3 Milch oder Milchschaum (optional)
- 3.4 Getränkeausgabe
- 3.5 Vorwahlfelder (optional)
- 3.6 Sondertasten (optional)
- 3.7 Heißwasserausgabe
- 3.8 Basic Steam (optional)
- 3.9 Höheneinstellung Kombiauslauf
- 3.10 Bohnenbehälter / Pulverbehälter
- 3.11 Handeinwurf (optional)/Tabletteneinwurf
- 3.12 Satzbehälter
- 3.13 Theken-Satzdurchwurf (optional)
- 3.14 Tropfschale
- 3.15 Kaffeemaschine ausschalten
- 4 Software
- 5 Sonstige Einstellungen
- 6 Pflege
- 6.1 Sicherheitshinweise Pflege
- 6.2 Übersicht Reinigungsintervalle
- 6.3 Reinigungsprogramme
- 6.4 Entkalkung
- 6.5 Manuelle Reinigungen
- 6.5.1 Bedienblende reinigen (CleanLock)
- 6.5.2 Satzbehälter reinigen (Satzrutsche, optional)
- 6.5.3 Brüheinheit reinigen
- 6.5.4 Wassertank reinigen
- 6.5.5 Tropfschale reinigen
- 6.5.6 Gehäuse reinigen
- 6.5.7 Milchsystem manuell reinigen (Basic Milk / Easy Milk)
- 6.5.8 Kombiauslauf manuell reinigen (Dynamic Milk)
- 6.5.9 Mixer reinigen
- 6.5.10 Bohnenbehälter reinigen
- 6.5.11 Pulverbehälter reinigen
- 7 HACCP-Reinigungskonzept
- 8 Wartung und Entkalkung
- 9 Meldungen und Hinweise
- 10 Sicherheit und Gewährleistung
- Anhang: Technische Daten
- Anhang: Zubehör und Ersatzteile
- Index

59
Betriebsanleitung WMF1500 S
Pflege | Sicherheitshinweise Pflege
6 Pflege
6.1 Sicherheitshinweise Pflege
Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine
und für eine optimale Kaffeequalität ist die
regelmäßige Reinigung Voraussetzung.
Gesundheitsgefahr / Hygiene
• Milch ist sehr empfindlich. Im Milchsystem
können sich gesundheitsgefährdende Keime
bilden.
> Das Milchsystem täglich reinigen.
> Bei Kaffeemaschinen ohne Plug&Clean
außerdem 1xtäglich nach Betriebsschluss
eine manuelle Reinigung des Kombiauslaufs
durchführen.
> Bei Kaffeemaschinen mit Plug&Clean
außerdem 1xwöchentlich nach
Betriebsschluss eine manuelle Reinigung des
Kombiauslaufs durchführen.
> Den Milchschlauch in regelmäßigen
Abständen austauschen.
> Den Mixerschlauch in regelmäßigen
Abständen austauschen.
> Alle Hygienehinweise beachten.
> Das HACCP-Reinigungskonzept beachten.
Gesundheitsgefahr / Hygiene
• In einer Kaffeemaschine, die nicht in Betrieb
ist, können sich Keime vermehren.
> Vor und nach mehrtägigen Betriebspausen
alle Reinigungen durchführen.
VORSICHT
Kapitel Sicherheit beachten
w ab Seite 6
VORSICHT
Kapitel Sicherheit beachten
w ab Seite 6