Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Vorstellung
- 3 Bedienen
- 3.1 Sicherheitshinweise Bedienen
- 3.2 Kaffeemaschine einschalten
- 3.3 Milch oder Milchschaum (optional)
- 3.4 Getränkeausgabe
- 3.5 Vorwahlfelder (optional)
- 3.6 Sondertasten (optional)
- 3.7 Heißwasserausgabe
- 3.8 Basic Steam (optional)
- 3.9 Höheneinstellung Kombiauslauf
- 3.10 Bohnenbehälter / Pulverbehälter
- 3.11 Handeinwurf (optional)/Tabletteneinwurf
- 3.12 Satzbehälter
- 3.13 Theken-Satzdurchwurf (optional)
- 3.14 Tropfschale
- 3.15 Kaffeemaschine ausschalten
- 4 Software
- 5 Sonstige Einstellungen
- 6 Pflege
- 6.1 Sicherheitshinweise Pflege
- 6.2 Übersicht Reinigungsintervalle
- 6.3 Reinigungsprogramme
- 6.4 Entkalkung
- 6.5 Manuelle Reinigungen
- 6.5.1 Bedienblende reinigen (CleanLock)
- 6.5.2 Satzbehälter reinigen (Satzrutsche, optional)
- 6.5.3 Brüheinheit reinigen
- 6.5.4 Wassertank reinigen
- 6.5.5 Tropfschale reinigen
- 6.5.6 Gehäuse reinigen
- 6.5.7 Milchsystem manuell reinigen (Basic Milk / Easy Milk)
- 6.5.8 Kombiauslauf manuell reinigen (Dynamic Milk)
- 6.5.9 Mixer reinigen
- 6.5.10 Bohnenbehälter reinigen
- 6.5.11 Pulverbehälter reinigen
- 7 HACCP-Reinigungskonzept
- 8 Wartung und Entkalkung
- 9 Meldungen und Hinweise
- 10 Sicherheit und Gewährleistung
- Anhang: Technische Daten
- Anhang: Zubehör und Ersatzteile
- Index

100
Betriebsanleitung WMF1500 S
Anhang: Technische Daten
Diese Vorgaben für den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für
den Anschluss der Kaffeemaschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls
sind zusätzliche länderspezifische Vorschriften zu beachten. Außerhalb der
EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen von demjenigen zu prüfen,
der die Kaffeemaschine in Verkehr bringt.
Die bauseitige Elektroanlage muss nach der aktuellen IEC 364 (DIN VDE 0100)
ausgeführt sein. In Gerätenähe ist, frei zugänglich, bei einphasigem Anschluss
eine Schuko-Steckdose oder eine länderspezifische einphasige Steckdose, bei
dreiphasigem Anschluss eine 5-polige CEE / CEKON-Steckdose nach EN 60309
oder eine länderspezifische mehrpolige Steckdose vorzusehen. Die Steckdosen
gehören zur bauseitigen Installation. Das Netzanschlusskabel darf nicht an heißen
Bauteilen anliegen. Wenn das Netzanschlusskabel dieses Gerätes beschädigt
wurde, muss es durch unseren Service oder durch eine befähigte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Um eventuell auftretende Störungen unserer abgeschirmten Datenleitungen
durch Potentialausgleichsströme zwischen den Geräten zu vermeiden, sollte,
für die an einem Abrechnungssystem angeschlossenen Geräte, ein zusätzlicher
Potentialausgleich vorgesehen werden. (Siehe EN 60309)